PEUGEOT 5008 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 91 of 404

4
Öffnen/Schließen
89

















Fensterheber




1.
Fahrerseite


2.
Beifahrerseite


3.
Hinten rechts


4.
Hinten links


5.
Deaktivieren der hinteren Fensterheber und
Türöf fner






Einklemmsicherung

Wenn das Fenster beim Schließen auf ein Hindernis
trifft, bleibt es stehen und senkt sich teilweise wieder.


Automatisch



)
Drücken bzw. ziehen Sie den Schalter über den
Widerstand hinaus. Das Fenster öffnet bzw.
schließt sich vollständig nach dem Loslassen des
Schalters.

)
Es bleibt stehen, wenn der Schalter erneut
gedrückt wird.



Elektrische Fensterheber mit
Impulsschaltung
System zum manuellen oder automatischen Öffnen
bzw. Schließen eines Fensters, das über eine
Einklemmsicherung und eine Sperr funktion zur
Verhinderung einer uner wünschten Betätigung der
hinteren Fensterheber verfügt.


Manuell



)
Drücken bzw. ziehen Sie den Schalter, jedoch
nicht über den Widerstand hinaus. Das Fenster
bleibt stehen, sobald der Schalter losgelassen
wird.

Um eine Überlastung des
Fensterhebermotors zu vermeiden, wird
nach etwa zehnmaligem kompletten Öf fnen/
Schließen des Fensters hintereinander eine
Sicherung ausgelöst.
Sie haben anschließend etwa eine Minute
Zeit, um das Fenster zu schließen.
Nach dem Schließen des Fensters sind
die Schalter nach ca. 40 Minuten wieder
betriebsbereit.

Wenn sich das Fenster z.B. bei Frost nicht
schließen lässt, gehen Sie sofort nach der
Umkehrbewegung folgendermaßen vor:


)
Drücken Sie auf den Schalter, bis es
ganz offen ist,

)
ziehen Sie ihn dann erneut, bis es ganz
geschlossen ist,

)
halten Sie den Schalter nach dem
Schließen noch etwa eine Sekunde lang
fest.

Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.


Die Schalter der Fensterheber sind noch ca.
45 Sekunden nach Ausschalten der Zündung
oder bis zum Verriegeln des Fahrzeugs
nach dem Öffnen einer der Vorder türen
betriebsbereit.
Lässt sich eines der Passagier fenster nicht
von dem Bedienungsfeld an der Fahrer tür
betätigen, so benutzen Sie bitte den Schalter
an der betreffenden Passagier tür und
umgekehrt.

Page 92 of 404

Öffnen/Schließen
90

Reinitialisierung

Wenn sich ein Fenster beim automatischen
Hochfahren nicht bewegt oder nach einem
Neuanschluss der Batterie müssen Sie die
Einklemmsicherung reinitialisieren.
Für jedes Fenster:


)
Ziehen Sie den Schalter, bis das Fenster stehen
bleibt.

)
Lassen Sie den Schalter wieder los und ziehen
Sie ihn erneut, wiederholen Sie diesen Vorgang,
bis es ganz geschlossen ist.

)
Halten Sie den Schalter nach dem Schließen
noch etwa eine Sekunde lang fest.

)
Drücken Sie auf den Schalter, um das Fenster
automatisch bis zur tiefsten Position abzusenken.

)
Wenn es seine tiefste Position erreicht hat,
drücken Sie erneut etwa eine Sekunde lang auf
den Schalter.


Deaktivieren der hinteren
Fensterheber und Türöffner



)
Drücken Sie zur Sicherheit Ihrer Kinder bei
eingeschalteter Zündung auf den Schalter 5
,
um die hinteren Fensterheberschalter zu
deaktivieren, gleichgültig, in welcher Position
sich das Fenster befindet.
Es ist nach wie vor möglich, die Türen von außen zu
öffnen und die hinteren elektrischen Fensterheber
vom Fahrersitz aus zu bedienen.

Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.




Mit diesem Schalter werden auch die
Türöffner der hinteren Türen blockier t (siehe
Abschnitt "Kindersicherheit").
Bei eingeschalteter Kontrollleuchte sind die
hinteren Schalter gesperrt.
Bei ausgeschalteter Kontrollleuchte sind die
hinteren Schalter betriebsbereit.
Jeder davon abweichende Betriebszustand
der Kontrollleuchte weist auf eine
Funktionsstörung der elektrischen
Kindersicherung hin. Lassen Sie das
System bei einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder durch eine qualifizier te
Fachwerkstatt überprüfen.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab,
auch wenn Sie das Fahrzeug nur für kurze
Zeit verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Betätigen
klemmt, muss das Fenster in die
entgegengesetzte Richtung bewegt werden.
Drücken Sie dazu auf den entsprechenden
Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber
der Fahrgäste betätigt, muss er sich
vergewissern, dass niemand das
ordnungsgemäße Schließen der Fenster
behindert.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass
die Mitreisenden die Fensterheber richtig
bedienen.
Achten Sie, wenn Sie die Fenster betätigen,
auf mitfahrende Kinder.

Page 93 of 404

4
Öffnen/Schließen
91











Türen



)
Ziehen Sie nach dem kompletten Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder dem
Schlüssel am Türgriff.





Von innen



)
Ziehen Sie am Türgriff der Vorder- oder Hintertür,
um sie zu öffnen; hierbei wird das Fahrzeug
komplett entriegelt.




Schließen

Wenn eine Tür oder der Kofferraum nicht richtig
geschlossen ist, schaltet sich:


- Bei
laufendem Motor
für die Dauer
einiger Sekunden diese Warnleuchte
in Verbindung mit einer Meldung ein.

Öffnen


Von außen


- W

ährend der Fahrt
(bei über 10 km/h) für die
Dauer einiger Sekunden diese Warnleuchte in
Verbindung mit einem akustischen Signal und
einer Meldung ein.



Die Türinnengriffe funktionieren bei
aktivierter Sicherheitsverriegelung nicht.

Page 94 of 404

Öffnen/Schließen
92
Zur Bestätigung erscheint eine Meldung in
Verbindung mit einem akustischen Signal.













Zentralverriegelung

System zur vollständigen manuellen Ver- bzw.
Entriegelung der Türen von innen.

Ver riegelung



)
Drücken Sie auf diese Taste, um das Fahrzeug zu
verriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf.


Automatische
Zentralverriegelung

Entriegelung



)
Drücken Sie erneut auf diese Taste, um das
Fahrzeug zu entriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste erlischt.


Im Fall von Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung von außen
Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt oder
sicherheitsverriegelt ist, blinkt die rote Kontrollleuchte,
und die Taste ist wirkungslos.


)
Nach einer einfachen Verriegelung ziehen Sie
den Innenhebel der Tür, um das Fahrzeug zu
entriegeln.

)
Nach einer Sicherheitsverriegelung benutzen Sie
notwendiger weise die Fernbedienung oder den
Schlüssel, um das Fahrzeug zu entriegeln.


Wenn eine der Türen of fen ist, funktionier t die
Zentralverriegelung von innen nicht.


)
Drücken Sie länger als zwei Sekunden auf diese
Ta s t e .


Aktivierung


System zur automatischen und vollständigen Ver-
bzw. Entriegelung der Türen und des Kofferraums
während der Fahrt.
Diese Funktion können Sie aktivieren bzw.
deaktivieren.

Page 95 of 404

4
Öffnen/Schließen
93






Notbedienung

Vorrichtung, die die mechanische Ver- und
Entriegelung der Türen bei einer Funktionsstörung der
Batterie oder der Zentralverriegelung ermöglicht.
Verriegeln der Beifahrertür und der
hinteren Türen

Verriegeln der Fahrertür



)
Stecken Sie den Schlüssel ins Türschloss und
drehen Sie ihn nach hinten.
Die beschriebene Vorgehensweise können Sie auch
für die Beifahrer türen anwenden.


Entriegeln der Fahrertür



)
Stecken Sie den Schlüssel ins Türschloss und
drehen Sie ihn nach vorne.



Entriegeln der Beifahrertür und der
hinteren Türen


)
Ziehen Sie am Innenhebel, um die Tür zu öffnen.




Automatische Verriegelung

Bei einer Geschwindigkeit von über 10 km/h werden
Türen und Kofferraum automatisch verriegelt.
Wenn eine der Türen of fen ist, funktionier t die
automatische Zentralverriegelung nicht.
Wenn der Kofferraum offen steht, ist die automatische
Zentralverriegelung der Türen aktiv.


Deaktivierung



)
Drücken Sie erneut länger als zwei Sekunden auf
diese Taste.



Entriegelung



)
Drücken Sie bei über 10 km/h auf diese Taste,
um Türen und Kofferraum vorübergehend zu
entriegeln.


Im Falle eines Aufpralls werden die Türen
automatisch entriegelt.


)
Öffnen Sie die Türen.

)
Vergewissern Sie sich, dass die Kindersicherung
an den hinteren Türen deaktivier t ist (siehe
entsprechenden Abschnitt).

)
Entfernen Sie die schwarze Abdeckung an der
Schmalseite der Tür mithilfe des Schlüssels.

)
Stecken Sie den Schlüssel ohne Druck
auszuüben in die Aussparung und schieben Sie
anschließend den Riegel seitlich in die Tür ohne
zu drehen.

)
Ziehen Sie den Schlüssel ab und bringen Sie die
Abdeckung wieder an.

)
Schließen Sie die Türen und überprüfen Sie von
außen, ob das Fahrzeug korrekt verriegelt ist.

Zur Bestätigung erscheint eine Meldung in Verbindung
mit einem akustischen Signal.

Page 96 of 404

Öffnen/Schließen
94











KOFFERR AUM



)
Ziehen Sie nach dem Entriegeln des Fahrzeugs
mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel am
Griff und heben Sie den Kofferraumdeckel an.



- leuchtet bei laufendem Motor

diese Kontrollleuchte verbunden
mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm für die Dauer
einiger Sekunden,

- leuchtet während der Fahr t
(Geschwindigkeit
über 10 km/h) diese Kontrollleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm für die Dauer
einiger Sekunden.


)
Ziehen Sie den Kofferraumdeckel an dem Griff
auf der Innenseite herunter und schließen Sie
ihn.
Bei aktivier ter Einzelentriegelung kann der
Kofferraum ebenfalls durch den zweiten
Druck auf die Taste offenes Vorhängeschloss
geöffnet werden.

Öffnen
Schließen

Wenn der Kof ferraumdeckel nicht richtig geschlossen ist:

Page 97 of 404

4
Öffnen/Schließen
95






Notbedienung


Entriegelung



)
Klappen Sie die Rücksitze vor, um vom
Kofferrauminneren her an das Schloss zu
gelangen.

)
Führen Sie einen kleinen Schraubenzieher in die
Öffnung A
des Schlosses ein, um den Kofferraum
aufzuschließen.

)
Schieben Sie den Riegel nach links.



Wiederverriegelung nach Schließen

Nach dem Wieder verriegeln bleibt der Kofferraum
verschlossen, wenn die Funktionsstörung anhält.
Vorrichtung, die die mechanische Entriegelung des
Kofferraums bei Ausfall der Batterie oder Versagen
des Systems der Zentralverriegelung ermöglicht.

Page 98 of 404

Öffnen/Schließen
96


























Kraftstofftank


Kraftstoffreserveleuchte
Kraftstoff tanken

Wenn der Mindestfüllstand erreicht
ist, leuchtet diese Warnleuchte
im Kombiinstrument auf, während
gleichzeitig ein akustisches Signal er tönt
und eine Warnmeldung erscheint. Beim
ersten Aufleuchten befinden sich noch ca. 6 Liter

Kraftstoff im Tank.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff nachgetankt
wird, leuchtet diese Warnleuchte in Verbindung mit
dem akustischen Signal und der Warnmeldung bei
jedem Einschalten der Zündung erneut auf. Während
der Fahr t werden das akustische Signal und die
Warnmeldung zunehmend häufiger ausgegeben je
mehr sich der Tankinhalt der Marke "0"
näher t.

Tankinhalt: ca. 60 Liter




Solange der Tankverschluss nicht wieder auf
die Einfüllöffnung aufgesetzt worden ist, lässt
sich der Schlüssel nicht aus dem Schloss
ziehen.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen, und zwar
durch den völlig normalen Unterdruck, der
durch die Dichtigkeit der Kraftstoffanlage
entsteht.

Tanken Sie unbedingt nach, um eine
Kraftstoffpanne zu vermeiden.
Lesen Sie bei einer Kraftstoffpanne (Diesel)
im Abschnitt "Kontrollen" nach, wie Sie in
diesem Fall vorgehen sollten.
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe
gibt Ihnen Auskunft über die für Ihren Motor zu
ver wendende Ar t von Kraftstoff.
Es müssen mehr als 5 Liter nachgetankt werden,
damit dies von der Tankanzeige registrier t wird.

Page 99 of 404

4
Öffnen/Schließen
97






Beim STOP & START-System niemals das
Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor im
Modus STOP befindet; schalten Sie unbedingt
die Zündung mit dem Schlüssel aus.
Um sicher zu tanken:


)
stellen Sie grundsätzlich den Motor ab,


)
öffnen Sie die Tankklappe,

)
stecken Sie den Schlüssel in das Tankschloss
und drehen Sie ihn nach links,


Nach dem Tanken:


)
setzen Sie den Tankverschluss wieder auf,

)
drehen Sie den Schlüssel nach rechts und ziehen
Sie ihn ab,

)
schließen Sie die Klappe.




)
ziehen Sie den Tankverschluss ab und hängen
Sie ihn an der Innenseite der Tankklappe auf,

)
tanken Sie voll, aber füllen Sie nach dem
dritten Abschalten der Zapfpistole keinen
Kraftstoff mehr nach
; dies könnte zu
Funktionsstörungen führen.



Funk tionsstörung

Wenn der Zeiger der Kraftstof ftankanzeige auf
Null zurückgeht, liegt eine Betriebsstörung in der
Messeinrichtung vor.
Lassen Sie das System von einem Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.

Page 100 of 404

DIESEL
Öffnen/Schließen
98










Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren

Die Benzinmotoren sind so konzipier t, dass sie mit
den Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom
Typ E10 oder E24 (mit 10 % oder 24% Ethanol) gemäß
den europäischen Normen EN 228 und EN 15376
betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 % Ethanol)
sind ausschließlich für Fahrzeuge bestimmt, deren
Motoren speziell für diese Ar t von Kraftstoff ausgelegt
sind (BioFlex-Fahrzeuge). Die Ethanol- Qualität muss
der europäischen Norm EN 15293 entsprechen.
Spezielle Fahrzeuge, die mit Kraftstoffen mit bis zu
100 % Ethanol (Typ E100) betrieben werden können,
werden nur in Brasilien verkauft.














Kraftstoffqualität für
Dieselmotoren

Die Dieselmotoren sind so konzipier t, dass sie mit
Biokraftstof fen betrieben werden können, die den
aktuellen und künftigen europäischen Normen
entsprechen (Diesel gemäß der Norm EN 590, durch
den Mineralölhersteller gemischt mit bis zu 7%
Biodiesel gemäß Norm EN 14214).
In Verbindung mit einigen Dieselmotoren kann der
Biokraftstoff B30 ver wendet werden, allerdings
nur bei strikter Einhaltung der besonderen
War tungsbedingungen. Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte
Werkstatt.


Die Ver wendung jeder anderen Ar t von (Bio) -
Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche oder
tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich verboten
(Gefahr der Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs).

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 410 next >