PEUGEOT 5008 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 181 of 404

9
Fahrbetrieb
179

Programmieren




)
Schalten Sie den Begrenzer durch Druck auf die
Taste 4
aus: In der Anzeige erscheint
(OFF/Pause) zur Bestätigung.



)
Schalten Sie den Begrenzer durch erneuten
Druck auf die Taste 4
wieder ein.



)
Stellen Sie die Geschwindigkeit ein, indem Sie
auf die Taste 2
oder 3
drücken (Bsp: 90 km/h).



)
Drehen Sie den Schalter 1
auf "LIMIT"
: Der
Begrenzer wird angewählt, ist aber noch nicht
eingeschaltet (OFF/Pause).
Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss der
Begrenzer nicht eingeschaltet sein. Danach können Sie die programmier te
Geschwindigkeit mit den Tasten 2
und 3
ändern:


- um + oder - 1 km/h = kurzer Druck,

- um + oder - 5 km/h = langer Druck,

- in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochener
Druck.


)
Schalten Sie den Begrenzer durch Druck auf die
Ta s t e 4
ein.

Page 182 of 404

Fahrbetrieb
180

Überschreiten der
programmierten Geschwindigkeit
Rückkehr zum normalen
Fahrbetrieb

Funk tionsstörung


Bei starkem Gefälle oder
starkem Beschleunigen kann der
Geschwindigkeitsbegrenzer nicht verhindern,
dass die programmier te Geschwindigkeit
überschritten wird.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:


- achten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt,

- legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.

Der Tritt auf das Gaspedal, um die programmier te
Geschwindigkeit zu überschreiten, ist wirkungslos, es
sei denn, Sie treten das Gaspedal kräftig
und über
den Widerstand
hinaus.
Der Begrenzer wird vorübergehend inaktiviert, im
Kombiinstrument wird weiterhin die programmier te
Geschwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall jedoch
blinkt.
Bei der Rückkehr zur programmier ten
Geschwindigkeit durch bewusstes oder unbewusstes
Verlangsamen des Fahrzeugs hör t die Anzeige
automatisch auf zu blinken.
Bei einer Funktionsstörung des Begrenzers wird die
Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige
blinken.
Lassen Sie das System von einem Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.

)
Drehen Sie den Schalter 1
auf "0"
: Der
Begrenzer ist inaktivier t. In der Anzeige erscheint
wieder der Kilometerzähler.

Page 183 of 404

9
Fahrbetrieb
181





Geschwindigkeitsregler

Die Bedienung des Geschwindigkeitsreglers er folgt
über den Hebel A
.


1.
Drehschalter zur Anwahl des Reglers

2.
Taste zur Programmierung einer Geschwindigkeit /
Verringerung des programmier ten Wer tes

3.
Taste zur Programmierung einer Geschwindigkeit /
Erhöhung des programmier ten Wer tes

4.
Taste zum Ausschalten / zur Wiederaufnahme
der Regelung Die programmier ten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt

5.
Anzeige Regelung aus / Wiederaufnahme der
Regelung

6.
Anzeige für Anwahl des Reglermodus

7.
Wer t der programmier ten Geschwindigkeit


Bedienungsschalter unter dem Lenkrad

Anzeigen im Kombiinstrument

Der Geschwindigkeitsregler wird von Hand oder durch
Betätigung des Brems- oder Kupplungspedals oder
aus Sicherheitsgründen auch beim Auslösen der
Systeme DSC/ASR ausgeschaltet
.
Durch Druck auf das Gaspedal kann die
programmierte Geschwindigkeit vorübergehend
überschritten werden.
Um zur programmier ten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, das Gaspedal wieder los
zu lassen.
Die programmier te Geschwindigkeit wird beim
Ausschalten der Zündung gelöscht.
System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit
automatisch auf dem vom Fahrer einprogrammier ten
Wer t hält, ohne dass das Gaspedal betätigt wird.
Der Geschwindigkeitsregler wird
manuell eingeschaltet
: dazu muss die
Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens 40 km/h
betragen. Außerdem müssen folgende Gänge
eingelegt sein:


- der 4. Gang bei Schaltgetriebe,

- der 2. Gang beim automatisier ten Schaltgetriebe
oder beim Automatikgetriebe,

- die Schaltposition A
beim automatisierten
Schaltgetriebe bzw. D
beim Automatikgetriebe.

Der Geschwindigkeitsregler entbindet
den Fahrer grundsätzlich weder von
der Einhaltung der vorgeschriebenen
Geschwindigkeit noch von seiner
Aufmerksamkeit oder Verantwortung.






Diese Informationen werden ebenfalls auf
dem Head-Up-Display angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in der
Rubrik "Head-Up-Display".

Page 184 of 404

Fahrbetrieb
182

Programmieren




)
Beschleunigen Sie bis zur gewünschten
Geschwindigkeit und drücken Sie dann auf
die Taste 2
oder 3
, um die Geschwindigkeit
einzuprogrammieren (Bsp.: 110 km/h).


)
Schalten Sie den Regler durch Druck auf die
Taste 4
aus: In der Anzeige erscheint
(OFF/Pause) zur Bestätigung.




)
Schalten Sie den Regler durch erneuten Druck
auf die Taste 4
wieder ein.

Danach können Sie die programmier te
Geschwindigkeit mit den Tasten 2
und 3
ändern:


- um + oder - 1 km/h = kurzer Druck,

- um + oder - 5 km/h = langer Druck,

- in Schritten von + oder - 5 km/h =
ununterbrochener Druck.



)
Drehen Sie den Schalter 1
auf "CRUISE"
:
Der Regler wird angewählt, aber noch nicht
eingeschaltet (OFF/Pause).

Page 185 of 404

9
Fahrbetrieb
183

Funk tionsstörung


Besondere Vorsicht ist geboten, wenn
der Regler in Betrieb ist und Sie eine der
Tasten zur Änderung der programmier ten
Geschwindigkeit ununterbrochen drücken:
die Geschwindigkeit kann sich in diesem
Fall sehr schnell ändern. Benutzen Sie
den Geschwindigkeitsregler nicht auf
rutschiger Fahrbahn oder bei großem
Ver kehr sauf kommen.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsregler nicht verhindern,
dass die programmier te Geschwindigkeit
überschritten wird.


Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:


- achten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt,

- legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.




Rückkehr zum normalen
Fahrbetrieb
Überschreiten der
programmierten Geschwindigkeit
Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten der
programmier ten Geschwindigkeit blinkt diese in der
Anzeige.
Bei der Rückkehr zur programmier ten
Geschwindigkeit durch bewusstes oder unbewusstes
Verlangsamen des Fahrzeugs hör t die Anzeige
automatisch auf zu blinken.
Bei einer Funktionsstörung des Reglers wird die
Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige
blinken.
Lassen Sie das System durch einen Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizier te Fachwerkstatt überprüfen.

)
Drehen Sie den Schalter 1
auf "0"
: Der Regler ist
inaktivier t. In der Anzeige erscheint wieder der
Kilometerzähler.

Page 186 of 404

Fahrbetrieb
184








6-Gang-Schaltgetriebe


Einlegen des 5. oder des
6. Gangs


)
Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf
an und schieben Sie den Schalthebel nach links
und dann nach vorne.


Einlegen des Rückwärtsgangs

Legen Sie den Rückwär tsgang nur ein, wenn
das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf
dreht.
Stellen Sie sicherheitshalber und damit der
Motor leichter anspringt:


- den Schalthebel immer in den Leerlauf

- und treten Sie die Kupplung.


)
Schieben Sie den Schalthebel vollständig
nach rechts, um den 5. oder 6. Gang richtig
einzulegen.

Page 187 of 404

9
Fahrbetrieb
185











Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige *



Funk tionsweise


Beispiel:


- Sie fahren im 3. Gang.




- Sie treten leicht auf das Gaspedal.



- Das System schlägt Ihnen gegebenenfalls vor,
einen höheren Gang einzulegen.


Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils auf der
Anzeige des Kombiinstruments.
Je nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs wird darüber
hinaus der empfohlene Gang angezeigt.

System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch
gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung zum
Schalten in den am besten geeigneten Gang gegeben
wird.




Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres
Fahrzeugs kann Ihnen das System empfehlen, in
einen höheren Gang zu schalten. Sie können dieser
Empfehlung nachgehen und dabei auch Gänge
überspringen.
Sie sind nicht verpflichtet, den Schaltempfehlungen
Folge zu leisten. Vielmehr sollten die
Straßenverhältnisse, die Verkehrsdichte bzw. die
Sicherheit bei der Wahl des richtigen Gangs nach wie
vor berücksichtigt werden. Der Fahrer entscheidet
also, ob er den Empfehlungen des Systems nachgeht
oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktivier t werden.

*
Je nach Motorisierung
.
Bei besonders leistungsorientier ter
Fahr weise (starker Tritt auf das Gaspedal,
beispielsweise zum Überholen ...) werden
keine Schaltempfehlungen gegeben.
Das System empfiehlt in keinem Fall:


- den 1. Gang einzulegen,

- den Rückwär tsgang einzulegen,

- herunterzuschalten.

Page 188 of 404

Fahrbetrieb
186











Automatisiertes Schaltgetriebe


Gangwählhebel


R.
Rückwär tsgang


)
Schieben Sie den Hebel bei getretener Bremse
nach oben, um diese Schaltposition zu wählen.

N.
Leerlauf


)
Stellen Sie den Hebel bei getretener Bremse in
diese Position, um den Motor zu star ten.

A.
Automatikbetrieb


)
Schieben Sie den Hebel nach unten, um diese
Betriebsar t zu wählen.
Das automatisierte 6-Gang-Schaltgetriebe bietet
wahlweise den Komfor t einer Schaltautomatik
oder den mit einer Handschaltung verbundenen
Fahrgenuss.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen drei
Betriebsarten:


- Automatikbetrieb
mit automatischer Steuerung
der Gänge durch das Getriebe,

- Stufenschaltbetrieb
mit manueller Gangwahl
durch den Fahrer,

- Halbautomatikbetrieb
, um zum Beispiel
ein Überholmanöver im Automatikbetrieb
durchführen zu können, während Sie jedoch die
Funktionen des Stufenschaltbetriebs nutzen.
Im Automatik- oder Halbautomatikbetrieb bietet
Ihnen ein Sportmodus
die Möglichkeit zu einem
dynamischeren Fahrstil.
M. + / -
Stufenschaltbetrieb mit manueller
Gangschaltung


)
Schieben Sie den Hebel nach unten und nach
links, um diese Betriebsar t zu wählen, dann:


- drücken Sie ihn nach vorne, um
hochzuschalten

- oder nach hinten, um herunterzuschalten.


S.
Sportmodus


)
Drücken Sie auf diese Taste, um ihn ein- bzw.
auszustellen.

Page 189 of 404

9
Fahrbetrieb
187

Fernbedienung unter dem
Lenkrad

+.
Schalter zum Hochschalten rechts am Lenkrad .


)
Drücken Sie hinten auf den Schalter "+"

unter dem Lenkrad, um einen höheren Gang
einzulegen.

-.
Schalter zum Herunterschalten links am Lenkrad


)
Drücken Sie hinten auf den Schalter "-"
unter
dem Lenkrad, um einen niedrigeren Gang
einzulegen.

Mit den Schaltern unter dem Lenkrad kann
weder der Leerlauf eingelegt noch der
Rückwär tsgang eingelegt oder verlassen
werden.



Anzeigen im Kombiinstrument


Wählhebelpositionen

Wenn Sie den Hebel verschieben, wird die
der Position entsprechende Kontrollleuchte im
Kombiinstrument angezeigt.

N.
Neutral (Leerlauf)

R.
Reverse (Rückwär tsgang)

1, 2, 3, 4, 5, 6 .
Gänge im Stufenschaltbetrieb

AUTO.
Leuchtet auf, wenn auf Automatikbetrieb
geschaltet wurde. Erlischt beim Umschalten in
den Stufenschaltbetrieb

S.
Spor t (Spor tmodus)



)
Betätigen Sie die Bremse
, wenn
diese Kontrollleuchte blinkt
(Bsp.: beim Star ten des Motors).



Fahr zeug star ten




)
Stellen Sie den Wählhebel auf N
.

)
Treten Sie das Bremspedal ganz durch.

)
Star ten Sie den Motor.




)
Halten Sie das Bremspedal gedrückt,
verschieben Sie den Wählhebel auf die
Position A
oder M
zum Vor wär tsfahren oder R

zum Rückwär tsfahren.

)
Nehmen Sie Ihren Fuß vom Bremspedal, Sie
können dann Gas geben.

)
Die elektronische Feststellbremse wird
automatisch gelöst; wenn dies nicht der Fall ist,
lösen Sie sie manuell.


Beim Einlegen des Rückwär tsgangs er tönt
ein akustisches Signal.

Wenn der Motor nicht star tet:


- Wenn N
im Kombiinstrument blinkt,
verschieben Sie den Wählhebel in die
Position A
und dann in die Position N
.

- Wenn die Meldung " Fuß auf der
Bremse
" erscheint, treten Sie fester auf
das Bremspedal.

Page 190 of 404

Fahrbetrieb
188

Stufenschaltbetrieb



AUTO
erlischt, während die eingelegten
Gänge nacheinander in der Anzeige des
Kombiinstruments erscheinen.

Die Schaltbefehle werden nur ausgeführ t, wenn die
Motordrehzahl es zulässt.
Das Gaspedal muss während des Umschaltens nicht
losgelassen werden.
Beim Bremsen oder bei einer Verlangsamung des
Tempos schaltet das Getriebe automatisch zurück,
damit das Fahrzeug die Fahr t im richtigen Gang
wieder aufnehmen kann.


)
Stellen Sie den Wählhebel nach dem Star ten des
Fahrzeugs auf M
, um auf Stufenschaltbetrieb
umzuschalten.


AUTO
und 1
oder R
erscheinen in der
Anzeige des Kombiinstruments.
Wenn Sie den Rückwär tsgang bei sehr
langsamer Fahrt einlegen, wird der
Schaltbefehl erst ausgeführ t, wenn das
Fahrzeug zum Stehen gebracht wird.
Gegebenenfalls blinkt die Kontrollleuchte
Betätigung der Bremse
, um Sie darauf
hinzuweisen, dass Sie bremsen müssen.
Wenn Sie den Rückwär tsgang bei hoher
Geschwindigkeit einlegen, blinkt die
Kontrollleuchte N
und das Getriebe schaltet
automatisch in den Leerlauf. Um wieder einen
Gang einzulegen, stellen Sie den Hebel
auf A
oder M
.

Bei starkem Beschleunigen wird kein höherer
Gang eingelegt, ohne dass der Fahrer den
Wählhebel oder die Bedienungsschalter unter
dem Lenkrad betätigt.
Stellen Sie den Wählhebel während der Fahr t
niemals in den Leerlauf N
.
Schalten Sie nur bei stehendem
Fahrzeug und getretener Bremse in den
Rückwär tsgang R
.

Wenn der Motor im Leerlauf läuft, die Bremsen
gelöst sind, die Position R
, A
oder M
ausgewählt ist, bewegt sich das Fahrzeug
auch ohne Einwirkung auf das Gaspedal.
Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt
im Inneren des Fahrzeugs, wenn der Motors
läuft. Wenn der Motor läuft und im Fall von
Wartungsmaßnahmen, ziehen Sie bitte die
Feststellbremse an und wählen Sie die
Position N
.

Page:   < prev 1-10 ... 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 ... 410 next >