PEUGEOT 5008 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 5008, Model: PEUGEOT 5008 2014Pages: 404, PDF-Größe: 43.74 MB
Page 171 of 404

9
Fahrbetrieb
169
Notbremsung
Bei einer Störung der Fußbremsanlage oder
in außergewöhnlichen Situationen (Beispiel:
Unwohlsein des Fahrers, ...) kann das Fahrzeug
durch ununterbrochenes Ziehen der Betätigung A
angehalten werden.
Die Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) garantier t
die Stabilität bei einer Betätigung der Notbremsung.
Bei einer Störung der Notbremse wird eine der
folgenden Meldungen angezeigt:
- "Feststellbremse defekt"
- "Hebel der Feststellbremse defekt"
Bei einer durch Einschalten dieser
Kontrollleuchte angezeigten Störung des
DSC-Systems wird die Bremsstabilität
nicht garantier t.
In diesem Fall muss die Stabilität durch den
Fahrer gewährleistet werden, indem dieser den
Betätigungsschalter A
wiederholt anzieht und wieder
löst. Bitte stellen Sie vor Verlassen des
Fahrzeugs sicher, dass die Kontrollleuchte
der Feststellbremse konstant am
Kombiinstrument leuchtet.
Die Notbremsung ist nur in
Ausnahmesituationen zu verwenden.
Spezielle Situationen
In bestimmten Situationen (Anlassen
Motor, ...) kann die Feststellbremse ihre
Anzugskraft selbst regulieren. Dies ist eine
normale Funktion.
Um das Fahrzeug ohne Anlassen des
Motors bei eingeschalteter Zündung
um einige Zentimeter verschieben zu
können, das Bremspedal betätigen und
die Feststellbremse durch Anziehen
und
anschließendes Lösen
der Betätigung A
lösen. Das vollständige Lösen der
Feststellbremse wird durch Ausschalten
der Kontrollleuchte an Betätigung A
, der
Kontrollleuchte am Kombiinstrument und
durch Anzeige der Meldung "Feststellbremse
gelöst" angezeigt.
Bei einer Funktionsstörung der
Feststellbremse in angezogener
Position
oder bei einer Batteriepanne ist ein
Lösen der Bremse im Notbetrieb immer noch
möglich (siehe Abschnitt "Notentriegelung").
Page 172 of 404

Fahrbetrieb
170
Berganfahrassistent
Funk tion
An Steigungen wird das stehende Fahrzeug beim
Lösen des Bremspedals kurzzeitig angehalten:
- wenn beim Schaltgetriebe der erste Gang oder
der Leerlauf eingelegt ist,
- wenn beim automatisier ten Schaltgetriebe der
Schalthebel in Position A
oder M
steht,
- wenn beim Automatikgetriebe der Wählhebel in
Position D
oder M
steht.
Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug bei
eingelegtem Rückwär tsgang kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst wird.
Funk tionsstörung
Bei einer Störung des Systems leuchten diese
Kontrollleuchten auf. Wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen. Dieses System sorgt dafür, dass für einen kurzen
Moment lang (ungefähr 2 Sekunden), die Bremsen
Ihres Fahrzeuges bei der Anfahr t am Berg angezogen
bleiben, bis Sie vom Bremspedal auf das Gaspedal
gewechselt haben.
Diese Funktion ist nur dann aktivier t, wenn:
- das Fahrzeug mit dem Fuß auf dem Bremspedal
angehalten wird,
- bestimmte Steigungsbedingungen vorliegen,
- die Fahrer tür geschlossen ist.
Die Funktion Berganfahrassistent kann nicht
deaktiviert werden.
Während der Anfahrunterstützung am Berg
das Fahrzeug nicht verlassen.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs die
Feststellbremse von Hand anziehen.
Anschließend kontrollieren, ob die
Kontrollleuchte der Feststellbremse (und
die Kontrollleuchte P
an der Betätigung der
elektrischen Bremse) ständig aufleuchten.
Page 173 of 404

9
Fahrbetrieb
171
Funk tionsstörungen
Sollte die Störungsleuchte der elektrischen Feststellbremse und eine oder mehrere der in folgender Tabelle aufgeführ ten Warnleuchten aufleuchten, stellen Sie das Fahrzeug
sicher ab (auf ebenem Untergrund, mit eingelegtem Gang) und wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Anzeige
Bedeutung
Anzeige der Meldung "Feststellbremse defekt"
und
folgender Warnleuchten:
- Die Automatikfunktionen sind deaktivier t.
- Der Berganfahrassistent ist nicht ver fügbar.
- Die elektrische Feststellbremse kann nur manuell ver wendet werden.
Anzeige der Meldung "Feststellbremse defekt"
und
folgender Warnleuchten:
- Das manuelle Lösen der elektrischen Feststellbremse ist erst nach Drücken des Gaspedals und Loslassen
der Betätigung der Feststellbremse möglich.
- Der Berganfahrassistent ist nicht ver fügbar.
- Die Automatikfunktionen und das manuelle Lösen sind weiterhin ver fügbar.
Anzeige der Meldung "Feststellbremse defekt"
und
folgender Warnleuchten:
- Die Automatikfunktionen sind deaktivier t.
- Der Berganfahrassistent ist nicht ver fügbar.
Anziehen der elektrischen Feststellbremse:
)
Halten Sie an und schalten Sie die Zündung aus.
)
Ziehen Sie mindestens 5 Sekunden an der Betätigung bzw. bis der Anzugsvorgang abgeschlossen ist.
)
Schalten Sie die Zündung ein und prüfen Sie, ob die Kontrollleuchten der elektrischen Feststellbremse
aufleuchten.
Das Anziehen dauert länger als im Normalbetrieb.
Lösen der elektrischen Feststellbremse:
)
Schalten Sie die Zündung ein.
)
Ziehen Sie die Betätigung und halten Sie sie etwa 3 Sekunden in dieser Position. Lassen Sie sie dann wieder los.
Wenn die Bremskontrollleuchte blinkt oder wenn die Kontrollleuchten beim Einschalten der Zündung nicht
aufleuchten, funktionieren die beschriebenen Vorgehensweisen nicht. Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem
Untergrund ab und lassen Sie es vom PEUGEOT-Händlernetz oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt
untersuchen. und unter Umständen
blinkend
Page 174 of 404

Fahrbetrieb
172
Anzeige
Bedeutung
Anzeige der Meldung "Störung
Feststellbremse
-
autom.
Feststellbremse
aktiviert"
und folgender
Warnleuchten:
- Nur das automatische Anziehen beim Abstellen des Motors und das automatische Lösen beim Anfahren
sind verfügbar.
- Das manuelle Anziehen/Lösen der elektrischen Feststellbremse und die Notbremsung sind nicht verfügbar.
und unter Umständen
blinkend
Batterie defekt
- Beim Aufleuchten der Batteriewarnleuchte ist unter Berücksichtigung der Verkehrssituation ein sofor tiger Stopp
er forderlich. Halten Sie an und stellen Sie das Fahrzeug ab (schieben Sie gegebenenfalls die beiden Fahrzeugkeile
unter die Räder).
- Ziehen Sie die elektrische Feststellbremse an, bevor Sie den Motor abstellen.
Page 175 of 404

9
Fahrbetrieb
173
System, das bestimmte Informationen auf einen
transparenten Streifen im Sichtfeld des Fahrers
projizier t, damit dieser den Blick nicht von der
Fahrbahn abwenden muss.
Das Head-Up-Display funktionier t bei laufendem Motor
und speicher t die Einstellungen beim Ausschalten der
Zündung.
Head-Up-Display
1.
Ein/Aus des Head-Up-Displays
2.
Helligkeitsregelung
3.
Höhenverstellung der Anzeige
Durch Betätigen eines beliebigen Impulsschalters wird
die Anzeige ausgefahren. Bei aktivier tem System werden folgende
Informationen auf dem Head-Up-Display dargestellt:
A.
Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs
B.
Informationen des Geschwindigkeitsreglers/-
begrenzers
Impulsschalter
Funktionsanzeigen
C.
Informationen des "Abstandwarners" ( je nach
Ausführung)