PEUGEOT 5008 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 251 of 404

11
Praktische Tipps
249

Abschleppen des eigenen
Fahr zeugs


)
Öffnen Sie die Abdeckung an der vorderen
Stoßstange, indem Sie auf das untere Ende
drücken.

)
Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.

)
Montieren Sie die Abschleppstange.

)
Schalten Sie die Warnblinker am
abzuschleppenden Fahrzeug ein.


)
Öffnen Sie die Abdeckung an der hinteren
Stoßstange, indem Sie auf das untere Ende
drücken.

)
Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.

)
Montieren Sie die Abschleppstange.

)
Schalten Sie die Warnblinker am
abzuschleppenden Fahrzeug ein.



Abschleppen eines anderen
Fahr zeugs






Schalten Sie den Schalthebel in den
Leerlauf (Position N
bei automatisier tem
Schaltgetriebe oder beim Automatikgetriebe).
Das Nichteinhalten dieser Anweisung kann
zur Zerstörung von bestimmten Teilen
(Bremsanlage, Getriebe, ...) führen und dazu,
dass beim Neustar ten des Fahrzeugs die
Bremsunterstützung nicht aktivier t wird.


Allgemeine Hinweise

Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht
des Zugfahrzeugs größer als das des
abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des
abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und einen
gültigen Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf
vier Rädern immer eine homologier te
Abschleppstange. Die Ver wendung von
Abschleppseilen oder -gur ten ist nicht
zulässig.
Beim Abschleppen mit abgestelltem
Motor sind Bremskraftverstärkung und
Ser volenkung nicht mehr wirksam.
In folgenden Fällen ist für das Abschleppen
unbedingt professionelle Hilfe hinzuzuziehen:


- Fahrzeugpanne auf einer Autobahn oder
Schnellstraße,

- Fahrzeug mit Vierradantrieb,

- Getriebe kann nicht in die
Leerlaufstellung gebracht, das Lenkrad
nicht entriegelt oder die Feststellbremse
nicht gelöst weden,

- Abschleppen auf nur zwei Rädern,

- keine homologier te Abschleppstange
vorhanden…

Page 252 of 404

Praktische Tipps
250








Anhängerkupplung


Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und
Gepäckbeförderung konzipier t, kann jedoch auch zum
Ziehen eines Anhängers benutzt werden.


Empfehlungen für den Fahrbetrieb


Mechanische Vorrichtung zum Ankuppeln eines Anhängers oder zur Montage eines Fahrradträgers mit zusätzlicher Signalanlage und Beleuchtung.


Verteilung der Lasten



)
Ver teilen Sie die Last im Anhänger so, dass
sich die schwersten Gegenstände so nahe
wie möglich an der Achse befinden und die
höchstzulässige Stützlast nicht überschritten
wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch
sich die Motorleistung verringer t. Die maximale
Anhängelast muss je 1000 m Höhe um 10 % reduzier t
werden.
Wir empfehlen Ihnen, Original PEUGEOT-
Anhängerkupplungen und Anschlusskabel
zu benutzen, die bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen
wurden und diese von einem PEUGEOT-
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt montieren zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von
einem PEUGEOT-Vertragspartner montiert,
so müssen bei der Montage unbedingt die
Weisungen des Herstellers befolgt werden.

Das Fahren mit Anhänger beansprucht das
Zugfahrzeug in stärkerem Maße und verlangt
vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit.

Im Abschnitt "Technische Daten" können
Sie nachlesen, welche Gewichte und
Anhängelasten für Ihr Fahrzeug gelten.

Page 253 of 404

11
Praktische Tipps
251

Bremsen

Bei Zugbetrieb verlänger t sich der Bremsweg.
Um eine Erhitzung der Bremsen bei gebirgsähnlichen
Abfahr ten zu vermeiden, wird die Ver wendung der
Motorbremse empfohlen.


Reifen



)
Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und
Anhänger und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.



Beleuchtung



)
Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des
Anhängers.



)
Halten Sie beim Aufleuchten der
Warnleuchte und der STOP
-Leuchte
an und stellen Sie den Motor
schnellstmöglich ab.



Seitenwind



)
Berücksichtigen Sie die erhöhte
Seitenwindempfindlichkeit.



Kühlung

Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine
Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.


)
Um die Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das Tempo.
Die maximale Anhängelast bei Bergfahr ten hängt vom
Grad der Steigung und von der Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.

Die Einparkhilfe hinten wird automatisch
ausgeschaltet, wenn Sie eine Original
PEUGEOT-Anhängerkupplung benutzen.

Page 254 of 404

Praktische Tipps
252











Dachträger anbringen


Benutzen Sie für die Montage von Quer trägern die
vier dafür vorgesehenen Schnellbefestigungen:


)
heben Sie die Abdeckungen an,

)
öffnen Sie mit dem Schlüssel die
Befestigungsverschlüsse an allen Trägern,

)
setzen Sie alle Befestigungen ein und verriegeln
Sie sie nacheinander am Dach,

)
vergewissern Sie sich, dass die Dachträger
richtig fixier t sind (indem Sie an ihnen rütteln),

)
schließen Sie mit dem Schüssel die
Befestigungsverschlüsse an allen Trägern.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Dachzierleiste
ausgestattet ist, benutzen Sie diese bitte nicht
als Lastenträger.
Zulässige Dachlast bei einer Ladehöhe von
maximal 40 cm (außer Fahrradträger): 65
kg
Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt,
passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Straßenprofil an, damit die Dachträger und
die Befestigungen am Dach nicht beschädigt
werden.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen
des jeweiligen Landes hinsichtlich des
Transpor ts von Gegenständen, die länger als
das Fahrzeug sind.

Page 255 of 404

11
Praktische Tipps
253

Abmontieren



)
Lösen Sie den oberen Teil des Schutzes und
beginnen Sie dabei mit den Enden.

)
Halten Sie den Schutz an den unteren Enden und
entfernen Sie ihn, indem Sie ihn in Ihre Richtung
ziehen.









Kälteschutz



)
Halten Sie den Kälteschutz vor die unteren
Befestigungen in Kontakt mit dem unteren Teil
des unteren Stoßfängers, lassen Sie sich von der
Führungsvorrichtung helfen.

)
Befestigen Sie zuerst den unteren Teil und dann
den oberen Teil des mittleren Teils in Richtung
der Enden.



Montieren


Abnehmbare Abdeckung, die dazu dient, eine Anhäufung von Schnee im Bereich des Kühler ventilators zu vermeiden.
Bevor Sie den Kälteschutz anbringen oder entfernen, vergewissern Sie sich, das Motor und Ventilator ausgeschaltet sind. Es wird empfohlen, sich für die Montage und
Demontage an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt zu wenden.


Entfernen Sie den Kälteschutz:


- bei Außentemperaturen über 10 °C,

- bei Zugbetrieb,

- bei Geschwindigkeiten über 120 km/h.

Page 256 of 404

Praktische Tipps
254

"Schutz" :

Fußmatten * , Kofferraumablagebox, Rückhaltenetz,
Schmutzfänger ** , Sitzbezüge, Autozubehör für Tiere,
Kofferraumschwellenschutz, ...






"Sicherheit"

Alarmanlagen, Scheibengravur, Diebstahlsicherung
für Leichtmetallfelgen, Kindersitze und
Sitzerhöhungen für Kinder, Verbandskasten,
Blutalkoholtest, Warndreieck, Sicherheitsweste,
System zur Fahrzeugor tung bei Diebstahl,
Hundetrenngitter, Winterausrüstungen (Schneeketten,
rutschfeste Bezüge, ...), ...





Zubehör


"Styling"

Aluminiumfelgen, Türschwellen, verchromte
Rückspiegelschalen, verchromte Türgriffschalen,
Schalthebelknauf, ...


"Transportlösungen"

Dachträger, Kupplungen, Fahrradträger an der
Anhängerkupplung, Fahrradträger für Dachreling,
Skiträger, feste und flexible Dachkof fer, ...
Anhängerkupplung; sie muss grundsätzlich von einem
Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes montier t
werden.







"Komfort"

Tür-Windabweiser, Einparkhilfen, Seitenrollos,
Kleiderbügel, Kühlmodule... Die PEUGEOT-Ver tragspar tner halten ein umfassendes Sor timent von empfohlenen Zubehör teilen sowie Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile wurden auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft und zugelassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die PEUGEOT- Garantie.

*
Um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:


- achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig
liegt und befestigt ist,

- legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.


**
Die Konfiguration des Fahrzeugs verlangt, dass
es hinten mit Schmutzfängern ausgestattet ist.

Page 257 of 404

11
Praktische Tipps
255

Einbau von
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von
Radiokommunikationssendern mit
Außenantenne am Fahrzeug haben Sie
die Möglichkeit, sich bei den PEUGEOT-
Ver tragspar tnern über die technischen Daten
der Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Ver träglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden können, zu
informieren.

Der Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehör teils kann zu einer Betriebsstörung
in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs
und zu erhöhtem Verbrauch führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen
und empfehlen Ihnen, sich an einen Ver treter
der Marke PEUGEOT zu wenden, der
Ihnen gerne die empfohlenen Geräte und
Zubehörteile zeigt.

Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung können bestimmte
Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
Ersatzsicherungen, ein Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten im
Fahrzeug.
Außerdem erhältlich sind Reinigungs-
und Pflegemittel für innen und
außen, Betriebsflüssigkeiten
(Scheibenwaschflüssigkeit usw.) und
Ersatzmittel (Patrone für Reifenpannenset
usw.). Wenden Sie sich hier für bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz.




"Multimedia"

Tragbare Navigationssysteme, Aktualisierungen
Kartenmaterial, Freisprechanlage, DVD-Spieler,
USB-Box, zusätzlicher drahtloser Bluetooth-Kopfhörer,
Netzteil für Bluetooth- Kopfhörer, Multimediahalterung, ...

Page 258 of 404

Te c h n i s c h e D a t e n
256

Motoren


1,6 Liter V Ti
120





1,6 Liter THP
155







Getriebe

Schaltgetriebe
(5 Gänge)
Schaltgetriebe
(6 Gänge)
Automatikgetriebe
(6 Stufen)
Hubraum (cm
3)
1 598
159 8
Bohrung x Hub (mm)
77 x 85,8
77 x 85,8


Höchstleistung: EG -Norm (kW) *
88
115
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)
6 000
6 000
Maximales Drehmoment: EG -Norm (Nm)
160
240
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)
4 250
1 400
Kraftstoff
bleifrei RON 95
bleifrei RON 95
Katalysator
ja
ja

Ölfüllmengen (in Litern)
Motor (mit Austausch der Ölfilterpatrone)
4,25
4,25















Benzinmotoren und Getriebe


*
Die Höchstleistung entspricht dem auf dem Prüfstand homologier ten Wer t gemäß den geltenden Bestimmungen der EU-Richtlinie 1999/99/EG.

Page 259 of 404

12
Te c h n i s c h e D a t e n
257


Dies ist bedingt durch die jeweilige Höhe des zulässigen Zuggesamtgewichts. Bei jedem Beladungszustand gilt, dass die Summe aus tatsächlichem Gewicht des
Zugfahrzeugs und tatsächlicher Anhängelast das zulässige Zuggesamtgewicht nicht überschreiten dar f.
Achtung, das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Fahr verhalten beeinträchtigen.
Die angegebenen Wer te für Gesamtzuggewicht und Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage von 1000 Metern; die aufgeführ te Anhängelast ist in Schritten
von weiteren 1000 Metern um jeweils 10% zu reduzieren. Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig
(zusätzlich ist jedoch die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Lande zu beachten.) Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors zu einem Leistungsabfall
des Fahrzeugs führen. Verringern Sie bei Außentemperaturen über 37 °C die Anhängelast.
Motoren


1,6 Liter V Ti
120







1,6 Liter THP
155







1,6 Liter THP
155







Getriebe

mechanisch
(5 Gänge)
mechanisch
(6 Gänge)
automatisch
(6 Gänge)

Sitze

5
7
5
7
5
7


- minimales Leergewicht
1 405
1 430
1 460
1 490
1 510
1 540


- minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand*
1 480
1 505
1 535
1 565
1 585
1 615


- max. Zuladung
5 95
7 60
590
735
565
710


- Zulässiges Gesamtgewicht
2 000
2 190
2 050
2 225
2 075
2 250


- zulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger
bis 12% Steigung
3 300
3 290
3 400
3 425
3 525
3 550


- Anhängelast gebremst
bis 12% Steigung
1 300
1 100
1 350
1 200 1 450
1 300


- max. Anhängelast gebremst ** bis 12% Steigung (mit
Lastüber tragung innerhalb des zul. Gesamtzuggew.
mit Anhänger)
1 500
1 400
1 550
1 500
1 650
1 600


- Anhängelast ungebremst
74 0
750
750


- max. zulässige Stützlast
70
70

*
Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg).

**
Der hier deklarier te Maximal-Wer t für die gebremste Anhängelast kann nur bei Teilbeladung des Zugfahrzeugs genutzt werden.

















Gewichte und Anhängelasten (in kg) - Benzinmotoren

Page 260 of 404

Te c h n i s c h e D a t e n
258

Motoren


1,6 Liter Turbo e- HDi
115





2 Liter Turbo HDi
136 / 150



2 Liter Turbo HDi





160



G

etriebe

Schaltgetriebe
(6 Gänge)
automatisiertes
Schaltgetriebe
(6 Gänge)
Schaltgetriebe
(6 Gänge)
Automatikgetriebe
(6 Stufen)
Hubraum (cm
3)
1 560
1 997
Bohrung x Hub (mm)
75 x 88,3
85 x 88


Höchstleistung: EG -Norm (kW) *
84
100 / 110
120
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)
3 600
4 000 / 3 750
3 750
Maximales Drehmoment: EG -Norm (Nm)
270
320 / 340
340
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)
1 750
2 000
Kraftstoff
Diesel
Diesel
Katalysator
ja
ja
Partikelfilter
ja
ja

Ölfüllmengen (in Litern)




Motor (mit Austausch der Ölfilterpatrone)
3,75
-














Dieselmotoren und Getriebe


*
Die Höchstleistung entspricht dem auf dem Prüfstand homologier ten Wer t, gemäß den geltenden Bestimmungen der EU-Richtlinie 1999/99/EG.

Page:   < prev 1-10 ... 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 ... 410 next >