PEUGEOT 5008 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 71 of 404

3
Bordkomfort
69










Bedienung der Sitzheizung

Bei laufendem Motor können die Vordersitze getrennt
beheizt werden.


)
Der Regler an der Seite jedes Vordersitzes dient
zum Einschalten und Einstellen der gewünschten
Heizstufe:

0 : Aus

1
: Schwach

2
: Mittel

3
: Stark



Manuelle Einstellung der
Lendenwirbelstütze


)
Drehen Sie das Einstellrad manuell bis Sie die
gewünschte Unterstützung im Lendenbereich
erhalten.

Page 72 of 404

Bordkomfort
70









Umbau des Beifahrersitzes zum Tisch


In dieser Position können in Verbindung mit der
entsprechenden Position der Rücksitze lange
Gegenstände im Fahrzeuginnenraum transportiert
werden.
Der Sitz kann mit maximal 30 kg belastet werden.


Sitz umklappen



)
Stellen Sie die Armlehne hoch und klappen Sie
den Klapptisch an der Rückseite des Sitzes um.

)
Stellen Sie sicher, dass die Senkbewegung des
Sitzes weder oben noch unten behinder t wird.

)
Schieben Sie die Kopfstütze in die untere
Position (bei komplett vorgeschobenem Sitz), um
den Vorgang zu erleichtern.

)
Falls Ihr Fahrzeug mit dem Multimedia-Set
ausgestattet ist, stülpen Sie die Schutzhaube über
die Kopfstütze.

)
Heben Sie den Hebel hinter dem Sitz an und
lassen Sie die Lehne nach vorne klappen.



Rückkehr zur Normalposition



)
Klappen Sie die Lehne nach hinten, bis sie
einrastet.



Wenn sich die Sitzlehne in dieser Position
befindet, dar f in der 2. Reihe nur der Sit z hinter
dem Fahrersitz benutzt werden.

Page 73 of 404

3
Bordkomfort
71








Kopfstützen hinten

Die hinteren Kopfstützen sind ausbaubar und haben
zwei Einstellpositionen:


-
hochgestellt, wenn sie benutzt werden,

- abgesenkt, wenn sie nicht benutzt werden.
Zum Hochstellen der Kopfstütze, diese nach oben
ziehen.
Zum Absenken, auf die Arretierung und dann auf die
Kopfstütze drücken.
Zum Ausbauen, hochstellen, auf die Arretierung
drücken und Kopfstütze nach oben ziehen.
Zum Wiedereinbauen, Gestänge der Kopfstütze in die
Öffnungen einschieben, und zwar in Achsrichtung der
Rückenlehne.
Niemals mit ausgebauten Kopfstützen fahren;
die Kopfstützen müssen eingebaut und richtig
eingestellt sein.

Page 74 of 404

Bordkomfort
72











Sitze der 2. Reihe


Längsverstellung

Den Griff A
vorne an der Sitzfläche nach oben ziehen
und den Sitz in die gewünschte Position stellen.


Die "Komfort"-Stellung

Die drei Sitze in der 2. Reihe sind Einzelsitze mit
identischer Breite. Sie ver fügen über eine so genannte
"Komfort"-Stellung.

Einrichtung der "Komfort"-Stellung
eines Sitzes:


)
Am Griff B
ziehen und Sitz nach hinten lehnen.
Die Rückenlehne neigt sich, und die Sitzfläche schiebt
sich leicht vor.


Wiederherstellung der
Ausgangsposition des Sitzes:


)
Am Gur t B
ziehen und dabei den Sitz nach vorne
schieben.


Beobachten Sie jede Sitzbetätigung durch
Ihre Kinder.

Page 75 of 404

3
Bordkomfort
73

Ebener Boden

Jeder Sitz lässt sich auf den Boden herunterklappen,
so dass das Fahrzeugvolumen beliebig variier t
werden kann.

Umklappen der Sitze von der
2. Reihe aus


)
Schieben Sie die Sitze soweit wie möglich
zurück.

)
Den Gur t C
kräftig nach oben ziehen, um den
Sitz zu lösen. An der Lasche so lange ziehen bis
der Sitz vollständig geklappt ist.

)
Die Rückenlehne leicht nach vorne drücken,
damit diese umschwenkt und auf die Sitzfläche
klappt. Beide zusammen werden dann auf den
Boden geklappt.



Umklappen der Sitze vom
Kofferraum aus
Sie können zum Beispiel beim Beladen den bzw. die
Sitz(e) direkt vom Kofferraum aus umklappen, wenn
Sie vorher die Sitze der 3. Reihe (7 Sitze) umgeklappt
haben.


)
Schieben Sie die Sitze soweit wie möglich
zurück.

)
Ziehen Sie am Gurt D
, um den gewünschten Sitz
zu entriegeln, und drücken Sie die Lehne leicht
nach vorne.


Aufrichten der Sitze



)
Richten Sie bei Bedar f die starren Platten der
Sitze in der 2. Reihe auf und arretieren Sie sie.

)
Heben Sie die Lehne hoch und drücken Sie sie
nach hinten, bis sie einrastet.

Über wachen Sie jede Betätigung der Sitze
durch Ihre Kinder.
Richten Sie, bevor Sie die Sitze in der 3.
(7 Sitze) betätigen, die starren Platten der
Sitze in der 2. Reihe auf und arretieren Sie sie.
Notausstieg: Bei einem Ausfall des ersten
Systems (Gur t C
) können die Fahrgäste in der
3. Sitzreihe schneller aussteigen, wenn der
Gurt D
betätigt wird.
Um den Mechanismus nicht zu beschädigen,
rastet der Gur t D
nur bei großem
Kraftauf wand aus. Es genügt, ihn wieder
einzuhaken, damit der Sitzmechanismus
wieder normal funktioniert.

Page 76 of 404

Bordkomfort
74















Starre Platte

An jeder Sitzlehne in der 2. Reihe ist eine starre Platte
befestigt.
Mit dieser Platte können Sie:


- unabhängig von der Position der Sitze eine
durchgehende Ladefläche im Kofferraum
erhalten,

- ein Verrutschen von Gegenständen unter die
Sitze in der 2. Reihe verhindern. Die maximale
Belastung pro Platte beträgt 30 kg.


Entriegelung/Verriegelung der
starren Platte:


)
Vergewissern Sie sich vor dem Ausklappen der
star ren Plat ten, dass die Sitze der 2. Reihe ganz
zurückgeschoben sind.

)
Zur Entriegelung den Riegel E
der Platte nach
oben schieben.

)
Die Platte wieder aufstellen, dann den Riegel E

nach unten schieben, um die Platte zu arretieren.




Einsteigen / Aussteigen in
der 3. Sitzreihe
(7 Sitze)
Rückstellung des Sitzes in die
Ausgangsposition von außen,
bei geöffneter Tür
Wenn in der 3. Reihe (7 Sitze) Fahrgäste sitzen:


)
Den kompletten Sitz manuell bis zum Anschlag
nach hinten schieben; der Sitz wird nicht ganz
nach hinten geschoben, damit die Fahrgäste in
der 3. Sitzreihe ausreichende Beinfreiheit haben.

)
Die Sitzfläche umklappen.



)
Klappen Sie den Klapptisch am Sitz der 2. Reihe
hoch, wenn er heruntergeklappt ist.

)
Den Griff F
nach oben gedrückt halten. Der Sitz
wird entriegelt, und die Sitzfläche klappt nach
oben gegen die Lehne.

)
Sitzlehne nach vorne drücken, hierbei den Grif f F

nach vorne gedrückt halten.

Page 77 of 404

3
Bordkomfort
75











Sitze in der 3. Reihe
(7 Plätze)


Faltböden

Die beiden stabilen Faltböden, die am Fahrzeug befestigt
sind, bedecken die beiden Sitze der 3. Sitzreihe, wenn sie
im Boden versenkt sind.

Zusammenfalten der Faltböden



)
Ziehen Sie am Gurt, die 3 Teile der
Bodenabdeckung falten sich zusammen.
Wenn die Sitze der 3. Sitzreihe umgeklappt sind,
können diese Bodenabdeckungen:


- entweder flach hinter den Sitzen bleiben,

- oder senkrecht bleiben,
was die Aufnahme des Sitzes freigibt und somit eine
zusätzliche Ablagemöglichkeit ergibt.
Die beiden starren Böden haben eine maximale
Traglast von je 100 kg.



Einbau eines Sitzes



)
Entfernen Sie die Gepäckraumabdeckung.

)
Richten Sie bei Bedar f die starren Platten der
Sitze in der 2. Reihe auf und arretieren Sie sie.

)
Bringen Sie den Faltboden vorschriftsmäßig
senkrecht hinter dem Sitz an.

)
Ziehen Sie am Gurt G
hinter der Sitzlehne. Die
Lehne klappt nach hinten und zieht die Sitzfläche
mit. Der Sitz rastet in geöffneter Stellung ein.

Page 78 of 404

Bordkomfort
76

Verstauen eines Sitzes



)
Schieben Sie die Kopfstützen ein.

)
Bringen Sie den Faltboden vorschriftsmäßig
senkrecht hinter dem Sitz an.

)
Ziehen Sie am Gurt H
unten an der Sitzlehne.
Der Sitz wird entriegelt.

)
Drücken Sie dann die Lehne leicht nach vorne.
Die Lehne klappt auf die Sitzfläche.
Der zusammengeklappte Sitz wird in dem hier für
vorgesehenen Staufach versenkt.

)
Ziehen Sie die Faltböden wieder über die
umgeklappten Sitze.


Richten Sie vor jeder Betätigung der Sitze in
der 3. Reihe die starren Platten der Sitze in
der 2. Reihe auf und arretieren Sie sie.
Versuchen Sie nicht, einen Sitz der
3. Sitzreihe zusammenzuklappen, wenn dieser
nicht bis zur vollständigen Verriegelung der
Rückenlehne ausgeklappt ist.
Lassen Sie, wenn Sie die Sitze in der 3. Reihe
umklappen, keine Gegenstände auf der
Sitzfläche oder unter der Sitzfläche liegen.
Führen Sie beim Verstauen des Sitzes den
Gurt H
nicht mit. Sie könnten sich die Finger
einklemmen.

Page 79 of 404

3
Bordkomfort
77














Umbaumöglichkeiten und variable Anordnung der Sitze


Beispiele für die unterschiedlichen Sitzanordnungen


7 Sitze

Transport langer Gegenstände

5 Sitze
Transport (4 Sitze)

Laden sperriger Gegenstände


Ihr Fahrzeug ist so konzipier t, dass es Ihnen
zahlreiche Sitzkombinationen und einen variablen
Laderaum bietet.
Die Umbauten, durch die die bestehende
Sitzanordnung geänder t wird, müssen grundsätzlich
bei stehendem Fahrzeug vorgenommen werden
(siehe Absatz "Rücksitze").

Page 80 of 404

Bordkomfort
78





Innen- und Außenspiegel

Spiegel für die seitliche Sicht nach hinten, die wichtig
zum Überholen oder Einparken sind. Zum Parken an
einem Engpass können sie auch eingeklappt werden.







Einklappen



- Automatisch: Verriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Fernbedienung oder dem Schlüssel.

- Manuell: Ziehen Sie den Schalter A
bei
eingeschalteter Zündung nach hinten.


Ausklappen



- Automatisch: Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Fernbedienung oder dem Schlüssel.

- Manuell: Ziehen Sie den Schalter A
bei
eingeschalteter Zündung nach hinten.



Einstellen



)
Verstellen Sie den Schalter A
nach rechts oder
links, um den betreffenden Spiegel auszuwählen.

)
Verstellen Sie den Schalter B
in vier Richtungen,
um den Spiegel einzustellen.

)
Stellen Sie den Schalter A
wieder in die Mitte.


Abtrocknen - Abtauen

Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Funktion ausgestattet
ist, er folgt das Abtrocknen / Abtauen der
Außenspiegel durch Drücken der Betätigung
für die Heckscheibenheizung (siehe Abschnitt
"Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe").









Beschlagfreihalten und Entfrosten der
Heckscheibe funktionier t nur bei laufendem
Motor. Die im Außenspiegel beobachteten Objekte
sind in Wirklichkeit näher als sie erscheinen.
Sie sollten dies stets berücksichtigen, um die
Entfernung zu Fahrzeugen, die von hinten
kommen, richtig einschätzen zu können.
Wenn die Spiegel mit dem Schalter A

eingeklappt werden, klappen sie beim
Entriegeln des Fahrzeugs nicht aus. In
diesem Fall muss der Schalter A
erneut
gezogen werden.

Das Ein- und Ausklappen der Außenspiegel
mit der Fernbedienung kann von einem
Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt
deaktiviert werden.
Klappen Sie bei einer Wagenwäsche in der
Waschanlage die Außenspiegel ein.


Außenspiegel


Falls er forderlich, können die Außenspiegel
manuell eingeklappt werden.

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 410 next >