PEUGEOT 5008 2017 Betriebsanleitungen (in German)

Page 121 of 404

119
12V-Anschluss für Zubehör
F Um ein Zubehörteil mit 12V Betriebsspannung (maximale Leistung:
120
W) anzuschließen, entfernen Sie die
Verschlusskappe und verwenden Sie einen
geeigneten Adapter.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, wie
z. B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss,
kann Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
Klapptische Seitliche Sonnenrollos
Die Bewegung der Rollos immer
langsam begleiten, indem Sie die Lasche
festhalten, sowohl beim Öffnen als auch
beim Schließen.
F

W

enn Sie einen Klapptisch benutzen
wollen, klappen Sie ihn so weit herunter, bis
er einrastet.
F

W

enn Sie ihn nicht mehr benutzen wollen,
klappen Sie ihn ganz hoch, und zwar bis
über den Widerstand hinaus.
Vergessen Sie nicht, den Klapptisch
einzuklappen, bevor Sie den Beifahrersitz
flach in die „Tischposition“ umklappen.
Für weitere Informationen zu den
Vordersit zen und insbesondere der
„Tischposition“ der Rückenlehne siehe
entsprechende Rubrik.
Legen Sie keine harten oder schweren
Gegenstände auf dem Klapptisch ab.
Sie könnten bei einer Notbremsung
oder einem Aufprall zu gefährlichen
Geschossen werden.
Die an den Seitenscheiben der 2. Reihe
angebrachten Rollos schützen den
Fahrzeuginnenraum vor Sonneneinstrahlung.
F
A

n der mittleren Lasche ziehen und das Rollo
ausrollen .
F
H

aken Sie den Clip des Rollos am Haken ein.
3
Ergonomie und Komfort

Page 122 of 404

120
Je nach Version sind die Ablagefächer im
Boden am Fuß der Seitensitze in der zweiten
Reihe angeordnet.
Auf der linken Seite enthält es möglicherweise
auch das provisorische Reifenpannenset.
Heben Sie zum Öffnen der Fächer den Deckel
an.
AblagefächerKofferraumausstattung
1.Gepäckraumabdeckung
2. 12V Anschluss für Zubehör (max.
120


W )
3. Kofferraumbeleuchtung
4. Haltegurt
5. Lagerhalterungen der
Gepäckraumabdeckung 6.
Armlehne mit Becherhalter und
Ablagefach
7. Ablage geöffnet
8. Faltboden
9. Befestigungsösen
Ergonomie und Komfort

Page 123 of 404

121
Gepäckraumabdeckung
Bei 5 Sitzen ist sie hinter der zweiten Sitzreihe
a ngebracht, wobei die dritte Sitzreihe
umgeklappt ist.
Bei 7
Sitzen wird sie hinter der dritten Sitzreihe
verstaut.
Einbau Entfernen
F Lösen Sie die Führung der Abdeckung aus
den Schienen der Verkleidung B .
F

V
erfolgen Sie das Aufrollen der Abdeckung.
F

E
ntriegeln Sie die Abdeckung durch
Drücken eines der sich an den Zapfen der
Abdeckungshalterung befindlichen Griffe.
F

D

ie Zapfen der Abdeckung auf der linken
und rechten Seite in die Aussparungen A
einsetzen, mit dem beweglichen Teil nach
vorne.
F

D

ie Abdeckung bis zu den
Kofferraumstreben ausrollen.
F

D

ie Führung der Abdeckung in die Schienen
der Verkleidung B einsetzen.
Ablage hinter den Sitzen der 3.
Reihe
F Prüfen Sie, dass die Sitze der 3. Reihe umgeklappt sind.
F

D
ie beiden ersten Faltböden
zusammenklappen.
F

B
auen Sie die Abdeckung an dem Platz
oberhalb der Armlehne, Seite für Seite,
indem Sie sie leicht neigen, ein.
F

S
chieben Sie die Abdeckung bis zum
Anschlag, bis zu den hinten im Kofferraum
angeordneten Aussparungen, mit den
beiden Enden nach unten.
F

K
lappen Sie die Sitze der 3. Reihe auf.
Die zusammengeklappten Faltböden können
in waagerechter oder senkrechter Position
platziert werden.
Um die Sitze der 3. Reihe mit der an
der Rückseite verstauten Abdeckung
zusammenzuklappen, ist es er forderlich, die
Faltböden nach oben zu klappen, um den
Zugang zu den Entriegelungsbetätigungen der
Sitze (rote Gurte) freizugeben.
Beim abrupten Bremsen können auf
der Gepäckabdeckung abgelegte
Gegenstände zu gefährlichen
Geschossen werden.
3
Ergonomie und Komfort

Page 124 of 404

122
Rückhaltenetz für hohe
Ladung
Es schützt die Insassen im Fall eines
abrupten Bremsmanövers.
Hinter den Vordersitzen
Das fertig angebrachte Netz behindert das
Umklappen der hinteren Rückenlehnen
nicht.
Hinter den Rücksitzen
Dieses abnehmbare Rückhaltenetz ermöglicht
die Nutzung des gesamten Ladevolumens bis
zum Dach:
-
h
inter den Vordersitzen (1. Reihe) bei
umgeklappten Rücksitzen,
-

h
inter den Rücksitzen (2. Reihe), wenn die
Gepäckraumabdeckung entfernt wird. F

K
lappen Sie die Rücksitze um.
F
F
ühren Sie die Enden des Stabs
nacheinander in die Befestigungspunkte im
Dach ein.
F B efestigen Sie die Gurte des Netzes an
den unteren Befestigungsösen, die sich
neben den Außenschienen der Vordersitze
befinden.
F

Z
iehen Sie die Gurte fest, um das Netz zu
spannen. F

E
ntfernen Sie die Gepäckraumabdeckung.
F
F
ühren Sie die Enden des Stabs
nacheinander in die Befestigungspunkte im
Dach ein.
F B efestigen Sie die Gurte des Netzes an
den unteren Befestigungsösen, die sich an
beiden Seiten an der Kofferraumverkleidung
befinden.
F

Z
iehen Sie die Gurte fest, um das Netz zu
spannen.
Ergonomie und Komfort

Page 125 of 404

123
12V-Anschluss für Zubehör
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, wie
z. B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss,
kann Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
Kofferraumbeleuchtung
F Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung (maximale Leistung:
120
W) anzuschließen, entfernen Sie die
Kappe und schließen den passenden
Adapter an.
F

S
chalten Sie die Zündung ein. Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen des
Kofferraums ein und erlischt, wenn er wieder
geschlossen wird.
Die Einschaltzeit variiert je nach
Einsatzbedingungen:
-

b
ei ausgeschalteter Zündung ca. zehn
Minuten,
-
im

Energiesparmodus ca. dreißig
Sekunden,
-
b

ei laufendem Motor unbegrenzt.
3
Ergonomie und Komfort

Page 126 of 404

124
Lichtschalter für
Fahrzeugbeleuchtung außen
Hauptbeleuchtung
Bedienung der
Hauptbeleuchtung
F Drehen Sie Ring A so, dass das gewünschte Symbol der Markierung
gegenübersteht.
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Tagfahrlicht/Abblendlicht/Fernlicht
Nur Standlicht
Abblend- oder Fernlicht
„Funktion Highway“
Bei den mit den „Full LED“-Scheinwerfern
ausgestatteten Fahrzeugen werden die
Scheinwerferlichtkegel des Abblendlichts
automatisch erhöht, sobald die
Fahrzeuggeschwindigkeit 110 km/h übersteigt.
Ohne Einschaltautomatik
Mit Einschaltautomatik Lichthupe
F Ziehen Sie Hebel B zu sich hin,
um zwischen Abblendlicht und
Fernlicht umzuschalten oder um die
Scheinwerferautomatik zu aktivieren.
Bei ausgeschaltetem Licht oder
eingeschaltetem Standlicht kann der Fahrer
das Fernlicht direkt einschalten („Lichthupe“),
indem er den Hebel anzieht.
Anzeigen
Durch das Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument
wird angezeigt, dass eine bestimmte
Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.
Licht aus (Zündung ausgeschaltet) /
Tagfahrlicht (bei laufendem Motor).
Die Funktionsstörung einer Leuchte
wird durch das permanente
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
in Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen
Signal mitgeteilt.
Beleuchtung und Sicht

Page 127 of 404

125
Nebelleuchten
Bei klarer Witterung und bei Regen
ist es weder tagsüber noch nachts
erlaubt, die Nebelscheinwerfer oder
Nebelschlussleuchten einzuschalten. In
diesen Situationen können andere Fahrer
durch den starken Lichtstrahl geblendet
werden. Sie dür fen nur bei Nebel oder
Schneefall benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen
müssen Abblendlicht und Nebelleuchten
von Hand eingeschaltet werden, da
der Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend registriert.
Schalten Sie die Nebelleuchten aus, sobald
es die Verkehrsbedingungen zulassen.Nebelschlussleuchten
Das Abblendlicht oder das Fernlicht muss
eingeschaltet sein.
Drehen Sie den Ring C :
F

n
ach vorne, um die Nebelschlussleuchten
einzuschalten.
F

n
ach hinten, um die Nebelschlussleuchten
auszuschalten. Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte
Das Standlicht, das Abblendlicht oder das
Fernlicht muss eingeschaltet sein.
Drehen Sie den Ring C :
F

e
inmal nach vorne, um die
Nebelscheinwerfer einzuschalten.
F

e
in zweites Mal nach vorne, um die
Nebelschlussleuchten einzuschalten,
F

e
inmal nach hinten, um die
Nebelschlussleuchten auszuschalten,
F

z
weimal nach hinten, um die
Nebelscheinwerfer auszuschalten.
4
Beleuchtung und Sicht

Page 128 of 404

126
Abschalten der Beleuchtung bei
Ausschalten der Zündung
Beim Ausschalten der Zündung schalten
sich alle Leuchten sofort aus, mit
Ausnahme des Abblendlichts, wenn die
Nachleuchtfunktion aktiviert ist.
Einschalten der Beleuchtung bei
ausgeschalteter Zündung
Um die Beleuchtung wieder zu aktivieren,
drehen Sie den Ring A in Position 0 –
Beleuchtung aus, danach auf die
gewünschte Position.
Wird die Fahrertür geöffnet, meldet ein
kurzes akustisches Signal dem Fahrer, dass
die Beleuchtung noch eingeschaltet ist.
Die Beleuchtung schaltet sich je nach
Ladezustand der Batterie nach einer
gewissen Zeit automatisch aus (Übergang
in den Energiesparmodus).
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung. Reisen ins Ausland
Um in einem Land zu fahren, in dem auf
der dem Vertriebsland entgegengesetzten
Seite gefahren wird, ist es notwendig, die
Einstellung der Scheinwerfer anzupassen,
um die anderen Verkehrsteilnehmer auf
der Gegenfahrbahn nicht zu blenden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Tagfahrlicht / Standlicht
Die LEDs dieser Leuchten leuchten vorne und
hinten am Fahrzeug automatisch auf, wenn der
Motor angelassen wird.
Sie gewährleisten folgende Funktionen:
-
T

agfahrlicht (Lichtschalter auf Position „
0“
oder „ AUTO “ bei ausreichender Helligkeit).
-
S
tandlicht (Lichtschalter auf Position
„ AUTO “ bei unzureichender Helligkeit oder
„Nur Standlicht“ oder „ Abblend-/Fernlicht“).
Beleuchtung und Sicht

Page 129 of 404

127
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Wenn der Fahrtrichtungsanzeiger nicht
binnen zwanzig Sekunden wieder
ausgeschaltet wird, nimmt das akustische
Signal bei einer Geschwindigkeit von über
60 km/h an Lautstärke zu.
Dreimaliges Blinken
F Drücken Sie den Hebel leicht nach oben bzw. nach unten; die Blinkleuchten blinken 3
Mal. Bei den mit LED-Blinkern ausgestatteten
Versionen er folgt das Aufleuchten der LEDs als
Lauflicht.
Die Helligkeit des Tagfahrlichts nimmt während
des Aufleuchtens der Lauflicht-Blinker ab.
Parkleuchten
F Links: Drücken Sie den Beleuchtungshebel
bis über den Widerstand hinaus nach unten.
F

R
echts: Drücken Sie den
Beleuchtungshebel bis über den
Widerstand hinaus nach oben.
Seitliche Markierung des Fahrzeugs, die
durch Einschalten des Standlichts nur auf der
Straßenseite erfolgt.
F

J
e nach Version, betätigen Sie innerhalb
einer Minute nach Ausschalten der Zündung
den Lichtschalterhebel (Blinkerbetätigung)
je nach Straßenseite nach oben oder unten
(z. B. beim Parken auf der rechten Seite,
nach unten drücken, die Parkleuchten
schalten sich links ein). Dieser Vorgang wird durch ein akustisches
Signal und das Aufleuchten der Kontrollleuchte
des entsprechenden Blinkers auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Zum Ausschalten der Parkleuchten bringen Sie
den Lichtschalterhebel wieder in die mittlere
Position.
4
Beleuchtung und Sicht

Page 130 of 404

128
Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer
Manuelle Einstellung der
Halogenscheinwerfer
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
blenden, müssen die Halogenscheinwerfer
entsprechend der Beladung des Fahrzeugs in
der Höhe eingestellt werden.Die Ausgangsstellung ist 0 .
Automatische Einstellung
der Full LED-Scheinwerfer
Bei einer Funktionsstörung leuchtet
diese Warnleuchte auf dem
Kombiinstruments in Verbindung
mit einer Meldung und einem
akustischen Signal.
In diesem Fall stellt das System die Scheinwer fer in die niedrigste
Position.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Berühren Sie die „Full LED“-Scheinwerfer
nicht. Stromschlaggefahr!
0
Fahrer oder Fahrer + Beifahrer
- Fahrer + Beifahrer + Fahrgäste hinten
1 5 Personen
- 5 Personen + Beladung des Kofferraums.
2 Fahrer + Beladung des Kofferraums.
Scheinwerfer-
Einschaltautomatik
Mit Hilfe eines Helligkeitssensors schalten
sich bei schwachem Außenlicht die
Kennzeichenbeleuchtung, das Standlicht und
das Abblendlicht automatisch ohne Zutun des
Fahrers ein. Sie können sich ebenfalls im Falle von
Regenerkennung gleichzeitig mit den vorderen
Scheibenwischern automatisch einschalten. Sie
schalten sich aus, sobald es wieder hell genug ist
oder nachdem die Scheibenwischer ausgeschaltet
worden sind.
AktivierungUm andere Verkehrsteilnehmer nicht
zu blenden, korrigiert dieses System
automatisch die Höhe des Scheinwerferkegels
entsprechend der Fahrzeugbeladung.
F

D
rehen Sie den Ring auf „AUTO“.
Wenn die Funktion aktiviert wird, wird auch
eine Meldung angezeigt.
Beleuchtung und Sicht

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 410 next >