PEUGEOT 5008 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2017, Model line: 5008, Model: PEUGEOT 5008 2017Pages: 404, PDF-Größe: 15.56 MB
Page 111 of 404

109
F Drücken Sie zum Deaktivieren der Programmierung die Taste 4 , bis die
Meldung „ OK“ erscheint.
Wenn bei diesen Bedienschritten die
Meldung „ FA I L“ angezeigt wird, bedeutet
dies, dass das Signal nicht empfangen
wurde. Befolgen Sie das Ver fahren nach
einer Positionsänderung erneut.
Heizung ausschalten
F Drücken Sie die Taste 5 .
Heizstufe ändern
Das System verfügt über 5 Heizstufen:
C1 (kleinste Stufe) bis C5 (höchste Stufe).
F
N
achdem Sie mit der Taste 1 die Anzeige
der Heizstufe aufgerufen haben, drücken
die Tasten 4
und 5 gleichzeitig.
Der Buchstabe „ C“ beginnt zu blinken.
Dieses Symbol erlischt.
Dieses Symbol wird weiterhin
angezeigt.
Diese Kontrollleuchte erlischt. F
Ä
ndern Sie die Heizstufe durch Drücken der
Ta s t e n 1 .
F
D
rücken Sie zum Speichern der gewählten
Stufe die Tasten 4 und 5 gleichzeitig.
Es wird der Buchstabe „C “ angezeigt.
Die Voreinstellungen werden mit den
neuen Einträgen überschrieben. Die
programmierten Zeiten bleiben solange
gespeichert, bis sie wieder geändert
werden.
Wenn die Programmierung über die
Abfahrtzeit aktiv ist, kann die Heizstufe nicht
verändert werden. Sie müssen in diesem
Fall zunächst die Abfahrtzeit deaktivieren.
Funktionsstörungen
Im Falle einer Funktionsstörung der
programmierbaren Heizung wenden Sie
sich bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Wechsel der Batterie
Die Fernbedienung wird von einer 6V-28L
Batterie versorgt, die im Lieferumfang enthalten
ist.
Wenn die Batterie gewechselt werden muss,
erscheint eine entsprechende Information im
Display.
F
Ö
ffnen Sie das Gehäuse.
F
E
rsetzen die Batterie, achten Sie dabei auf
die korrekte Polarität.
F
Se
tzen Sie die Fernbedienung zurück.
Reinitialisierung der
Fernbedienung
Wenn die Batterie herausgenommen oder
ersetzt wurde, muss die Fernbedienung
zurückgesetzt werden.
F
D
rücken Sie innerhalb von 5 Sekunden
nach dem Einschalten die Taste 4
für
1
Sekunde.
Wenn der Vorgang er folgreich war, wird
auf dem Display der Fernbedienung die
Meldung „ OK“ angezeigt.
Bei eine Störung wird die Meldung „ FA I L“
angezeigt.
F
W
iederholen Sie den Vorgang.Wer fen Sie die Batterien nicht weg,
sondern geben Sie sie an einer hier für
zugelassenen Sammelstelle ab.
3
Ergonomie und Komfort
Page 112 of 404

110
Ausstattung vorne
1.Haltegriff
2. Sonnenblende
3. Kartenhalter
4. Staufach unter dem Lenkrad
5. Beleuchtetes Handschuhfach
6. Türablagen
7. Raumduftspender
8. USB-Anschluss
9. 12V-Anschluss für Zubehör vorne
(120
W )
10. Staufach oder CD- Player oder
induktive Ladestation
11. Staufach
12 . Becherhalter
13. Armlehne vorne mit Staufach
14 . 12V-Anschluss für Zubehör hinten
(120
W )
15. Gebläse hinten
16. 230V-Anschluss
Ergonomie und Komfort
Page 113 of 404

111
Sonnenblende
Schutz gegen das von vorne oder seitlich
einfallende Sonnenlicht mit beleuchtetem
Make-Up-Spiegel.
Handschuhfach
F Heben Sie den Griff an, um das Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen des
Deckels automatisch ein.
F
Ö
ffnen Sie bei eingeschalteter Zündung
die Abdeckklappe; der Spiegel wird
automatisch beleuchtet.
An der Sonnenblende befindet sich auch ein
Kartenhalter. Im Handschuhfach befindet sich der
Deaktivierungsschalter A für den Beifahrer-
Airbag.
Außerdem gelangen Sie über das
Handschuhfach an die Patronen des
Raumduftspenders B.
Fahren Sie niemals mit geöffnetem
Handschuhfach, wenn jemand auf dem
Beifahrersitz sitzt – beim abrupten
Bremsen besteht Verletzungsgefahr!
Zigarettenanzünder /
12V-Anschluss für Zubehör
Sie können beispielsweise ein Ladegerät für
ein Mobiltelefon, einen Flaschenwärmer usw.
anschließen.
Stecken Sie direkt nach Gebrauch den
Zigarettenanzünder wieder ein. Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, wie
z. B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss,
kann Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
F Um den Zigarettenanzünder zu benutzen, drücken Sie ihn ganz ein und warten Sie dann, bis er automatisch
herausspringt.
F
U
m ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120
W) anzuschließen, entfernen
Sie den Zigarettenanzünder und verwenden Sie einen
geeigneten Adapter.
3
Ergonomie und Komfort
Page 114 of 404

112
USB-AnschlussDer USB-Anschluss ermöglicht außerdem das
Anschließen eines Smartphones über eine
MirrorLinkâ„¢- oder CarPlay
®-Verbindung, um
bestimmte Apps des Smartphones auf dem
Touchscreen zu nutzen.
FOCAL®-Premium HiFi-
Anlage
10 mit der exklusiven FOCAL®-Technologie
ausgestattete Lautsprecher bieten Ihnen pures
und detailgetreues Klangvergnügen an Bord
Ihres Fahrzeugs:
-
W
oofer/HiFi-Media: Polyglass-Technologie
für ausgewogenen und präzisen Klang.
-
T
NF-Hochtöner: Membran aus einer
Aluminium-Magnesiumlegierung für
optimale Klangverteilung und äußerst
präzise Höhen.
-
S
ubwoofer: Power Flowerâ„¢-Technologie
200
mm, für eine wohldefinierte und
dynamische Wiedergabe der Tiefen.
-
A
ktiver 12-Kanal Verstärker – 515 Watt:
Hybrid-Technologie Klasse AB /
Klasse D für Vielfalt und Feinheit im
Hochfrequenzbereich sowie ausdrucksvolle
Leistung im Tieftonsegment.
Induktive Ladestation
Mit diesem System können tragbare Geräte wie
Smartphones kabellos geladen werden, indem
das Prinzip der magnetischen Induktion gemäß
der Norm Qi 1.1
genutzt wird.
Das aufzuladende Gerät muss mit der Norm
Qi kompatibel sein, entweder durch seine
Konzipierung oder mithilfe eines kompatiblen
Etuis bzw. einer kompatiblen Hülle.
Der Ladebereich wird durch das Symbol Qi
angezeigt.
Am USB-Anschluss kann ein mobiles Gerät
angeschlossen werden, z. B. ein digitaler Audioplayer
ähnlich einem iPod
® oder ein Speicherstick.
Das USB-Lesegerät liest die Audiodateien, die dann
an das Audiosystem weitergeleitet und über die
Lautsprecher des Fahrzeugs wiedergegeben werden.
Die Steuerung dieser Dateien erfolgt über die
Bedienungstasten am Lenkrad oder über das
Audiosystem.
Wenn das mobile Gerät am USB-
Anschluss angeschlossen ist, kann es
automatisch aufgeladen werden.
Während des Ladevorgangs wird eine
Meldung angezeigt, wenn der Verbrauch
des mobilen Geräts größer ist als die vom
Fahrzeug gelieferte Stromstärke.
Für weitere Informationen zu Audio-Anlage und
Telematik, insbesondere zum USB-Anschluss,
siehe entsprechende Rubrik im Abschnitt
Audio. Ihr Fahrzeug verfügt über eine HiFi-Anlage
mit hoher Wiedergabetreue der französischen
Marke FOCAL
®, Spezialist für HiFi-Anlagen
seit mehr als 35 Jahren und weltweit bekannt
für seine patentierten Innovationen und sein
einzigartiges Klangbild.
Ergonomie und Komfort
Page 115 of 404

113
Betrieb
Der Ladevorgang erfolgt bei laufendem Motor
und im Modus STOP des STOP & START-
Systems.
Der Ladevorgang wird vom Smartphone
gesteuert.
Bei Modellen mit Keyless-System kann der
Betrieb der Ladestation vorübergehend gestört
sein, wenn eine Tür geöffnet oder die Zündung
ausgeschaltet wird.
Aufladen
F Überprüfen Sie zunächst, dass der Ladebereich frei ist.
F
L
egen Sie das tragbare Gerät in die Mitte
des Ladebereichs.
F
S
obald das Gerät erkannt wird, leuchtet die
Kontrollleuchte der Ladestation grün.
Das System ist nicht dafür ausgelegt,
mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen.
Lassen Sie während des Ladevorgangs
keine metallischen Gegenstände
(Münzen, Schlüssel, Fernbedienung
des Fahrzeugs, ...) im Ladebereich
liegen - Gefahr der Überhitzung oder der
Unterbrechung des Ladevorgangs!
Funktionskontrolle
F Der Akku des tragbaren Geräts wird nun aufgeladen.
F
S
obald der Akku vollständig geladen ist,
erlischt die Kontrollleuchte der Ladestation. Der Status der Kontrollleuchte ermöglicht es,
den Betrieb der Ladestation zu ver folgen.
Status der
Kontrollleuchte Bedeutung
Aus Motor ausgeschaltet.
Kein kompatibles
Gerät erkannt.
Ladevorgang
beendet.
Grün ununterbrochen Kompatibles Gerät
erkannt.
Wird geladen.
Orange blinkt Unbekannter
Gegenstand im
Ladebereich erkannt.
Gerät liegt
nicht mittig im
Ladebereich.
Orange
ununterbrochen Funktionsstörung
der Ladeanzeige des
Geräts.
Die Batterie des
Geräts hat eine zu
hohe Temperatur.
Funktionsstörung der
Ladestation.
3
Ergonomie und Komfort
Page 116 of 404

114
Wenn die Kontrollleuchte orange aufleuchtet:
Armlehne vorne
Komfortzubehör für Fahrer und Beifahrer.
Die Armlehne enthält ein gekühltes Staufach.
ÖffnenStaufach
Schließen
Raumduftspender
Autonomes System zur Verbreitung von Düften
im Fahrzeuginnenraum. Es wird von einer
Patrone mit drei Düften versorgt.
Dieses System funktioniert nur bei laufendem
M o t o r.
Aktivierung / Einstellungen
Die Aktivierung des Raumduftspenders erfolgt
über den Touchscreen:
-
e
ntweder direkt über das Menü
Anwendungen ,
-
o
der durch Benutzeranpassung eines
Ambientes der Funktion i-Cockpit Amplify .
Ausgehend vom Menü
Anwendungen :
-
E
ntfernen Sie das Gerät und legen Sie es
erneut in den Ladebereich.
Oder:
-
E
ntfernen Sie das Gerät und versuchen Sie
es eine Viertelstunde später erneut.
Wenn das Problem weiter besteht, lassen
Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
F
D
rücken Sie auf den Hebel unter der
Abdeckung.
Die Abdeckung öffnet sich in zwei Teilen. Das kleine abnehmbare Tablett kann vor oder
hinter dem Staufach eingesetzt werden.
Eine Belüftungsdüse liefert frische Luft.
F
K
lappen Sie die beiden Teile des Deckels
zurück. F
W
ählen Sie „ Duftspender “,
F
w
ählen Sie aus den drei angebotenen
Düften einen Duft aus,
F
w
ählen Sie eine Intensität für die
Verbreitung aus, um das System zu
aktivieren,
Oder
F
w
ählen Sie „ OFF“, um es zu deaktivieren.
Die Änderungen werden unverzüglich
berücksichtigt.
Ergonomie und Komfort
Page 117 of 404

115
Der Raumduftspender wird auch
über die Funktion i-Cockpit
Amplify ver waltet.
Für weitere Informationen zur Funktion
i-Cockpit Amplify siehe entsprechende
Rubrik.
Austausch der Patrone
Der Zugang zur Patrone er folgt über das
Handschuhfach.
F
Z
iehen Sie mit eingeschalteter Zündung
an Lasche 1
in Pfeilrichtung, um die
verbrauchte Patrone zu entriegeln.
F
E
ntfernen Sie die verbrauchte Patrone
2
aus ihrer Halterung.
Beim Herausnehmen der Patrone wird der
Raumduftspender deaktiviert. F
E
ntfernen Sie die zwei Dichtungen von der
neuen Patrone.
F
S
chieben Sie die neue Patrone in die
Halterung. Achten Sie dabei auf die korrekte
Einbaurichtung.
Der Raumduftspender ist wieder
funktionsbereit.
Empfehlungen
Entsorgen Sie die Originalpatrone nicht;
diese dient als Verschluss, wenn der
Raumduftspender nicht genutzt wird.
Bewahren Sie die Dichtkappen der Patrone
auf, die bei Nichtver wendung der Patrone als
Verpackung dienen.
Ersatzpatronen sind bei den Vertretern des
PEUGEOT-Händlernetzes oder auf der
Internetseite der Marke erhältlich. Aus Sicherheitsgründen:
-
V
er wenden Sie nur für diesen Zweck
vorgesehene Patronen,
-
v
ersuchen Sie nicht, während der Fahrt
eine Patrone einzusetzen oder zu
entfernen,
-
v
ersuchen Sie nicht, die Patrone
nachzufüllen oder zu zerlegen.
Bewahren Sie die Patronen außerhalb der
Reichweite von Kindern und Tieren auf.
Achten Sie darauf, dass die Flüssigkeit nicht
auf die Haut oder in die Augen gelangt.
Falls die Flüssigkeit verschluckt wurde,
wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt
und zeigen Sie ihm die Verpackung oder das
Etikett des Produkts.
3
Ergonomie und Komfort
Page 118 of 404

116
Entfernen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite zu
entfernen:
F
S
chieben Sie den Sitz so weit wie möglich
zurück,
F
lös
en Sie die Befestigungen,
F
en
tfernen Sie die Fußmatte.
Wieder einsetzen
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:
- B enutzen Sie nur Fußmatten, die auf die
im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden.
-
L
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von PEUGEOT zugelassenen Fußmatten
sind mit zwei Befestigungen unter dem Sitz
ausgestattet.
Fußmatten
Einsetzen
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite zum ersten Mal anbringen, nur
die in dem beiliegenden Beutel mitgelieferten
Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden einfach auf
den Bodenbelag gelegt.
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite wieder anzubringen, gehen
sie wie folgt vor:
F
B
ringen Sie die Fußmatte in die richtige Position.
F
D
rücken Sie die Befestigungen wieder an.
F
V
ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte sicher befestigt ist.
Deckenleuchten
1.Deckenleuchte vorne
2. Kartenleselampen vorne
3. Deckenleuchte hinten
4. Kartenleselampen hinten
Ergonomie und Komfort
Page 119 of 404

117
Deckenleuchten vorne und
hinten
In dieser Position schaltet sich
die Deckenleuchte langsam mit
zunehmender Helligkeit ein:
-
b
eim Entriegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim Abziehen des Zündschlüssels,
-
b
eim Öffnen einer Tür,
-
b
eim Betätigen der Verriegelungstaste der
Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu
können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender
Helligkeit:
-
b
eim Verriegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim Einschalten der Zündung,
-
3
0
Sekunden nach dem Schließen der
l e t z t e n Tü r.
Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
Im Modus „dauernd eingeschaltet“ variiert die
Leuchtdauer je nach Einsatzbedingungen:
-
b
ei ausgeschalteter Zündung ca. zehn
Minuten,
-
im
Energiesparmodus ca. 30
Sekunden,
-
b
ei laufendem Motor unbegrenzt. Wenn sich die Deckenleuchte vorne in
Position „dauernd eingeschaltet“ befindet,
schaltet sich die Deckenleuchte hinten
ebenfalls ein, es sei denn, diese befindet
sich in Position „dauernd ausgeschaltet“.
Um die Deckenleuchte hinten
auszuschalten, stellen Sie diese auf
Position „dauernd ausgeschaltet“.
Kartenleseleuchten vorne
und hinten
Stellen Sie sicher, dass die
Deckenleuchten mit nichts in Berührung
kommen.
F
Be
tätigen Sie bei
eingeschalteter Zündung den
entsprechenden Schalter.
Ambientebeleuchtung
Diese gedämpfte Innenraumbeleuchtung sorgt
bei geringer Helligkeit für bessere Sicht im
Fahrzeug.
Bei Nacht schaltet sich die
Ambientebeleuchtung automatisch ein, sobald
das Standlicht eingeschaltet wird.
Je nach Version umfasst die
3
Ergonomie und Komfort
Page 120 of 404

118
Die Ambientebeleuchtung schaltet sich beim
Ausschalten des Standlichts automatisch aus.Die Aktivierung und Deaktivierung
sowie die Helligkeit der
Ambientebeleuchtung sind über das
Menü Fahrzeug / Fahren auf dem
Touchscreen einstellbar.
Die Ambientebeleuchtung des
Fahrzeuginnenraums ist ebenfalls
über die Funktion i- Cockpit Amplify
zu verwalten.
Für weitere Informationen zur
Funktion i-Cockpit Amplify siehe
entsprechende Rubrik.
Ausstattung hinten
230V- / 50 Hz-Anschluss
Bei einer Funktionsstörung blinkt die grüne
Kontrollleuchte.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Schließen Sie jeweils nur ein Gerät am
Anschluss an (keine Verlängerung oder
Mehrfachstecker).
Schließen Sie ausschließlich Geräte der
Isolationsklasse II an (auf dem Gerät
angegeben).
Verwenden Sie keine Geräte mit Metallgehäuse
(elektrischer Rasierapparat, usw.).Ambientebeleuchtung:
- Z wei LEDs in der Deckenleuchte vorne,
-
e
ine Lichtquelle im Staufach vorne in der
Mittelkonsole,
-
j
e eine Lichtquelle im Bereich der Fußräume
vorne,
-
F
ührungsleuchten an den Vordertüren und
an den Seiten der Mittelkonsole,
-
r
ingförmige Beleuchtung an den
Becherhaltern vorn,
-
e
ine Lichtquelle im Ablagebereich der
Vordertüren,
-
L
ichtschienen entlang der Dachjalousie des
Panorama-Ausstell-/Schiebedachs .
Der Anschluss befindet sich auf der
Rückseite der Mittelkonsole unter einer
Schutzabdeckung.
Dieser Anschluss (maximale Leistung: 150
W)
funktioniert bei laufendem Motor sowie im
Modus STOP des STOP & START-Systems.
F
H
eben Sie die Schutzabdeckung an.
F
Ü
berprüfen Sie, ob die grüne
Kontrollleuchte aufleuchtet.
F
S
chließen Sie Ihr Multimediagerät oder
jedes andere elektronische Gerät an
(Ladegerät des Mobiltelefons, Notebook,
CD-DVD-Player, Flaschenwärmer usw.). Aus Sicherheitsgründen wird bei erhöhtem
Stromverbrauch und wenn das elektrische
System des Fahrzeugs dies er fordert
(spezielle Witterungsverhältnisse,
elektrische Überlastung usw.), die
Stromzufuhr am Anschluss unterbrochen;
die grüne Kontrollleuchte erlischt.
Ergonomie und Komfort