PEUGEOT 5008 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2017, Model line: 5008, Model: PEUGEOT 5008 2017Pages: 404, PDF-Größe: 15.56 MB
Page 131 of 404

129
Ausschalten
F Drehen Sie den Ring in eine andere Position.
Das Deaktivieren der Funktion wird durch die
Anzeige einer Meldung bestätigt.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeitssensors
schaltet sich die Beleuchtung ein.
Gleichzeitig leuchtet diese Warnleuchte auf
dem Kombiinstrument in Verbindung mit
einem akustischen Signal und/oder einer
Meldung.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Der mit dem Regensensor gekoppelte
Helligkeitssensor, der sich oben in der
Mitte der Windschutzscheibe hinter dem
Innenspiegel befindet, dar f nicht verdeckt
werden, da sonst die zugehörigen
Funktionen nicht mehr ordnungsgemäß
gesteuert werden können.
Bei Nebel oder Schnee geht der
Helligkeitssensor möglicherweise von
einer ausreichenden Helligkeit aus. In
diesem Fall wird die Beleuchtung nicht
automatisch eingeschaltet.
Automatische
Nachleuchtfunktion
Wenn die Funktion „ Automatische Einschaltung
der Scheinwerfer“ aktiviert ist, schalten sich
bei geringer Helligkeit das Standlicht, das
Abblendlicht und die Rückspiegelleuchten beim
Ausschalten der Zündung automatisch ein.
Die Aktivierung oder die Deaktivierung, wie
auch die Dauer der Nachleuchtfunktion sind
über das Menü zur Einstellung des Fahrzeugs
auf dem Bildschirm einstellbar.
Manuelle
Nachleuchtfunktion
Das kurze Nachleuchten des Abblendlichts
nach dem Ausschalten der Zündung dient
dazu, dem Fahrer bei geringer Helligkeit das
Aussteigen zu erleichtern.
Aktivierung
Ausschalten
Bei den Versionen ohne „ Automatisches
Einschalten der Beleuchtung“ wird die manuelle
Nachleuchtfunktion nach 30 Sekunden
automatisch beendet.
Bei den Versionen mit „ Automatischem
Einschalten der Beleuchtung“ ist die Dauer
der Nachleuchtfunktion gleich der für die
automatische Nachleuchtfunktion. F
B
etätigen Sie nach dem Ausschalten der
Zündung einmal die Lichthupe mit dem
Lichtschalter.
F
D
urch erneute Betätigung der Lichthupe
wird die Funktion ausgeschaltet.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 132 of 404

130
Automatische
Einstiegsbeleuchtung
Wenn die Funktion „ Automatisches Einschalten
der Beleuchtung“ aktiviert ist, schalten sich bei
geringer Helligkeit während der Entriegelung
des Fahrzeugs das Standlicht, das Abblendlicht
und die Rückspiegelleuchten automatisch ein.
Die Aktivierung oder Deaktivierung sowie die
Dauer der Einstiegsbeleuchtung erfolgt über
das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs auf
dem Bildschirm.
Einschalten der
Beleuchtung per
Fernbedienung
Diese Funktion ist je nach Version ver fügbar.
Außenspiegelleuchten Einschalten
Wenn der Schalter der
Deckeleuchte auf dieser Position
ist, schalten sich die Leuchten
automatisch ein:
Unabhängig von der Position des Schalters
der Deckenleuchte vorne schalten sie sich
auch mit der Einstiegsbeleuchtung und der
Begleitbeleuchtung ein.
Ausschalten
Die Außenspiegelleuchten schalten sich
automatisch nach 30 Sekunden ab.
F
D
rücken Sie kurz auf diese
Taste der Fernbedienung.
Das Standlicht, das Abblendlicht, die
Beleuchtung des Nummernschildes und die
Außenspiegelleuchten werden 30 Sekunden
lang eingeschaltet. Erneutes Drücken vor
Ablauf der Zeitschaltung bewirkt das sofortige
Ausschalten der Beleuchtung. Um den Zugang zum Fahrzeug zu erleichtern,
beleuchten sie:
-
d
ie Bereiche, die sich gegenüber der
Fahrer- und Beifahrertür befinden,
-
d
ie Bereiche, die sich unter den
Außenspiegeln und hinter den vorderen
Türen befinden. -
be
i Entriegelung,
-
b
eim Öffnen einer Tür,
-
be
i Anfrage der Fahrzeuglokalisierung
durch die Fernbedienung.
Beleuchtung und Sicht
Page 133 of 404

131
Fernlichtassistent
System, das über eine Kamera oben an der
Windschutzscheibe je nach Lichtverhältnissen
und Verkehrsbedingungen automatisch
zwischen Fern- und Abblendlicht umschaltet.Dieses System ist eine Fahrhilfe.
Der Fahrer bleibt verantwortlich für die
Beleuchtung seines Fahrzeugs, die
Anpassung an die Helligkeits-, Sicht-
und Verkehrsbedingungen sowie für die
Beachtung der Straßenverkehrsordnung.
Das System ist ab 25 km/h aktiv.
Wenn Sie langsamer als 15 km/h fahren,
ist das System nicht mehr aktiv.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 134 of 404

132
Wenn die Situation eine Änderung des
Beleuchtungszustandes erfordert, kann der
Fahrer jederzeit eingreifen.
F
E
ine Betätigung der Lichthupe hebt die
Funktion auf und das System wechselt in
den „ Automatikmodus der Beleuchtung“:
-
l
euchteten die Kontrollleuchten „ AUTO“
und „ Abblendlicht“, so wechselt das
System in das Fernlicht,
-
l
euchteten die Kontrollleuchten „ AUTO“
und „Fernlicht“, so wechselt das System
in das Abblendlicht.
Durch erneute Betätigung der Lichthupe wird
die Funktion wieder aktiviert. Das System kann gestört sein oder nicht
richtig funktionieren:
-
b
ei schlechten Sichtverhältnissen
(Schnee, Starkregen usw.),
-
w
enn die Windschutzscheibe vor der
Kamera verschmiert, beschlagen oder
(durch einen Aufkleber) verdeckt ist,
-
w
enn sich das Fahrzeug gegenüber
stark reflektierenden Tafeln befindet.
Bei dichtem Nebel wird die Funktion
vorübergehend deaktiviert.
Das System erkennt keine:
-
V
erkehrsteilnehmer, die nicht über
entsprechende Beleuchtung verfügen,
wie zum Beispiel Fußgänger,
- F ahrzeuge, deren Beleuchtung
verdeckt ist (beispielsweise durch eine
Leitplanke auf der Autobahn),
-
F
ahrzeuge, die sich auf der
Höhe oder in der Senke einer
Steilstrecke, in starken Kur ven oder in
Kreuzungsbereichen befinden.
Funktionsweise Pause
Aktivierung/Deaktivierung
F Drehen Sie den Ring am Lichtschalterhebel
auf „ AUTO “.
Der Systemzustand bleibt beim Ausschalten
der Zündung gespeichert. F
W
ählen Sie im Menü
Fahrzeug / Fahren die
Registerkarte „ Fahrhilfe “ und
anschließend „ Automatische
Fernlichtumschalt. “.
Bei ausreichender Helligkeit und/oder wenn
die Verkehrsbedingungen das Einschalten des
Fernlichts nicht erlauben: -
Da
s Abblendlicht bleibt
eingeschaltet: Aufleuchten
dieser Kontrollleuchten auf dem
Kombiinstrument.
Bei unzureichender Helligkeit und wenn die
Verkehrsbedingungen es erlauben: -
A
utomatisches Einschalten
des Fernlichts: Aufleuchten
dieser Kontrollleuchten auf dem
Kombiinstrument. Bei dichtem Nebel wird die Funktion
vorübergehend deaktiviert.
Sobald das Fahrzeug das Gebiet mit dichtem
Nebel verlässt, wird die Funktion automatisch
reaktiviert.
Diese Kontrollleuchte bleibt
ausgeschaltet, solange die
Kindersicherung deaktiviert ist.
Beleuchtung und Sicht
Page 135 of 404

133
Statisches AbbiegelichtAktivierung/Deaktivierung
Das statische Abbiegelicht kann
über das Menü Fahrzeug / Fahren
auf dem Touchscreen aktiviert bzw.
deaktiviert werden.
Einschalten
Diese Funktion wird so aktiviert:
- durch Betätigung des entsprechenden
Blinkers
oder
-
a
b einem bestimmten Winkel des
Lenkradeinschlags.
Ausschalten
Diese Funktion ist unter folgenden Umständen
deaktiviert:
-
u
nterhalb eines gewissen
Lenkeinschlagwinkels,
-
b
ei einer Geschwindigkeit über 40 km/h,
-
b
eim Einlegen des Rückwärtsganges.
Bei mit den Full LED-Scheinwerfern
ausgestatteten Fahrzeugen sorgt diese
Funktion bei eingeschaltetem Abblendlicht für
eine Ausleuchtung der Kurveninnenseite durch
den Lichtkegel der Nebelscheinwerfer, wenn
die Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter 40
km/h liegt (Stadtverkehr, kurvenreiche Straßen,
Kreuzungen, Parkmanöver, …). Mit statischem Abbiegelicht
Ohne statisches Abbiegelicht
4
Beleuchtung und Sicht
Page 136 of 404

134
Scheibenwischerschalter
Programmierung
Ihr Fahrzeug kann auch mit bestimmten
parametrierbaren Funktionen ausgestattet sein:
-
F
rontscheibenwischer mit Wischautomatik,
-
H
eckscheibenwischer mit
Einschaltautomatik beim Einlegen des
Rückwärtsgangs.
Um eine ordnungsgemäße Funktion
der Scheibenwischer zu gewährleisten,
entfernen Sie bei winterlichen
Bedingungen Schnee, Eis oder
Raureif von der Frontscheibe, den
Scheibenwischerarmen und -blättern
sowie von der Frontscheibendichtung.
Schalten Sie die Scheibenwischer nicht
bei trockener Frontscheibe ein. Bei extrem
kalter oder warmer Witterung, überprüfen
Sie vor Einschalten der Scheibenwischer,
dass die Scheibenwischerblätter nicht auf
der Frontscheibe kleben.
Ohne Wischautomatik
Mit WischautomatikFrontscheibenwischer
Kurzwischen (nach unten drücken
oder Betätigung kurz zu sich
heranziehen, dann loslassen)
Oder: Wischautomatik (kurz nach
unten drücken und dann
wieder loslassen)
Einmal wischen (Hebel kurz
zu sich heran ziehen)
A.
B
etätigung zur Einstellung der
Wischgeschwindigkeit: Heben oder senken
Sie die Betätigung in die gewünschte
Position.
Schnelles Wischen (starker
Niederschlag)
Normales Wischen (mäßiger Regen)
Wischen im Intervallbetrieb (proportional zur
Fahrzeuggeschwindigkeit)
Aus
Beleuchtung und Sicht
Page 137 of 404

135
HeckscheibenwischerRückwärtsgang
Wenn der Frontscheibenwischer beim
Einlegen des Rückwärtsgangs in Betrieb
ist, schaltet sich automatisch auch der
Heckscheibenwischer ein.
Die Funktion wird über das Einstellmenü
des Fahrzeugs im Bildschirm ein- bzw.
ausgeschaltet.Bei Schnee und Eis oder bei Fahrten
mit Heckfahrradträger deaktivieren
Sie die Automatikfunktion des
Heckscheibenwischers über das
Einstellmenü des Fahrzeugs.
Scheibenwaschanlage Frontscheibe
B. Ring zum Einschalten des
Heckscheibenwischers: Drehen Sie den
Ring so, dass das gewünschte Symbol der
Markierung gegenübersteht.
Aus
Intervallwischen
Scheibenwaschanlage mit Wischen
Drehen Sie den Ring ganz herum; die
Heckscheibenwaschanlage und der
Heckscheibenwischer sind für eine begrenzte
Dauer in Betrieb.Um die Scheibenwischerblätter nicht
zu beschädigen, betätigen Sie die
Scheibenwaschanlage nicht, solange der Behälter
für die Scheibenwaschflüssigkeit leer ist.
Betätigen Sie die Scheibenwaschanlage nur,
wenn keine Gefahr besteht, dass die Flüssigkeit
auf der Windschutzscheibe gefriert und Ihre Sicht
beeinträchtigt. Verwenden Sie im Winter immer für
niedrige Temperaturen geeignete Flüssigkeiten.
F Ziehen Sie den Scheibenwischerschalter zu sich heran. Zunächst wird die Scheibenwaschanlage, dann der
Scheibenwischer für eine bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt.
Die Scheibenwaschanlage vorne enthält
Scheibenwischerblätter mit integrierten
Düsen.
Die Scheibenwaschflüssigkeit wird entlang
des Scheibenwischerblatts gesprüht.
Dadurch wird die Sicht verbessert und
weniger Scheibenwaschflüssigkeit
verbraucht.
In einigen Fällen ist die Flüssigkeit, je
nach Farbe und Lichtbedingungen, kaum
spürbar.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 138 of 404

136
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
In dieser Position können die Wischerblätter
gereinigt oder ausgewechselt werden.
Außerdem können die Wischerblätter in dieser
Position im Winter von der Windschutzscheibe
abgehoben werden.
Scheibenwischerautomatik
Wenn es regnet, werden die
Scheibenwischer automatisch ohne
Zutun des Fahrers eingeschaltet und
passen ihre Wischgeschwindigkeit an die
Niederschlagsmenge an.
Die Erkennung er folgt durch einen
Regensensor, der sich mittig oben an der
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
befindet.
Einschalten
F Wird der Scheibenwischerschalter innerhalb 1 Minute nach Ausschalten der Zündung
betätigt, stellen die Scheibenwischer sich
senkrecht.
F
U
m die Scheibenwischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen, schaltet
man die Zündung ein und betätigt den
Scheibenwischerschalter. Um auf Dauer ein effizientes
Wischergebnis mit den Flachblattwischern
zu erzielen, empfehlen wir Ihnen:
-
v
orsichtig damit umzugehen,
-
s
ie regelmäßig mit Seifenwasser zu
reinigen,
-
k
eine Pappe damit auf der
Windschutzscheibe festzuklemmen,
-
s
ie bei den ersten Verschleißanzeichen
auszuwechseln.
F
D
rücken Sie den Schalter kurz herunter.
Ein Wischzyklus bestätigt die Berücksichtigung
der Anforderung.
Die Kontrollleuchte leuchtet in
Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung auf dem Kombiinstrument
auf.
Beleuchtung und Sicht
Page 139 of 404

137
AusschaltenFunktionsstörung
F Drücken Sie den Schalter erneut kurz nach
unten oder stellen Sie den Schalter in eine
andere Stellung (Int , 1 oder 2).
Diese Kontrollleuchte erlischt auf
dem Kombiinstrument in Verbindung
mit der Anzeige einer Meldung.
Nach jedem Ausschalten der Zündung
für mehr als eine Minute muss die
Wischautomatik reaktiviert werden, indem
der Schalter kurz nach unten gedrückt
wird. Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik
arbeiten die Scheibenwischer im
Intervallbetrieb.
Lassen Sie das Fahrzeug von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor
gekoppelten Regensensor in der Mitte der
Windschutzscheibe nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs in
einer Waschanlage die Wischautomatik aus.
Im Winter empfiehlt es sich, die
Windschutzscheibe vor dem Einschalten der
Wischautomatik vollständig abtauen zu lassen.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 140 of 404

138
Allgemeine
Sicherheitshinweise
In Ihrem Fahrzeug befinden sich an
verschiedenen Stellen Aufkleber. Diese
enthalten Sicherheitshinweise sowie
Informationen zu den Kenndaten Ihres
Fahrzeugs. Entfernen Sie sie auf keinen
Fall: Sie sind integraler Bestandteil Ihres
Fahrzeugs.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem
Fahrzeug auszuführen sind, in jedem Fall an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, die über entsprechende
technische Informationen, Fachkenntnisse und
Ausrüstung verfügt. All diese Voraussetzungen
erfüllen die Vertragswerkstätten des PEUGEOT-
Händlernetzes.
Bitte beachten Sie die folgenden Punkte:
- D er Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts
oder Zubehörteils kann zu einem
Überverbrauch und zu einer
Betriebsstörung in der elektronischen
Anlage Ihres Fahrzeugs führen. Wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes, um mehr
über das Angebot an empfohlenen
Zubehörteilen zu erfahren.
-
A
us Sicherheitsgründen ist der Zugang
zum Diagnoseanschluss, der mit den in
Ihrem Fahrzeug verbauten elektronischen
Systemen verbunden ist, den Vertretern
des PEUGEOT-Händlernetzes bzw.
den qualifizierten Fachwerkstätten
vorbehalten, die über die geeigneten
Werkzeuge hierzu verfügen (Risiko
von Funktionsstörung der im Fahrzeug
installierten elektronischen Systeme,
die Pannen oder schwere Unfälle
verursachen können). Es besteht keine
Haftung seitens des Herstellers wenn
dieser Hinweis nicht beachtet wird.
-
J
egliche Änderung oder Anpassung,
die nicht von PEUGEOT vorgesehen
oder autorisiert ist oder die unter
Nichteinhaltung der durch den Hersteller
definierten technischen Bestimmungen
vorgenommen wird, hat die Aufhebung
der gesetzlichen und vertraglichen
Garantien zur Folge. Einbau von Zubehör:
Funksprechanlagen
Vor der Installation von
Funkkommunikationssendern mit
Außenantenne müssen Sie sich unbedingt
bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes über die technischen Daten
der Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden können,
informieren.
Je nach den im Land geltenden
gesetzlichen Bestimmungen können
einige Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
Ersatzsicherungen, Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten
am Fahrzeug usw.
Sicherheit