Peugeot 508 2011 Betriebsanleitung (in German)

Page 121 of 340

4
119
i !
Fahrbetrieb


)
Drücken Sie bei laufendem Motor die
Taste 1
, um das System zu aktivieren und
die Anzeige auszufahren.

)
Halten Sie die Taste 2
gedrückt, um das
System zu deaktivieren und die Anzeige
wieder einzufahren.

Der Betriebszustand (aktiviert/deaktiviert) bleibt beim
Abstellen des Motors bis zum erneuten Star t gespeicher t.


Aktivierung/Deaktivierung



)
Stellen Sie bei laufendem Motor mit Hilfe
der Tasten 3
die Helligkeit für die Anzeige
der Informationen ein:


- auf die "Sonne", um die Helligkeit zu
erhöhen,

- auf den "Mond", um die Helligkeit zu
verringern.





Helligkeitsregelung


Sie sollten die Tasten nur bei
stehendem Fahrzeug bedienen.
Weder im Stand noch während der
Fahrt dür fen neben der Anzeige (oder
in ihrem Gehäuse) Gegenstände
abgelegt werden, damit das Ausfahren
der Anzeige und ihr ordnungsgemäßes
Funktionieren nicht behinder t wird.

Unter bestimmten ungünstigen
Witterungsbedingungen (Regen und/oder
Schnee, starke Sonneneinstrahlung, ...)
kann es vorkommen, dass das Head-Up-
Display nicht lesbar ist bzw. die Anzeige
zeitweise beeinträchtigt wird.
Einige Sonnenbrillen können das Ablesen
des Head-Up-Displays erschweren.
Ver wenden Sie zum Reinigen der
Anzeige ein sauberes, weiches Tuch
(z.B. ein Brillen- oder Mikrofasertuch).
Ver wenden Sie keine trockenen oder
scheuernden Tücher und auch keine
Reinigungs- oder Lösungsmittel. Diese
könnten die Anzeige verkratzen oder die
Anti-Reflex-Beschichtung beschädigen.



Höhenverstellung



)
Stellen Sie bei laufendem Motor mit Hilfe
der Tasten 4
die gewünschte Höhe für die
Anzeige ein:


- nach oben, um die Anzeige nach oben
zu verschieben,

- nach unten, um die Anzeige nach unten
zu verschieben.

Page 122 of 340

120
!
Fahrbetrieb








Speicherung der Geschwindigkeiten
Die Speicherung der Geschwindigkeiten gilt sowohl im Modus Geschwindigkeitsbegrenzung als auch im Modus Geschwindigkeitsregelung.
Sie können bis zu fünf Geschwindigkeiten im
System speichern.
Standardmäßig sind bereits einige
Geschwindigkeiten gespeichert.


)
Rufen Sie durch Betätigung der
Taste "CONFIG"
das Hauptmenü im
Anzeigefeld des Kombiinstruments auf.

)
Wählen Sie dann das Menü
"Benutzeranpassung-Konfiguration" und
bestätigen Sie Ihre Auswahl. Um eine gespeicherte
Geschwindigkeit auszuwählen:


)
drücken Sie die Taste " +
"
oder " -
" und halten Sie sie
gedrückt; das System hält
bei der nächstgelegenen
Geschwindigkeit,
Aus Sicherheitsgründen muss der
Fahrer diese Schritte unbedingt
im Stand anhand der Anzeige des
Kombiinstruments durchführen.
Diese Schritte sind nur im Stand
möglich.


Funk tionsweise


)
Wählen Sie das Menü
"Fahrzeugparameter" aus und bestätigen
Sie Ihre Auswahl.

)
Wählen Sie die Zeile "Fahrunterstützung"
aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl.

)
Wählen Sie die Zeile "gespeicher te
Geschwindigkeiten" aus und bestätigen Sie
Ihre Auswahl.

)
Ändern Sie die Geschwindigkeit.

)
Wählen Sie " OK
" aus und bestätigen Sie
Ihre Auswahl, um die Änderungen zu
speichern.


Auswahl


)
drücken Sie erneut die Taste " +
" oder
" -
" und halten Sie sie gedrückt, um eine
andere gespeicherte Geschwindigkeit
auszuwählen.
Eine abgerufene Geschwindigkeit sowie der
Betriebszustand (aktiv/nicht aktiv) werden im
Kombiinstrument angezeigt.

Page 123 of 340

4
121
i
i
Fahrbetrieb





Geschwindigkeitsbegrenzer


System, das eine Überschreitung
der vom Fahrer einprogrammierten
Fahrzeuggeschwindigkeit verhindert.
Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze
bleibt das Gaspedal wirkungslos. Allerdings
kann durch kräftiges Treten des Gaspedals die
programmierte Geschwindigkeit vorübergehend
überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, die Fahr t
durch Loslassen des Gaspedals auf eine
Geschwindigkeit unter der programmierten
Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell
eingeschaltet
: die programmierte Geschwindigkeit
muss dazu mindestens 30 km/h betragen.
Durch Betätigung des Bedienungsschalters von Hand
wird der Geschwindigkeitsbegrenzer ausgeschaltet
.

Die programmierte Geschwindigkeit bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeicher t.

Der Geschwindigkeitsbegrenzer
entbindet den Fahrer grundsätzlich weder
von der Einhaltung der vorgeschriebenen
Geschwindigkeit noch von seiner
Aufmerksamkeit oder Verantwortung.






Diese Informationen werden ebenfalls
auf dem Head-Up-Display angezeigt.
Weitere Informationen zum Head-Up-
Display finden Sie in diesem Abschnitt
"Fahrbetrieb".

1.
Taste zur Auswahl des Begrenzers

2.
Taste zur Verringerung des
programmierten Wertes

3.
Taste zur Erhöhung des programmierten
Wer tes

4.
Taste zur Unterbrechung/ Wiederaufnahme
der Begrenzung (Pause)

5.
Taste zum Ausschalten der
Begrenzungsfunktion



Bedienungsschalter am
Lenkrad
Die programmierten Daten werden im
Anzeigefeld des Kombiinstrumentes angezeigt

Anzeigen im
Kombiinstrument


A.
Anzeige für Ein/Pause der
Begrenzungsfunktion

B.
Anzeige für Auswahl des Begrenzermodus

C.
Wert der programmierten Geschwindigkeit

Page 124 of 340

122
!
Fahrbetrieb


)
Drücken Sie auf 1
, der Begrenzer wird
aktiviert und bleibt auf Pause.
Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss
der Begrenzer nicht eingeschaltet sein.


)
Stellen Sie die Geschwindigkeit
ein, indem Sie auf die Taste 2
oder
3
drücken (Bsp: 90 km/h).


Programmieren


Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit

Das Treten des Gaspedals, um die programmierte Geschwindigkeit zu
überschreiten, ist wirkungslos, es sei denn, Sie treten das Gaspedal
kräftig
und über den Widerstand
hinaus.
Der Begrenzer wird vorübergehend deaktiviert, im Kombiinstrument
wird weiterhin die programmierte Geschwindigkeit angezeigt, die in
diesem Fall jedoch blinkt.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit durch
bewusstes oder unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hört die
Anzeige automatisch auf zu blinken.


Ausschalten/Rückkehr zum
normalen Fahrbetrieb


)
Drücken Sie auf 5
, der Begrenzer ist deaktiviert.



Bei starkem Gefälle oder
starkem Beschleunigen kann der
Geschwindigkeitsbegrenzer nicht verhindern,
dass die programmierte Geschwindigkeit
überschritten wird.
Die Verwendung von Teppichschonern,
die nicht von PEUGEOT zugelassen
sind, kann die normale Betätigung des
Gaspedals behindern und den Betrieb des
Geschwindigkeitsbegrenzers beeinträchtigen.
Die von PEUGEOT zugelassenen
Teppichschoner verfügen über eine dritte
Befestigung im Pedalbereich, um jede
störende Einwirkung auf das Pedal zu
vermeiden.

Bei einer Funktionsstörung des Begrenzers wird die
Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.

Funk tionsstör ung

Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit den
Ta s t e n 2
und 3
ändern:


- um + oder - 1 km/h = kurz drücken,

- um + oder - 5 km/h = lange drücken,

- in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochen drücken.


)
Schalten Sie den Begrenzer durch Drücken der Taste 4
ein.

)
Unterbrechen Sie die Begrenzung durch Drücken der Taste 4
: In
der Anzeige erscheint "Pause" zur Bestätigung der Unterbrechung.

)
Schalten Sie den Begrenzer durch erneutes Drücken der Taste 4

wieder ein.

Page 125 of 340

4
123
i
i
Fahrbetrieb





Geschwindigkeitsregler

System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit
automatisch auf dem vom Fahrer
einprogrammier ten Wer t hält, ohne dass das
Gaspedal betätigt wird.
Der Geschwindigkeitsregler wird
manuell eingeschaltet
: dazu muss die
Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens 40 km/h
betragen. Außerdem müssen folgende Gänge
eingelegt sein:


- der vier te Gang oder höher bei
mechanischem Getriebe,

- der zweite Gang oder höher beim
automatisierten Schaltgetriebe oder beim
Automatikgetriebe,

-
die Schaltposition A
beim automatisierten
Schaltgetriebe bzw. D
beim Automatikgetriebe.

Der Geschwindigkeitsregler wird manuell durch
Betätigung des Brems- oder Kupplungspedals
oder aus Sicherheitsgründen auch beim
Auslösen des ESP ausgeschaltet
.

Durch Treten des Gaspedals kann die programmierte
Geschwindigkeit vorübergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, das Gaspedal wieder
loszulassen.
Die programmierte Geschwindigkeit wird beim
Ausschalten der Zündung gelöscht.

1.
Taste zur Auswahl des Reglermodus

2.
Taste zur Programmierung einer
Geschwindigkeit/Verringerung des
programmierten Wertes

3.
Taste zur Programmierung einer
Geschwindigkeit /Erhöhung des
programmierten Wertes

4.
Taste zur Unterbrechung/ Wiederaufnahme
der Regelung (Pause)

5.
Taste zum Ausschalten der Regelung


Bedienungsschalter am
Lenkrad
Der Geschwindigkeitsregler entbindet
den Fahrer grundsätzlich weder von
der Einhaltung der vorgeschriebenen
Geschwindigkeit noch von seiner
Aufmerksamkeit oder Verantwortung.





Diese Informationen werden ebenfalls
auf dem Head-Up-Display angezeigt.
Weitere Informationen zum Head-Up-
Display finden Sie in diesem Abschnitt
"Fahrbetrieb". Die programmierten Daten werden im
Anzeigefeld des Kombiinstruments angezeigt

Anzeigen im Kombiinstrument



A.
Anzeige Regelung ein/Pause

B.
Anzeige für Auswahl des Reglermodus

C.
Wert der programmierten Geschwindigkeit

Page 126 of 340

124
!
Fahrbetrieb


)
Drücken Sie auf 1
, der Regler wird
aktiviert und bleibt auf Pause.

)
Beschleunigen Sie bis zur gewünschten
Geschwindigkeit und drücken Sie
dann auf die Taste 2
oder 3
, um die
Geschwindigkeit einzuprogrammieren
(Bsp.: 110 km/h).


Programmieren

Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit den
Ta s t e n 2
und 3
ändern:


- um + oder - 1 km/h = kurz drücken,

- um + oder - 5 km/h = lange drücken,

- in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochen drücken.


)
Unterbrechen Sie die Regelung durch Drücken der Taste 4
: Im
Anzeigefeld erscheint "Pause" zur Bestätigung der Unterbrechung.

)
Schalten Sie den Regler durch erneutes Drücken der Taste 4

wieder ein.




Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit

Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten der programmier ten
Geschwindigkeit blinkt diese im Anzeigefeld.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit durch
bewusstes oder unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hört die
Anzeige automatisch auf zu blinken. Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht auf rutschiger Fahrbahn oder bei
dichtem Verkehr. Besondere Vorsicht ist
geboten, wenn der Regler in Betrieb ist
und Sie eine der Tasten zur Änderung
der programmierten Geschwindigkeit
ununterbrochen drücken: die
Geschwindigkeit kann sich in diesem Fall
sehr schnell ändern.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsregler nicht verhindern,
dass die programmierte Geschwindigkeit
überschritten wird.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:



- achten Sie darauf, dass der
Teppichschoner richtig liegt,

- legen Sie niemals mehrere
Teppichschoner übereinander.


Bei einer Funktionsstörung des Reglers wird die
Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.

Funk tionsstör ung


Ausschalten/Rückkehr zum normalen Fahrbetrieb



)
Drücken Sie auf 5
, der Regler wird deaktiviert. In der Anzeige
erscheint wieder der Kilometerzähler.

Page 127 of 340

4
125
!
Fahrbetrieb
Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen
diese Funktion den Abstand zu einem Hindernis
(Person, Fahrzeug, Baum, Schranke...) an, das
sich im Erfassungsbereich befindet.
Einige Hindernisarten (beispielsweise Pflöcke
oder Baustellenleitpfosten), die zunächst
er fasst werden, liegen möglicher weise im
weiteren Rangierverlauf in einem toten Winkel
und werden deshalb nicht mehr er fasst.






Einparkhilfe


Diese Funktion entbindet den
Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht und Verantwortung.


Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs aktiviert. Dies wird durch ein
akustisches Signal angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald
Sie den Rückwärtsgang verlassen.

Einparkhilfe hinten


Akustische Signale
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes akustisches
Signal symbolisier t, das in immer schnellerer Folge
ertönt, je mehr sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer
feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis
befindet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis
weniger als 30 Zentimeter beträgt, wird ein Dauerton
ausgegeben.




Grafi sche Darstellung

Das akustische Signal wird durch die
Anzeige von Segmenten auf dem
Multifunktionsbildschirm ergänzt, die sich dem
Fahrzeug immer weiter nähern. In unmittelbarer
Nähe des Hindernisses erscheint zusätzlich
das Symbol "Gefahr" auf dem Bildschirm.

Page 128 of 340

126
i
i
Fahrbetrieb
Vergewissern Sie sich bei ungünstigen
Witterungsbedingungen bzw. in den
Wintermonaten, dass die Sensoren nicht
verschmutzt, vereist oder mit Schnee
bedeckt sind. Wenn beim Einlegen des
Rückwärtsgangs ein akustisches Signal
(langer Piepton) ertönt, deutet dies darauf
hin, dass die Sensoren möglicher weise
verschmutzt sind.
Bei einer Geschwindigkeit unter 10 km/h
können bestimmte Schallquellen (Motorrad,
Lkw, Presslufthammer, ...) die akustischen
Signale der Einparkhilfe auslösen.


Bei einer Funktionsstörung
des Systems leuchtet
diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf, sobald
der Rückwärtsgang eingelegt wird und/oder eine
Meldung erscheint auf dem Bildschirm in Verbindung
mit einem akustischen Signal (kurzer Piepton).
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifizierte Werkstatt.

Funk tionsstör ung

Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die
Einparkhilfe vorn aktiviert, sobald bei einer
Geschwindigkeit bis 10 km/h ein Hindernis vor
dem Fahrzeug er fasst wird.
Durch die Klangwiedergabe über den
jeweiligen Lautsprecher (vorn oder hinten) kann
der Fahrer feststellen, ob sich das Hindernis
vor oder hinter dem Fahrzeug befindet.
Die Einparkhilfe vorn wird deaktiviert, wenn
das Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang
länger als drei Sekunden hält, wenn kein
Hindernis mehr er fasst wird bzw. wenn eine
Geschwindigkeit von 10 km/h überschritten
wird.








Einparkhilfe vorn



Die Funktion wird im Anhängerbetrieb
oder bei der Montage eines
Fahrradträgers automatisch
deaktiviert (bei Fahrzeugen mit
von PEUGEOT empfohlener
Anhängevorrichtung bzw. Fahrradträger).



Deaktivierung/Aktivierung der
Einparkhilfe vorn und hinten
Die Einparkhilfe wird durch Betätigung dieses
Schalters deaktiviert. Die Kontrollleuchte des
Schalters leuchtet auf.
Durch erneutes Betätigen dieses Schalters
wird die Einparkhilfe wieder aktiviert. Die
Kontrollleuchte des Schalters erlischt.

Page 129 of 340

4
127
Fahrbetrieb

Das System des Parklückendetektors misst den
zwischen zwei Fahrzeugen oder Hindernissen
ver fügbaren Parkraum. Diese Funktion misst
die Länge des ver fügbaren Platzes und gibt
Informationen über:


- Die Möglichkeit auf einem freien
Platz einzuparken, in Abhängigkeit
der Fahrzeugabmessung und der zur
Durchführung des Einparkmanövers
benötigten Abstände.

- Den Schwierigkeitsgrad des
durchzuführenden Einparkmanövers.
Parkplätze, deren Größe deutlich kleiner oder
größer als das Fahrzeug sind, werden durch
das System nicht vermessen. Die Kontrollleuchte am Hebel A

zeigt zwei unterschiedliche
Betriebszustände an:
Anzeigen



- ständig eingeschaltet:
Die Funktion ist
durch Drücken der Betätigung A
ausgewählt.

- ausgeschaltet:
Die Funktion ist nicht
ausgewählt.







Parklückendetektor

Page 130 of 340

128
i !
Fahrbetrieb

Funk tion

Ein ver fügbarer Platz wurde erkannt:


)
Legen Sie beim mechanischen Getriebe
einen Gang ein oder stellen Sie den
Wählhebel auf A
(automatisier tes
Schaltgetriebe) oder D
(Automatikgetriebe).

)
Zur Auswahl der Funktion auf die
Betätigung A
drücken.

)
Den Fahrtrichtungsanzeiger auf der
Seite des abzumessenden Platzes
aktivieren; eine Meldung erscheint und die
Kontrollleuchte blinkt zur Bestätigung einer
laufenden Messung.

)
Zur Abmessung, fahren Sie mit einer
Geschwindigkeit unter 20 km/h entlang des
freien Platzes, um das Einparkmanöver
einzuleiten.

)
Nach Beenden der Messung, zeigt das
System den Schwierigkeitsgrad des
Einparkmanövers durch eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm in
Verbindung mit dem Ertönen eines
Signaltons an.
Die Funktion zeigt folgende Meldungen an:

Einparken möglich


Einparken schwierig


Einparken nicht empfohlen




Wenn der seitliche Abstand zwischen dem
freien Platz und Ihrem Fahrzeug zu groß
ist, besteht die Gefahr, dass die ver fügbare
Länge von dem System nicht gemessen wird.

Nach jeder Messung bleibt die Funktion
noch aktiv und kann mehrere Plätze
nacheinander messen.
Bei schlechtem Wetter und im Winter
sicherstellen, dass die Sensoren nicht
durch Verschmutzung, Frost oder
Schnee bedeckt sind.
Die Funktion "Parklückendetektor"
deaktiviert die Einparkhilfe vorne, in der
Phase Abmessen im Vor wär tsgang.
Lassen Sie das System bei einer
Funktionsstörung durch einen Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder
einer qualifizier ten Werkstatt überprüfen.


Die Funktion wird automatisch deaktivier t:


- bei Einlegen des Rückwärtsganges,

- bei Ausschalten der Zündung,

- wenn kein Abmessen angefordert wurde,

- innerhalb von ca. 5 Minuten nach Auswahl
der Funktion,

- wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit die
Grenze von 70 km/h für die Dauer von
ca. 1 Minute überschreitet.

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 340 next >