Peugeot 508 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 51 of 320

49
Stecken Sie niemals einen Finger in das
Verrieglungssystem der motorisierten
Heckklappe: es besteht große
Verletzungsgefahr!
Einklemmsicherung
Die motorisierte Heckklappe ver fügt über ein
System zur Hinderniserkennung, welches
die Bewegung der Klappe unterbricht
und automatisch um einige Grad in
entgegengesetzte Richtung lenkt, um die
Freigabe des Hindernisses zu ermöglichen.
Achtung, diese Einklemmsicherung ist zum
Ende des Schließvorgangs nicht aktiv (ca. 1 cm
vor dem vollständigen Verschließen).Um jegliche Verletzungsgefahr durch
Einklemmen/Blockieren vor und während
der Bewegungen der motorisierten
Heckklappe auszuschließen:
-

v
ergewissern Sie sich, dass
sich niemand in der Nähe des
Fahrzeughecks befindet,
-
a
chten Sie auf das Verhalten der
Beifahrer hinten, besonders auf Kinder.
Fahrradträger/Anhängerkupplung
Die motorisierte Heckklappe ist nicht für einen
Fahrradträger ausgelegt.
Bei Montage eines Fahrradträgers auf der
Anhängerkupplung mit Anschluss des Kabels
am Anhängerkupplungsanschluss wird
die motorisierte Funktion der Heckklappe
automatisch deaktiviert.
Bei Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fahrradträgervorrichtung
oder Anhängerkupplung muss die Funktion
motorisierte Heckklappe unbedingt deaktiviert
werden.
Betätigung der motorisierten
Heckklappe
Die Aktivierung und Deaktivierung der
motorisierten Heckklappenbetätigung
er folgt über das Menü Fahrzeug/
Fahren des Touchscreens.
Standardmäßig ist die Funktion deaktiviert. Sie haben mehrere Möglichkeiten, um die
motorisierte Heckklappe zu betätigen:
Öffnen/Schließen
A.
mit dem elektronischen Schlüssel des
Keyless-Systems,
B. über die Außenbetätigung der Heckklappe,
C. über die Innenbetätigung der Heckklappe,
D. über den Schalter am Armaturenbrett,
E. über die Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung“ unter der hinteren
Stoßstange.
F

D
rücken Sie lang auf den mittleren Knopf A
des elektronischen Schlüssels.
oder
2
Öffnungen

Page 52 of 320

50
F Drücken Sie auf den Außenknopf B der Heckklappe mit dem elektronischen
Schlüssel bei sich tragend.
oder
F

D
rücken Sie auf den Innenknopf C der
Heckklappe (nur schließen).
oder
F

D
rücken Sie zwei Mal hintereinander auf
den Knopf D auf dem Armaturenbrett.
oder
F

V
erwenden Sie die „Komfort-
Kofferraumöffnung“ E , indem Sie Ihren Fuß
schnell unter der hinteren Stoßstange in der
Nähe des Kennzeichens entlang bewegen.
Die Er fassung dieser Anforderung wird durch
das Aufleuchten der Fahrtrichtungszeiger
sowie ein akustisches Signal bestätigt.
Führen Sie bis zum Erhalt der Bestätigung
keine weitere Fußbewegung aus.
Die Heckklappe öffnet sich, entweder
standardmäßig vollständig, oder bis zur zuvor
abgespeicherten Position.
Wenn die motorisierte Heckklappenbetätigung
nicht aktiviert ist, wird durch Drücken dieser
Taste die Heckklappe geöffnet.
Wenn die Funktion zur alleinigen Entriegelung
der Heckklappe aktiviert ist, können Sie mit dem
Befehl zum Öffnen der Heckklappe über die
Betätigungen A, B und E entweder das Fahrzeug
oder nur die Heckklappe zuerst öffnen.
Durch Schließen der Heckklappe mit der
Funktion „Komfort-Kofferraumöffnung“ können
Sie das gesamte Fahrzeug verriegeln.
Es ist jederzeit möglich, die Bewegung der
Heckklappe zu unterbrechen.
Durch Betätigung eines der Schalter wird
die Heckklappenbewegung unterbrochen.
Nach einer solchen Unterbrechung
setzt ein erneutes Drücken auf
einen der Schalter die Bewegung in
entgegengesetzter Richtung fort.
Keyless-System (Komfort-
Kofferraumöffnung)
Die Aktivierung/Deaktivierung der
Funktion „Komfort-Kofferraumöffnung“
er folgt über das Menü Fahren/
Fahrzeug des Touchscreens.
Standardmäßig ist die Funktion deaktiviert.
Bevor Sie diese Trittbewegung
durchführen, vergewissern Sie sich, dass
Sie stabil stehen.
Achten Sie darauf, nicht die Auspuffanlage
zu berühren, da diese heiß sein kann –
Verbrennungsgefahr!
Automatische Verriegelung
durch die Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung“
F Drücken Sie auf diese Taste; die grüne Kontrollleuchte leuchtet auf.
Durch erneutes Drücken auf die Taste
wird die Funktion deaktiviert; die
entsprechende Kontrollleuchte erlischt.
Speichern der
Öffnungsposition
Zum Speichern der Position, um den
Öffnungswinkel der motorisierten Heckklappe
zu begrenzen:
F

b
ringen Sie die Heckklappe manuell oder
durch Drücken der Taste in die gewünschte
Position,
F

d
rücken Sie länger als 3 Sekunden die
Ta s t e C oder die Außenbetätigung B (die
Speicherung wird durch ein kurzes
akustisches Signal bestätigt).
Gehen Sie wie folgt vor, um die automatische
Verriegelung des Fahrzeugs beim Schließen
der Heckklappe mit der Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung“ zu aktivieren:
Zum Löschen
der gespeicherten Position:
F

ö
ffnen Sie die Heckklappe bis zu einer
beliebigen Position,
F

d
rücken Sie länger als 3 Sekunden die
Ta s t e C oder die Außenbetätigung B
(die
Löschung wird durch ein langes
akustisches Signal bestätigt).
Die „Trittbewegung“ muss in Laufrichtung
er folgen, und zwar gleichmäßig, nicht zu
schnell und senkrecht vom Boden aufwärts.
Heben Sie den Fuß ausreichend an –
vermeiden Sie dabei die Berührung mit der
Stoßstange – und ziehen Sie ihn sofort wieder
zurück.
Öffnungen

Page 53 of 320

51
Manueller Betrieb
Die Heckklappe kann selbst dann manuell
betrieben werden, wenn die motorisierte
Funktion aktiviert ist.
Die Heckklappe muss stillstehen.
Bei manuellem Öffnen und Schließen
der motorisierten Heckklappe entfällt die
Unterstützung durch die Heckklappendämpfer.
Ein Widerstand beim Öffnen sowie beim
Schließen ist daher normal.Bei mehrmals aufeinander folgenden
Öffnungs- und Schließvorgängen der
Heckklappe kann es vorkommen, dass die
Erhitzung des Elektromotors ein Öffnen
oder Schließen der Klappe nicht mehr
zulässt.
Lassen Sie den Elektromotor mindestens
10
Minuten lang abkühlen, bevor Sie die
Heckklappe erneut betreiben.
Wenn es Ihnen nicht möglich ist, zu
warten, betätigen Sie sie manuell.
Reinitialisierung der
motorisierten Heckklappe
Diese Durchführung ist er forderlich, falls
eine Bewegung der Heckklappe ausbleibt
– nach Erkennen eines Hindernisses, nach
Abklemmen oder Aufladen der Batterie usw.
F

Ö
ffnen Sie, falls er forderlich, die
Heckklappe manuell.
F

S
chließen Sie die Heckklappe vollständig
manuell.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Einsatz- und Sicherheitshinweise
Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der
Heckklappe bei Verwendung der
Anhängerkupplung zu vermeiden:
-

D
eaktivieren Sie vorab die Komfort-
Kofferraumöffnung im Konfigurationsmenü
Ihres Fahrzeugs,
-
o

der entfernen Sie bei geschlossener
Heckklappe den elektronischen Schlüssel
aus dem Erkennungsbereich.
Für weitere Informationen zur
Anhängerkupplung mit einklappbarem
Kugelgelenk siehe entsprechenden Abschnitt.
Im Winter
Bei Schneeansammlung auf der
Heckklappe muss der Schnee zuvor
entfernt werden, bevor Sie die motorisierte
Öffnung der Heckklappe betätigen.
Frost kann die Heckklappe und somit
den Öffnungsvorgang blockieren. Warten
Sie ab, bis das Eis nach Aufwärmen des
Fahrzeuginnenraums geschmolzen ist.
Beim Waschen
Bei der Fahrzeugwäsche in einer
Waschstraße achten Sie darauf, dass Ihr
Fahrzeug verschlossen ist, um jegliches Risiko
eines unbeabsichtigten Öffnens zu vermeiden.
Empfehlungen bezüglich des
Keyless-Systems (Komfort-
Kofferraumöffnung)
Falls sich nach mehreren Fußbewegungen zum
Betrieb der Heckklappe nichts bewegt, warten
Sie mehrere Sekunden, bevor Sie es erneut
versuchen.
Sollte das System nicht funktionieren,
überprüfen Sie, ob der elektronische Schlüssel
einer Quelle elektromagnetischer Interferenz
(Smartphone usw.) ausgesetzt ist.
Die Funktion kann bei Regen oder Schnee
deaktiviert oder gestört sein.
Auch die Nutzung einer Beinprothese kann zu
einer Störung führen.
Unter bestimmten Umständen kann es
vorkommen, dass die Heckklappe sich von allein
öffnet oder schließt, insbesondere wenn:
-
S

ie einen Anhänger montieren oder entfernen,
-

S
ie einen Fahrradträger an- oder abbauen,
-
S

ie Fahrräder auf einen Fahrradträger laden
oder von diesem entladen,
-

S
ie hinter dem Fahrzeug etwas abstellen oder
hochheben,
-
s

ich ein Tier der hinteren Stoßstange nähert,
-

S
ie Ihr Fahrzeug waschen,
-
I

hr Fahrzeug gewartet wird,
-

S
ie auf das Reser verad zugreifen ( je nach
Ve r s i o n).
Um dies zu vermeiden, entfernen Sie
den elektronischen Schlüssel aus dem
Erkennungsbereich oder deaktivieren Sie die
Funktion „Komfort-Kofferraumöffnung“.
2
Öffnungen

Page 54 of 320

52
Nach dem Einbauen einer
Anhängerkupplung müssen Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt
wenden, um das Erkennungssystem
einzustellen. Anderenfalls besteht die Gefahr
einer Störung der Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung“.
Elektrische Fensterheber
Weitere Informationen zur elektrischen
Kindersicherung siehe entsprechender
Abschnitt.
Manuelle Funktion
Zum Öffnen oder Schließen des Fensters den
Schalter sanft drücken oder ziehen, jedoch
nicht über den Widerstand hinaus. Die Scheibe
stoppt, sobald der Schalter losgelassen wird.
Automatisch
Zum Öffnen oder Schließen des Fensters den
Schalter über den Widerstand hinaus drücken
oder ziehen. Das Fenster öffnet bzw. schließt
vollständig nach dem Loslassen des Schalters.
Die Scheibe stoppt, wenn der Schalter erneut
betätigt wird.
Die Fensterheberschalter bleiben noch
ca. 45 Sekunden nach Ausschalten der
Zündung betriebsbereit.
Danach lassen sie sich nicht mehr
betätigen. Um sie zu reaktivieren, muss
die Zündung wieder eingeschaltet werden.
Einklemmsicherung
Wenn das Fenster beim Schließen auf ein
Hindernis trifft, bleibt es sofort stehen und
senkt sich teilweise wieder.
Um den normalen Betrieb
wiederherzustellen , drücken Sie auf den
Schalter, bis es ganz offen ist, und ziehen Sie
ihn dann sofort, bis es vollständig geschlossen
ist. Halten Sie den Schalter nach dem
Schließen noch etwa eine Sekunde lang fest.
Deaktivieren der hinteren
Schalter für Fensterheber
hinten
1. Vorne links
2. Vorne rechts
3. Hinten rechts
4. Hinten links
5. Deaktivieren der elektrischen Fensterheber
hinten
Verriegeln der hinteren Türen – elektrische
Kindersicherung (je nach Version) Während dieses Vorgangs zur Aktivierung
der Funktion ist die Einklemmsicherung
wirkungslos.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste leuchtet
auf und es wird eine Meldung angezeigt, die
die Aktivierung des Systems bestätigt. Die
Kontrollleuchte bleibt während der gesamten
Deaktivierungsphase eingeschaltet.
Es ist nach wie vor möglich, die hinteren
elektrischen Fensterheber mit den Schaltern
vom Fahrersitz aus zu bedienen. Im Falle eines heftigen Aufpralls werden
die elektrischen Fensterheber aktiviert,
wenn sie deaktiviert waren.
Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kinder Schalter
5
, um die hinteren Fenster unabhängig von
ihrer Stellung zu deaktivieren.
Öffnungen

Page 55 of 320

53
Reinitialisieren der
Fensterheber
Nach dem Wiederanschließen der Batterie
muss die Einklemmsicherung reinitialisiert
werden.
Dabei ist die Einklemmsicherung unwirksam.
Für alle Fenster:
-
F
ahren Sie das Fenster vollständig herunter
und dann vollständig nach oben. Es wird
sich bei jeder Betätigung einige Zentimeter
bewegen. Setzen Sie diesen Vorgang fort,
bis das Fenster vollständig geschlossen ist.
-

H
alten Sie den Schalter danach noch etwa
eine Sekunde lang gezogen, wenn das
Fenster geschlossen ist. Wenn der Fensterheber beim Betätigen
Kontakt hat (klemmt), muss das Fenster
in die entgegengesetzte Richtung bewegt
werden. Drücken Sie dazu auf den
entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber für die
Beifahrerseite und die hinteren Fenster
betätigt, muss er darauf achten, dass das
ordnungsgemäße Schließen der Fenster
durch nichts behindert wird.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass
die Mitfahrer die Fensterheber richtig
bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der
Fensterheber bitte unbedingt besonders
auf mitfahrende Kinder.
Beim Schließen der Fenster mithilfe
des elektronischen Schlüssels oder des
"Keyless-Systems" sollten Sie ebenfalls
auf weitere Mitfahrer und sonstige
Personen in Nähe der Fenster achten.
Vor der Durchführung von Änderungen
oder Bewegungen mit der Batterie senken
Sie die Fenster ab.
Panorama-Schiebedach
Das Panorama-Schiebedach besteht aus einer
beweglichen Scheibe, die sich über eine fest
installierte Scheibe schieben lässt, und einer
Dachjalousie, die sich davon unabhängig öffnen
lässt. Beim Öffnen des Schiebedachs wird
automatisch auch die Dachjalousie geöffnet.
F
D

as Öffnen und Schließen des Panorama-
Schiebedachs und der Dachjalousie erfolgt
über die Tasten in der Dachkonsole.
A. Schalter für die Dachjalousie
B. Schalter des Panorama-Schiebedachs
Schiebedach und Dachjalousie können betätigt
werden (sofern die Batterie über ausreichende
Ladekapazität ver fügt), wenn die Zündung
eingeschaltet ist, wenn der Motor läuft, im
STOP-Modus des STOP & START-Systems
und bis zu 45 Sekunden nach Ausschalten der
Zündung, nachdem das Fahrzeug verriegelt
wurde.
2
Öffnungen

Page 56 of 320

54
Vergewissern Sie sich, dass nichts und
niemand die Bewegung behindert, bevor Sie
den Schalter für das Panorama-Schiebedach
oder die Dachjalousie betätigen.
Achten Sie bei jeder Bewegung des
Schiebedachs und der Dachjalousie
besonders auf Kinder.
Bei Einklemmen des Schiebedachs oder der
Dachjalousie müssen Sie die Bewegung des
Daches oder der Dachjalousie umkehren.
Drücken Sie dazu auf die entsprechende
Ta s t e .
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass
die Beifahrer das Schiebedach und die
Dachjalousie richtig verwenden.
Einklemmsicherung
Wenn das Schiebedach oder die Dachjalousie
während eines Schließvorgangs auf ein Hindernis trifft,
wird die Bewegungsrichtung automatisch umgekehrt.
Die Einklemmsicherung des Dachs ist so konzipiert,
dass sie bis zu einer Geschwindigkeit von 120 km/h
funktioniert.
Vorsichtsmaßnahmen
Stecken Sie nicht Kopf oder Arme durch
das Schiebedach, wenn das Fahrzeug fährt
– es besteht große Verletzungsgefahr!
Stellen Sie sicher, dass die Schiebedachbewegung
nicht durch Gepäck oder Zubehör, das auf den
Dachträgern transportiert wird, beeinträchtigt wird.
Legen Sie auf der beweglichen Scheibe des
Schiebedachs keine schweren Gegenstände ab.
Wenn das Dach nach Regen oder
Waschen des Fahrzeugs nass ist, warten
Sie ab, bis es vollständig getrocknet ist,
bevor Sie es öffnen.
Betätigen Sie das Dach nicht, wenn es mit
Schnee oder Eis bedeckt ist – es könnte
beschädigt werden!
Um den Schnee oder das Eis vom
Dach zu entfernen, verwenden Sie
ausschließlich Kunststoffwerkzeuge.
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der
Dichtungen des Schiebedachs (Staub, Laub
u s w.) .
Wenn Sie das Fahrzeug in einer Waschanlage
waschen, stellen Sie zunächst sicher, dass
das Schiebedach richtig geschlossen ist,
und halten Sie einen Mindestabstand von
30


Zentimetern zwischen Hochdruckreiniger
und Dichtungen ein.
Lassen Sie das Schiebedach niemals
geöffnet, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.
Funktionsweise
Das vollständige Öffnen des Schiebedachs
erfolgt durch teilweises Anheben der
beweglichen Scheibe, die dann über die fest
installierte Scheibe geschoben wird. Es sind
beliebige Zwischenpositionen möglich. Die teilweise geöffnete Position kann
zur Verbesserung der Akustik je nach
Geschwindigkeit des Fahrzeugs variieren.
Öffnen und Schließen
F Das
Öffnen des Panorama-Ausstell-/
Schiebedachs und der Dachjalousie er folgt
über den hinteren Te i l d e r Ta s t e .
F
Das Schließen des Panorama-Ausstell-/
Schiebedachs und der Dachjalousie er folgt
über den vorderen Te i l d e r Ta s t e .
Tastenbetätigung
F Wenn Sie eine Taste über den Widerstandspunkt hinaus drücken, wird
das Schiebedach unmittelbar vollständig
geöffnet bzw. geschlossen.
F

D
urch erneutes Drücken der Taste hält die
Bewegung an.
F

W
enn Sie eine Taste gedrückt halten
(ohne über den Widerstandspunkt hinaus
zu drücken), hält die Bewegung des
Schiebedachs bzw. der Dachjalousie bei
Loslassen der Taste an.
F

A
usstell-/Schiebedach geschlossen: Durch
einmaliges Drücken, jedoch nicht über den
Widerstand hinaus, bewegt es sich in eine
teilweise geöffnete Position.
F

A
usstell-/Schiebedach teilweise geöffnet:
Durch einmaliges Drücken, jedoch nicht
über den Widerstand hinaus, wird es
vollständig geöffnet oder geschlossen.
Öffnungen

Page 57 of 320

55
Sie können das Schiebedach und die
Fenster sowie anschließend auch die
Dachjalousie schließen, indem Sie die
Türverriegelungstaste drücken und gedrückt
halten. Die Bewegung hält an, sobald Sie
die Verriegelungstaste loslassen.
Das Schließen der Dachjalousie wird durch
die Position des Schiebedachs eingeschränkt:
die Dachjalousie kann den vorderen Teil der
beweglichen Scheibe nicht überschreiten. Bei
gleichzeitiger Bewegung von Schiebedach
und Dachjalousie wird die Bewegung der
Dachjalousie je nach Position des Dachs
angehalten oder wiederaufgenommen.
Reinitialisieren
Nach dem Abklemmen der Batterie oder
im Fall einer Funktionsstörung oder einer
stoßartigen Bewegung des Schiebedachs oder
der Dachjalousie müssen Schiebedach und
Dachjalousie reinitialisiert werden:
F
A
chten Sie darauf, dass sich Schiebedach
und Dachjalousie ungehindert bewegen
können und die Dichtungen frei von
Verunreinigungen sind.
F

B
innen 5 Sekunden nach Abschluss
der Bewegung des Schiebedachs und
anschließend der Jalousie, wodurch beide
vollständig geschlossen werden, drücken
und halten Sie den vorderen Teil der
Schiebedachtaste B wiederum 5 Sekunden
lang.
2
Öffnungen

Page 58 of 320

56
Fahrposition
Eine gute Fahrposition verbessert Ihren
Komfort und Ihren Schutz.
Außerdem können die Innen-/Außensicht sowie
der Zugriff auf die Schalter und Steuerungen
verbessert werden.
Richtig sitzen
Das Vorhandensein bestimmter, in dieser
Rubrik beschriebener, Sitzeinstellungen sind
von Ausstattungsniveau und Vertriebsland
abhängig.
FahrerseiteZur Sicherheit sollten die Sitze nur bei
stehendem Fahrzeug verstellt werden.
Aus Sicherheitsgründen dürfen die
Einstellungen der Sitze nur bei stehendem
Fahrzeug vorgenommen werden.
Beifahrerseite
Vor dem Losfahren
Stellen Sie die Außen- und den Innenspiegel so
ein, dass Sie die toten Winkel so weit es geht
reduzieren.
Legen Sie Ihren Sicherheitsgurt an: Legen Sie
den diagonalen Gurt auf die Mitte Ihrer Schulter
und justieren Sie den Beckengurt so, dass er
fest auf Höhe Ihres Beckens anliegt.
Vergewissern Sie sich, dass alle Fahrgäste
richtig angeschnallt sind.
Beachten Sie folgende Empfehlungen, soweit
dies Ihre Statur zulässt:
Setzen Sie sich ganz nach hinten in den Sitz,
Becken, Rücken und Schultern drücken dabei
gegen die Rückenlehne.
Die Sitzflächenhöhe sollte so eingestellt sein,
dass sich Ihre Augen in der mittleren Höhe der
Windschutzscheibe befinden. Stellen Sie die Längsposition des Sitzes so ein,
dass Sie die Pedale durchtreten und dabei die
Beine immer noch ein bisschen angewinkelt
halten können.
Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass der obere
Rand mit der Oberseite Ihres Kopfes abschließt.
Stellen Sie die Länge der Sitzfläche ein, so dass
Sie auf Höhe der Oberschenkel Halt haben.
Stellen Sie die Lendenstütze so ein, dass die
Form Ihrer Wirbelsäule unterstützt wird.
Stellen Sie das Lenkrad so ein, dass Ihre Arme
leicht angewinkelt sind.
Das Lenkrad sollte das Kombiinstrument nicht
verdecken.
Setzen Sie sich ganz nach hinten in den Sitz,
Becken, Rücken und Schultern drücken dabei
gegen die Rückenlehne.
Stellen Sie die Längsposition des Sitzes so
ein, dass ein Mindestabstand von 25 cm zum
Armaturenbrett besteht.
Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass der
obere Rand mit der Oberseite Ihres Kopfes
abschließt.
Ergonomie und Komfort

Page 59 of 320

57
Wenn Ihr Fahrzeug mit elektrischen
Außenspiegeln ausgestattet ist, schalten
Sie die Zündung ein, um die Einstellungen
vorzunehmen.
Während der Fahrt
Halten Sie sich gerade und das Lenkrad mit
beiden Händen in der Position „9.15 Uhr“, so
dass Sie schnell auf die Schalter am Lenkrad
und in der Nähe zugreifen können.
Verstellen Sie Sitze oder Lenkrad niemals
während der Fahrt.
Lassen Sie Ihre Füße immer auf dem Boden.
Vordersitze
Kopfstützen vorne
Höhenverstellung
Bei richtiger Einstellung befindet sich der
obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Entfernen einer Kopfstütze
F Heben Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag an.
F Drücken Sie dann auf die Arretierung A , um die
Kopfstütze zu entriegeln, und nehmen Sie sie
ganz heraus.
F
A

us Sicherheitsgründen ist die Kopfstütze zu
verstauen.
Wiedereinbau der Kopfstütze
F Schieben Sie das Gestänge der Kopfstütze in die Führungen der entsprechenden
Rückenlehne ein.
F

S
chieben Sie die Kopfstütze bis zum
Anschlag ein.
F

D
rücken Sie auf Stift A , um die Kopfstütze
zu lösen und drücken Sie sie nach unten.
F

S
tellen Sie die Höhe richtig ein.
Fahren Sie niemals mit ausgebauter Kopfstütze;
die Kopfstützen müssen immer an Ihrem Platz
und dem auf diesem Platz sitzenden Insassen
entsprechend eingestellt sein.
Nach oben:
F Ziehen Sie die Kopfstützen bis zur gewünschten
Höhe an, und lassen Sie sie einrasten.
Nach unten:
F
H

alten Sie die Kopfstützenarretierung B
gedrückt und drücken Sie die Kopfstütze bis zur
gewünschten Höhe herunter.
Manuell einstellbare Sitze
Aus Sicherheitsgründen dürfen
Einstellungen des Sitzes nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Längsverstellung
F Heben Sie den Stellgriff an und schieben Sie den Sitz nach vorne oder nach hinten.
F

L
assen Sie den Stellgriff los, um den Sitz in
der aktuellen Position einrasten zu lassen.
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben,
stellen Sie sicher, dass weder Personen
noch Gegenstände das Zurückschieben
des Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Insassen hinten
sitzen oder Blockieren des Sitzes, wenn
sperrige Gegenstände auf dem Boden
hinter dem Sitz abgestellt sind.
Höhe
F Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zu stellen, bzw. drücken Sie ihn nach
unten, um ihn tiefer zu stellen, und zwar so
oft wie nötig, bis die gewünschte Position
erreicht ist.
3
Ergonomie und Komfort

Page 60 of 320

58
Neigung der Rückenlehne
F Drehen Sie das Einstellrad nach vorne oder nach hinten.
Sitze mit elektrischer Einstellung
der Lendenwirbelstütze
Neben der zuvor erwähnten manuellen
Einstellungen verfügt dieser Sitz über eine
elektrische Einstellung der Lendenwirbelstütze.
Elektrische Einstellung der
Lendenwirbelstütze
Mit dem Hebel können unabhängig voneinander
Tiefe und Höhe der Lendenwirbelstütze im Bereich
der Lendenwirbelsäule eingestellt werden.
F Halten Sie den vorderen oder hinteren Teil des Hebels
gedrückt, um die Wirkung der
Lendenwirbelstütze zu erhöhen
oder zu verringern.
F

H
alten Sie den oberen oder
unteren Teil des Hebels gedrückt,
um den Lendenstützbereich höher
oder niedriger einzustellen.
Ergonomische Komfortsitze
mit AGR*-Gütesiegel
Neben der manuellen Einstellung und der
vorhergehenden elektrischen Einstellung der
Lendenwirbelstütze verfügt dieser Sitz über
die manuelle Einstellung der Sitzlänge und das
elektrische Umklappen der Sitzfläche.
Länge der Sitzfläche
F Ziehen Sie den Griff nach vorne, um die Sitzfläche zu entriegeln, und schieben Sie
dann den vorderen Teil der Sitzfläche nach
vorne oder nach hinten.
Neigung der Sitzfläche
F Halten Sie den vorderen oder hinteren Teil des Hebels gedrückt, um das Vorderteil der
Sitzfläche abzusenken oder anzuheben.
Elektrisch verstellbare Sitze
mit „AGR“-Gütesiegel
Aus Sicherheitsgründen dürfen
Einstellungen des Sitzes nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Um zu vermeiden, dass die Batterie entladen wird, führen
Sie diese Einstellungen bei laufendem Motor durch.
Dieser Sitz ver fügt auch über manuelle
Sitzflächeneinstellung und elektrische
Einstellung der vorhergehenden
Lendenwirbelstützeinstellung.
Längsverstellung
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben,
stellen Sie sicher, dass weder Personen
noch Gegenstände das Zurückschieben
des Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Insassen hinten
sitzen oder Blockieren des Sitzes, wenn
sperrige Gegenstände auf dem Boden
hinter dem Sitz abgestellt sind.
F

D
rücken Sie den Schalter nach vorne oder
hinten, um den Sitz zu verschieben.
Ergonomie und Komfort

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 320 next >