Peugeot 508 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2019, Model line: 508, Model: Peugeot 508 2019Pages: 320, PDF-Größe: 10.35 MB
Page 21 of 320

19
+Fehler der
Notbremse (mit
elektrischer
Feststellbremse)
Ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“ Die Leistungen der Notbremse sind
eingeschränkt.
Falls automatisches Lösen nicht ver fügbar ist, manuell
lösen.
Aktiver
Spurhalteas-
sistent Ununterbrochen
Das System wurde automatisch deaktiviert
oder in den Standby-Modus geschaltet.
BlinktSie sind dabei, eine unterbrochene
Fahrbahnmarkierung zu überfahren, ohne
den Fahrtrichtungsanzeiger betätigt zu haben.Das System wird aktiviert und korrigiert
die Fahrtrichtung auf die Seite, wo die
Fahrbahnmarkierung erkannt wurde.
+
Ununterbrochen in
Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung und einem
akustischen SignalDas System weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
+ Spurhalteas-
sistent
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
Service-Warnleuchte. Das System weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
+
+ Berganfahras-
sistent
Ununterbrochen
Das System weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
1
Bordinstrumente
Page 22 of 320

20
ReifenunterdruckUnunterbrochen Der Druck eines oder mehrerer
Reifen ist unzureichend. Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie möglich.
Initialisieren Sie das Über wachungssystem nach dem
Einstellen des Drucks erneut.
+
Warnleuchte
Reifenunterdruck blinkt und
leuchtet dann ununterbrochen
und Service-Warnleuchte
leuchtet ununterbrochenStörung des
Reifendrucküberwachungssystems. Die Reifendrucküberwachung ist nicht mehr
gewährleistet.
Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald wie
möglich und führen Sie (3) aus.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Einparkhilfe
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung und
einem akustischen SignalDas System weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
Airbags
Ununterbrochen Einer der Airbags bzw. der
Gurtstraffer weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
Die aktive Motorhaube wurde
ausgelöst. Berühren Sie die Motorhaube nicht.
Rufen Sie den Abschleppdienst an oder führen Sie
(3) aus. Fahren Sie nicht schneller als 30 km/h.
Beifahrer-Front-
Airbag aktiviert
(ON) Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Der Schalter befindet sich in der
Position „
ON“.Installieren Sie in diesem Fall KEINEN Kindersitz
„entgegen der Fahrtrichtung“ auf dem vorderen
Beifahrersitz. Es besteht ernsthafte Verletzungsgefahr!
Beifahrer-
Front-Airbag
deaktiviert
(OFF) Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist
deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der
Position „OFF“. Sie können einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Warnleuchte leuchtet).
Bordinstrumente
Page 23 of 320

21
STOP & STARTUnunterbrochen in
Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung Das STOP & START-System wird
manuell deaktiviert.Der Motor wird beim nächsten verkehrsbedingten Halt nicht
ausgeschaltet.
Drücken Sie die Taste, um die Funktion STOP & START zu reaktivieren.
Ununterbrochen
Das STOP & START-System wird
automatisch deaktiviert. Der Motor wird beim nächsten verkehrsbedingten Halt
nicht ausgeschaltet, wenn die Temperatur:
-
u
nter 0 °C liegt,
-
ü
ber +35 °C liegt.
Night Vision
(Nachtsicht) Ununterbrochen
Das System wurde aktiviert, aber das
Fahrzeug bewegt sich zu schnell oder
die Außentemperaturbedingungen
liegen außerhalb des
Betriebsbereichs. Die Anzeige ist mit dem Modus „Night Vision“
ver fügbar, das System gibt jedoch keine Warnung aus.
Nebelschluss-
leuchten Ununterbrochen
Die Leuchten sind eingeschaltet.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Grüne Warnleuchten
STOP & STARTUnunterbrochenDas Stop & Start-System hat den Motor bei
Fahrzeugstillstand in den Modus STOP versetzt.
Blinkt vorübergehend Der Modus STOP ist vorübergehend
nicht ver fügbar oder der Modus
START wird automatisch ausgelöst.
Park Assist oder
Park Pilot Ununterbrochen
Die Funktion ist aktiv.
Spurhalteas-
sistent Ununterbrochen
Die Funktion wurde aktiviert. Alle Bedingungen wurden er füllt: Das System ist im
Betrieb.
1
Bordinstrumente
Page 24 of 320

22
AbblendlichtUnunterbrochen Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
+
oder Automatische
Fernlichtum-
schaltung
Ununterbrochen
Die Funktion wurde auf
dem Touchscreen (Menü
Fahren/Fahrzeug ) aktiviert.
Der Lichtschalterhebel befindet sich
in der Position „ AUTO“.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Blaue Warnleuchten
FernlichtUnunterbrochen Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
Wischautomatik
Ununterbrochen Wischautomatik der
Frontscheibenwischer ist aktiviert.
Night Vision
(Nachtsicht) Ununterbrochen
Die Funktion wurde aktiviert. Alle Bedingungen wurden er füllt: Das System ist im
Betrieb.
Fahrtrichtungs-
anzeiger
(Blinker) Fahrtrichtungsanzeiger
mit akustischem Signal
Die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten
auf.
Standlichter Ununterbrochen Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
Bordinstrumente
Page 25 of 320

23
Anzeigen
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige wird auf dem
Kombiinstrument angezeigt. Je nach Version:
-
A
uf der Anzeige des Kilometerzählers
erscheint die bis zur nächstfälligen
Wartung verbleibende Kilometerzahl oder
die gefahrene Strecke seit Erreichen der
Fälligkeit. Vor dem Wert wird ein „-“-Zeichen
angezeigt.
Die angezeigte Entfernung (in km oder
Meilen) wird auf der Grundlage der
zurückgelegten Fahrstrecke und der seit der
letzten Wartung verstrichenen Zeit berechnet.
Wenn die fällige Wartung kurz bevorsteht,
kann eine Warnung ausgelöst werden.
Kontrollleuchte Zustand UrsacheAktionen/
Beobachtungen
Wartungs-
schlüssel Leuchtet zeitweise
beim Einschalten der
Zündung Nächste Wartung in 3
000 km bis 1 000 km.
Ununterbrochen
beim Einschalten der
Zündung Die Wartung ist in
weniger als 1
000 km
fällig. Die Wartung Ihres
Fahrzeugs muss so
bald wie möglich
durchgeführt werden.
+ Wartungs-
schlüssel
blinkt
Blinkt zunächst,
leuchtet dann
ununterbrochen
beim Einschalten der
Zündung
(Bei BlueHDi-
Dieselversionen, in
Verbindung mit der
Service-Warnleuchte). Das Wartungsintervall
wurde überschritten.
Die Wartung Ihres
Fahrzeugs muss
schnellstens
durchgeführt werden.
-
E
ine Warnmeldung zeigt die verbleibende
Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur
nächstfälligen oder überfälligen Wartung
an.
Rückstellung der
Wartungsanzeige auf null
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige
auf null zurückgestellt werden.
Wenn Sie die Wartungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug
selbst vorgenommen haben, gehen Sie wie folgt vor:
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F Drücken Sie die Taste am Ende des Scheibenwischerhebels und halten Sie
sie gedrückt .
F
S
chalten Sie die Zündung ein. Es erscheint
ein temporäres Anzeigefenster, das
rückwärts zu zählen beginnt.
F
W
enn auf der Anzeige =0 erscheint, lassen
Sie den Knopf wieder los; der Schlüssel
erlischt.
Wenn Sie nach diesem Vorgang die
Batterie abklemmen müssen, verriegeln
Sie das Fahrzeug und warten Sie
mindestens 5 Minuten, damit die
Rückstellung registriert wird.
1
Bordinstrumente
Page 26 of 320

24
Abruf von Wartungshinweisen
Wartungshinweise können über
die Schaltfläche Prüfen/Diagnose
im Menü Fahren/Fahrzeug des
Touchscreens aufgerufen werden.
Ölstandsanzeige
(Je nach Ausführung)
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen wird beim
Einschalten der Zündung nach der
Wartungsinformation für die Dauer einiger
Sekunden der Motorölstand als Meldung auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
Die Ölstandsanzeige ist nur zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht steht
und der Motor seit mehr als 30 Minuten
abgestellt ist.
Zu wenig Öl
Bei Ölmangel werden Sie in einer Meldung
aufgefordert, Öl nachzufüllen, in Verbindung
mit dem Aufleuchten der Ser vice-Warnleuchte
und einem akustischen Signal.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Für weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle siehe entsprechende Rubrik.
Fehlfunktion des elektronischen
Ölmessstabs
Diese wird durch die Anzeige der Meldung „ Messung
Ölstand ungültig “ auf dem Kombiinstrument
gemeldet.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen
Ölmessstabs wird der Motorölstand nicht
mehr überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen
Sie den Motorölstand mithilfe des im
Motorraum befindlichen Ölmessstabs
kontrollieren.
Für weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle siehe entsprechende
Rubrik.
Anzeige der
Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn die Anzeige bei laufendem Motor:
- i m Bereich A steht, ist die Temperatur
korrekt,
-
i
m Bereich B steht, ist die Temperatur zu
hoch; diese Warnleuchte und die STOP -
Warnleuchte in der Mitte schalten sich in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Bildschirm ein.
Halten Sie das Fahrzeug unbedingt an,
sobald dies gefahrlos möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den
Motor abstellen.
Nachdem Sie die Zündung ausgeschaltet
haben, öffnen Sie vorsichtig die Motorhaube
und prüfen Sie den Kühlflüssigkeitsstand.
Weitere Informationen zur Überprüfung
der Füllstände finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
AdBlue®-Reichweitenanzeige
Diese Reichweitenanzeige ist nur bei den
BlueHDi-Dieselversionen vorhanden.
Dieses System über wacht den Füllstand des
AdBlue
®-Tanks und erkennt eine Störung
des SCR-Abgasreinigungssystems, um eine
Luftverschmutzung zu verhindern. Beim
Einschalten der Zündung zeigt diese Anzeige
die verbleibenden Kilometer an, bis die
Anlasssperre das Fahrzeug blockiert.
Bordinstrumente
Page 27 of 320

25
Wenn die Gefahr besteht, wegen
AdBlue®-Mangels nicht starten
zu können
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird automatisch
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist.
Reichweite von mehr als 2.400 km
Beim Einschalten der Zündung wird die
Reichweite nicht automatisch angezeigt. Die Reichweiteinformationen können
über die Schaltfläche Prüfen/
Diagnose im Menü Fahren/Fahrzeug
des Touchscreens aufgerufen werden.
Verbleibende Reichweite zwischen 2 400
und 800
km Verbleibende Reichweite zwischen 800 und
100
km
Reichweite unter 100 km
Während der Fahrt ertönt das akustische
Signal und wird die Meldung alle 10 km
angezeigt, bis der AdBlue® -Tank nachgefüllt
wurde.
Der Tank muss unbedingt aufgefüllt werden,
bevor er ganz leer ist, ansonsten kann der
Motor nach dem nächsten Anhalten nicht mehr
gestartet werden. Fahrzeugpanne wegen AdBlue
®-Mangels
Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können,
ist es unbedingt er forderlich, dass Sie
mindestens 5 Liter AdBlue
® in den hier für
vorgesehenen Tank füllen.
Für weitere Informationen zu den AdBlue
®
(BlueHDi-Motoren) , insbesondere zum
Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt
die Warnleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal etwa 30 Sekunden lang,
und es wird eine Meldung angezeigt: („ AdBlue
®
nachfüllen: in x km Anlassen unzulässig"
eingeblendet, welche die Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird
empfohlen, den Tank schnellstmöglich zu
befüllen. Mit dem Einschalten der Zündung blinkt
diese Warnleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal (1 Signalton), und es wird
eine Meldung (z.
B. „ AdBlue
® nachfüllen: in
x
km Starten nicht möglich“) eingeblendet,
welche die Reichweite des Fahrzeugs in
Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahrt ertönt das akustische
Signal und wird die Meldung alle 100 km
angezeigt, bis der Tank nachgefüllt wurde.
Der Tank muss nachgefüllt werden, bevor er
vollständig leer ist; andernfalls können Sie den
Motor nach dem nächsten Stopp nicht mehr
anlassen. Mit dem Einschalten der Zündung blinkt
diese Warnleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal, und es wird die Meldung
„ AdBlue® nachfüllen: Starten nicht möglich“
eingeblendet.
Bei einer Störung des
Abgasreinigungssystems SCR
Wurden mehr als 1 100 km nach
d er Er fassung einer Störung des
Emissionsschutzsystems SCR
zurückgelegt, schaltet die Anlasssperre
des Motors sich automatisch ein.
Lassen Sie das System so bald wie
möglich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
1
Bordinstrumente
Page 28 of 320

26
Bei Erfassen einer StörungHandelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm im Laufe der
nachfolgenden Fahrt nach Kontrolle
der Selbstdiagnose des SCR-
Abgasreinigungssystems ausgeblendet.
Während der zulässigen Fahrstrecke
(zwischen 1.100 km und 0 km)Während der Fahrt wird die Meldung alle 30 Sekunden
er neut eingeblendet, solange die Störung des
Abgasreinigungssystems SCR
fortbesteht.
Beim Einschalten der Zündung wird der Alarm erneut
ausgegeben.
Suchen Sie so bald wie möglich einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
Tun Sie dies nicht, werden Sie Ihr Fahrzeug nicht
mehr starten können.
Anlasssperre
Sie haben die zulässige Fahrgrenze
überschritten: Die automatische Anlasssperre
verhindert ein erneutes Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können,
müssen Sie sich unbedingt an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Diese Warnleuchten leuchten in Verbindung mit
einem akustischen Signal und der Anzeige der
Meldung „Fehler Abgasreinigung“.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
sobald die Störung erstmalig erkannt wird,
und anschließend bei jedem Einschalten der
Zündung aktiviert, sofern die Störung weiterhin
besteht.
Wird eine Störung des SCR-Systems erkannt
(nach 50 km in Verbindung mit der ständigen
Anzeige der Störungsmeldung), leuchten
diese Warnleuchten auf, und die AdBlue
®-
Warnleuchte blinkt, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und der Anzeige einer
Meldung (z.
B.: „Fehler Abgasreinigung:
Anlasser gesperrt in 300 km“, die die
Restreichweite in Meilen oder Kilometern
angibt. Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten
diese Warnleuchten, die AdBlue®-Warnleuchte
blinkt, es ertönt ein Warnsignal und die
Meldung „Fehler Abgasreinigung: Anlasser
gesperrt“ wird angezeigt.Manueller Test
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie bestimmte
Anzeigen und das Journal der Warnmeldungen
anzeigen lassen. Sie kann über die Schaltfläche
Prüfen/Diagnose
im Menü Fahren/
Fahrzeug des Touchscreens
aufgerufen werden.
Die folgenden Informationen erscheinen bei
Bedarf auf dem Kombiinstrument:
-
Motorölstand,
-
F
älligkeit der nächsten Wartung,
-
R
eichweite für AdBlue
® und das SCR-
System bei BlueHDi-Dieselversionen,
-
a
ktuelle Warnmeldungen.
Kilometerzähler
Der Gesamtkilometerstand wird beim Ausschalten
der Zündung, beim Öffnen der Fahrertür und beim
Ver- bzw. Entriegeln des Fahrzeugs für die Dauer
von dreißig Sekunden angezeigt.
Bei Reisen ins Ausland kann es sein, dass
Sie die Entfernungseinheit ändern müssen
(in km oder Meilen). Die Anzeige der
Geschwindigkeit muss in der offiziellen
Einheit des Landes ausgedrückt werden
(km oder Meilen).
Die Änderung der Einheit erfolgt über das
Konfigurationsmenü des Bildschirms, bei
stehendem Fahrzeug. Diese Informationen werden außerdem
bei jedem Einschalten der Zündung
automatisch angezeigt.
Bordinstrumente
Page 29 of 320

27
Gesamtkilometerzähler
Er misst die vom Fahrzeug seit seiner ersten
Inbetriebnahme insgesamt zurückgelegte
Kilometerzahl.
Helligkeitsregler
Mit diesem System kann die Lichtintensität der
Bedienungseinheit je nach Helligkeit draußen
manuell angepasst werden.
Mit 8 Zoll-Touchscreen
F Drücken Sie auf diese Taste, um das Menü „ Einstellungen “
auszuwählen.
F
W
ählen Sie „ Helligkeit“.
F
S
tellen Sie durch Druck auf die
Pfeile oder durch Verschieben
des Cursors die Helligkeit ein.
Die Einstellungen sind unmittelbar wirksam.
F
D
rücken Sie auf den Bereich außerhalb des
Einstellungsfensters, um es zu beenden. Sie können den Bildschirm auch wie folgt
ausschalten:
F
D
rücken Sie auf diese Taste,
um das Menü „ Einstellungen “
auszuwählen.
F
W
ählen Sie „
Dunkel“ aus.
Der Bildschirm wird komplett ausgeschaltet.
F
D
rücken Sie erneut auf den Bildschirm
(gesamte Fläche), um ihn zu aktivieren.Mit 10 Zoll-TouchscreenBordcomputer
Zeigt Informationen zur aktuellen Fahrt
an (Fahrstrecke, Kraftstoffverbrauch,
Durchschnittsgeschwindigkeit usw.).
Bei Auswahl des Anzeigemodus
„PERSÖNLICH“ werden die Daten des
Bordcomputers dauerhaft angezeigt.
In allen anderen Anzeigemodi werden
Datenanzeige auf dem
Kombiinstrument
F Drücken Sie auf diese Taste, um das Menü „ Einstellungen “
auszuwählen.
F
W
ählen Sie „ OPTIONEN “ aus.
F
W
ählen Sie
„ Bildschirmkonfiguration “ aus.
F
W
ählen Sie die Registerkarte „ Frühere“ aus.
F
S
tellen Sie durch Druck auf die
Pfeile oder durch Verschieben
des Cursors die Helligkeit ein.
F
D
rücken Sie auf diese Taste zum
Speichern und zum Beenden. Sie können den Bildschirm auch wie folgt
ausschalten:
F
D
rücken Sie auf diese Taste,
um das Menü „ Einstellungen “
auszuwählen.
F
W
ählen Sie „
Bildschirm
ausschalten “ aus.
Der Bildschirm wird komplett ausgeschaltet.
F
D
rücken Sie erneut auf den Bildschirm
(gesamte Fläche), um ihn zu aktivieren.
1
Bordinstrumente
Page 30 of 320

28
F Drücken Sie die Taste am Ende des Wischerhebels , um die verschiedenen
Felder nacheinander anzeigen zu lassen.
die Daten durch Drücken auf den
Scheibenwischerhebel in einem speziellen
Fenster vorübergehend angezeigt.
-
D
ie Sofortinformationen:
•
Reichweite,
•
a
ktueller Kraftstoffverbrauch,
•
Z
eitzähler des STOP & START-Systems.
-
F
ahrt „ 1“ mit:
•
Durchschnittsgeschwindigkeit,
•
Durchschnittsverbrauch,
•
z
urückgelegter Strecke,
für die erste Strecke.
-
S
trecke „ 2“ mit:
•
Durchschnittsgeschwindigkeit,
•
Durchschnittsverbrauch,
•
z
urückgelegter Strecke,
für die zweite Strecke.
Rückstellung des Tageskilometerzählers
auf null
F Wenn die gewünschte Strecke angezeigt wird, drücken Sie die Taste am Ende des
Scheibenwischerhebels länger als 2
Sekunden.
Die Strecken „ 1“ und „ 2“ sind voneinander
unabhängig, ihre Bedienung ist jedoch identisch.
Ein paar
Begriffserläuterungen…
Reichweite
(km oder Meilen)
Strecke, die ( je nach
Durchschnittsverbrauch der letzten
gefahrenen Kilometer) noch mit
dem im Tank enthaltenen Kraftstoff
zurückgelegt werden kann.
Dieser Wert kann variieren, wenn sich
Fahrweise oder Streckenprofil ändern
und dadurch der momentane Verbrauch
erheblich abweicht.
Sobald die Reichweite unter 30 km beträgt,
werden Striche angezeigt.
Nach dem Tanken (mindestens 5 Liter) wird
die Reichweite neu berechnet und beim
Überschreiten von 100 km angezeigt.
Wenn während der Fahrt dauernd Striche anstelle der
Ziffern in der Anzeige erscheinen, wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Momentaner Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg) Berechnet seit den letzten
verstrichenen Sekunden.
Diese Information wird erst ab einer
Geschwindigkeit von 30 km/h angezeigt.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg) Berechnet seit der letzten Rückstellung
der Streckendaten auf null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)
Berechnet seit der letzten Rückstellung
der Streckendaten auf null.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)Berechnet seit der letzten Rückstellung
der Streckendaten auf null.
Bordinstrumente