Peugeot 508 RXH 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 121 of 308

3
119
Bordkomfort

4. Einstellung der Gebläsestärke
)Drücken Sie die Taste mit demSymbol "Propeller voll", um dieGebläsestärke zu erhöhen.
)Drücken Sie die Taste mit demSymbol "Propeller leer", um die Gebläsestärke zu verringern.

Das Symbol für die Gebläsestärke ist ein Propeller,
dessen einzelne Flügel sich entsprechend dem eingestellten Wer t füllen.
Ausschalten der Anlage
)Drücken Sie die Taste mit dem Symbol "Propeller leer" für die Gebläsestärke, bis
das Propellersymbol verschwindet und "- -"
erscheint.
Dadurch werden alle Funktionen der Klimaanlage ausgeschaltet.
Das Innenraumklima wird nicht mehr geregelt.
Aufgrund der For tbewegung des Fahrzeugs entstehtjedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.

Page 122 of 308

120
Bordkomfort
) Schalten Sie die Heckscheiben- und Außenspiegelheizung aus, wenn Sie es für geboten halten, dennniedriger Stromverbrauch hilft, denKraftstoffverbrauch zu senken.


Beschlagfreihalten -
Entfrosten vorne






Beschlagfreihalten -
Entfrosten der
Heckscheibe
Die Bedienungstaste befindet sich auf dem
Bedienfeld der Klimaanlage. Mit manueller
Klimaanlage
)
Wählen Sie dieses Programm, um dieniedergeschlagene Feuchtigkeit oder
Eis von der Windschutzscheibe und denSeitenscheiben zu beseitigen.
Mit automatischer
Zwei- und Vierzonen-
Klimaanlage

AutomatikprogrammSicht
Einschalten
Solange die Funktion Beschlagfreihalten unter der Funktion Stop & Star t aktivier t ist, schaltet sich der Dieselmotor nicht ab.


Ausschalten

Die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch
aus, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu
v
ermeiden.) Die Heizung kann durch erneuten Druck auf die
Taste auch ausgeschaltet werden, bevor sie
sich selbsttätig ausschaltet. Die mit der Taste
verbundene Kontrollleuchte erlischt. Klimaanla
ge, Gebläsestärke und Frischluftzufuhr werden nun automatisch gesteuer t und die Luftoptimal auf Windschutzscheibe und Seitenscheiben
verteilt. Stellen Sie den Temperaturregler entsprechend ein,
um die verglasten Flächen schneller abzutauen, bzw. niedergeschlagene Feuchtigkeit zu beseitigen.
Zum Ausschalten drücken Sie erneut die Taste "Sicht",
die Kontrollleuchte der Taste erlischt und die Anlage
schaltet sich wieder ein unter Beibehaltung der vor
dem Einschalten eingestellten Werte.
)Wählen Sie dieses Programm, um die
niedergeschlagene Feuchtigkeit oder Eis von der Windschutzscheibe und den Seitenscheiben zu beseitigen.

Klimaanlage, Gebläsestärke und Frischluftzufuhr
werden nun automatisch gesteuer t und die Luft
optimal auf Windschutzscheibe und Seitenscheiben
v
erteilt.
Bei der automatischen Vierzonen-Klimaanlage wirddie hintere Klimaanlage durch Drücken dieser Tasteein- und ausgeschalten. )Zum Ausschalten drücken Sie bitte erneut die Ta ste "Sicht"oder "AUTO". Die Kontrollleuchtein der Ta ste erlischt und die der Ta ste "AUTO"
leuchtet auf.
Das System wird wieder mit den vorherigen
Einstellungen eingeschaltet.

Das Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe funktionier t nur bei aktivem Hybridsystem.
)
Drücken Sie auf diese Taste, um die Heckscheibe und, je nach Version, die Außenspiegelabzutauen. Die mit der Taste verbundeneKontrollleuchte leuchtet auf.

Page 123 of 308

3
121
Bordkomfort

Programmierbare Heizung

Hierbei handelt es sich um ein zusätzliches,eigenständiges System, das denWarmwasserkreislauf des Motors er wärmt, um dieLeistung der Abtaufunktion zu erhöhen und den
Innenraum vorzuheizen.
Diese Kontrollleuchte leuchtet nurauf, wenn das System sich im Betrieb
programmierbare Heizung befindet.
Schalten Sie die Zündung ein, drücken Sie den Regler links am Lenkrad und gehen Sie zum Hauptmenü.
Programmieren
)
Wählen sie im "Hauptmenü" " Vor wärmen /
Vorbelüften".
) Klicken Sie auf "Aktivierung" und wählen Sie beiBedar f zum Programmieren "Parameter" an.
)
Wählen Sie "Heizung", um den Motor und den
Innenraum vorzuheizen, oder "Belüftung", um den
Innenraum zu belüften.










Programmierbare Heizung / Lüftung


Programmierbare Lüftung

In dieser Betriebsart kann der Innenraum mit Luft
von außen belüftet werden, um bei sommerlichen Witterungsbedingungen die Einstiegstemperatur zumildern.

Page 124 of 308

122
Bordkomfort
) Wählen Sie:
- sofor t, um die Heizung oder die Lüftung zustarten (einmal mit "OK" bestätigen),
- die erste Uhr, um Ihre Star tzeit zu
pro
grammieren/speichern,
- die zweite Uhr, um eine zweite Startzeit zu
pro
grammieren/speichern.



Die sofortige oder programmierte Aktivierungder Betriebsar t Lüftung ist abhängig von den Temperaturbedingungen innerhalb undaußerhalb des Fahrzeugs. Je nach gewählter Star tzeit berechnet das
System automatisch den besten Moment für denBetriebsbeginn.
So können Sie zum Beispiel dank der beidenUhren und je nach Jahreszeit die eine oder andere Star tzeit wählen.
Ihre Wahl wird durch eine Meldung imAnzeigefeld des Kombiinstruments bestätigt.
Zwischen zwei Star ts des Fahrzeugs kann nur eine programmierbare Heizung / Lüftung aktiviert werden.
Die Heizung und die Lüftung im Modus sofortoder programmierbar werden nicht aktiviert, wenn:- der Kraftstoffstand zu niedrig ist, - die Batterieladung gering ist.

Die Programmierung der Heizungund der Lüftung bedar f vorher einer Deaktivierung des Innenraumschutzesund des Hebeschutzes (siehe Abschnitt "Warnmeldung").


Schalten Sie die programmierbare Heizung beim Tanken stets aus, um einer Brand- oder Explosionsgefahr vorzubeugen..
Um das Risiko einer Vergiftung oder Erstickung zu vermeiden, dar f dieprogrammierbare Heizung auch nicht über einen kürzeren Zeitraum in geschlossenen Räumen wie Garagen oder Werkstätten betrieben werden, die nicht mit einer Absauganlage für Abgase ausgerüstet sind.
Parken Sie das Fahrzeug nicht auf entflammbarem Untergrund (trockenes Gras,Laub, Papier, usw.), es besteht Brandgefahr.

Page 125 of 308

4
123
Fahrbetrieb
Bei niedrigen Temperaturen (Frost) und beim Abschleppen (Panne, etc.) sollte dieFeststellbremse möglichst nicht angezogen werden. Dazu sollten Sie die automatischen Funktionen deaktivieren oder die Feststellbremse manuell lösen.



Bitte stellen Sie vor Verlassen des Fahrzeugessicher, dass die Kontrollleuchten der Feststellbremse im Kombiinstrument und am Hebel A
ununterbrochen leuchten.
A


Die elektrische Feststellbremse verfügt über zwei
Funktionsarten:-Automatisches Anziehen/Lösen
Das Anziehen erfolgt automatisch bei Motorstillstand, das Lösen erfolgt automatisch,wenn sich das Fahrzeug in Bewegung setzt (standardmäßig aktiviert),-Manuelles Lösen/Anziehen
Zum manuellen Anziehen der Feststellbremseziehen Sie den Hebel A. Zum manuellen Lösen der Feststellbremse
drücken Sie den Hebel und lassen Sie ihn dann
los. Treten Sie dabei auf die Bremse.
Beim Öf fnen der Fahrer tür er tönt ein akustisches Signal in Verbindung mit einer Meldung, wenn die Bremse nicht angezogen ist.

Programmierung des Modus
Je nach Vertriebsland des Fahrzeugs können das automatische Anziehen der Bremse bei Ausschaltendes Motors und das automatische Lösen der Bremse bei beginnender Fahrzeugbewegung deaktiviert
werden.
Zum Anziehen der Feststellbremse bei Fahrzeugstillstand mit aktivem oder ausgeschaltetem Hybridsystem die BetätigungA anziehen.


Manuelles Anziehen

Die Aktivierung/Deaktivierung erfolgt
über das Menü im Anzeigefeld des Kombiinstruments.
Das Anziehen und Lösen der Feststellbremse er fol
gt dann manuell.
Das Anziehen der Feststellbremse wirdfolgendermaßen angezeigt:


- Durch Einschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte Pan der Betätigung A ,


- durch Anzeige einer Meldung.
Bei
Öffnen der Fahrer tür bei aktivem Hybridsystem er tönt ein Signalton und eine Meldung wird angezeigt,
wenn die Feststellbremse nicht angezogen ist.








Elektrische Feststellbremse
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet, ist der automatische Modus deaktiviert.

Page 126 of 308

124
Fahrbetrieb
Zum Lösen der Feststellbremse bei eingeschalteter
Zündung oder aktivem Hybridsystem auf das Bremspedal treten, den Hebel Adrückenund dann wieder loslassen.
Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird folgendermaßen angezeigt:
Manuelles Lösen
- Durch Ausschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte Pan der Betätigung A ,
- durch Anzei
ge einer Meldung.
Wenn der Hebel A
ohne Betätigung des Bremspedalsgezogen wird, wird die Feststellbremse nicht gelöst
und eine Meldung erscheint im Kombiinstrument.
Es besteht die Möglichkeit, im Bedar fsfall die
Feststellbremse maximal anzuziehen.Dies er folgt durch ein langes Ziehen
der Betätigung A, bis eine Meldung angezeigt wird und ein Signalton ertönt.Das maximale Anziehen ist in den folgenden
Fällen erforderlich:


- Wenn mit dem Fahrzeug ein Anh
änger gezogen
wird, die Automatikfunktionen aktivier t sind und
ein manuelles Anziehen der Feststellbremse erfolgt.

- Wenn das Gefälle während der Parkzeit variieren
kann (Beispiele: Transpor t auf dem Schiff, dem
LK W, beim Abschleppen).



Maximales Anziehen


Bitte überprüfen Sie vor Verlassen desFahrzeugs, ob die Kontrollleuchten der Feststellbremse im Kombiinstrument und am Hebel Aununterbrochen leuchten.
Lassen Sie bei eingeschalteter ZündungKinder nicht alleine im Fahrzeug, da sie dieFeststellbremse lösen könnten.


Automatisches Anziehen
bei Motorstillstand



- Durch Einschalten der Bremskontrollleuchte und der Kontrollleuchte Pan der Betätigung A ,


- durch Anzeige einer Meldung. Bei Fahrzeu
gstillstand wird die Feststellbremseautomatisch bei Ausschalten des Motors angezogen.
Das Anziehen der Feststellbremse wird folgendermaßen angezeigt:
Ziehen Sie beim Parken des Fahrzeugs mitAnhänger, im beladenem Zustand oder aneiner abschüssigen Stelle die Feststellbremse so fest wie möglich an, schlagen Sie die Räder in Richtung des Bordsteins ein undlegen Sie einen Gang ein. Nach dem maximalen Anziehen der Feststellbremse dauert das Lösen der Bremse länger.

Page 127 of 308

4
125
Fahrbetrieb

Automatisches Lösen
Die Feststellbremse wird automatisch und schrittweise gelöst, sobald das Fahrzeug inBewegung gesetzt wird: wählen Sie die Position A,Moder Rund drücken Sie dann das Gaspedal.
Das vollständige Lösen der Feststellbremse wirdfolgendermaßen angezeigt:
- Durch Ausschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte Pan der Betätigung A ,
- durch Anzeige einer Meldung.

Geben Sie im Stillstand bei aktivem Hybridsystem nicht unnötig Gas, da so dieGefahr besteht, dass die Feststellbremsegelöst wird.
Bitte stellen Sie vor Verlassen des Fahrzeugssicher, dass die Kontrollleuchten der Feststellbremse im Kombiinstrument und am Hebel A
ununterbrochen leuchten.
A
Fahr zeugsicherung
bei aktivem Hybridsystem
Bei aktivem Hybridsystem und stehendem Fahrzeug muss
die Feststellbremse zur Sicherung des Fahrzeugs gegen
Wegrollen unbedingt von Handangezogen werden, indemman den Hebel A zieht.Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:


-
Durch Einschalten der Bremskontrollleuchte und der Kontrollleuchte Pan der Betätigung A,


- durch Anzeige einer Meldung.
Bei
Öffnen der Fahrer tür er tönt ein Signalton und eineMeldung wird angezeigt, wenn die Feststellbremse
nicht angezogen ist.

Spezielle Situationen

In bestimmten Situationen (Anlassen des Motors, ...)kann die Feststellbremse ihre Anzugskraft selbst
regulieren. Dies ist eine normale Funktion.
Um das Fahrzeug ohne Anlassen des Motors beieingeschalteter Zündung um einige Zentimeter
verschieben zu können, das Bremspedal betätigenund die Feststellbremse durch Drücken
und anschließendes Loslassen
des Hebels Alösen. Das vollständige Lösen der Feststellbremse wirddurch Ausschalten der Kontrollleuchte an Hebel A , der Kontrollleuchte am Kombiinstrument und durch
Anzeige einer Meldung angezeigt.
Bei einer Funktionsstörung der Feststellbremse inangezogener Position
oder bei einer Batteriepanne
ist ein Lösen der Bremse im Notbetrieb immer noch möglich.
Um ein reibungsloses Funktionieren und damit
Ihre Sicherheit zu gewährleisten, lässt sich die
Feststellbremse nur maximal acht Mal hintereinander anziehen bzw. lösen.
Bei falscher Handhabung werden Sie durch einer Meldung und eine blinkende Kontrollleuchte gewarnt.

Page 128 of 308

126
Fahrbetrieb
Notbremsung
Bei einer Störung der Fußbremsanlage ermöglicht
das Anziehen der Betätigung A das Anhalten desFahrzeugs.
Die dynamische Stabilitätskontrolle garantier t die Stabilität bei einer Betätigung der Notbremsung.
Bei einer Störung der Notbremse wird eine Meldungangezeigt.

B
ei einer durch Einschalten dieser
Kontrollleuchte angezeigten Störung desCDS-Systems wird die Bremsstabilität nicht garantiert.
Notentriegelung der Feststellbremse
) Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
entnehmen Sie den Keil B , der sich hinter den Rücksitzen befindet.)
Am Berg blockieren Sie das Fahrzeug, indem Sie den Keil vor oder hinter eines der Vorderräder setzen, und zwar entgegen der Steigung.
Auf ebener Strecke blockieren Sie das Fahrzeug,
indem Sie den Keil vor oder hinter eines der Vorderräder setzen.
Bei einer Funktionsstörung der elektrischen Feststellbremse oder einer Batteriepanne ermöglicht ein Notmechanismus das manuelle Lösender Feststellbremse. )Sichern Sie Ihr Fahrzeug bei aktivem Hybridsystem gegen Wegrollen (oder blockieren Sie es, solange das Bremspedal nicht losgelassen wird), indem Sie den Gangwählhebel auf M oder R
stellen. )Stellen Sie das Hybridsystem ab, aber lassenSie die Zündung eingeschaltet. Wenn sich dasFahrzeug nicht gegen Wegrollen sichern lässt,
betätigen Sie den Notmechanismus nicht,sondern wenden Sie sich schnellstmöglich aneinen PEUGEOT-Händler oder eine qualifizierteWerkstatt.
Die Notbremsung ist nur in Ausnahmesituationen zu verwenden.
In diesem Fall muss die Stabilität durch den Fahrer gewährleistet werden, indem dieser die Betätigung Awiederholt anzieht und wieder löst.

Page 129 of 308

4
127
Fahrbetrieb
) Legen Sie den Teil 2/3 der Rücksitzbank um, um zur grünen Kappe zu gelangen.


Wenden Sie sich aus Sicherheitsgründen unbedingt und schnell an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes, um die Kappe zu ersetzen.
Achten Sie darauf, dass kein Staub und keine Feuchtigkeit in die Nähe der Kappe kommen.
Nach einer Notentriegelung ist ein Festhalten des Fahrzeugs nicht mehr gewährleistet.Sobald die mechanische Notentriegelung begonnen hat, lässt sich die Feststellbremse nicht mehr manuell anziehen.
Betätigen Sie auf keinen Fall den Hebel Aoder Aden Schalter zum Ausschalten / Star ten des Systems, wenn eineNotentriegelung vorgenommen wurde.
Wenden Sie sich in diesem Fall an einenVer treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Werkstatt. Um die elektrische Feststellbremse wieder zu aktivieren (nach Beheben der Funktionsstörung oder der Batteriepanne), ziehen Sie den Hebel A
so lange an, bis Adie Kontrollleuchte für die Feststellbremse (!) im Kombiinstrument blinkt. Ziehen Sie dann den Hebel ein zweites Mal an, bis die Kontrollleuchte ununterbrochen leuchtet.
)Drehen Sie die Entriegelungsbetätigung im Uhrzeigersinn. Aus Sicherheitsgründen
ist es unbedingt notwendig, dieEntriegelungsbetätigung bis zum Anschlag zu
drehen. Die Feststellbremse wird gelöst. )Vergewissern Sie sich, dass die Betätigungrichtig in ihrer Halterung sitzt. )Die Funktion der Feststellbremse wird bei Aus- und Wiedereinschalten der Zündung neu
initialisier t. Wenn die Neuinitialisierung der Feststellbremse nicht möglich ist, wenden Siesich bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes.)Die nachfolgende Anzugsdauer kann länger als bei normalem Betrieb sein.

)
Stechen Sie die Abdeckung mit der
Entriegelungsbetätigung durch und setzen Sie die Entriegelungsbetätigung in das Rohr ein.

Eine Notbremsung darf nur in Ausnahmesituationen erfolgen.

Page 130 of 308

128
Fahrbetrieb
Funk tionsstörungen
Sollte die Störungsleuchte der elektrischen Feststellbremse und eine oder mehrere der in folgender Tabelle aufgeführ ten Warnleuchten aufleuchten, stellen Sie das Fahrzeug
sicher ab (auf ebenem Untergrund, mit eingelegtem Gang) und wenden Sie sich umgehend an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizier te Werkstatt.
AnzeigeBedeutung
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse"und folgender Warnleuchten:

- Die Automatikfunktionen sind deaktiviert.

- Die Berganfahrhilfe ist nicht verfügbar.

- Die elektrische Feststellbremse kann nur manuell verwendet werden.
Anzei
ge der Meldung "Fehler Feststellbremse"und folgender Warnleuchten:

- Das manuelle Lösen der elektrischen Feststellbremse ist erst nach Drücken
des Gaspedals und Loslassen der Betätigung der Feststellbremse möglich.

- Die Berganfahrhilfe ist nicht verfügbar.

- Die Automatikfunktionen und das manuelle Lösen sind weiterhin verfügbar.
Anzei
ge der Meldung "Fehler Feststellbremse"und folgender Warnleuchten:

- Die Automatikfunktionen sind deaktiviert.

- Die Berganfahrhilfe ist nicht verfügbar.

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 310 next >