Peugeot Boxer 2012 Betriebsanleitung (in German)
Page 131 of 164
12
9
PANNENHILF
E
8
REIFENPANNENSET
Vorgehensweise
- Ziehen Sie die Handbremse an. Schrauben
Sie die Kappe des Reifenventils ab, entfernen
Sie den Füllschlauch B
und schrauben Sie
den Ring E
auf das Reifenventil.
- Starten Sie den Motor.
- Schließen Sie den Stecker G
an die
nächstgelegene Strombuchse des
Fahrzeugs an.
- Schalten Sie den Kompressor ein, indem
Sie den Schalter F
in Stellung I
bringen
(eingeschaltet).
- Pumpen Sie den Reifen mit einem Druck
von 4 bar auf.
Für eine exaktere Druckangabe sollte der
Druckwert bei ausgeschaltetem Kompressor
am Manometer H
überprüft werden.
- Vergewissern Sie sich, dass sich der
Schalter F
des Kompressors in der
Stellung 0 (ausgeschaltet) befindet. Das Reparaturset für die provisorische
Reifenreparatur befindet sich im
Fahrgastraum vorn.
Es besteht aus:
- einer Patrone A
, die die Sperrflüssigkeit
enthält, mit:
●
einem Füllschlauch B
,
●
einem Aufkleber C
mit der Aufschrift
"max. 80 km/h", den der Fahrer gut
sichtbar (am Armaturenbrett) nach der
Reifenreparatur anbringen muss,
- einer Schnellanleitung für das
Reifenpannenset,
- einem Kompressor D
mit einem
Manometer und Anschlüssen,
- Adaptern zum Aufpumpen verschiedener
Elemente.
Page 132 of 164
Radwechsel
130
- Sollte der Druck innerhalb von 5 Minuten
nicht auf mindestens 3 bar
steigen,
trennen Sie den Kompressor vom
Ventil und vom Stromanschluss und
fahren Sie das Fahrzeug etwa 10 Meter
weiter, damit sich die Sperrflüssigkeit im
Reifeninneren verteilt.
- Wiederholen Sie anschließend den
Pumpvorgang:
●
Sollte der Druck innerhalb von
10 Minuten nicht auf mindestens
3 bar
steigen, stellen Sie das
Fahrzeug ab: Der Reifen ist zu stark
beschädigt und kann nicht repariert
werden. Wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz.
●
Wenn Sie einen Druck von 4 bar
erreichen, starten Sie umgehend
wieder.
Halten Sie nach etwa 10 Minuten Fahrt
wieder an und prüfen Sie erneut den
Reifendruck.
Stellen Sie gegebenenfalls den korrekten
Druckwert wieder her und wenden Sie
sich schnellstmöglich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Prüfen und Wiederherstellen
des Drucks
Der Kompressor kann nur zum Prüfen und
Wiederherstellen des Drucks verwendet
werden.
- Klemmen Sie den Schlauch I
ab
und schließen Sie ihn direkt an das
Reifenventil an. Dadurch wird die
Patrone mit dem Kompressor verbunden
und die Sperrflüssigkeit wird nicht
eingespritzt.
Falls Luft abgelassen werden muss,
verbinden Sie den Schlauch I
mit dem
Reifenventil und drücken Sie auf die gelbe
Taste in der Mitte des Kompressorschalters.
Austausch der
Sperrflüssigkeitspatrone
Gehen Sie beim Austauschen der Patrone wie folgt vor:
-
Klemmen Sie den Schlauch I
ab.
-
Drehen Sie die auszutauschende Patrone gegen
den Uhrzeigersinn und heben Sie sie an.
-
Setzen Sie die neue Patrone ein und drehen Sie
sie im Uhrzeigersinn.
- Schließen Sie den Schlauch I
an und befestigen
Sie den Schlauch B
an seinem Platz.
Die Patrone enthält Ethylenglykol, das
gesundheitsschädlich beim Verschlucken ist
und zu Augenreizungen führt.
Außer Reichweite von Kindern aufbewahren.
Entsorgen Sie die Patrone nach Gebrauch nicht in der
freien Natur. Geben Sie sie im PEUGEOT-Händlernetz
oder bei einer dafür zuständigen Entsorgungsstelle ab.
Dieses Austauschset ist im PEUGEOT-Händlernetz
erhältlich.
Page 133 of 164
Austausch der Glühlampen
131
PANNENHILF
E
8
GLÜHLAMPEN-ODER LAMPENTYPEN
In Ihrem Fahrzeug sind verschiedene Typen von
Glühlampen eingebaut. Um sie auszubauen:
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN
Typ A Glühlampe ganz aus Glas:
vorsichtig ziehen, da sie unter
Druck eingesetzt ist.
Typ B Glühlampe mit Bajonettverschluss:
auf die Glühlampe drücken und
dann entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen.
Typ C Zylindrische Glühlampe:
Kontakte auseinander biegen.
Typ D - E Halogenlampe: Sperrfeder
aus der Halterung lösen.
FRONTLEUCHTEN
Öffnen Sie die Motorhaube. Greifen Sie,
um an die Lampen und Glühlampen
zu gelangen, mit der Hand hinter den
Leuchtenblock.
Gehen Sie beim Wiedereinsetzen der
einzelnen Lampen oder Glühlampen in
umgekehrter Reihenfolge vor.
Page 134 of 164
132
1 - Abblendlicht
Typ D
, H7 - 55 W
- Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie sie
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
- Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
- Lösen Sie die Sperrfeder, indem Sie auf die
beiden Klammern drücken.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus und
beachten Sie dabei, dass der metallische Teil
mit den Rillen an der Leuchte übereinstimmt.
3 - Fernlicht
Typ E
, H1 - 55 W
-
Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie sie
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
- Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
- Lösen Sie die Sperrfeder, indem Sie auf die
beiden Klammern drücken.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus und
beachten Sie dabei, dass der metallische Teil
mit der Rille an der Leuchte übereinstimmt.
2 - Standlicht
Typ A
, W 5 W - 5 W
- Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie
sie entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
- Ziehen Sie die unter Druck eingesetzte
Lampenfassung heraus.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus.
4 - Fahrtrichtungsanzeiger
Typ B
, PY 21 W - 21 W
- Drehen Sie die Lampenfassung um
eine Vierteldrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn.
- Entfernen Sie die defekte Glühlampe,
indem Sie leicht darauf drücken und sie
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus.
5 - Nebelscheinwerfer
Typ D
, H1 - 55 W
- Schlagen Sie das Lenkrad ganz nach
links ein.
- Lösen Sie die Schraube im Radkasten
und öffnen Sie die Klappe.
- Entfernen Sie die Abdeckung.
- Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
- Lösen Sie die Sperrfeder, indem Sie auf
die beiden Klammern drücken.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus und
beachten Sie dabei, dass der metallische Teil
mit den Rillen an der Leuchte übereinstimmt.
Halogenlampen dürfen erst einige Minuten
nach dem Ausschalten der Scheinwerfer
ausgewechselt werden (Verbrennungsgefahr). Berühren
Sie die Lampe nicht mit bloßen Fingern, sondern
verwenden Sie zum Anfassen ein nicht faserndes Tuch.
Vergewissern Sie sich nach jedem Austausch von
Glühlampen, dass die Leuchten ordnungsgemäß
funktionieren.
Wenn Sie mit einer Hochdruckwäsche hartnäckige
Verschmutzungen beseitigen, halten Sie den
Hochdruckstrahl nicht unmittelbar auf Scheinwerfer,
Leuchten oder deren Ränder, damit der Schutzlack und
die Dichtung nicht beschädigt werden.
Page 135 of 164
Austausch der Glühlampen
133
PANNENHILF
E
8
SEITLICHER ZUSATZBLINKER
Typ A
, W 16 W F - 16 W
- Verstellen Sie den Rückspiegel, um an
die Schrauben zu gelangen.
- Lösen Sie die beiden Schrauben mit
dem mitgelieferten Schraubenzieher.
- Ziehen Sie an der Lampenfassung, um
die Zapfen zu lösen.
- Ziehen Sie die Glühlampe heraus und
ersetzen Sie sie.
Vorn/Hinten
DECKENLEUCHTEN
Ty p C
, 12 V 10 W - 10 W
-
Drücken Sie auf den mit dem Pfeil
gekennzeichneten Punkt und ziehen Sie die
Deckenleuchte heraus.
- Öffnen Sie die Schutzkappe.
- Wechseln Sie die Glühlampe, indem Sie die
beiden Kontakte auseinander biegen.
- Vergewissern Sie sich, dass die neuen
Glühlampen richtig zwischen den beiden
Kontakten einrasten.
- Schließen Sie die Schutzkappe.
- Setzen Sie die Deckenleuchte in die Halterung
ein und vergewissern Sie sich, dass sie richtig
eingerastet ist.
SEITLICHE STANDLEUCHTEN
Typ A,
W 5 W - 5 W
- Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet
ist, (Kastenwagen Typ L4), lösen Sie
die Schrauben mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher.
- Ziehen Sie die an der Lampenfassung,
um sie aus den Zapfen zu lösen.
- Ziehen Sie die Glühlampe heraus und
ersetzen Sie sie.
Page 136 of 164
Austausch der Glühlampen
134
HECKLEUCHTEN
Mehr Informationen zu den Glühlampen
finden Sie in der Tabelle "Glühlampen- oder
Lampentypen".
-
Entfernen Sie die beiden Befestigungsmuttern.
-
Ziehen Sie den transparenten Leuchtenblock von
außen heraus.
-
Lösen Sie die drei Schrauben mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher (unter dem Beifahrersitz) und
ziehen Sie die Lampenfassung heraus.
-
Entfernen Sie die defekte Glühlampe, indem
Sie leicht darauf drücken und sie entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
-
Wechseln Sie die Glühlampe aus.
1.
Brems-/Standleuchten
Typ B,
P 21/5 W - 5 W
DRITTE BREMSLEUCHTE
Typ B
, P 21 W - 21 W
- Lösen Sie die beiden Schrauben.
- Ziehen Sie die Leuchte heraus.
- Ziehen Sie die Lampenfassung heraus,
indem Sie die beiden Federn spreizen.
- Entfernen Sie die defekte Glühlampe,
indem Sie leicht darauf drücken und sie
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus.
2.
Fahrtrichtungsanzeiger
Typ B,
PY 21 W - 21 W
3.
Rückfahrscheinwerfer
Typ B,
P 21 W - 21 W
4.
Nebelleuchten
Typ B,
P 21 W - 21 W
- Stellen Sie fest, welche Glühlampe
defekt ist, und öffnen Sie die Hecktüren.
- Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
KENNZEICHENBELEUCHTUNG
Typ A,
C 5 W - 5 W
- Drücken Sie auf den mit dem Pfeil
gekennzeichneten Punkt und entfernen
Sie die durchsichtige Kunststoffabdeckung.
- Wechseln Sie die Glühlampe, indem Sie
die beiden Kontakte auseinander biegen.
- Vergewissern Sie sich, dass die neuen
Glühlampen richtig zwischen den beiden
Kontakten einrasten.
- Setzen Sie die Kunststoffabdeckung
wieder auf und drücken Sie darauf.
Page 137 of 164
Austausch der Sicherungen
135
PANNENHILF
E
8
Die drei Sicherungskästen befi nden sich am
Armaturenbrett auf der Fahrerseite, im Türholmen
auf der Beifahrerseite und im Motorraum.
Die genannten Bezeichnungen betreffen nur
die Sicherungen, die vom Fahrzeugnutzer
ausgetauscht werden können. Für jeden anderen
Eingriff wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Aus- und Einbau einer
Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss
die Störungsursache ermittelt und behoben
werden. Die Nummern der Sicherungen sind
auf dem Sicherungskasten angegeben.
Ersetzen Sie eine defekte Sicherung
immer durch eine Sicherung der gleichen
Stärke.
AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN
PEUGEOT übernimmt keinerlei
Haftung für Kosten durch die
Instandsetzung Ihres Fahrzeugs oder für
Störungen, die aus dem Einbau von nicht
mitgeliefertem Zubehör resultieren, das nicht
von PEUGEOT empfohlen wird und das
nicht vorschriftsgemäß eingebaut wurde,
insbesondere wenn der Gesamtverbrauch
der zusätzlich angeschlossenen Geräte
mehr als 10 Milliampere beträgt.
In Ordnung
Defekt
An die Fachleute: für vollständige
Informationen über die Sicherungen
und Relais sehen Sie bitte das Schema
"Methoden" über das Händlernetz ein.
Page 138 of 164
Austausch der Sicherungen
136
SICHERUNGEN AM ARMATURENBRETT AUF DER FAHRERSEITE
- Entfernen Sie die Schrauben und kippen Sie den Sicherungskasten, um an die Sicherungen zu gelangen.
Sicherungen
A (Ampere) Abgesicherter
Stromkreis
12
7,5
Abblendlicht rechts
13
7,5
Abblendlicht links
31
5
Stromversorgung Relais
32
7,5
Deckenbeleuchtung
33
20
Batteriesensor
34
20
Innenbeleuchtung Minibuss - Warnblinker
36
10
Autoradio - Steckdose Diagnose - Alarmsirene - Programmierbarer Schalter Zusatzheizung - Stalter
Klimaanlage - Fahrtenschreiber - Batterie
37
7,5
Kontaktschalter Bremsleuchten - Dritte Bremsleuchte - Kombiinstrument
38
20
Schalter Zentralverriegelung
42
5
Steuergerät und Sensor ABS - Sensor ASR - Sensor ESP - Kontaktschalter Bremsleuchten
43
20
Motor Frontscheibenwischer
47
20
Motor Fensterheber Fahrerseite
48
20
Motor Fensterheber Beifahrerseite
49
5
Autoradio - Schalter Bedienungseinheit
50
7,5
Steuergerät Airbags und Gurtstraffer
51
5
Fahrtenschreiber - Geschwindigkeitsregler - Schalter Klimaanlage - Rückfahrlicht - Sonde Wasser im Diesel
53
7,5
Kombiinstrument
89
-
Nicht belegt
90
7,5
Fernlicht links
91
7,5
Fernlicht rechts
92
7,5
Nebelscheinwerfer links
93
7,5
Nebelscheinwerfer rechts
Page 139 of 164
Austausch der Sicherungen
137
PANNENHILF
E
8
Sicherungen
A (Ampere)
Abgesicherter
Stromkreis
54
-
Nicht belegt
55
15
Sitzheizung
56
15
12 V Steckdose
57
10
Programmierbare Zusatzheizung
58
15
Enteisung: Rückfenster (links)
59
15
Einteisung: Rückfenster (rechts)
60
-
Nicht belegt
61
-
Nicht belegt
62
-
Nicht belegt
63
10
Bedienungsschalter programmierbare Zusatzheizung
64
-
Nicht belegt
65
30
Gebläse programmierbare Zusatzheizung
SICHERUNGEN IM TÜRHOLMENAUF DER BEIFAHRERSEITE
- Haken Sie den Deckel aus.
Achten Sie darauf, den Deckel nach
dem Austausch wieder sorgfältig zu
verschließen.
Page 140 of 164
Austausch der Sicherungen
138
SICHERUNGEN IM MOTORRAUM
- Entfernen Sie die Schrauben und kippen
Sie den Sicherungskasten, um an die
Sicherungen zu gelangen.
Sicherungen
A (Ampere)
Abgesicherter
Stromkreis
1
40
Stromversorgung Pumpe ABS
2
50
Steuergerät Vorglühen Diesel
3
30
Lenkzündschloss
4
3
0
Pumpe Scheinwerferwaschanlage
8
40
Kühlerventilator Fahrgastraum
9
15
12 V Steckdose vorn
10
15
Hupe
14
15
12 V Steckdose vorn
15
10
Zigarettenanzünder
20
30
Pumpe Scheibenwaschanlage
21
15
Stromversorgung Kraftstoffpumpe
24
15
Hilfsplatine für Krankenwagen - Rückspiegel
30
15
Enteisung