Peugeot Boxer 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2012, Model line: Boxer, Model: Peugeot Boxer 2012Pages: 164, PDF-Größe: 4.43 MB
Page 91 of 164

89
4
BORDTECHNIK
Durchlauf
Anzeige
Anwählen
Anzeige
Anwählen
Anzeige
Anwählen
Anzeige
Anwählen
Anzeige
Ermöglicht
es…
Radio off
00 MIN
20 MIN Die Einschaltdauer des Autoradios einzustellen,
nachdem der Motor ausgestellt wurde:
- 00 MIN für sofortiges Ausschalten.
- 20 MIN für eine Einschaltdauer von 20 Minuten,
Schlüssel auf "MAR" drehen, um das Autoradio wieder einzuschalten.
System
reset NO
YES Alle Werte wieder auf Werkeinstellungen zurücksetzen.
- NO, um nicht zurückzusetzen,
- YES, um die Zurücksetzung zu beginnen,
"Resetting" wird angezeigt.
Page 92 of 164

Autoradio
90
ANWAHL EINES SENDERS MANUELLES SPEICHERN EINES SENDERS
Nachdem Sie eine Frequenz
ausgewählt haben, drücken Sie auf
eine dieser Tasten (länger als zwei
Sekunden), um den eingestellten
Sender zu speichern.
Das Speichern wird durch ein
akustisches Signal bestätigt.
Drücken Sie mehrfach hintereinander
auf die Tasten AM oder FM und
wählen Sie so einen der folgenden
Wellenbereiche an: MW1 und MW2
oder FM1, FM2 und FMA.
Um die Funktion Radio auszuwählen,
drücken Sie kurz auf die Tasten AM
oder FM.
Drücken Sie kurz auf eine dieser
Tasten, um den automatischen
Sendersuchlauf zu starten.
Drücken Sie auf eine dieser Tasten,
um eine manuelle Sendersuche
durchzuführen.
RADIO
Drücken Sie lange auf FM AS *
(länger als 2 Sekunden), bis das
akustische Signal ertönt.
Das Autoradio sucht und speichert
die 6 Sender mit dem besten Signal
(absteigende Reihenfolge) auf dem
Frequenzband.
Jedes erneutes langes Drücken auf
die Taste aktualisiert die Auswahl.
AUTOMATISCHES SPEICHERN EINES SENDERS
*
AutoStore: automatisches Speichern der Sender.
Page 93 of 164

22
11
33
Autoradio
91
4
BORDTECHNIK
Das MP3-Format, eine Abkürzung von MPEG 1,2 & 2.5
Audio Layer 3, ist eine Norm zur Komprimierung von Audio-
Dateien, die es ermöglicht, mehrere Dutzend Musikdateien
auf ein und derselben CD abzuspeichern.
MP3
Um eine gebrannte CDR oder CDRW abspielen zu können,
wählen Sie zum Brennen vorzugsweise die Normen
ISO 9660 Level 1,2 oder Joliet.
Wenn die CD in einem anderen Format gebrannt wurde, wird
sie möglicherweise nicht korrekt abgespielt.
Es empfi ehlt sich, auf ein und derselben CD stets die gleiche Brenn-
Norm mit der kleinstmöglichen Geschwindigkeit (maximal 4-fach) zu
verwenden, um optimale akustische Qualität zu erzielen.
Im besonderen Fall einer Multi-Session-CD empfiehlt sich die
Joliet-Norm.
Das Autoradio spielt nur Dateien mit der Erweiterung ".mp3"
mit einer Abtastrate von 22,05 kHz oder 44,1 kHZ ab. Alle
anderen Dateitypen (.wma, .mp4, m3u...) können nicht
gelesen werden.
Es empfiehlt sich, die Dateinamen auf weniger als
20 Zeichen zu beschränken und keine Sonderzeichen
(z. B.: () " " ? ; , ü Leerzeichen) zu verwenden, um Probleme
bei der Wiedergabe oder Anzeige zu vermeiden.
Verwenden Sie nur runde CDs. Der
Raubkopierschutz auf Original-CDs
oder mit einem eigenen CD-Brenner
kopierte CDs können unabhängig von
der Qualität des Original-CD-Spielers zu
Störungen führen.
Legen Sie eine CD oder MP3-CD in den
CD-Spieler ein, das Abspielen beginnt
automatisch.
Wenn bereits eine CD eingelegt ist, schalten
Sie das Autoradio ein und drücken Sie kurz
auf die Taste für den MEDIA-Betrieb.
Der zuletzt gehörte Titel wird
abgespielt.
Drücken Sie auf eine der Tasten, um
einen CD-Titel anzuwählen.
Halten Sie für den schnellen Vorlauf
oder Rücklauf eine der Tasten gedrückt.
Drücken Sie auf diese Taste, um
Pause einzustellen.
Drücken Sie erneut, um die
Wiedergabe fortzusetzen.
CD - MP3-CD
Page 94 of 164

Autoradio
92
Wenn Sie das Radio einschalten, kann es vorkommen, dass Sie einen
Code eingeben müssen, aum auf die Funktionen zugreifen zu können.
In diesem Fall erscheint die Meldung " Radio Code
" auf dem
Bildschirm, gefolgt von 4 Strichen.
Dieser aus vier Ziffern bestehende Code muss mit Hilfe der
Tasten 1 bis 6 eingegeben werden.
Sie haben 20 Sekunden, um den Code einzugeben.
Wenn der Code falsch ist, sendet das Radio ein akustisches
Signal und die Meldung " Radio blocked/wait
" erscheint. Sie
müssen die Eingabe dann von vorn beginnen.
Bewahren Sie ihren Code an einem sicheren Ort,
keinesfalls jedoch im Fahrzeug auf.
VORRÜSTUNG TELEFON
Wenn die Freisprecheinrichtung in Ihrem Fahrzeug installiert ist,
können Sie das Autoradio und die Bedienschalter am Lenkrad
benutzen, um Ihre Anrufe zu verwalten
Im Fall eines eingehenden Anrufs wird das Autoradio deaktiviert
und die Meldung " PHONE
" erscheint.
Die Lautstärke kann dauerhaft über das Menü " EXTERNAL
AUDIO
" geregelt werden.
Bei jeder falschen Eingabe verlängert sich der Wartezeitraum
bis zur nächsten Eingabe stufenweise (1 Minute, 2 Minuten,
4 Minuten, 8 Minuten, 16 Minuten, 30 Minuten, 1 Stunde,
2 Stunden, 4 Stunden, 8 Stunden, 16 Stunden, 24 Stunden).
Page 95 of 164

93
5
Fahrsicherheit
SICHERHEI
T
FAHRSICHERHEIT
FE
STSTELLBREMSEWARNBLINKER
Durch Druck auf diese Taste werden die
Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter
Zündung.
Machen Sie von den Warnblinkern nur
bei Gefahr, bei einem Nothalt oder in
außergewöhnlichen Situationen Gebrauch.
Bremse anziehen
Ziehen Sie die Feststellbremse, um das
Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Prüfen Sie, ob die Bremse richtig angezogen
ist, bevor Sie aus dem Fahrzeug aussteigen.
Wenn die Feststellbremse angezogen
oder nicht richtig gelöst ist, wird dies durch
das Aufl euchten dieser Kontrollleuchte im
Kombiinstrument angezeigt.
Schlagen Sie beim Parken am Hang die
Räder zum Bordstein ein und ziehen Sie die
Feststellbremse an.
Es ist unnötig, nach dem Parken des Fahrzeugs einen
Gang einzulegen, vor allem im beladenen Zustand.
Bremse lösen
Ziehen Sie am Griff und drücken Sie auf den
Knopf, um die Feststellbremse herunter zu
klappen.
Page 96 of 164

94
Fahrsicherheit
HUPE
Auf die Mitte des Lenkrads drücken.
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS - EBV)
ABS und EBV (elektronischer
Bremskraftverteiler) sorgen für erhöhte
Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres
Fahrzeugs beim Bremsen, insbesondere auf
schadhafter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der
Räder, der EBV sorgt für eine optimale
Steuerung des Bremsdrucks auf den
einzelnen Rädern.
BREMSASSISTENT FÜR
NOTBREMSUNGEN (BFN)
Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei
Notbremsungen der optimale Bremsdruck schneller
erzielen. Treten Sie hierzu mit voller Kraft auf das
Bremspedal und halten Sie es gedrückt.
Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der
man auf die Bremse tritt, aktiviert und ändert den
Pedalwiderstand unter dem Fuß.
Um die Bremsunterstützung durch den
Bremsassistenten zu verlängern, halten Sie das
Bremspedal gedrückt.
Was Sie beachten sollten
Das Antiblockiersystem wird automatisch
aktiviert, wenn die Räder zu blockieren
drohen. Der Bremsweg lässt sich damit nicht
verkürzen.
Auf sehr rutschiger Fahrbahn (Glatteis,
Öl, usw.) kann das ABS den Bremsweg
verlängern. Treten Sie bei einer
Notbremsung das Bremspedal voll durch,
und zwar konstant, ohne den Pedaldruck
zu verringern. So können Sie auch auf
rutschiger Fahrbahn das Fahrzeug weiter
lenken und ein Hindernis umfahren.
Im normalen Betrieb kann sich das ABS
durch leichte Vibrationen im Bremspedal
bemerkbar machen.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und
Felgen) darauf, dass die Räder zugelassen
sind.
Das Aufl euchten dieser Warnleuchte
weist auf eine Störung im
Antiblockiersystem hin, die dazu führen
kann, dass man beim Bremsen die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Beim Aufl euchten dieser an die
Bremskontrollleuchte gekoppelten
Warnleuchte liegt eine Störung im
elektronischen Bremskraftverteiler vor, die
dazu führen kann, dass man beim Bremsen
die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an das
PEUGEOT-Händlernetz.
Page 97 of 164

95
5
Fahrsicherheit
SICHERHEI
T
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG(ASR) UND ELEKTRONISCHES
STABILITÄTSPROGRAMM
(ESP)
Diese Systeme sind mit dem Antiblockiersystem
verbunden und ergänzen es.
Die ASR dient dazu, die Antriebskraft
optimal zu verteilen und zu verhindern, dass
man beim Beschleunigen die Kontrolle über
das Fahrzeug verliert.
Sie sorgt für optimalen Antrieb und
verhindert ein Durchdrehen der Räder,
indem sie auf die Bremsen der Antriebsräder
und den Motor einwirkt. Darüber hinaus
sorgt sie beim Beschleunigen für eine
bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Halten Sie beim ESP das Fahrzeug auf Kurs
und versuchen Sie nicht gegenzusteuern. Bei einer Abweichung zwischen der
vom Fahrzeug verfolgten und der vom
Fahrer gewünschten Spur wirkt das ESP
automatisch auf die Bremse eines oder
mehrerer Räder und auf den Motor, um das
Fahrzeug in die gewünschte Spur zu lenken.
ASR INAKTIVIEREN
Unter außergewöhnlichen Bedingungen
(Starten des Fahrzeugs, wenn es im Morast,
Schnee, auf beweglichem Untergrund, usw.
festgefahren ist) kann es sich als zweckmäßig
erweisen, die Antriebsschlupfregelung (ASR)
zu inaktivieren, damit die Räder durchdrehen
und wieder Bodenhaftung fi nden.
Funktionskontrolle ASR und ESP
Die Leuchtdiode blinkt, wenn
ASR oder ESP in Betrieb sind. Drücken Sie auf diese Taste.
Die Leuchtdiode der Taste leuchtet auf: Die ASR
hat keine Einwirkung mehr auf den Motorbetrieb,
wirkt jedoch weiter auf die Bremsen.
FUNKTIONSSTÖRUNG
Bei einer Funktionsstörung der
ASR leuchtet diese Warnleuchte
auf, verbunden mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung in der Anzeige.
Page 98 of 164

96
Fahrsicherheit
Bei einer Funktionsstörung des
ESP leuchtet diese Warnleuchte
auf, verbunden mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung in der Anzeige.
Lassen Sie das System vom PEUGEOT-
Händlernetz überprüfen.
Was Sie beachten sollten
Elektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP) und Antriebsschlupfregelung (ASR)
bieten zusätzliche Sicherheit bei normaler
Fahrweise, sollten jedoch den Fahrer nicht
dazu verleiten, riskanter oder zu schnell zu
fahren.
Das System funktioniert nur unter der
Bedingung, dass die Vorschriften des
Herstellers bezüglich der Räder (Bereifung
und Felgen), der Bremsanlage, der
elektronischen Bauteile und der Montage-
und Reparaturverfahren des PEUGEOT-
Händlernetzes eingehalten werden.
Lassen Sie die Systeme nach einem Aufprall
vom PEUGEOT-Händlernetz überprüfen. intelligente Traktionskontrolle
System der Anfahrhilfe auf Straßen mit
geringer Bodenhaftung (Schnee, Glatteis,
Schlamm, ...).
Diese Funktion ermöglicht die Erkennung
von Straßenbelägen mit geringer Haftung,
die das Anfahren und den Vortrieb des
Fahrzeugs erschweren.
In diesen Situationen kommt die intelligente
Traktionskontrolle
anstelle der ASR
-
Funktion zum Einsatz, indem es die
Antriebskraft auf die meist beanspruchten
Räder mit Bodenkontakt überträgt, um
den Vortrieb und die Richtungsstabilität zu
optimieren.
Aktivierung
Beim Starten des Fahrzeugs ist die Funktion
deaktiviert.
Betätigen Sie die Taste am Armaturenbrett,
um die Funktion zu aktivieren; Die
Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf.
Diese Funktion ist bis zu einer Geschwindigkeit
von ungefähr 30 km/h aktiviert.
Sobald die Geschwindigkeit von 30 km/h überschritten
wird, wird die Funktion automatisch deaktiviert, die
Kontrollleuchte der Taste leuchtet jedoch weiter auf.
Die Funktion wird automatisch wieder
aktiviert, sobald die Geschwindigkeit wieder
unter 30 km/h fällt.
Page 99 of 164

97
5
Fahrsicherheit
SICHERHEI
T
Deaktivierung
Drücken Sie die Taste auf dem
Armaturenbrett, um die Funktion zu
deaktivieren; die Kontrollleuchte der Taste
erlischt und die Funktion ASR
ist wieder
aktiv.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung
leuchtet diese Kontrollleuchte
ununterbrochen im
Kombiinstrument auf.
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER MIT
FEST EINGESTELLTEM TEMPOLIMIT
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem solchen
Geschwindigkeitsbegrenzer ausgerüstet
ist, kann die Geschwindigkeit auf ein festes
Tempolimit von 90 oder 100 km/h eingestellt
werden. Diese Höchstgeschwindigkeit kann
nicht geändert werden.
Auf einem Aufkleber im Fahrzeuginnenraum
ist diese Höchstgeschwindigkeit angegeben.
Der Begrenzer mit festem Tempolimit funktioniert
nicht wie ein Geschwindigkeitsregler. Er kann
während der Fahrt nicht vom Fahrer aktiviert
oder inaktiviert werden.
Page 100 of 164

Sicherheitsgurte
98
SICHERHEITSGURTE
SICHERHEITSGURTE IM FÜHRERHAUS
Der Fahrersitz ist mit pyrotechnischen Gurtstraffern
und Gurtkraftbegrenzern ausgerüstet.
Die vordere Sitzbank ist mit zwei
Sicherheitsgurten ausgestattet.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit einer Sitzbank
nachrüsten, muss diese unbedingt über
Sicherheitsgurte verfügen.
SICHERHEITSGURTE AN DEN
HINTEREN PLÄTZEN
Die Sitze/Sitzbänke sind mit Dreipunkt-
Sicherheitsgurten mit Aufrollmechanismus
ausgestattet.
Am mittleren Platz befinden sich eine an der
Rückenlehne angebrachte Führung und ein
Aufrollmechanismus.
Höhenverstellung
Drücken Sie das Gleitstück mit der
Gurtumlenkung auf der Fahrersitzseite und
auf der Seite des seitlichen Beifahrersitzes
zusammen und verschieben Sie es.
Der zum mittleren Sitz gehörige Gurt ist
nicht in der Höhe verstellbar.
Gurt anlegen
Ziehen Sie den Gurt gleichmäßig zu sich
heran und achten Sie darauf, dass er dabei
nicht verdreht wird.
Stecken Sie den Riegel in das
entsprechende Gurtschloss.
Prüfen Sie, ob der Gurt richtig eingerastet ist
und die automatische Gurtsperre funktioniert,
indem Sie schnell am Gurt ziehen.
Gurt lösen
Drücken Sie auf den roten Knopf am Gurtschloss.
Der Gurt wird automatisch eingezogen, es
empfi ehlt sich jedoch, ihn mit zu führen.
Aus Sicherheitsgründen dürfen diese
Betätigungen nicht während der Fahrt
ausgeführt werden.
Warnleuchte für nicht
angelegten Gurt auf der
Fahrerseite
Beim Starten des Fahrzeugs
leuchtet diese Warnleuchte auf,
wenn der Fahrer seinen Gurt
nicht angelegt hat.
ERWEITERTES FÜHRERHAUS
Jeder der hinteren Plätze ist mit einem
Dreipunkt-Automatikgurt ausgestattet.
Der Gurt ist nur zum Anschnallen einer
Person pro Platz bestimmt.