Peugeot Boxer 2014 Betriebsanleitung (in German)
Page 31 of 240
Bedienungseinheit
29
2
STARTBEREIT
Kontroll- bzw. Warnleuchte Zustand Bedeutung Was tun?
Abblendlicht
leuchtet Manuelle Einstellung
Lichtschaltering für die Beleuchtung auf die 2. Position drehen.
Fernlicht Schalter zum Fahrer hin gezogen Schalter erneut zu sich hin ziehen, um zum Abblendlicht
zurückzuschalten.
Fahrtrichtungs-
anzeiger blinkt in
Verbindung mit
einem Warnton Richtungsänderung durch
Bedienung des Blinkerhebels
Rechts: Schalter nach oben drücken.
Links: Schalter nach unten drücken.
Nebel-
scheinwerfer leuchtet Taste am MODUS-Tastenfeld
gedrückt Manuelle Einstellung.
Die Nebelscheinwerfer funktionieren nur, wenn das Abblendlicht
eingeschaltet ist.
Nebelschluss-
leuchten leuchtet Taste am MODUS-Tastenfeld
gedrückt Manuelle Einstellung.
Die Nebelschlussleuchten funktionieren nur, wenn das
Abblendlicht eingeschaltet ist. Schalten Sie die Leuchten bei
normaler Sicht bitte aus.
Geschwindig-
keitsregler leuchtet
aktivierter Geschwindigkeitsregler Manuelle Einstellung.
Siehe Rubrik "Ergonomie und Komfort - Lenkradschalter".
Page 32 of 240
Bedienungseinheit
30
Kontroll-bzw. Warnleuchte Zustand Bedeutung Was tun?
Temperatur /
Glatteis Glatteiswarnleuchte,
Temperatur blinkt in
Verbindung mit einer
Meldung auf der
Anzeige Wetterbedingungen, die zu
Glatteisbildung auf der Fahrbahn
führen können
Besonders aufmerksam fahren und nicht abrupt bremsen.
Siehe Rubrik "Sicherheit - Fahrsicherheit".
Datum / Uhrzeit Einstellung:
Datum, Uhrzeit Konfiguration über das Menü
MODUS
Siehe Rubrik "Bordtechnik - Fahrzeugkonfiguration" .
Scheinwerfer-
leuchtweite Scheinwerfer-
einstellung Einstellung von 0 bis 3 je nach
Beladung Mit den Tasten des MODUS-Tastenfelds einstellen.
Siehe Rubrik "Ergonomie und Komfort - Lenkradschalter".
Wartungsschlüssel leuchtet
ununterbrochen demnächst fälliger Wartungstermin Die Liste der durchzuführenden Überprüfungen im Service-/
Garantieheft einsehen und ensprechende Inspektion/Wartung
durchführen lassen.
Stop & Start leuchtet
Übergang in den STOP-Modus des
Fahrzeugs nach dem Halten des
Fahrzeugs Sobald Sie weiterfahren möchten, erlischt die Leuchte und der
Motor startet im Modus START neu.
blinkt einige
Sekunden und
erlischt dann Zeitweise Nichtverfügbarkeit
des STOP-Modus oder das
automatische Auslösen des
START-Modus
Sonderfall des STOP-Modus und des START-Modus.
Siehe Rubrik "Startbereit - Starten und Anhalten".
Page 33 of 240
Bedienungseinheit
31
2
STARTBEREIT
Kontroll- bzw. Warnleuchte Zustand Bedeutung Was tun?
Gangwechselanzeige Pfeil nach oben in den nächsthöheren Gang
schalten, wenn möglich Siehe Rubrik "Startbereit - Schaltgetriebe und Lenkrad".
Geschwindigkeitsbegrenzer
(Tempomat)
leuchtet mit
Anzeige von "OFF" Geschwindigkeitsbegrenzer ist
deaktiviert
Manuelle Einstellung.
Siehe Rubrik "Ergonomie und Komfort - Lenkradschalter".
leuchtet Geschwindigkeitsbegrenzer ist
aktiviert
Page 34 of 240
Bedienungseinheit
32
KRAFTSTOFFANZEIGE
Der Kraftstoffstand wird jedes Mal beim Anlassen
des Fahrzeugs geprüft.
Steht die Tankanzeige bei:
- F (Full - voll), ist der Tank voll, er fasst ca. 90 Liter.
- E (Empty - leer), ist die Reserve angebrochen, die Warnleuchte zur Anzeige
des Mindestkraftstoffstandes leuchtet
ununterbrochen.
Die Reserve beträgt beim ersten Aufleuchten der
Warnleuchte:
- ca. 10 Liter bei einem 60- oder 90-Liter-Tank,
- ca. 12 Liter bei einem 125- Liter-Tank.
Optional sind Kraftstoffbehälter mit anderem
Fassungsvermögen (60 und 125 Liter) erhältlich.
KÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATUR
Der Zeiger steht zwischen C (Cold - kalt) und H
(Hot - warm): Temperatur normal.
Bei erschwerten Betriebsbedingungen oder sehr
warmer Witterung kann der Zeiger in die Nähe des
roten Bereichs rücken. Wenn der Zeiger in den roten Bereich tritt oder
die Warnleuchte aufleuchtet:
- Halten Sie sofort an und schalten Sie die Zündung aus. Der Motorventilator kann noch
bis zu ca. 10 Minuten nachlaufen.
- Lassen Sie, bevor Sie den Füllstand prüfen, den Motor abkühlen und füllen Sie bei Bedarf
Flüssigkeit nach. Beachten Sie dabei bitte
folgende Ratschläge:
Der Kühlkreislauf steht unter Druck. Schrauben Sie
zur Vermeidung von Verbrühungen den Verschluss
zunächst nur um zwei Umdrehungen auf, um den
Druck abzusenken.
Sobald der Druck gesunken ist, prüfen Sie den
Füllstand und entfernen Sie den Verschluss ganz,
um Flüssigkeit nachzufüllen.
Wenn der Zeiger im roten Bereich bleibt, wenden
Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Für weitere Informationen siehe die Rubrik
"Kontrollen - Kraftstoff". Mehr dazu finden Sie in der Rubrik
Kontrollen - "Füllstände und Kontrollen".
Page 35 of 240
Bedienungseinheit
33
2
STARTBEREIT
ABGASENTGIFTUNG
EOBD (European On Board Diagnosis) ist ein
bordeigenes europäisches Diagnosesystem,
das unter anderem die Normen der für folgende
Schadstoffe zulässigen Emissionen erfüllt:
- CO (Kohlenmonoxid),
- HC (unverbrannte Kohlenwasserstoffe),
- NOx (Stickoxide) oder Partikel, die von Lambdasonden vor und hinter dem
Katalysator registriert werden.
REIFENFÜLLDRUCKÜBERWACHUNG
System zur automatischen Kontrolle des
Reifenfülldrucks während der Fahrt.
Die Reifenfülldrucküberwachung ist eine
Fahrhilfe und entbindet den Fahrer weder
von seiner Überwachungspflicht noch von seiner
Verantwortung. Dieses System befreit Sie nicht von der
monatlichen Kontrolle des Reifenfülldrucks
(einschl. der des Ersatzrades) sowie vor einer
langen Fahrstrecke.
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert die
Bremswege, führt zu einer vorzeitigen Abnutzung
der Reifen, insbesondere bei erschwerten
Bedingungen (hohe Last, erhöhte Geschwindigkeit,
lange Strecke).
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck erhöht
den Kraftstoffverbrauch.
Das System überwacht permanent den Druck der
vier Reifen sobald das Fahrzeug in Bewegung ist.
Drucksensoren befinden sich im Ventil eines jeden
Reifens (abgesehen vom Ersatzrad).
Das System löst eine Warnung aus sobald es den
Fülldruckabfall von einem oder mehreren Reifen
erkennt. Der Druck der Reifen muss "im
kalten Zustand" überprüft werden
(Fahrzeugstillstand seit 1 Stunde oder nach einer
mit mäßiger Geschwindigkeit gefahrenen Strecke
von unter 10 km). Andernfalls, 0,3 bar zu den auf
dem Aufkleber angegebenen Werten addieren.
Die Reifendruck-Sollwerte für Ihr Fahrzeug sind
auf dem Reifendruckaufkleber angegeben.
Der Fahrer wird durch das
Aufleuchten dieser speziellen
Warnleuchte im Kombiinstrument
auf Funktionsstörungen dieser
Abgasentgiftungsanlage hingewiesen.
Der Katalysator kann in diesem Fall beschädigt
werden. Lassen Sie das System von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Siehe Rubrik
"Technische Daten - Kenndaten".
Page 36 of 240
Bedienungseinheit
34 Warnung unzureichender Fülldruck
Feststellbar durch das
ununterbrochene Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte, in Verbindung mit
einem akustischen Signal und, je nach
Ausstattung, dem Erscheinen einer
Meldung.
Bei einer an einem einzelnen Reifen festgestellten
Anomalie, ermöglicht das Piktogramm oder die
angezeigte Meldung, je nach Ausstattung, diesen
zu identifizieren.
- Verringern Sie sofort die Geschwindigkeit, vermeiden Sie Lenkradbewegungen und
abruptes Bremsen.
- Bringen Sie Ihr Fahrzeug baldmöglichst zum Stehen, sobald es die Verkehrsverhältnisse
zulassen.
- Bei einer Reifenpanne, benutzen Sie das provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad (je nach Ausstattung),
oder
- wenn Sie über einen Kompressor verfügen, z.B. derjenige des provisiorischen
Reifenpannensets, kontrollieren Sie im kalten
Zustand den Druck der vier Reifen,
oder
- falls es nicht möglich ist, diese Kontrolle sofort durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit
reduzierter Geschwindigkeit. Der erkannte Druckverlust führt nicht immer
zu einer sichtbaren Verformung des Reifens.
Begnügen Sie sich nicht mit einer bloßen
Sichtkontrolle.
Die Warnung bleibt bis zur erneuten
Auffüllung, der Reparatur oder dem
Austausch des oder der betroffenen Reifen
bestehen.
Das Ersatzrad ("Notrad" oder Stahlfelge) besitzt
keinen Sensor.
Funktionsstörung
Das Blinken, dann das kontinuierliche
Leuchten dieser Kontrollleuchte
zusammen mit dem Aufl euchten der
"Service"-Kontrolleuchte und, je nach
Ausstattung, der Anzeige einer Meldung,
zeigt eine Funktionsstörung des Systems an.
In diesem Fall ist die Reifendrucküberwachung
nicht mehr gewährleistet.
Diese Warnung erscheint auch, wenn
mindestens eines der Räder keinen Sensor
besitzt (z.B. Ersatzrad ("Notrad" oder
Stahlfelge)).
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System zu überprüfen oder,
nach einer Reifenpanne, den Reifen wieder auf der
mit einem Sensor ausgestatteten Originalfelge zu
montieren.
Page 37 of 240
Bedienungseinheit
35
2
STARTBEREIT
WARTUNGSANZEIGE
Beim Einschalten der Zündung leuchtet für
mehrere Sekunden der Wartungsschlüssel auf; die
Wartungsanzeige informiert Sie, wann die nächste
Wartung laut Herstellerplan, den Sie im Service-/
Garantieheft finden, fällig ist. Der Zeitpunkt
richtet sich nach der seit der letzten Wartung
zurückgelegten Kilometerzahl.
Einige Sekunden danach kehrt die Anzeige zu ihrer
normalen Funktion zurück. Durch einen langen Druck kehren Sie zum
Eingangsbildschirm zurück.
Weitere Informationen fi nden Sie in der
Rubrik "Bordtechnik - Fahrzeugkonfi guration".
Motorölverschleiß
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte dem
Wartungsplan im Service-/Garantieheft, das
Ihnen bei der Auslieferung des Fahrzeugs
ausgehändigt wurde.
Anzeige der Wartungshinweise
Durch kurzen Druck auf die Taste MODE können
Sie jederzeit die Wartungshinweise abrufen.
Benutzen Sie die Pfeile nach oben/unten, um
sich die Informationen zu Wartungsfristen und
Motorölverschleiß anzeigen zu lassen.
Nach erneutem Druck auf die Taste MODE werden
wieder die verschiedenen Menüs angezeigt. Menü... Auswahl... Anzeige ...
11
Service Service (km/
Meilen bis
zur nächsten
Inspektion)
Anzeige der
Kilometer/
Meilen bis
zur nächsten
Inspektion.
Öl (km/
Meilen
bis zum
nächsten
Ölwechsel) Anzeige der
Kilometer/
Meilen bis
zum nächsten
Ölwechsel.
Rückstellung auf null
Das Abstellen des Blinkens der Warnleuchte
muss durch einen Mechaniker in einer
qualifizierte Fachwerkstatt erfolgen, der über das
entsprechende Diagnosewerkzeug verfügt. Die 2. Warnleuchte, die an die erste
gekoppelt ist, geht im Kombiinstrument
an, wenn der Ölwechsel nicht
durchgeführt wurde und der
Verschleißgrad des Motoröls einen
bestimmten Grenzwert überschritten hat. Um jeden
weiteren Verschleiß zu vermeiden, führen Sie den
Ölwechsel durch und dies vorzugsweise bevor
diese Stufe erreicht ist. Diese Warnleuchte blinkt und wenn
Ihr Fahrzeug mit dieser Funktion
ausgestattet ist, erscheint bei
jedem Starten eine Meldung: das
System hat den Verschleiß des
Motoröls festgestellt. Der Ölwechsel muss bald
vorgenommen werden.
Bei 3.0 l HDi-Motoren ist die Motordrehzahl auf
3000 U/min und anschließend auf 1 500 U/min
beschränkt, solange das Öl nicht gewechselt
worden ist. Nehmen Sie den Ölwechsel vor, um
jeglichen Schaden zu vermeiden.
Page 38 of 240
Getriebe und Lenkrad
36
Treten Sie das Kupplungspedal immer voll durch,
damit sich die Gänge leichter schalten lassen.
Um jede Behinderung unter dem Pedal zu
vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig liegt,
- legen Sie nie mehrere Fußmatten übereinander.
Lassen Sie die Hand nicht auf dem
Schalthebelknopf liegen, denn der ausgeübte Druck
kann - auch wenn er nur leicht ist - auf die Dauer
zur Abnutzung der inneren Getriebeteile führen.
SCHALTGETRIEBE
Rückwärtsgang
Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf
an, um den Rückwärtsgang einzulegen. Legen Sie den Rückwärtsgang grundsätzlich nicht
ein, bevor das Fahrzeug komplett zum Stillstand
gekommen ist.
Die Bewegung muss langsam ausgeführt
werden, um Schaltgeräusche beim Einlegen des
Rückwärtsgangs zu vermeiden.
Beim Rückwärtsfahren ertönt außen eine Hupe als
Warnung.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Einparkhilfe
ausgerüstet ist, wird diese beim Einlegen des
Rückwärtsgangs aktiviert. Ein akustisches
Signal ertönt.
Für weitere Informationen siehe die Rubrik
"Bordtechnik - Einparkhilfe".
FAHRASSISTENZSYSTEM GANGWECHSELANZEIGE
Mit diesem System kann der Kraftstoffverbrauch
reduziert werden, indem es das Schalten in einen
höheren Gang vorschlägt.
Die Aufforderungen zum Schalten dürfen
nicht als Verpflichtung aufgefasst werden.
Tatsächlich bleiben die Straßenverhältnisse, die
Verkehrsdichte und die Sicherheit die für die Wahl
des optimalen Ganges entscheidenden Punkte.
Der Fahrer bleibt also dafür verantwortlich, den
Angaben des Systems zu folgen oder nicht.
Das System schlägt auf keinen Fall vor, den 1.
Gang oder den Rückwärtsgang einzulegen oder
zurückzuschalten.
Page 39 of 240
Getriebe und Lenkrad
37
2
STARTBEREIT
LENKRAD VERSTELLEN
Bei stehendem Fahrzeug zunächst den Sitz in eine
günstige Position bringen.
Den Hebel anziehen, um das Lenkrad zu
entriegeln.
Lenkrad auf gewünschte Tiefe (Abstand zum
Körper) einstellen und dann durch Absenken des
Hebels bis zum Anschlag verriegeln.
Einschalten
Die Kontrollleuchte SHIFT am
Bildschirm des Kombiinstruments
sowie ein Pfeil nach oben
signalisieren dem Fahrer, dass er den
nächsthöheren Gang einlegen kann.
Das System passt die Hinweise zum Schalten
je nach Fahrbedingungen (Gefälle, Last, ...) und
Anforderung durch den Fahrer (Leistungsbedarf,
Beschleunigung, Bremsen, ...) an.
Ausschalten
Das System kann nicht vom Fahrer deaktiviert
werden.
Aus Sicherheitsgründen dürfen diese
Betätigungen nicht während der Fahrt
ausgeführt werden.
Page 40 of 240
Starten und Anhalten
38
ZÜNDSCHLOSS
Zündschlüssel auf STOP : Lenkradschloss
Die Zündung ist ausgeschaltet.
Zündschlüssel auf MAR : Anschalten
Bestimmtes Zubehör ist betriebsbereit.
Zündschlüssel auf AV V (Anlasser): Motor starten
Der Anlasser wird betätigt.
Starten des Motors
Kontrollleuchte für Anlasssperre
Wenn die Kontrollleuchte aufl euchtet,
nehmen Sie einen anderen Schlüssel
und lassen Sie den defekten Schlüssel
vom PEUGEOT-Händlernetz überprüfen.
Vorglühkontrollleuchte Diesel
Drehen Sie den Schlüssel bei
angezogener Feststellbremse und im
Leerlauf auf MAR .
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erloschen
ist, und betätigen Sie dann den Anlasser
(Zündschlüssel auf AV V ), bis der Motor anspringt.
Die Leuchtdauer der Kontrollleuchte hängt von den
Witterungsbedingungen ab. Warnleuchte für offene Tür
Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet,
überprüfen Sie bitte, ob alle Türen des
Fahrzeugs und die Motorhaube richtig
geschlossen sind.
Ausschalten des Motors
Halten Sie das Fahrzeug und drehen Sie den
Schlüssel auf
STOP , sobald die Motordrehzahl
heruntergefahren ist.
Bei niedrigen Temperaturen
Im Bergland und/oder in kalten Regionen
empfiehlt es sich, einen für niedrige oder
Minustemperaturen geeigneten "Winter"- Kraftstoff
zu verwenden.
Ein schwerer Gegenstand am Schlüssel (z.B.
Schlüsselanhänger), der die Schlüsselachse
belastet, wenn der Schlüssel im Zündschloss
steckt, kann eine Funktionsstörung erzeugen. Bei warmem Motor leuchtet die Kontrollleuchte
nur kurz auf und Sie können den Motor umgehend
starten.
Lassen Sie den Schlüssel los, sobald der Motor
läuft.