Peugeot Boxer 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: Boxer, Model: Peugeot Boxer 2014Pages: 240, PDF-Größe: 7.87 MB
Page 21 of 240

19
2
STARTBEREIT
Öffnen/Schließen
Funktionsstörung der Fernbedienung
Entriegeln Sie die Türen mit dem Schlüssel, der
Alarm wird ausgelöst.
Schalten Sie die Zündung ein, durch Identifizierung
des Schlüsselcodes schaltet der Alarm wieder aus. Ein Verriegeln der Türen mit dem Schlüssel
löst keinen Alarm aus.
Deaktivierung mit der Fernbedienung
Durch Druck auf diese Taste wird die
Alarmanlage beim Entriegeln des
Fahrzeugs deaktiviert.
Deaktivierung des Abschleppschutzes *
Drücken Sie auf diesen Schalter, um
den Abschleppschutz zu deaktivieren
(zum Beispiel beim Abschleppen
des Fahrzeugs mit eingeschaltetem
Alarm).
Der Schutz bleibt bis zum nächsten Öffnen der
Türen über die Zentralverriegelung aktiv.
ALARMANLAGE
Ihr Fahrzeug ist mit einer Alarmanlage ausgerüstet.
Diese bietet:
- einen Rundumschutz durch Sensoren an den Fahrzeugöffnungen (Türen, Motorhaube) und
an der Stromversorgung,
- einen Abschleppschutz * .
Aktivierung der Alarmanlage
Vergewissern Sie sich vorher, dass alle
Fahrzeugöffnungen (Türen, Motorhaube)
ordnungsgemäß geschlossen sind.
* Je nach Getriebe
Was Sie beachten sollten
Um die Sirene bei versehentlichem Auslösen
schnell abzuschalten:
- schalten Sie die Zündung ein, durch die Identifizierung des Schlüsselcodes wird der
Alarm ausgeschaltet,
- drücken Sie auf die Entriegelungstaste (Führerhaus und Schlüssel) der
Fernbedienung.
Um zu vermeiden, dass die Alarmanlage aktiviert
wird, zum Beispiel bei der Wagenwäsche,
verriegeln Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel.
Durch das Entriegeln des Fahrzeugs mit der
Fernbedienung wird die Sirene automatisch
abgeschaltet.
Die Alarmanlage wird durch Druck auf
das Vorhängeschloss aktiviert, die
Schutzfunktionen sind binnen wenigen
Sekunden aktiv.
Wenn die Alarmanlage in Bereitschaft
ist, wird die Sirene bei einem Einbruch für die
Dauer von ca. 30 Sekunden ausgelöst, gleichzeitig
schalten sich die Blinkleuchten ein.
Anschließend schaltet die Alarmanlage
wieder auf Bereitschaft. Die Auslösung
des Alarms bleibt jedoch gespeichert
und wird durch ein etwa 10 Sekunden
langes Leuchten der Kontrollleuchte
für die elektronische Anlasssperre beim Anlassen
des Fahrzeugs angezeigt.
Der Alarm wird ebenfalls nach einer Unterbrechung
der Stromversorgung ausgelöst, und zwar wenn
diese wieder hergestellt wird.
Page 22 of 240

20
Öffnen/Schließen
VORDERTÜREN Kindersicherung
Verhindert das Öffnen der seitlichen Schiebetür
von innen.
Drücken Sie auf die Betätigung an der Kante der
Seitentür. Fahrertür
Benutzen Sie zum Entriegeln/Verriegeln die
Fernbedienung.
SEITLICHE SCHIEBETÜR
Achten Sie darauf, dass die Führung auf dem
Fußboden nicht verstopft ist, damit sich die Tür
richtig schieben lässt.
Von außen
Ziehen Sie den Griff an und dann nach hinten.
Von innen
Schieben Sie den Griff zum Entriegeln und Öffnen
nach hinten.
Achten Sie darauf, die Tür ganz zu öffnen, damit
sie mit der Arretiervorrichtung unten an der Tür
festgestellt werden kann.
Um die Arretierung zu lösen und die Tür zu
schließen, ziehen Sie den Griff und schieben Sie
die Tür zu. Fahren Sie nicht mit offener Schiebetür.
Page 23 of 240

21
2
STARTBEREIT
Öffnen/Schließen
HECKTÜREN
Von außen
Ziehen Sie den Griff an. Die beiden Türflügel
öffnen sich auf 96°.
Türen öffnen/schließen
Ziehen Sie zum Öffnen den Griff an und öffnen
Sie dann den linken Flügel, indem Sie den Hebel
ziehen.
Beginnen Sie beim Schließen mit dem linken
Flügel und schließen Sie dann den rechten Flügel. Öffnen bis 180°
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Vorrichtung
ausgerüstet ist, lässt sich die Türöffnung mit Hilfe
einer versenkbaren Federspange von 96° auf 180°
erweitern.
Drücken Sie auf den Knopf am Türblech, um den
Türöffnungswinkel zu vergrößern.
Die Federspange hängt sich beim Schließen der
Tür selbsttätig wieder ein.
Page 24 of 240

22
Öffnen/Schließen
VERRIEGELN/ENTRIEGELN VON INNEN
Warnleuchte Tür offen
Wenn diese Warnleuchte aufleuchtet,
überprüfen Sie bitte, ob alle Türen des
Fahrzeugs und die Motorhaube richtig
geschlossen sind.
Was Sie beachten sollten
Wenn Sie sich dafür entscheiden, mit verriegelten
Türen zu fahren, sollten Sie beachten, dass dies
bei einem Notfall den Zugang zum Fahrzeug
erschweren könnte.
Führerhaus und Laderaum
Mit einem Druck lässt sich das
Fahrzeug zentral verriegeln
und entriegeln, wenn die Türen
geschlossen sind.
Von innen können die Türen immer geöffnet
werden. Wenn eine der Türen offen oder nicht
richtig geschlossen ist, funktioniert die
Zentralverriegelung nicht. Die Schalterleuchte:
Laderaum
Mit einem Druck lassen sich Seitentür
und Hecktüren vom Führerhaus
aus ver- bzw. entriegeln. Die
Kontrollleuchte bleibt bei Verriegelung
eingeschaltet.
Automatische Sicherheitsverriegelung
Beim Anfahren werden die Türen des
Führerhauses und der Laderaum automatisch
verriegelt, sobald eine Geschwindigkeit von ca.
20 km/h erreicht wird.
Wenn auf der Strecke keine Tür geöffnet wird,
bleibt die Verriegelung bestehen.
Funktion aktivieren/deaktivieren
Die Funktion wird über die
MODUS -Taste im Menü
"Verriegeln" eingestellt; hierzu "ON" oder "OFF"
wählen.
Für mehr Informationen siehe die Rubrik
"Bordtechnik - Fahrzeugkonfiguration".
- leuchtet auf, wenn die Türen
verriegelt sind und die Zündung
eingeschaltet ist,
- blinkt, wenn die Türen im Stillstand und bei abgestellten
Motor verriegelt sind.
Der Schalter ist unwirksam, wenn das Fahrzeug
von außen mit der Fernbedienung oder dem
Schlüssel verriegelt worden ist.
Page 25 of 240

Bedienungseinheit
23
2
STARTBEREIT
1. Kilometer-/Meilenzähler
2. Anzeigefeld
3. Tankanzeige
4. Kühlflüssigkeitstemperatur
5. Drehzahlmesser
KOMBIINSTRUMENTE
Anzeigefeld
Im unteren Bereich:
- Uhrzeit,
- Außentemperatur,
- zurückgelegte Kilometer/Meilen,
- Bordcomputer (Reichweite, Verbrauch, ...),
- Leuchtweite der Scheinwerfer,
- programmierbare Warnmeldung bei Geschwindigkeitsübertretung,
- Geschwindigkeitsregler oder -begrenzer (Tempomat),
- Gangwechselanzeige,
- STOP & START.
Im oberen Bereich:
- Datum,
- Wartungsanzeige,
- Warnmeldungen,
- Funktionsmeldungen ,
- Fahrzeugkonfiguration.
Page 26 of 240

Bedienungseinheit
24 WARN- UND KONTROLLLEUCHTEN
Bei jedem Start leuchtet eine Reihe von Kontrollleuchten auf, die damit \
anzeigen, dass eine Selbstdiagnose durchgeführt wird. Sie erlöschen
sofort wieder. Bei laufendem Motor dient eine Kontrollleuchte, die ununterbrochen leu\
chtet oder blinkt, als Warnung. Diese erste Warnung kann mit
einem akustischen Signal und einer Meldung in der Anzeige verbunden sein. "Übergehen Sie diese Warnungen nicht."
Kontroll- bzw. Warnleuchte Zustand Bedeutung Was tun?
Service leuchtet
vorübergehend
kleinere Funktionsstörungen
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
leuchtet ständig
in Verbindung mit
einer Meldung in
der Anzeige größere Funktionsstörungen
Die Meldung notieren und sich an einen Verteter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstattwenden.
Feststellbremse -
Bremsflüssigkeits-
stand leuchtet
nicht angezogene oder nicht richtig
gelöste Bremse Die Leuchte erlischt, wenn die Bremse gelöst wird.
leuchtet ungenügender Flüssigkeitsstand Eine von PEUGEOT empfohlene Flüssigkeit nachfüllen.
leuchtet ständig
trotz korrektem
Füllstand Unbedingt anhalten, parken, Zündung ausschalten und sich
an einen Vertreter des PEUGEOT -Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
+ Elektronischer
Bremskraftverteiler leuchtet
Funktionssstörung des Systems Unbedingt anhalten und sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstattwenden.
Antiblockiersystem
ABS leuchtet
Funktionsstörung des Systems
Mit dem Fahrzeug kann weiterhin gebremst werden, aber nur ohne ABS.
Daher sollten Sie anhalten und sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt wenden.
Page 27 of 240

Bedienungseinheit
25
2
STARTBEREIT
Kontroll- bzw. Warnleuchte Zustand Bedeutung Was tun?
Kühlflüssigkeits-
temperatur leuchtet mit dem
Zeiger im roten
Bereich
anormale Erhöhung
Parken und Zündung ausschalten. das Kühlmittel abkühlen
lassen. Füllstand kontrollieren.
auf H im roten
Bereich zu hohe Kühlflüssigkeitstemperatur Siehe Rubrik "Kontrollen - Füllstände und Kontrollen".
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT -Händlernetzes
oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
Motoröldruck leuchtet während
der Fahrt auf
unzureichender Druck Anhalten und Zündung ausschalten. Schmierkreis abkühlen
lassen, um den Füllstand kontrollieren zu können.
Siehe Rubrik "Kontrollen - Füllstände und Kontrollen".
leuchtet ständig
trotz korrektem
Füllstand größere Funktionsstörung
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
blinkt einige
Sekunden in
Verbindung mit
einer Meldung an
der Anzeige starke Qualitätsverschlechterung
des Motoröls
Sobald wie möglich einen Motorölwechsel vornehmen. Bei der
2. Alarmstufe sind die Motorleistungen nur noch eingeschränkt
verfügbar. Die geplanten Inspektionstermine für das Fahrzeug
ändern sich hierdurch nicht.
Batterielade-
kontrolle leuchtet
Funktionsstörung im Ladestromkreis Batterieklemmen überprüfen…
Siehe Rubrik "Pannenhilfe - Batterie entladen".
leuchtet
kontinuierlich
oder blinkt trotz
Überprüfung Funktionsstörung bei der Zündung
oder Einspritzung
System durch das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Offene Tür leuchtet nicht richtig geschlossene Tür Führerhaustüren, Heck- und Seitentüren sowie Motorhaube
überprüfen.
Page 28 of 240

Bedienungseinheit
26
Kontroll- bzw. Warnleuchte Zustand Bedeutung Was tun?
Nicht angelegter
Sicherheitsgurt leuchtet und blinkt
anschließend
nicht angelegter Sicherheitsgurt auf
der Fahrerseite
Gurt vorziehen und den Riegel im Gurtschloss einrasten lassen.
akustisches Signal,
leuchtet ständig nicht angelegter Sicherheitsgurt auf
der Fahrerseite während der Fahrt Am Gurt ziehen, um zu überprüfen, ob er richtig eingerastet ist.
Siehe Rubrik "Sicherheit - Sicherheitsgurte".
Servolenkung leuchtet in
Verbindung mit
einem akustischen
Signal und einer
Meldung in der
Anzeige Funktionsstörung des Systems
Das Fahrzeug wird weiterhin herkömmlich gebremst, jedoch
ohne Bremskraftverstärkung.
Das System durch das PEUGEOT-Händlernetz oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Front-/
Seiten-Airbag blinkt oder leuchtet
ständig defekter Airbag oder defekter
Gurtstraffer Das System durch das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Siehe Rubrik "Sicherheit - Airbags" .
Federung leuchtet Funktionsstörung des Systems Das System durch das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Bremsbeläge leuchtet Verschleiß der vorderen
Bremsbeläge Die Bremsbeläge im PEUGEOT-Händlernetz oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt auswechseln lassen.
Page 29 of 240

Bedienungseinheit
27
2
STARTBEREIT
Kontroll- bzw. Warnleuchte Zustand Bedeutung Was tun?
DSC/ASR blinkt
System arbeitet Das System optimiert den Antrieb und ermöglicht es, die
Lenkstabilität des Fahrzeugs zu verbessern.
leuchtet in
Verbindung mit
einem akustischen
Signal und einer
Meldung in der
Anzeige Funktionsstörung des Systems oder
Störung des Berganfahrassistenten
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Siehe Rubrik "Sicherheit - Fahrsicherheit".
leuchtet Störung der Intelligenten
Traktionskontrolle
Abgasentgiftung leuchtet Regenerierung des Partikelfilters Es empfiehlt sich, den Motor bis zum Erlöschen der
Kontrollleuchte laufen zu lassen, damit die Regenerierung
vollständig durchgeführt wird.
Siehe Rubrik "Kontrollen - Füllstände und Kontrollen".
Abgasent-
giftungsanlage leuchtet
Funktionsstörung des Systems Schnellstmöglich von einem Vertreter des
PEUGEOT -Händlernetzes oder durch eine qualifizierte
Fachwerkstattüberprüfen lassen.
Reifendruck-
überwachung leuchtet
Luftmangel oder platter Reifen Anhalten und Zündung ausschalten. Reifen wechseln oder
reparieren.
leuchtet in
Verbindung
mit Service-
Kontrollleuchte Defekter Sensor
System von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Page 30 of 240

Bedienungseinheit
28
Kontroll- bzw. Warnleuchte Zustand Bedeutung Was tun?
Alarm des
Spurassistenten blinkt in
Verbindung mit
einem akustischen
Warnsignal Überfahren der linken Linie
Lenkrad nach links bzw. rechts drehen, um wieder in der Spur
zu fahren.
Überfahren der rechten Linie
Elektronische
Anlasssperre leuchtet
Der Zündschüssel wurde nicht
erkannt,
Anfahren nicht möglich Anderen Schlüssel verwenden und den defekten Schlüssel von
einem Vertreter des PEUGEOT.-Händlernetzes überprüfen lassen.
Siehe Rubrik "Startbereit - Türen".
leuchtet ca.
10 Sekunden beim
Einschalten der
Zündung Alarm ausgelöst
Schlösser von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Wasser im
Diesel-Kraftstofffi lter leuchtet in
Verbindung mit
einer Meldung in
der Anzeige
Wasser im Kraftstofffilter
Filter von einem Verteter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Siehe Rubrik "Kontrollen - Füllstände und Kontrollen".
Kraftstoffreserve leuchtet, Zeiger im
roten Bereich E
angebrochene Kraftstoffreserve Möglichst bald tanken. Die Kraftstoffreserve ist ein variabler
Wert, da sie vom Fahrstil, vom Straßenprofil, von der seit dem
Aufleuchten der Reserveleuchte vergangenen Zeit und der
zurückgelegten Entfernung abhängig ist.
blinkt Funktionsstörung des Systems Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT -Händlernetzes
oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
Vorglühkontrolle
Diesel leuchtet Vorglühen erforderlich aufgrund der
Witterungsbedingungen Anlasser erst betätigen, wenn die Leuchte erloschen ist.