PEUGEOT BOXER 2021 Betriebsanleitungen (in German)

Page 101 of 212

99
Fahrbetrieb
6

– bei Fahrzeugen in einer engen Kurve,
– beim Heranfahren an einen Kreisverkehr ,


– wenn ein Fahrzeug Sie beim Überholen scharf
schneidet und sich zwischen Ihrem und dem
Vorderfahrzeug einfädelt.
Warnung Kollisionsgefahr
Warnt den Fahrer, dass sein Fahrzeug mit dem
Vorderfahrzeug zu kollidieren droht.
Änderung der Warnschwellen
Diese Auslöseschwelle bestimmt die Art, wie Sie im
Falle eines Risikos einer Kollision gewarnt werden
möchten.
Die Schwelle wird über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
eingestellt.


Wählen Sie eine der drei vorgegebenen

Schwellen aus: „Nah“, „Normal“ oder „Fern“
Die letzte berücksichtigte Schwelle wird bei
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Funktionsweise
Je nach von dem System erkannter Kollisionsgefahr
und der vom Fahrer gewählten Schwelle können
mehrere Warnstufen ausgelöst und auf dem
Kombiinstrument angezeigt werden.
Sie berücksichtigen die Fahrzeugdynamik, die
Geschwindigkeiten Ihres und des vor Ihnen
fahrenden Fahrzeugs, die Umgebungsbedingungen,
die Betriebssituation (in einer Kurve, Betätigen
der Pedale usw.), um die Warnung im treffendsten
Augenblick auszulösen.
Stufe 1 (orangefarben): Nur visuelle Warnung, die signalisiert, dass das
Vorderfahrzeug sehr nah ist.
Die Meldung „Fahrzeug nah“ wird angezeigt.
Stufe 2 (rot): visuelle und akustische Warnung, die signalisieren, dass ein Aufprall
unmittelbar bevorsteht.
Die Meldung „Bremsen Sie!“ wird angezeigt.
Stufe 3: schließlich kann in einigen Fällen
eine haptische Warnung in Form von Mikro-
Bremsvorgängen ausgegeben werden, was die
Kollisionsgefahr bestätigt.
Wenn Ihr Fahrzeug bei der Annäherung an ein anderes Fahrzeug eine zu hohe
Geschwindigkeit hat, kann es sein, dass die erste
Stufe nicht angezeigt wird; es wird sofort
Warnstufe 2 angezeigt.
Wichtig: Warnstufe 1 wird niemals angezeigt,
wenn die Auslöseschwelle „Nah“ ausgewählt
wurde.
Notbremsassistent (AFUi)
Für den Fall, dass der Fahrer bremst, aber nicht
ausreichend stark, um den Zusammenstoß
zu vermeiden, unterstützt diese Funktion den
Bremsvorgang im Rahmen der physikalischen
Gesetze.
Diese Fahrhilfe erfolgt nur, wenn der Fahrer das
Bremspedal betätigt.
Active Safety Brake

Page 102 of 212

100
Fahrbetrieb
Diese Funktion, die auch als automatischer
Bremsassistent bezeichnet wird, greift nach den
Warnungen ein, wenn der Fahrer nicht schnell
genug reagiert und das Bremspedal des Fahrzeugs
nicht betätigt.
Ziel dieser Funktion ist es, im Fall
des Nichteingreifens des Fahrers die
Aufprallgeschwindigkeit zu verringern bzw. den
Aufprall zu verhindern.
Funktionsweise
Das System funktioniert unter folgenden
Bedingungen:

Bei reduzierter Geschwindigkeit in Stadtgebieten,

wenn ein stehendes Fahrzeug erkannt wird.


Für die Erfassung eines fahrenden Fahrzeugs

muss die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs
zwischen 5
km/h und 130 km/h liegen.
Diese Kontrollleuchte blinkt (für ungefähr 10 Sekunden) sobald die Funktion die
Bremsen des Fahrzeugs betätigt.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann bei einer
automatischen Notbremsung bis zum Stillstand des
Fahrzeugs der Motor unter Umständen ausgehen.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen,
indem er das Lenkrad energisch bewegt und/
oder das Gaspedal kräftig und ganz durchtritt.
Der Betrieb kann sich in leichten Vibrationen des Bremspedals ausdrücken.
Im Fall des vollständigen Stillstands des
Fahrzeugs wird der automatische Bremsvorgang
1 bis 2 Sekunden aufrechterhalten.
Funktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung des Systems werden Sie durch das ununterbrochene
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte in Verbindung mit
der Anzeige einer Meldung und einem akustischen
Signal gewarnt.
Lassen Sie die Systeme von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Wenn diese Warnleuchten nach Ausschalten und Neustarten des
Motors aufleuchten, wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Akustische Einparkhilfe hinten
Weitere Informationen finden Sie in den
allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.


Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, besteht
das System aus vier im hinteren Stoßfänger
eingebauten Abstandssensoren.
Diese erkennen jedes Hindernis (Person, Fahrzeug,
Baum, Schranke), das sich hinter dem rangierenden
Fahrzeug befindet.
Bestimmte Gegenstände, die zu Beginn des
Einparkens erkannt werden, werden am Ende
des Einparkvorgangs ggfs. nicht mehr erkannt,
wenn sie sich im toten Winkel zwischen und
unter den Sensoren befinden. Beispiele: Pflöcke,
Baustellenleitpfosten oder Bürgersteig-Poller.
Die Einparkhilfe hinten kann mit einer
Rückfahrkamera kombiniert werden.
Aktivierung
► Legen Sie mithilfe des Gangschalthebels den
Rückwärtsgang ein.

Page 103 of 212

101
Fahrbetrieb
6

Der Abstand wird durch ein akustisches Warnsignal
angegeben, das in immer schnellerer Folge ertönt, je
mehr sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeugheck und
Hindernis weniger als ca. 30 Zentimeter beträgt,
geht das Signal in einen Dauerton über.
Ausschalten
► Schalten Sie vom Rückwärtsgang in den
Leerlauf.
Funktionsstörung
Im Fall einer Funktionsstörung leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument
auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Rückfahrkamera
Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.


Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Rückfahrkamera
ausgerüstet ist, befindet sich diese am Heck in Höhe
der dritten Bremsleuchte.


Sie überträgt Bilder auf den Bildschirm im
Führerhaus.
Sie kann über das Einstellungsmenü der Audio- und
Telematikanlage auf dem Touchscreen deaktiviert
bzw. aktiviert werden.
Dieses System ist eine Sichthilfe beim
Rückwärtsfahren. Die Rückfahrkamera kann mit
einer Einparkhilfe hinten kombiniert werden.
Funktion einschalten
Die Kamera schaltet sich beim Einlegen des
Rückwärtsgangs ein und bleibt bis zu einer
Geschwindigkeit von ca. 15 km/h aktiviert. Sie
schaltet sich aus, wenn die Geschwindigkeit 18 km/h
überschreitet.
Die Kamera schaltet sich ebenfalls beim Öffnen der
Hintertüren bei stehendem Fahrzeug ein.
Funktion ausschalten
Beim Einlegen des Vorwärtsgangs wird das letzte
Bild noch ca. 5 Sekunden lang angezeigt und
erlischt dann.

Page 104 of 212

102
Fahrbetrieb
Dasselbe gilt nach dem Schließen der Hintertüren
bei stehendem Fahrzeug.
Bei optimalen Bedingungen (Lage des Fahrzeugs auf der Straße, Ladehöhe)
beträgt der maximale Sichtbereich der Kamera
ca. 3 m in der Länge und 5,5 m in der Breite.
Der Sichtbereich kann je nach
Witterungsbedingungen (Helligkeit, Regen,
Schnee, Nebel, etc.), der Beladung des
Fahrzeugs und seiner Lage auf der Straße
variieren.
Verwenden Sie zum Reinigen von Kamera und
Bildschirm möglichst kein Lösungsmittel oder
Werkzeug, das das Glas verkratzen könnte.
Benutzen Sie dazu lieber ein nicht scheuerndes
Tuch oder ein Bürstchen.

Page 105 of 212






Seit über 20 Jahren erweitert die Partnerschaft zwischen PEUGEOT und TOTAL
die Grenzen der Leistung, um Erfolge unter schwierigsten Bedingungen zu erzielen

Page 106 of 212

104
Praktische Tipps
Kraftstoff
Der Tank hat ein Fassungsvermögen von ca. 90
Litern.
Es sind Kraftstoffbehälter mit unterschiedlichem
Fassungsvermögen (60 und 120 Liter) je nach
Getriebe erhältlich.
Mindestfüllstand
Wenn die Tankanzeige auf E (Empty) steht,
leuchtet diese Warnleuchte auf.
In diesem Augenblick sind je nach
Fassungsvermögen des Tanks und Motorisierung
noch etwa 10 oder 12 Liter im Tank.
Tanken Sie schnell auf, um eine Kraftstoffpanne zu
vermeiden.
Tanken
Das Fahrzeug darf nur bei abgestelltem Motor
betankt werden.


Öffnen Sie die
Tankklappe.


Halten Sie den schwarzen
Tankdeckel mit einer
Hand.


Stecken Sie mit der anderen Hand den Schlüssel

ins Tankschloss und drehen Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn.


► Ziehen Sie den Tankverschluss ab und hängen
Sie ihn an dem Haken an der Innenseite der
Tankklappe ein.
Ein Aufkleber auf der Innenseite der Tankklappe gibt
den zu verwendenden Kraftstofftyp an.
Füllen Sie nach dem dritten automatischen
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr
nach. Dies kann zu Funktionsstörungen führen.


V
erriegeln Sie nach dem Tanken den schwarzen
Tankverschluss und schließen Sie die Tankklappe.
Beim Stop & Start-System niemals das Fahrzeug betanken, wenn sich der Motor im
Modus STOP befindet, schalten Sie unbedingt
die Zündung mit dem Schlüssel aus.
Unterbrechung des
Kraftstoffkreislaufs
Bei einem Aufprall werden Kraftstoffzufuhr und
Stromversorgung des Fahrzeugs automatisch
unterbrochen.
Hierdurch werden die Warnblinker ausgelöst, die
Deckenleuchte schaltet sich ein und die Türen
werden entriegelt.
Nach einem Aufprall vergewissern Sie sich vor der Wiederherstellung der Kraftstoff- und
Stromversorgung, dass das Fahrzeug keinen
Kraftstoff verliert und keine Funkenbildung
entstehen kann, die einen Brand verursachen
könnte.


► Zur Wiederherstellung der Kraftstoffversorgung
drücken Sie auf den ersten Knopf, der sich vorne
rechts befindet.

Page 107 of 212

105
Praktische Tipps
7

► Zur Wiederherstellung der Stromversorgung
drücken Sie auf den zweiten Knopf im Batterieraum
unter dem Fußboden (Minibus).
Bei anderen Fahrzeugmodellen ist anstelle des zweiten Knopfes eine Sicherung
vorhanden; wenden Sie sich in dem Fall an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Kraftstoffkompatibilität
Dieselkraftstoffe gemäß EN 590, EN 16734
und EN 16709 enthalten jeweils bis zu 7 %, 10
%, 20 % und 30 % Fettsäuremethylester. Die
Verwendung von B20- oder B30-Kraftstoffen, selbst
wenn es nur gelegentlich ist, ist mit besonderen
Wartungsbedingungen („erschwerte Bedingungen“)
verbunden.

Paraffinischer Dieselkraftstoff gemäß EN 15940.
Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio)-Kraftstoff (reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl ...) ist
ausdrücklich verboten (Gefahr der Beschädigung
des Motors und des Kraftstoffkreislaufs).
Es dürfen nur Dieseladditive gemäß der Norm B715000 verwendet werden.
Diesel bei niedrigen
Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °C könnte die Bildung
von Paraffinen in Sommerdieselkraftstoffen zu
Betriebsstörungen des Motors führen. Unter
diesen Temperaturbedingungen sollten Sie
Winterdieselkraftstoff verwenden und den Tank über
50
% gefüllt halten.
Zur Vermeidung von Startschwierigkeiten empfiehlt
es sich, das Fahrzeug bei Temperaturen unter 15 °C
überdacht (in einer beheizten Garage) abzustellen.
Reisen ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen.
In bestimmten Ländern kann es erforderlich
sein, eine besondere Kraftstoffart (spezielle
Oktanzahl, spezielle Vertriebsbezeichnung
...) zu
benutzen, um den korrekten Betrieb des Motors
zu garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an den
Vertreter des Händlernetzes.
Ladesystem (Electric)
Stromkreis 400 V
Das elektrische Antriebssystem mit einer Spannung
von ca. 400 V ist gekennzeichnet durch die
orangefarbenen Kabel und seine durch dieses
Symbol markierten Bauteile:


Das Antriebssystem eines Elektrofahrzeugs kann während des Betriebs und nach
Ausschalten der Zündung heiß sein.
Beachten Sie die Warnhinweise auf den
Schildern, insbesondere im Deckel.
Alle Arbeiten oder Änderungen am Stromkreis
des Fahrzeugs (einschließlich Antriebsbatterie,
Anschlüsse, orangefarbene Kabel und anderen
von innen oder außen sichtbare Komponenten)
sind ausdrücklich verboten. Es besteht die
Gefahr von schweren Verbrennungen oder eines
lebensgefährlichen Stromschlags (Kurzschluss /
Tod durch Stromschlag)!
Wenden Sie sich bei einem Problem an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.

Page 108 of 212

106
Praktische Tipps
Bei einem Unfall oder Aufprall an der Karosserieunterseite des Fahrzeugs
In diesem Fall kann der Stromkreis oder die
Antriebsbatterie schwer beschädigt werden.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die
Zündung aus.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei Brandgefahr Das Fahrzeug muss unverzüglich verlassen
und alle Fahrgäste evakuiert werden. Versuchen
Sie nie, das Feuer selbst zu löschen. Es besteht
die Gefahr eines tödlichen Stromschlags!
Kontaktieren Sie sofort und unbedingt die
Rettungsdienste. Setzen Sie diese davon in
Kenntnis, dass es sich bei Ihrem Fahrzeug um
ein Elektrofahrzeug handelt.
Beim Waschen Vergewissern Sie sich vor dem Waschen
des Fahrzeugs, dass die Ladeklappe
ordnungsgemäß geschlossen ist.
Waschen Sie Ihr Auto nicht während die Batterie
aufgeladen wird.
Hochdruckreinigung Um eine Beschädigung der elektrischen
Komponenten zu vermeiden, ist es ausdrücklich
untersagt, einen Hochdruckreiniger zum Reinigen
des Motorraums oder unter der Karosserie zu
verwenden.
Zum Reinigen der Karosserie ist es nicht erlaubt,
einen Druck von mehr als 80 bar zu verwenden.
Vermeiden Sie jeden Wasser- oder Staubeintritt in den Ladeanschluss und den
Ladestecker. Es besteht die Gefahr eines
tödlichen elektrischen Schlags oder Brandgefahr!
Den Ladestecker oder das Ladekabel niemals mit
feuchten Händen anschließen bzw. trennen. Es
besteht die Gefahr eines tödlichen elektrischen
Schlags!
Antriebsbatterie
Diese Batterie speichert die Energie für den Antrieb
des Elektromotors sowie die Ausstattung für den
Wärmekomfort im Fahrzeuginnenraum. Sie entlädt
sich während des Betriebs und muss daher so oft
wie möglich aufgeladen werden, auch teilweise.
Die Reichweite der Batterie ist abhängig
vom Fahrstil, der Strecke, der Verwendung
der Wärmekomfortausstattung und dem
Alterungsprozess der Komponenten.
Die Lebensdauer der Antriebsbatterie hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem
Klimabedingungen, zurückgelegte Strecke und
Häufigkeit des Schnellladens.
Um die Kapazität und Reichweite der
Antriebsbatterie zu erhalten, wird Folgendes
empfohlen:
– Vermeiden Sie es, zu oft mit einem
Batterieladezustand von unter 15 % zu fahren.


Laden Sie die
Antriebsbatterie mindestens
einmal pro Woche vollständig auf (100
%)
und nutzen Sie das Fahrzeug danach etwa 4
Stunden lang nicht, damit die Ladungsverteilung
über alle Zellen hinweg ausgeglichen werden
kann (wodurch ein gleiches Spannungsniveau
zwischen den Zellen sichergestellt wird).


Parken Sie das Fahrzeug im Sommer im

Schatten und von Wärmequellen entfernt.
Bei einer Beschädigung der Antriebsbatterie
Führen Sie keinesfalls selbst Arbeiten am
Fahrzeug aus.
Berühren Sie niemals Flüssigkeiten, die aus
der Batterie austreten und im Falle eines
Körperkontakts mit diesen Produkten, spülen Sie
sie ausgiebig mit Wasser ab und konsultieren Sie
möglichst schnell einen Arzt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.

Page 109 of 212

107
Praktische Tipps
7Ladeklappe und
Ladeanschluss


Die Ladeklappe befindet sich vorne links am
Fahrzeug.

Öffnen Sie die Ladeklappe, indem Sie Ihren

Finger in den Schlitz unten rechts schieben und
ziehen.
Der Ladeanschluss ist durch 2 Abdeckungen
geschützt.
Eine Kontrollleuchte über dem Ladeanschluss
zeigt an, dass der Ladestecker im Ladeanschluss
verriegelt ist.
Zustand der
Ladekontrollleuchte Bedeutung
Ununterbrochen Der Ladestecker ist verriegelt.
Zustand der
Ladekontrollleuchte Bedeutung
Blinkt Der Ladestecker
wurde eingesteckt,
aber die Zündung ist noch eingeschaltet. Schalten Sie die
Zündung aus und versuchen Sie es erneut.
Aus Der Ladestecker ist
entriegelt und kann entfernt werden.
Zerlegen oder modifizieren Sie den Ladeanschluss nicht. Es besteht
Stromschlaggefahr und/oder Brandgefahr!
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Ladekabel, Anschlüsse and
Ladegeräte
Das mit dem Fahrzeug gelieferte Ladekabel (je
nach Version) ist mit der Stromversorgung des
Vertriebslands kompatibel. Wenn Sie ins Ausland
reisen, prüfen Sie die Kompatibilität der jeweiligen
Stromversorgung mit Ihrem Ladekabel.
Ihr Vertragshändler hält
eine große Auswahl an
Ladekabeln für Sie bereit. Weitere Informationen und geeignete Ladekabel
erhalten Sie bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt.
Identifizierungsaufkleber an
Ladesteckern/Ladeanschlüssen
Am Fahrzeug, am Ladekabel und am Ladegerät sind
Identifizierungsaufkleber angebracht, die den Nutzer
darüber informieren, welches Gerät verwendet
werden sollte.




Die Bedeutung der einzelnen
Identifizierungsaufkleber ist wie folgt:

Page 110 of 212

108
Praktische Tipps
IdentifizierungsaufkleberOrtKonfigurationStromtyp/Spannungsbereich
C
Ladeanschluss (Fahrzeugseite) TYP 2AC
< 480 Veff

C
Ladeanschluss (Ladegerätseite) TYP 2AC
< 480 Veff

K
Ladeanschluss (Fahrzeugseite) COMBO 2 (FF)DC
50 V – 500 V
Schnellladung, Modus 3
Schnellladestation (je nach Ausführung)
(Schnellladung - Einphasenwechselstrom oder Drehstrom (AC))


Modus 3 mit einer Schnellladestation: 32 A
maximaler Ladestrom


Modus 3 mit einer Schnellladestation (Wallbox): 32 A maximaler Ladestrom
Ladekabel, Modus 3 (AC)

Identifizierungsaufkleber C am Ladeanschluss
(Fahrzeugseite) und am Anschluss (Ladegerätseite)
SchnellladestationZerlegen oder modifizieren Sie die
Ladestation nicht. Es besteht Stromschlaggefahr
und/oder Brandgefahr!
Betriebsanweisungen finden Sie im
Benutzerhandbuch des Herstellers der
Ladestation.
Ultraschnellladung, Modus 4
Öffentliche Schnellladestation
(Ultraschnellladung - Gleichstrom (DC))

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 ... 220 next >