PEUGEOT BOXER 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2021, Model line: BOXER, Model: PEUGEOT BOXER 2021Pages: 212, PDF-Größe: 6.5 MB
Page 131 of 212

129
Bei einer Panne
8
Bei Fahrzeugen mit dem Lenkrad auf der rechten
Seite befinden sich die Tasten rechts vom Lenkrad.
â–º
Halten Sie bei eingeschalteter Zündung die
Tasten 1 und 2 gleichzeitig mindestens 5 Sekunden
lang gedrückt.
Ihre Kontrollleuchten bleiben konstant eingeschaltet.
â–º
Halten Sie zum V
erlassen dieses Modus die
Tasten 1 und 2 gleichzeitig weitere 5 Sekunden lang
gedrückt.
Ihre Kontrollleuchten erlöschen und das System ist
wieder voll funktionsfähig.
Dieser Modus wird automatisch deaktiviert, sobald
das Fahrzeug wieder mehr als 5 km/h fährt.
Sobald Ihr Fahrzeug ordnungsgemäß gesichert ist,
sollten Sie in folgender Reihenfolge vorgehen:
1- Nehmen Sie die Werkzeuge heraus
2- Nehmen Sie das Reserverad aus seinem
Fach heraus
3- Positionieren Sie den Wagenheber
4- Tauschen Sie das zu reparierende Rad aus
5- Verstauen Sie das zu reparierende Rad
1 - Nehmen Sie die Werkzeuge
heraus
Diese befinden sich in einer Werkzeugbox unter
dem Beifahrersitz.
â–º Drehen Sie den Knopf um eine V iertelumdrehung
und ziehen Sie die Box heraus.
â–º
Drücken Sie nach Gebrauch auf den Knopf und
drehen Sie ihn um eine Vierteldrehung, um die Box
zu arretieren.
A. Verlängerter Steckschlüsseleinsatz
B. Stange
C. Wagenheber
D. Radschlüssel
E. Schraubenzieher (Griff und Aufsätze)
F. Abnehmbare Abschleppöse
2 - Nehmen Sie das
Reserverad aus seinem Fach
heraus
Heben Sie das Fahrzeugheck an, um den
Vorgang zu erleichtern.
Das Reserverad ist auf Ihr Fahrzeug abgestimmt. Verwenden Sie es deshalb
nicht auf anderen Fahrzeugmodellen.
Verwenden Sie auch keine Reserveräder, die von
einem anderen Fahrzeugmodell sind.
Diese Anleitung gilt auf für Bolzen.
Page 132 of 212

130
Bei einer Panne
Bei Stahlfelgen:
H.Griff
I. Halterung
Bei Aluminiumfelgen:
H.Griff
I. Halterung
J. Stütze
K. Bolzen
Die Befestigungsschraube des Reserverads befindet
sich unter dem hinteren Stoßfänger auf der rechten
Seite.
► Bringen Sie den verlängerten
Steckschlüsseleinsatz A, den Radschlüssel D und
die Stange B auf der Halteschraube an. â–º
Drehen Sie die Baugruppe entgegen dem
Uhrzeigersinn, um das Rad abzusenken.
â–º
Drehen Sie bis zum Widerstandspunkt der
Winde. Das Drehen wird schwieriger und die Kerbe
der Winde G ist nicht sichtbar.
â–º
Nehmen Sie, nachdem Sie das Kabel vollständig
abgerollt haben, das Ersatzrad heraus.
Bei Stahlfelgen:
â–º Schrauben Sie den Griff H ab.
► Entfernen Sie die Halterung I der Außenseite der
Stahlfelge.
Bei Aluminiumfelgen:
Page 133 of 212

131
Bei einer Panne
8
► Lösen Sie die drei Befestigungsschrauben K.
â–º Schrauben Sie den Griff H ab.
â–º
Entfernen Sie die Stütze
J von der Halterung
I.
â–º
Lösen Sie das Reserverad und legen Sie es
neben dem zu wechselnden Rad ab.
â–º
Setzen Sie nach Möglichkeit einen Unterlegkeil
unter das Rad, das dem auszuwechselnden Rad
schräg gegenüber liegt.
3 - Positionieren Sie den
Wagenheber
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber stabil steht.
Wenn der Boden rutschig oder unbefestigt
ist, kann es passieren, dass der Wagenheber
einsinkt - es besteht Verletzungsgefahr!
Achten Sie darauf, den Wagenheber nur an den Stellen 1 oder 2 unter dem Fahrzeug
anzusetzen, indem Sie sich vergewissern, dass
der Kopf des Wagenhebers unter dem
Auflagebereich des Fahrzeugs richtig zentriert ist.
Andernfalls kann das Fahrzeug beschädigt
werden und/oder der Wagenheber
zusammenbrechen.
Stellen Sie sicher, dass alle Passagiere sicher sind (ausgestiegen, sich vom
Fahrzeug entfernt befinden).
Bringen Sie niemals Ihre Hände oder Ihren Kopf in den Radkasten.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das nur durch einen Wagenheber abgestützt
wird. (Verwenden Sie einen Stützbock).
Verwenden Sie auf keinen Fall:
–
den W
agenheber für einen anderen Zweck als
zum Anheben des Fahrzeugs,
–
einen anderen als den vom Hersteller
mitgelieferten Wagenheber.
Der Wagenheber darf nur bei einer Reifenpanne zum Radwechsel verwendet
werden.
Der Wagenheber bedarf keiner Wartung.
Der Wagenheber entspricht der europäischen
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Bestimmte Teile des Wagenhebers wie Schraubgewinde oder Gelenkverbindung
können Verletzungen verursachen. Vermeiden
Sie es, sie zu berühren.
Entfernen Sie vorsichtig alle Spuren von
Schmierfett.
Page 134 of 212

132
Bei einer Panne
Vorne
â–º Positionieren Sie den Wagenheber C am
Ansatzpunkt 1 an der Karosserieunterseite, in der
Nähe des Vorderrades.
Hinten
Der Wagenheber muss ungefähr 60 cm
vom Rand des Hinterrades entfernt
positioniert werden.
â–º Positionieren Sie den W agenheber C am
Ansatzpunkt 2 in der dafür vorgesehenen Öffnung.
Spezielle Vorsichtsmaßnahmen bei seitlichem
Türeinstiegsblech
Stellen Sie bei entsprechender Ausstattung sicher,
dass der Wagenheber in einem Winkel von 45°
angesetzt wird, damit er das Türeinstiegsblech nicht
beeinträchtigt.
4 - Tauschen Sie das zu
reparierende Rad aus
â–º Entfernen Sie die Radkappe (je nach Version)
mit dem Schraubenzieher E .
â–º
Lösen Sie die Bolzen mit dem Radschlüssel
D
und der Stange B .
Weitere Informationen zur Positionierung
des Wagenhebers finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
â–º
V
ergewissern Sie sich, dass der Wagenheber
stabil und fest auf dem Boden steht und korrekt an
der Karosserieunterseite positioniert ist.
â–º Kurbeln Sie den W agenheber mit dem
Radschlüssel D und der Stange B so weit
auseinander, bis das Rad genug vom Boden
angehoben ist, um das Rad herausnehmen zu
können.
Um das Rad leicht herausnehmen zu können, ist zwischen dem Boden und dem
Page 135 of 212

133
Bei einer Panne
8Reifen ein Abstand von ca. 2 bis 3 cm
erforderlich.
Liegt ein großer Reifenschaden/eine große
Reifenpanne vor, erhöhen Sie den Abstand, aber
ohne dabei den Wagenheber bis zum maximalen
Anschlag zu betätigen.
â–º Drehen Sie die Bolzen ganz heraus und nehmen
Sie das zu reparierende Rad heraus.
â–º
Achten Sie darauf, dass die Kontaktflächen
auf dem Reserverad, die Bolzen und
Bolzenlöcher sauber und frei von Fremdkörpern
sind, die dazu führen könnten, dass sich die
Befestigungsschrauben lösen.
Fetten Sie die Schrauben nicht vor dem Einbau: Sie können sich spontan lösen.
â–º Setzen Sie das Reserverad auf die Radnabe
und richten Sie die 2 Öffnungen M auf die
entsprechenden Linien N aus.
â–º
Beginnen Sie, die Bolzen von Hand
einzuschrauben.
Drehen Sie die Radschrauben in dieser Reihenfolge ein.
► Ziehen Sie die Bolzen mit dem Radschlüssel D
und der Stange B leicht an.
â–º
Senken Sie das Fahrzeug mit dem Radschlüssel
D und der Stange B ab und entfernen Sie den
Wagenheber.
â–º
Ziehen Sie die Bolzen mit dem Radschlüssel
D
und der Stange B weiter fest.
Lassen Sie so schnell wie möglich von
einem Vertreter des Händlernetzes oder
einer qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen, ob
die Radmuttern richtig festgezogen sind und das
Reserverad den richtigen Reifendruck hat.
Lassen Sie das defekte Rad reparieren und
bringen Sie es gleich danach wieder am
Fahrzeug an.
Page 136 of 212

134
Bei einer Panne
Fahrzeug ausgestattet mit Reifendrucküberwachung
Das Reserverad besitzt keinen
Reifendrucksensor. Die Reifendrucküberwachung
funktioniert an diesem Reifen nicht. Das System
kann eine Warnung auslösen.
Überprüfen Sie den Reifendruck und
reinitialisieren Sie das System.
Weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung
finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
5 - Verstauen Sie das zu
reparierende Rad
Sie müssen das zu reparierende Rad oder das
Reserverad immer unter dem Fahrzeug verstauen,
um die Winde zu verriegeln.
Stellen Sie sicher, dass es in seinem Staufach unter dem Boden richtig gesichert
ist.
Wenn das Rad nicht in seiner korrekten Position
liegt, dann kann die Sicherheit beeinträchtigt
werden.
â–º
V
erstauen Sie das Rad im Fahrzeugheck.
Bei Stahlfelgen:
► Befestigen Sie die Halterung I an der Außenseite.
â–º Schrauben Sie den Griff H fest, um die Halterung
und die Stahlfelge fest zu verbinden.
Bei Aluminiumfelgen:
► Positionieren Sie die Stütze J an der Halterung I .
â–º Befestigen Sie den Griff H.
â–º
Befestigen Sie die drei Befestigungsschrauben
K
des Trägers
I an der Aluminiumfelge.
► Bringen Sie den verlängerten
Steckschlüsseleinsatz A, den Radschlüssel D und
die Stange B auf der Halteschraube an.
â–º
Drehen Sie die Baugruppe im Uhrzeigersinn, um
das Kabel vollständig aufzurollen und das Rad so
weit wie möglich unter das Fahrzeug zu ziehen.
â–º
Überprüfen Sie, dass das Rad waagerecht am
Fahrzeugboden anliegt und dass die Kerbe der
Winde G sichtbar ist.
â–º
V
erstauen Sie die das Werkzeug und die
Radkappe (je nach Version).
Für weitere Informationen zu den Kenndaten des Fahrzeugs und
insbesondere zum Reifendruckaufkleber siehe
entsprechenden Abschnitt.
Page 137 of 212

135
Bei einer Panne
8Austausch der Glühlampen
Die Streuscheiben der Scheinwerfer bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:
â–º
V
erwenden Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuertuch und auch
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel,
â–º
verwenden Sie einen Schwamm und
Seifenwasser oder ein pH-neutrales Produkt,
â–º
wenn Sie hartnäckige V
erschmutzungen
mit Hochdruck reinigen, halten Sie die
Spritzdüse nicht für längere Zeit auf die
Scheinwerfer, Leuchten und deren Ränder, um
eine Beschädigung der Lackschicht und der
Dichtungsgummis zu vermeiden.
Vor dem Austauschen von Glühlampen muss die Zündung aus sein und müssen die
Scheinwerfer mehrere Minuten lang
ausgeschaltet sein, Gefahr schwerer
Verbrennungen!
â–º
Berühren Sie die Lampe nicht mit den bloßen
Fingern, verwenden Sie ein faserfreies Tuch zum
Anfassen.
Damit die Scheinwerfer nicht zerstört werden, ist
es wichtig, dass nur Glühlampen mit UV-Filter
verwendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets durch
eine neue Lampe mit den gleichen Angaben und
Eigenschaften.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen (niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es
normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von innen
beschlagen; die niedergeschlagene Feuchtigkeit
verschwindet ein paar Minuten nach dem
Einschalten der Beleuchtung.
Glühlampentypen
Im Fahrzeug sind verschiedene Typen von
Glühlampen eingebaut. Zum Ausbauen:
Typ A Glühlampe ganz aus Glas: vorsichtig ziehen,
da sie unter Druck eingesetzt ist
Typ B Glühlampe mit Bajonettverschluss: auf die
Glühlampe drücken und dann entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen
Typ C Zylindrische Glühlampe: Kontakte
auseinander biegen
Typ D Halogenglühlampe: Sperrfeder aus der
Halterung lösen
Frontleuchten
1. Fernlicht
2. Abblendlicht
3. Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
4. Standlicht / Tagfahrlicht
â–º
Öffnen Sie die Motorhaube und sichern Sie sie
mit der Motorhaubenstütze.
Page 138 of 212

136
Bei einer Panne
â–º Greifen Sie, um an die Leuchten und
Glühlampen zu gelangen, mit der Hand hinter die
Leuchteneinheit.
Entfernen Sie die Leuchteneinheit, falls notwendig:
â–º Bauen Sie je nach V ertriebsland das
Schaumelement für extremen Kälteschutz aus,
indem Sie es seitlich nach außen schieben.
â–º
T
rennen Sie den elektrischen Steckverbinder,
indem Sie seinen Sicherungsring entfernen.
â–º
Entfernen Sie die beiden Befestigungsschrauben
der Leuchteneinheit.
â–º
Bewegen Sie die Leuchteneinheit in Richtung
Fahrzeugmitte, um sie aus den Gleitstücken zu
ziehen. Achten Sie dabei auf der linken Seite auf die
Motorhaubenstütze.
Fernlicht/Abblendlicht
Typ D, H7 - 55W â–º
Entfernen Sie die
Abdeckung, indem Sie an der
Gummilasche ziehen.
â–º
Klemmen Sie den Elektrosteckverbinder ab.
â–º
Lösen Sie die Sperrfeder
, indem Sie auf die
mittlere Klammer drücken.
â–º
W
echseln Sie die Glühlampe aus und beachten
Sie dabei, dass der metallische Teil mit der Rille an
der Leuchte übereinstimmt.
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Typ A, WY21W – 21W
â–º Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie an der
Gummilasche ziehen.
â–º
Lösen Sie die Lampenfassung mit einer
Viertelumdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
â–º
W
echseln Sie die Glühlampe aus.
Standlicht / Tagfahrlicht
Typ B, W21/5W - 21W und 5W
â–º Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie an der
Gummilasche ziehen.
â–º
Lösen Sie die Lampenfassung mit einer
Viertelumdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
â–º
W
echseln Sie die Glühlampe aus.
LED-Tagfahrlicht
Diese Leuchtdioden (LED) werden sowohl als
Tagfahrlicht als auch als Standlicht verwendet.
Wenn das Fahrzeug mit LED-Tagfahrlicht
ausgerüstet ist, wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes.
Nebelscheinwerfer
Typ D, H11-55W
► Drehen Sie das Lenkrad, so dass die Räder
auf der entsprechenden Seite ganz nach innen
einschlagen.
Page 139 of 212

137
Bei einer Panne
8
► Lösen Sie die Schraube im Radkasten.
â–º Entfernen Sie die Schutzabdeckung.
► Lösen Sie die Befestigungsklammer und trennen
Sie den elektrischen Steckverbinder.
â–º
Drehen und entfernen Sie die Lampenfassung.
â–º
W
echseln Sie die Glühlampe aus und beachten
Sie dabei, dass der metallische Teil mit den Rillen an
der Leuchte übereinstimmt.
Halogenleuchten dürfen erst einige Minuten nach dem Ausschalten der Scheinwerfer
ausgewechselt werden (Gefahr schwerer
Verbrennungen). Berühren Sie die Lampe nicht
mit den bloßen Fingern, verwenden Sie ein
faserfreies Tuch zum Anfassen.
Vergewissern Sie sich nach jedem Austausch
von Glühlampen, dass die Leuchten
ordnungsgemäß funktionieren.
Seitlicher Zusatzblinker
Typ A, W16WF – 16W
â–º Bewegen Sie das Spiegelglas, um auf die
Schrauben zugreifen zu können.
â–º
Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben.
â–º
Ziehen Sie an der Lampenfassung, um die
Zapfen zu lösen.
â–º
Ziehen Sie die Glühlampe heraus und wechseln
Sie sie aus.
Standlicht links/rechts
Typ A, W5W – 5W
â–º Wenn Ihr Fahrzeug mit diesen Leuchten
(L4-Körper) ausgestattet ist, dann lösen Sie die
beiden Befestigungsschrauben.
â–º
Ziehen Sie an der Lampenfassung, um die
Zapfen zu lösen.
â–º
Ziehen Sie die Glühlampe heraus und wechseln
Sie sie aus.
Deckenleuchten
Typ C, 12V 10W - 10W
Page 140 of 212

138
Bei einer Panne
Vorn/Hinten
► Drücken Sie auf die mit dem Pfeil
gekennzeichneten Punkte und ziehen Sie die
Deckenleuchte heraus.
â–º
Öffnen Sie die Schutzkappe.
â–º
Entnehmen Sie die Glühlampe, indem Sie die
beiden Kontakte auseinander biegen.
â–º
V
ergewissern Sie sich, dass die neuen
Glühlampen richtig zwischen den beiden Kontakten
einrasten.
â–º
Schließen Sie die Schutzkappe.
â–º
Setzen Sie die Deckenleuchte in die Halterung
ein und vergewissern Sie sich, dass sie richtig
eingerastet ist.
Heckleuchten
1. Bremsleuchten
Typ B, P21W – 21W
2. Bremsleuchten / Standlicht
Typ B, P21/5W - 21W und 5W
3. Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Typ B, PY21W – 21W
4. Rückfahrscheinwerfer
Typ A, W16W – 16W
5. Nebelleuchte
Typ A, W16W – 16W
Für weitere Informationen zu
Glühlampentypen siehe entsprechende
Rubrik.
â–º
Entfernen Sie die defekte Glühlampe und öffnen
Sie dann die hinteren Türen.
► Lösen Sie die sieben Befestigungsschrauben der
entsprechenden Zugangsklappe (Kastenwagen) und
entnehmen Sie diese
oder
â–º
ziehen Sie am Griff der Zugangsklappe, um
diese zu lösen (Kombi).
â–º
Drücken Sie auf die mittlere Lasche, um den
Steckverbinder zu trennen.
â–º
Entfernen Sie die beiden Befestigungsmuttern
des transparenten Leuchtenblocks.
â–º
Ziehen Sie den transparenten Leuchtenblock von
außen heraus.