PEUGEOT BOXER 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2021, Model line: BOXER, Model: PEUGEOT BOXER 2021Pages: 212, PDF-Größe: 6.5 MB
Page 141 of 212

139
Bei einer Panne
8
► Lösen Sie die sechs Befestigungsschrauben der
Lampenfassung.
►
Drücken Sie die drei Haltelaschen auseinander
und nehmen Sie die Glühlampe aus der Fassung.
►
T
auschen Sie die Glühlampe aus.
►
Gehen Sie zum Wiedereinbau jeder Glühlampe
in umgekehrter Reihenfolge vor.
Kennzeichenleuchten
Typ C, C5W – 5W
► Drücken Sie auf den mit dem Pfeil
gekennzeichneten Punkt und entfernen Sie die
durchsichtige Kunststoffabdeckung.
►
Entnehmen Sie die defekte Glühlampe, indem
Sie die beiden Kontakte auseinander spreizen.
►
V
ergewissern Sie sich, dass die neue Glühlampe
richtig zwischen den beiden Kontakten einrastet.
►
Setzen Sie die Kunststoffabdeckung wieder auf
und drücken Sie darauf, um sie einzurasten.
Dritte Bremsleuchte
Typ A, W5W - 5W (x 4)
► Entfernen Sie die beiden Befestigungsschrauben
der Leuchteneinheit.
►
Ziehen Sie den Block zu sich heran.
► Ziehen Sie die Lampenfassung heraus, indem
Sie die zwei Laschen zusammendrücken.
►
Entfernen Sie die defekte Glühlampe, indem Sie
daran ziehen.
►
W
echseln Sie die Glühlampe aus.
Sicherungen
Austausch einer SicherungArbeiten an diesem System dürfen
ausschließlich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen
werden
Der Austausch mit einer Sicherung eines
Drittherstellers kann zu schwerwiegenden
Funktionsstörungen am Fahrzeug führen.
Einbau von elektrischem Zubehör Die elektrische Anlage des Fahrzeugs
wurde so konzipiert, dass sie mit der elektrischen
Page 142 of 212

140
Bei einer Panne
Serien- oder Sonderausstattung störungsfrei
funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, bevor Sie andere
elektrische Zubehörteile oder Ausstattungen
einbauen.
PEUGEOT übernimmt keine Verantwortung für durch die Reparatur des Fahrzeugs
entstandene Kosten oder für die Behebung von
Störungen, die durch die Installation von Zubehör
verursacht wurden, das nicht von PEUGEOT
mitgeliefert bzw. empfohlen wurde und das nicht
in Übereinstimmung mit den Empfehlungen
installiert wurde, insbesondere wenn der
Gesamtstromverbrauch aller zusätzlich
angeschlossenen Ausrüstungsgegenstände 10
Milliampere übersteigt.
12V-Batterie /
Zusatzbatterie
Anleitung zum Starten des Motors mit einer anderen
Batterie oder zum Aufladen einer entladenen
Batterie.
Diese Batterien enthalten schädliche Substanzen (Schwefelsäure und Blei).
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und gehören auf
keinen Fall in den Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür
vorgesehenen Sammelstelle ab.
Schützen Sie Augen und Gesicht, bevor Sie mit den Arbeiten an der Batterie beginnen.
Arbeiten an der Batterie müssen in einem gut
belüfteten Bereich in großem Abstand von
offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen, um
Explosions- und Brandgefahr auszuschließen.
Waschen Sie sich nach Abschluss der Arbeiten
die Hände.
Elektromotor
Entladene Zusatzbatterie Es ist nicht mehr möglich, den Motor zu
starten oder die Antriebsbatterie aufzuladen.
Sicherheitsvorkehrungen vor Arbeiten an der Zusatzbatterie
Schalten Sie die Zündung aus und prüfen Sie,
dass das Fahrzeug nicht aufgeladen wird.
Starthilfe bei einem anderen Fahrzeug Verwenden Sie für die Starthilfe bei
einem anderen Fahrzeug oder zum Laden der
Batterie eines anderen Fahrzeugs nicht die
Zusatzbatterie.
Zugang zur Batterie
Die Batterie befindet sich vorne links unter dem
Boden.
► Lösen Sie die 6 Schrauben der Zugangsklappe.
► Heben Sie die Klappe an oder nehmen Sie sie
ganz heraus.
Page 143 of 212

141
Bei einer Panne
8Abklemmen der Batterie
► Neigen Sie den Hebel 1 nach unten, um die
Klemmen zu lösen.
►
Entfernen Sie die Klemmen
2 des Minuspols (-).
Lassen Sie nach dem Ausschalten der
Zündung ungefähr 6 Minuten verstreichen,
bevor Sie die Batterie abklemmen.
Klemmen Sie die Pole nicht bei laufendem Motor ab.
Batterie erst zum Aufladen anschließen, wenn
die Klemmen abgeklemmt worden sind.
Schließen Sie die Fenster und die Türen, bevor
Sie die Batterie abklemmen.
Schalten Sie nach dem Wiederanschließen
der Batterie die Zündung ein, und warten Sie 1
Minute, bevor Sie den Motor starten, damit die
elektronischen Systeme vollständig initialisiert
werden können. Sollten trotz Beachtung dieser
Vorschrift kleinere Störungen auftreten und bestehen
bleiben, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Wenn das Fahrzeug länger als einen Monat nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, den
Minuspol (-) der Batterie abzuklemmen.
Die Beschreibung des Ladeverfahrens der
Batterie dient nur Informationszwecken.
Wenn die Batterie längere Zeit abgeklemmt war,
müssen folgende Funktionen gegebenenfalls
reinitialisiert werden:
–
die Einstellungen der
Anzeige (Datum, Uhrzeit,
Sprache, Einheit für Entfernung und Temperatur),
–
Liste der Radiosender
,
–
Zentralverriegelung.
Bestimmte Einstellungen werden gelöscht
und müssen erneut vorgenommen werden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Fahrtenschreiber oder
einer Alarmanlage ausgerüstet ist, empfiehlt es sich,
den Minuspol (-) der Batterie (unter dem Boden auf
der linken Seite im Führerhaus) bei einer Standzeit
von mehr als 5 Tagen abzuklemmen.
Starten mit einer
Fremdbatterie
Starten Sie das Fahrzeug niemals über ein angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen Starthilfe-Booster
mit einer Betriebsspannung von 24 V oder mehr.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie eine
Nennspannung von 12 V und eine Kapazität hat,
die mindestens der Kapazität der entladenen
Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren.
Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen alle
elektrischen Verbraucher (Audiosystem,
Scheibenwischer, Beleuchtung usw.) aus.
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel sich
nicht in der Nähe von beweglichen Teilen des
Motors befinden (Ventilator, Riemen usw.).
Klemmen Sie den Pluspol (+) nicht bei laufendem
Motor ab.
Das Starten des Motors mit einer anderen Batterie
muss im Motorraum erfolgen.
►
Öffnen Sie die Motorhaube.
Page 144 of 212

142
Bei einer Panne
A.Positive Metallklemme am Fahrzeug
B. Hilfsbatterie
C. Massepunkt des Fahrzeugs
Die positive Metallklemme A ist über eine
Zugangsklappe erreichbar, die sich an der Seite des
Sicherungskastens befindet.
Nehmen Sie Anschlüsse nur an den oben angegebenen und bezeichneten Punkten
vor. Wenn Sie diese Anweisungen nicht
beachten, kann es zu einem Kurzschluss
kommen!
Bei Dieselmotoren
► Rotes Kabel an Metallklemme A und dann an die
(+) Klemme der Hilfsbatterie B anschließen.
►
Ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an
die (-) Klemme der Hilfsbatterie B anschließen.
►
Das andere Ende des grünen oder schwarzen
Kabels an den Massepunkt C Ihres Fahrzeugs
anschließen.
►
Anlasser betätigen und Motor laufen lassen. ►
W
arten, bis der Motor gleichmäßig im Leerlauf
dreht und Kabel abklemmen.
Mit Elektromotor
► Rotes Kabel an Metallklemme A und dann an die
(+) Klemme der Hilfsbatterie B anschließen.
►
Ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an
die (-) Klemme der Hilfsbatterie B anschließen.
►
Das andere Ende des grünen oder schwarzen
Kabels an den Massepunkt C Ihres Fahrzeugs
anschließen.
►
Den Elektromotor starten
►
Das grüne oder schwarze Kabel vom
Massepunkt C Ihres Fahrzeugs trennen.
►
Das rote Kabel von der Metallklemme
A an
Ihrem Fahrzeug trennen.
►
Lassen Sie das Fahrzeug mindestens 20
Minuten lang laufen.
Aufladen der Batterie mit einem Batterieladegerät
► Die Batterie befindet sich im Boden vorne links.
► Batterie abklemmen.
►
Gebrauchsanweisung des Ladegerät-Herstellers
beachten.
►
Beim Wiederanschließen mit der (-) Klemme
beginnen.
►
Die Klemmen müssen sauber sein. W
enn sie
einen (weißlichen oder grünlichen) Sulfatbelag
aufweisen, müssen sie gelöst und gesäubert
werden.
Der Ladevorgang muss in einem belüfteten Raum und weit entfernt von offener Flamme
oder einer möglichen Funkenquelle durchgeführt
werden, um die Gefahr einer Explosion oder
eines Brandes zu vermeiden.
Versuchen Sie nicht, eine eingefrorene Batterie
aufzuladen: Sie muss vorher aufgetaut werden,
um die Gefahr einer Explosion zu vermeiden.
Wenn die Batterie eingefroren war, lassen Sie
sie vor dem Aufladen von einem Fachmann
überprüfen, der feststellt, ob die inneren
Komponenten nicht beschädigt worden sind und
das Gehäuse keine Risse aufweist, wodurch
es zum Auslaufen giftiger und ätzender Säure
kommen könnte.
Laden Sie langsam mit wenig Ampere für
maximal etwa 24 Stunden, um die Beschädigung
der Batterie zu vermeiden.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers, insbesondere beim Stop & Start-System,
weist auf die Verwendung einer bleihaltigen
12-V-Batterie mit spezieller Technologie und
speziellen Eigenschaften hin. Der Austausch
oder das Abklemmen dieser Batterie ist
ausschließlich durch einen
Page 145 of 212

143
Bei einer Panne
8PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt vorzunehmen.
Nach dem Wiedereinbau der Batterie durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt ist das Stop & Start-System erst
nach einem kontinuierlichen Stillstand des
Fahrzeugs, dessen Dauer (bis zu ca. 8 Stunden)
von den klimatischen Verhältnissen und dem
Batterieladezustand abhängt, wieder aktiv.
Abschleppen
Allgemeine Hinweise Bitte beachten Sie die geltende
Gesetzgebung des Landes, in dem Sie fahren.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht
des Zugfahrzeugs größer als das des
abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des abgeschleppten
Fahrzeugs bleiben und einen gültigen
Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern
immer eine homologierte Abschleppstange. Die
Verwendung von Abschleppseilen oder -gurten
ist nicht zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs muss
schrittweise erfolgen.
Wenn das Fahrzeug bei abgeschaltetem Motor
abgeschleppt wird, besteht keine Lenk- und
Bremsunterstützung.
In folgenden Situationen müssen Sie einen Abschleppfachbetrieb hinzuziehen:
–
Fahrzeugpanne auf einer
Autobahn oder
Schnellstraße,
–
das Getriebe kann nicht in die Leerlaufstellung
gebracht, das Lenkrad nicht entriegelt oder die
Feststellbremse nicht gelöst werden,
– es ist nicht möglich, ein Fahrzeug mit
Automatikgetriebe abzuschleppen, laufender
Motor,
–
Abschleppen auf nur zwei Rädern,
–
Fahrzeug mit V
ierradantrieb,
–
keine homologierte
Abschleppstange
vorhanden.
Vor dem Abschleppen muss das Fahrzeug
unbedingt in den Freilaufmodus gebracht
werden.
Elektromotor Ein Elektrofahrzeug darf keinesfalls zum
Abschleppen eines anderen Fahrzeugs
verwendet werden.
Es kann jedoch benutzt werden, um kurzfristig
ein festgefahrenes Fahrzeug freizuziehen.
Abschleppbedingungen
Fahrzeugtyp
(Motor/Getriebe) Vorderräder auf dem
Boden Hinterräder auf dem
Boden Flachbett
4 Räder auf dem Boden
mit Abschleppstange
Verbrennungsmotor/Schaltgetriebe
Page 146 of 212

144
Bei einer Panne
Abschleppbedingungen
Fahrzeugtyp
(Motor/Getriebe) Vorderräder auf dem
Boden Hinterräder auf dem
Boden Flachbett
4 Räder auf dem Boden
mit Abschleppstange
Elektrisch
Abschleppen Ihres Fahrzeugs
Die abschraubbare Abschleppöse befindet sich in
der Werkzeugbox unter dem Beifahrersitz.
►
Lösen Sie die
Abdeckung mit eine flachen
Werkzeug.
► Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
► Hängen Sie die zugelassene Abschleppstange in
die abschraubbare Abschleppöse ein.
►
Stellen Sie den Gangschalthebel in den Leerlauf.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann dies zur Beschädigung verschiedener
Bremsteile und zum Versagen des
Bremsassistenten beim nächsten Starten des
Motors führen.
Abschleppen eines anderen Fahrzeugs
Die fest montierte Abschleppöse befindet sich rechts
unter dem Stoßfänger.
►
Hängen Sie die zugelassene
Abschleppstange in
die fest montierte Abschleppöse ein.
Page 147 of 212

145
Technische Daten
9Motordaten und
Anhängelasten
Motoren
Die speziellen Angaben zur Motorisierung
entnehmen Sie bitte Ihren Zulassungsdokumenten
und den Begleitunterlagen.
In den Tabellen sind nur die zum Zeitpunkt der
Veröffentlichung verfügbaren Angaben aufgeführt.
Wenden Sie sich zum Erhalt fehlender Angaben an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Angaben entsprechen dem auf dem Prüfstand homologierten Wert, gemäß den
geltenden EG-Bestimmungen (Richtlinie 1999/99/
EG).
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen PEUGEOT-Händler oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Gewichte und Anhängelasten
Die Gewichte und maximal zulässigen
Anhängelasten des Fahrzeugs entnehmen Sie bitte
Ihren Zulassungsdokumenten.
Einige Gewichtsangaben finden Sie auch auf dem
Typenschild des Fahrzeugs.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen PEUGEOT-Händler oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Die angegebenen Werte für zul. Gesamtzuggewicht
und Anhängelasten gelten für eine maximale
Höhenlage von 1.000 Metern. Die maximale
Anhängelast muss pro 1.000 Höhenmetern um 10 %
reduziert werden.
Die maximal zulässige Stützlast ist die vertikale Last
auf der Kugel der Anhängerkupplung.
Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einem
Leistungsabfall des Motors führen. Verringern Sie
bei Außentemperaturen über 37°C die
Anhängelast.
Beim Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen
Fahrverhalten beeinträchtigt werden.
Beim Fahren mit Anhänger verlängert sich der
Bremsweg.
Überschreiten Sie beim Abschleppen niemals
eine Geschwindigkeit von 100
km/h (beachten
Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen
Vorschriften).
Page 148 of 212

146
Technische Daten
Dieselmotoren
Euro 6.3 Dieselmotoren
Motoren2.2 BlueHDi 120 S&S2.2 BlueHDi 140 S&S2.2 BlueHDi 165 S&S
Getriebe Schaltgetriebe, 6 Gänge
(BVM6) Schaltgetriebe, 6 Gänge
(BVM6) Schaltgetriebe, 6 Gänge
(BVM6)
Hubraum (cm
3) 2.1972.1972.197
Höchstleistung (kW) 88103 121
Kraftstoff DieselDieselDiesel
Euro 6.1 Dieselmotoren
Motoren 2.0 Blue HDi 1302.0 Blue HDi 160
Getriebe Schaltgetriebe, 6 Gänge (BVM6)Schaltgetriebe, 6 Gänge (BVM6)
Hubraum (cm
3) 1.9971.997
Höchstleistung (kW) 96120
Kraftstoff DieselDiesel
Euro 4/Euro 5 Dieselmotoren
(Je nach Vertriebsland)
Motoren 2.2 HDi 130
2.2 e-HDi 130 2.2 HDi 150
2.2 e-HDi 150
Getriebe Schaltgetriebe, 6 Gänge (BVM6)Schaltgetriebe, 6 Gänge (BVM6)
Hubraum (cm
3) 2.1982.198
Höchstleistung (kW) 9611 0
Kraftstoff DieselDiesel
Page 149 of 212

147
Technische Daten
9Elektromotor
Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung:
Max. Anhängelast gebremst (innerhalb des zulässigen Gesamtzuggewichts) (kg)
bis 12 % Steigung 0
Max. Anhängelast ungebremst (kg) 0
Max. zulässige Stützlast (kg) 0
Elektromotor
TechnologiePermanentmagnet-Synchronmotor
Höchstleistung (kW)/(PS) 90/120
Antriebsbatterie
Technologie Lithium-Ionen
Installierte Leistung (kWh) 37 oder 70
Schnellladung Modus 3
Wechselspannung
Amperezahl (A) 230 (einphasig oder dreiphasig)
16 oder 32
Ultraschnellladung Modus 4
Gleichspannung 400
Page 150 of 212

148
Technische Daten
Gewichte und Anhängelasten
In dieser Tabelle werden die genehmigten Gewichte (in kg) nach Abmessungen und Fahrzeugmodell aufgeführt.
Minibus
AbmessungenModellnameZulässiges GesamtgewichtMax. Anhängelast
ungebremstMax. zulässige Stützlast
L3 H2 4404.005XX
L4 H2 4424.250XX
Bei Kombi-Versionen beträgt die maximale Anhängelast gebremst (innerhalb des zulässigen Gesamtzuggewichts) bei 10% oder 12% Steigung 2.500 kg.
Kombi 5-6-Sitzer
Abmessungen ModellnameZulässiges GesamtgewichtMax. Anhängelast
ungebremstMax. zulässige Stützlast
L1 H1 3303.000750150*/100**
333 3.300750150*/100**
L2 H2 3333.300750150*/100**
435 3.500750150*/120**
Kombi 7-8-9-Sitzer
AbmessungenModellnameZulässiges GesamtgewichtMax. Anhängelast
ungebremstMax. zulässige Stützlast
L1 H1 3303.150750150*/100**
L2 H2 3333.300750150*/100**
* Nur Euro 6.3
** Außer Euro 6.3