PEUGEOT BOXER 2021 Betriebsanleitungen (in German)

Page 51 of 212

49
Ergonomie und Komfort
3Zigarettenanzünder



► Drücken Sie ihn hinein und warten Sie kurz, bis
er automatisch wieder herausspringt.
Oberes Staufach

Das Staufach befindet sich über den
Sonnenblenden.
Maximale Last: ca. 20 kg.
Kartenleseleuchten

Sie werden mit den Schaltern betätigt.
Der Schalter auf der Fahrerseite betätigt beide
Leuchten zusammen.
Der Schalter auf der Beifahrerseite betätigt entweder
die Leuchte auf der Fahrerseite oder auf der
Beifahrerseite.
Schalter, die sich unten am
Armaturenbrett auf der Fahrerseite
befinden, ermöglichen es dem
Fahrer, die Beifahrerleuchte zu
aktivieren/deaktivieren.
Deckenleuchte

Sie kann:
– mit den Schaltern an der Deckenleuchte
eingeschaltet werden, bei eingeschalteter Zündung -
Schlüsselstellung RUN,


beim Öffnen oder Schließen einer der V
ordertüren
eingeschaltet werden,


beim V
erriegeln/Entriegeln des Fahrzeugs
eingeschaltet werden.
Sie erlischt automatisch:


wenn der Schalter weder rechts noch links

eingedrückt ist,


auf jeden Fall nach 15 Minuten, wenn die
Türen
offen stehen


oder beim Einschalten der Zündung.

Page 52 of 212

50
Ergonomie und Komfort
Ausstattung hinten
Befestigungsösen

Zum Sichern der Ladung sind Befestigungsösen am
Boden vorhanden: 8 für die Fahrzeuglängen L1 und
L2 ; 10 für die Fahrzeuglängen L3 und L4.
Zwei zusätzliche Ösen befinden sich an der
Trennwand hinter dem Führerhaus.
Maximale Last: 500 kg.
Aus Gründen der Sicherheit bei starkem Abbremsen empfiehlt es sich, die
schwersten Gegenstände weiter vorne zum
Fahrerhaus hin zu verstauen.
Halterung für
Befestigungsschiene


Auf jeder Seite des Fahrzeugs befinden sich
oberhalb der Verkleidung Halterungen zum
Anbringen von Befestigungsschienen.
Maximale Last: 200 kg.
Seitliche Verkleidung
Die Seitenteile sind zum Schutz der Ladung im
unteren Bereich verkleidet.
12-V-Anschluss

Maximale Leistung: 180 W.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht zugelassenen elektrischen Geräts, z. B. ein
Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile des
Fahrzeugs verursachen, beispielsweise einen
schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
Zigarettenanzünder

Page 53 of 212

51
Ergonomie und Komfort
3

► Drücken Sie ihn hinein und warten Sie kurz, bis
er automatisch wieder herausspringt.
Deckenleuchten

Wenn Ihr Fahrzeug entsprechend ausgerüstet ist,
befinden sich ein oder zwei Deckenleuchten über
den Heck- und Seitentüren.
Sie werden aktiviert durch:
– Ankippen der Deckenleuchte (nach links oder
nach rechts),


Öffnen oder Schließen der Heck- bzw
.
Seitentüren.
Die Beleuchtung wird nach einigen Minuten
automatisch ausgeschaltet, wenn die Türen geöffnet
bleiben.
Kartenleseleuchten
Die Leseleuchten befinden sich
oberhalb jeder Sitzreihe.
Dachreling innen
Der Dachkoffer ist ein Stauraum im Laderaum
über dem Führerhaus. Sein Ladevolumen ist je
nach Höhe des Kastenwagens (Typ H2 oder H3)
unterschiedlich.
Aus Sicherheitsgründen dürfen in der Dachreling innen keine schweren
Gegenstände verstaut werden.
Ladehalterung
Auf dem Boden hinter den Vordersitzen schützt eine
horizontale Trennwand Fahrer und Beifahrer beim
Verrutschen der Ladung.
Vertikales Trenngitter in Form
einer Leiter
Je nach Vertriebsland schützt ein Trenngitter in Form
einer Leiter hinter dem Fahrersitz den Fahrer beim
Verrutschen der Ladung.
Glastrennwand
Je nach Vertriebsland trennt eine Trennwand aus
Glas die Fahrerkabine vom Laderaum
Nichtsdestotrotz können Sie das
Bedienungselement zum Öffnen/Schließen das
Schiebefenster nutzen.
Handleuchte

Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, befindet
sich die magnetische Handleuchte in Höhe der
hinteren Deckenleuchte.
Die Mitte des Handleuchtenfußes ist mit einer
Beleuchtung ausgestattet.
Nehmen Sie die Handleuchte von ihrem Fuß
ab, indem Sie auf die Taste drücken und die

Page 54 of 212

52
Ergonomie und Komfort
Handleuchte anschließend um 90 Grad nach unten
schwenken.
Schieben Sie zum Einschalten der Handleuchte den
Schalter nach vorne.
Entfernen Sie zum Wechseln der vier Akkus (Typ
Ni-MH) die Schutzabdeckung an der Handleuchte.
Um die Handleuchte wieder anzubringen, stecken
Sie sie in die Einkerbungen am Fuß und drehen Sie
sie nach oben.
Bei stehendem Fahrzeug, Schlüssel im Zündschloss oder abgezogen, werden
Aufladen bzw. Leuchtvorgang der Handleuchte
nach ungefähr 15 Minuten automatisch
unterbrochen.
Bei fahrendem Fahrzeug laden sich die Akkus
der Handleuchte automatisch auf.
Seitliche Schiebefenster

Je nach Version können die Seitenfenster geöffnet
werden.


Drücken Sie die beiden Bedienelemente

zusammen und schieben Sie das Fenster auf.
Während der Fahrt muss das Fenster geschlossen oder in einer Zwischenposition
arretiert sein.
Lassen Sie keine langen Gegenstände durch das
offene Fenster nach außen ragen.
Ausstattungen außen
Schmutzfänger

Je nach Vertriebsland ermöglicht ein Schutzgitter,
das innen an der vorderen Stoßstange befestigt ist,
die Motorteile gegen Steinschlag ... zu schützen.
Kälteschutzabdeckung
Je nach Vertriebsland verhindern Schaumelemente
ein Eindringen von Kälte oder Schnee in den
Motorraum.

Page 55 of 212

53
Ergonomie und Komfort
3

Diese befinden sich außen an jedem
Scheinwerfereinsatz und sind am Querträger
oberhalb des Kühlers befestigt.
Um Sie zu entfernen, ziehen Sie sie seitlich nach
außen aus dem Fahrzeug heraus.
Einklappbarer Tritt

Um das Ein- und Aussteigen der Beifahrer auf der
Rückbank zu erleichtern, kann Ihr Fahrzeug mit
einem Tritt ausgestattet sein, der sich beim Öffnen
der seitlichen Schiebetür ausklappt.

Page 56 of 212

54
Beleuchtung und Sicht
Betätigung Scheinwerfer /
Lichthupe
Bei bestimmten Witterungsbedingungen (niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es
normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von innen
beschlagen; die niedergeschlagene Feuchtigkeit
verschwindet ein paar Minuten nach dem
Einschalten der Beleuchtung.
Reisen ins Ausland Um in einem Land zu fahren, in dem auf
der dem Vertriebsland entgegengesetzten Seite
gefahren wird, ist es notwendig, die Einstellung
des Abblendlichts anzupassen, um die anderen
Verkehrsteilnehmer auf der Gegenfahrbahn nicht
zu blenden. Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bedienung der
Hauptbeleuchtung


► Drehen Sie den Ring am Lichtschalterhebel
so, dass das gewünschte Symbol der weißen
Markierung gegenübersteht.
Licht aus (Zündung ausgeschaltet) / Tagfahrlicht (bei laufendem Motor)
Abblendlicht / Fernlicht
Automatische Einschaltung von Abblendlicht
/ Fernlicht
Umschalten zwischen
Abblendlicht/Fernlicht
► Ziehen Sie den Lichtschalterhebel zu sich heran,
um zwischen Abblend- und Fernlicht umzuschalten.
Ziehen Sie ungeachtet der Stellung des Rings den
Lichtschalterhebel zu sich heran, um die Lichthupe
zu betätigen.
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
► Links oder rechts: drücken oder ziehen Sie den
Lichtschalterhebel über den Widerstand hinaus nach
oben oder nach unten.
Autobahnfunktion
► Leicht nach oben bzw . nach unten drücken, ohne
dabei über den Widerstand hinauszugehen; die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken 5 Mal.
Nebelleuchten
Wenn das Fahrzeug mit Nebelleuchten ausgerüstet
ist, funktionieren diese zusammen mit dem Abblend-
oder Fernlicht.


Nebelscheinwerfer
Nebelschlussleuchten


Drücken Sie auf eine dieser
Tasten, um die
entsprechenden Leuchten einzuschalten.
Nebelleuchten dürfen nur bei Nebel oder Schneefall benutzt werden.
Bei klaren Sichtverhältnissen oder Regen,
gleichgültig ob am Tag oder bei Dunkelheit,
blenden die Nebelschlussleuchten und dürfen
deshalb nicht eingeschaltet werden.
Vergessen Sie nicht, sie auszuschalten, sobald
sie nicht mehr benötigt werden.
LED-Tagfahrlicht
Beim Starten des Fahrzeugs bei Tag schaltet sich
das Tagfahrlicht automatisch ein.
Beim manuellen oder automatischen Einschalten
des Stand-, Abblend-, oder Fernlichtes erlischt das
Tagfahrlicht.

Page 57 of 212

55
Beleuchtung und Sicht
4Programmierung
In Ländern, in denen das Einschalten des
Tagfahrlichts nicht obligatorisch ist, können Sie
die Funktion über das Konfigurationsmenü jeweils
aktivieren oder deaktivieren.
Scheinwerfer-
Einschaltautomatik
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Funktion ausgerüstet
ist, schaltet sich das Abblendlicht bei geringer
Helligkeit automatisch ein.
Bei Nebel oder Schnee misst der Sensor für Sonneneinstrahlung eventuell ausreichende
Lichtverhältnisse. In diesem Fall wird die
Beleuchtung nicht automatisch eingeschaltet.
Gegebenenfalls müssen Sie das Abblendlicht
manuell einschalten.
Es schaltet sich dann automatisch aus, sobald es
wieder hell genug ist.
Der Sensor für Sonneneinstrahlung oben in der
Mitte der Windschutzscheibe darf nicht verdeckt
werden.
Sie können die Empfindlichkeit des Sensors für Sonneneinstrahlung selbst einstellen.
Für weitere Informationen zum
Fahrzeugkonfigurations-System siehe die
entsprechende Rubrik.
Aktivierung
► Drehen Sie den Ring in diese Position.
Die Leuchten erlöschen automatisch beim
Ausschalten der Zündung.
Nachleuchtfunktion
Wenn Ihr Fahrzeug mit der automatischen
Nachleuchtfunktion ausgerüstet ist, bleibt das
Abblendlicht beim Aussteigen aus dem Fahrzeug
für die gewählte Zeitspanne eingeschaltet (z.
B. um
einen Parkplatz zu verlassen).
Zündung aus oder
Zündschlüssel auf STOP
► Drehen Sie innerhalb von 2 Minuten nach dem
Abstellen des Motors den Zündschlüssel auf STOP
oder ziehen Sie ihn ab.


Ziehen Sie den Lichtschalterhebel zum Lenkrad

hin.
Diese Kontrollleuchte leuchtet im Kombiinstrument auf.
Jede weitere Betätigung des Lichtschalters in
Richtung Lenkrad verlängert die Nachleuchtdauer
um jeweils 30 Sekunden bis zu ca. 3 Minuten.
Nach Ablauf dieser Zeit schaltet sich das Licht
automatisch aus.
Schalten Sie die Funktion aus, indem Sie den
Lichtschalter länger als 2 Sekunden in Richtung
Lenkrad ziehen.
Fernlichtassistent
System, das über eine Kamera oben an der
Windschutzscheibe je nach Helligkeit und
Verkehrsbedingungen automatisch das Fernlicht
einschaltet.
Dieses System ist eine Fahrhilfe. Der Fahrer bleibt verantwortlich für
die Beleuchtung seines Fahrzeugs, die
Anpassung an die Helligkeits-, Sicht- und
Verkehrsbedingungen sowie für die Beachtung
der Straßenverkehrsordnung.
Aktivierung
► Drehen Sie den Ring am
Lichtschalterhebel auf diese Position.
► Stellen Sie die Funktion über die Taste
MODE ein: wählen Sie im Menü
„Automatisches Fernlicht“ „ON“ (EIN) aus.
Für weitere Informationen zum Fahrzeugkonfigurationssystem siehe
entsprechende Rubrik.


Betätigen Sie die Lichthupe (über den

Widerstand hinaus), um die Funktion zu aktivieren.

Page 58 of 212

56
Beleuchtung und Sicht
Funktionsweise

Bei aktivierter Funktion arbeitet das System wie
folgt:
Bei ausreichender Helligkeit und/oder wenn
die Verkehrsbedingungen das Einschalten des
Fernlichts nicht erlauben:
– Das Abblendlicht bleibt eingeschaltet: Aufleuchten dieser Kontrollleuchte im
Kombiinstrument.
Bei unzureichender Helligkeit und wenn die
Verkehrsbedingungen es erlauben:
– Automatisches Einschalten des
Fernlichts: Aufleuchten dieser
Kontrollleuchten im Kombiinstrument.
Wenn die Situation eine Änderung des
Beleuchtungszustandes erfordert, kann der Fahrer
jederzeit eingreifen.
Ein erneutes Betätigen der Lichthupe deaktiviert
die Funktion (Pause) und das System wechselt
in den Modus „Automatisches Einschalten der
Beleuchtung“.
Die Funktion wird ab einer Geschwindigkeit von
unter 15 km/h automatisch deaktiviert.
Wenn das Fernlicht dennoch erforderlich ist,
betätigen Sie die Lichthupe erneut; das Fernlicht
bleibt dann ununterbrochen eingeschaltet, bis
das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 40 km/h
erreicht.
Bei mehr als 40 km/h wird die Funktion automatisch
reaktiviert (es sei denn, Sie haben erneut die
Lichthupe betätigt).
Deaktivierung
► Drehen Sie den Ring am
Lichtschalterhebel auf die Position
„ Abblendlicht“.
Das System kann gestört sein oder nicht
richtig funktionieren:


bei schlechten Sichtbedingungen (bei

Schneefall, starkem Regen oder dichtem Nebel
usw.),


wenn die Windschutzscheibe vor der Kamera

verschmiert, beschlagen oder (durch einen
Aufkleber usw.) verdeckt ist,


wenn sich das Fahrzeug gegenüber stark

reflektierenden Tafeln befindet.
Das System erkennt keine: – V erkehrsteilnehmer, die nicht über eine
entsprechende Beleuchtung verfügen, wie zum
Beispiel Fußgänger
– Fahrzeuge, deren Beleuchtung verdeckt ist,
die hinter einer Leitplanke, zum Beispiel auf der
Autobahn, fahren,


Fahrzeuge, die sich auf der Höhe oder in der

Senke einer Steilstrecke, in starken Kurven oder
in Kreuzungsbereichen befinden.
Parkleuchten
Diese Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit, die
Leuchten für die Dauer des Parkens eingeschaltet
zu lassen; Zündung aus, Zündschlüssel auf STOP
oder abgezogen.


► Drehen Sie den Ring des Lichtschalterhebels auf
O, dann auf Abblend- oder Fernlicht.
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf dem Armaturenbrett auf.
Die Leuchten bleiben eingeschaltet, solange das
Fahrzeug geparkt ist.

Page 59 of 212

57
Beleuchtung und Sicht
4Bleiben die Leuchten für einen langen Zeitraum eingeschaltet, kann dies zu einer
starken Entladung der Fahrzeugbatterie führen.
Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
behindern, müssen Halogenscheinwerfer je nach
Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt werden.
Diese Funktion ist bei eingeschaltetem Abblend-
oder Fernlicht verfügbar.


Drücken Sie mehrfach hintereinander auf diese Bedienelemente, um die
Scheinwerfer einzustellen.
Die Kontrollleuchte in der Anzeige gibt die gewählte
Einstellposition (0, 1, 2, 3) an.
Scheibenwischerschalter
Frontscheibenwischer
Der Scheibenwischer ist nur betriebsbereit, wenn
der Zündschlüssel auf ON steht.


Es gibt fünf verschiedene Schalterstellungen:
– Scheibenwischer aus


Intervallwischen: 1 Raste nach unten In dieser

Position können durch Drehen des Rings vier
Wischgeschwindigkeiten eingestellt werden (sehr
langsames Wischen, langsames Wischen, normales
Wischen, schnelles Wischen).


Ununterbrochenes langsames Wischen: 2 Rasten

nach unten


Ununterbrochen schnelles Wischen: 3 Rasten

nach unten


Einmaliges Wischen: Schalter zum Lenkrad

ziehen.
Frontscheiben-
Wischautomatik
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgerüstet ist, wird
die Wischgeschwindigkeit automatisch an die
Niederschlagsmenge angepasst.
Wischautomatik: 1 Raste nach unten. Dies wird
durch einmaliges Wischen bestätigt. Muss nach
jedem Ausschalten der Zündung erneut aktiviert
werden.
In dieser Position kann durch Drehen des Rings die
Sensibilität des Regensensors erhöht werden.
Der Regensensor oben in der Mitte der Windschutzscheibe darf nicht verdeckt
werden.
Schalten Sie bei der Wagenwäsche die Zündung
aus oder deaktivieren Sie die Wischautomatik.
Vergewissern Sie sich, dass die Scheibenwischerblätter des
Frontscheibenwischers frei beweglich sind, wenn
Sie den Scheibenwischer bei Frost benutzen.
Steigen Sie auf das Trittbrett in der vorderen
Stoßstange, um Schnee zu entfernen, der sich
unten vor der Windschutzscheibe und auf den
Scheibenwischerblättern angesammelt hat.
Sie können die Scheibenwischerblätter selbst auswechseln.
Für weitere Informationen zum Thema
Austausch der Scheibenwischerblätter siehe
die entsprechende Rubrik.
Solange der Scheibenwischer vorn unter der Funktion Stop & Start auf „schnelles
Wischen“ eingestellt ist, ist der Modus STOP
nicht verfügbar.

Page 60 of 212

58
Beleuchtung und Sicht
Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
► Ziehen Sie den Scheibenwischerhebel zu sich;
kurz nach dem Betätigen der Scheibenwaschanlage
führt der Scheibenwischer eine Wischbewegung
aus.
Je nach Version ist die Scheinwerferwaschanlage
mit der Scheibenwaschanlage gekoppelt und wird in
Betrieb gesetzt, wenn das Abblendlicht eingeschaltet
ist.
Dieser Flüssigkeitsstand ist regelmäßig zu überprüfen - vor allem im Winter.
Für weitere Informationen hinsichtlich der Kontrolle
der Füllstände und insbesondere der Füllstände
der Flüssigkeit für Scheibenwaschanlage /
Scheinwerferwaschanlage, siehe entsprechende
Rubrik.
Austausch eines Scheibenwischerblattes


Über die Trittbretter in der vorderen Stoßstange
gelangen Sie an die Scheibenwischerblätter und
Spritzdüsen der Scheibenwaschanlage.
Vergewissern Sie sich, dass die Spritzdüsen
der Scheibenwaschanlage nicht verstopft
sind.
Austausch eines Scheibenwischerblattes


► Heben Sie den Scheibenwischerarm an.
► Lösen Sie das Wischerblatt durch Druck auf
den Knopf und entfernen Sie es, indem Sie es nach
außen ziehen.


Bringen Sie das neue Wischerblatt an, und

achten Sie darauf, dass es richtig einrastet.


Klappen Sie den Wischerarm wieder ab.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 220 next >