PEUGEOT BOXER 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2021, Model line: BOXER, Model: PEUGEOT BOXER 2021Pages: 212, PDF-Größe: 6.5 MB
Page 31 of 212

29
Zugang
2Seitliche Schiebetür
Achten Sie darauf, dass die Führung der Schiebetür am Boden nicht versperrt wird.
Öffnen
Von außen
► Ziehen Sie den Griff an und dann nach hinten.
Von innen
► Schieben Sie den Griff zum Entriegeln und
Öffnen nach hinten.
Um die seitliche Schiebetür offen zu halten, öffnen Sie sie vollständig, um die
Vorrichtung (unten an der Tür) zu blockieren.
Fahren Sie niemals mit geöffneter Schiebetür.
Schließen
Von außen
► Ziehen Sie den Griff an und dann nach vorne.
Von innen
► Um die Arretierung zu lösen und die Tür zu
schließen, ziehen Sie den Griff und schieben Sie
dabei gleichzeitig die Tür zu.
Hecktüren
Bei stehendem Fahrzeug und Öffnen der hinteren Türen wird die Kamera aktiviert und
überträgt die Ansicht auf den Bildschirm in der
Fahrerkabine.
Öffnen
Von außen
► Ziehen Sie den Griff an und öffnen Sie dann die
linke Tür indem Sie den Hebel ziehen.
Die beiden Türen öffnen sich auf 96°.
Page 32 of 212

30
Zugang
Von innen
► Ziehen Sie den Griff auf dem Türblech zu sich
heran und öffnen Sie dann die rechte Tür, indem Sie
den Griff nach hinten schieben.
►
Drücken Sie den Hebel, um die linke
Tür zu
öffnen.
Fahren Sie niemals mit geöffneten Hecktüren.
Öffnen bis 180°
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Vorrichtung
ausgerüstet ist, lässt sich die Türöffnung mithilfe
einer versenkbaren Federspange von 96° auf 180°
erweitern.
► Drücken Sie auf den Knopf am Türblech, um den
Türöffnungswinkel zu vergrößern.
Beim Schließen der Tür rastet der Hebel wieder
automatisch ein.
Schließen
► Beginnen Sie beim Schließen mit der linken Tür
und schließen Sie dann die rechte Tür.
Alarmanlage
Dieses System dient zum Schutz Ihres Fahrzeugs
vor Diebstahl und Einbruch. Wenn Ihr Fahrzeug mit
einer Alarmanlage ausgestattet ist, dann bietet es
folgende Schutzfunktionen:
- Rundumschutz
Das System stellt einen Rundumschutz
durch Sensoren an den Fahrzeugöffnungen (Türen, Kofferraum, Motorhaube) und an der
Stromversorgung sicher
- Abschleppschutz
Das System registriert Änderungen der
Fahrzeuglage.
Aktivierung
► Schalten Sie den Motor aus und verlassen Sie
das Fahrzeug.
► Drücken Sie auf diese Taste auf der
Fernbedienung.
Die von der Alarmanlage gebotene Schutzfunktion
wird binnen weniger Sekunden aktiv.
Auslösen der Alarmanlage
Dies wird durch das Ertönen der Sirene und das
Blinken der Richtungsanzeiger für dreißig Sekunden
signalisiert.
Anschließend schaltet die Alarmanlage wieder auf Bereitschaft. Die Auslösung des
Alarms bleibt jedoch gespeichert und wird durch ein
etwa 10 Sekunden langes Leuchten der
Warnleuchte der elektronischen Anlasssperre beim
Einschalten der Zündung angezeigt.
Der Alarm wird ebenfalls nach einer Unterbrechung
der Stromversorgung ausgelöst, und wenn diese
wieder hergestellt wird.
Deaktivierung mit der
Fernbedienung
► Drücken Sie auf diese Taste.
Page 33 of 212

31
Zugang
2Die Deaktivierung des Standby-Modus erfolgt beim
Entriegeln des Fahrzeugs.
Deaktivierung des
Abschleppschutzes
(Je nach Motorisierung)► Drücken Sie auf diesen Schalter, um den
Abschleppschutz zu deaktivieren (zum
Beispiel beim Abschleppen des Fahrzeugs mit
eingeschaltetem Alarm).
Der Schutz bleibt bis zum Öffnen der Türen über die
Zentralverriegelung aktiv.
Ausfall der Fernbedienung
► Entriegeln Sie die Türen mit dem Schlüssel im
Schloss; der Alarm wird ausgelöst.
►
Schalten Sie die Zündung ein. Durch die
Identifizierung des Schlüsselcodes schaltet der
Alarm wieder aus.
Ein Verriegeln der Türen mit dem Schlüssel im Schloss löst keinen Alarm aus.
Um die Sirene bei versehentlichem Auslösen schnell abzuschalten:
►
Schalten Sie die Zündung ein. Durch die
Identifizierung des Schlüsselcodes schaltet der
Alarm wieder aus.
►
Drücken Sie auf die Entriegelungstaste
(Führerhaus und Schlüssel) auf der
Fernbedienung.
Um zu vermeiden, dass die Alarmanlage aktiviert
wird, zum Beispiel bei der Wagenwäsche,
verriegeln Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel.
Durch das Entriegeln des Fahrzeugs mit der
Fernbedienung wird die Sirene automatisch
abgeschaltet.
Elektrische Fensterheber
A. Elektrischer Fensterheber/Fahrerseite
B. Elektrischer Fensterheber/Beifahrerseite
Manueller Betrieb
► Zum Öffnen oder Schließen des Fensters den
Schalter A/B drücken oder ziehen, jedoch nicht über
den Widerstand hinaus. Das Fenster bleibt stehen,
sobald der Schalter losgelassen wird.
Automatikbetrieb
► Drücken oder ziehen Sie den Schalter A über
den Widerstand hinaus, um das Fenster zu öffnen
oder zu schließen: Das Fenster öffnet bzw. schließt
vollständig nach dem Loslassen des Schalters. Es
bleibt stehen, wenn der Schalter erneut betätigt wird.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab, auch wenn Sie das Fahrzeug nur kurzzeitig
verlassen.
Wird während der Bedienung der Fensterheber
ein Hindernis erkannt, müssen Sie das Fenster
in die entgegengesetzte Richtung bewegen.
Drücken Sie hierzu auf den entsprechenden
Schalter.
Wenn der Fahrer den Fensterheber
für die Beifahrerseite betätigt, muss er
sich vergewissern, dass niemand das
ordnungsgemäße Schließen des Fensters
behindert.
Der Fahrer hat sicherzustellen, dass alle
Mitfahrer den Fensterheber korrekt bedienen.
Achten Sie bitte beim Betätigen der Fensterheber
besonders auf mitfahrende Kinder.
Page 34 of 212

32
Ergonomie und Komfort
Fahrersitz
Aus Sicherheitsgründen dürfen Einstellungen des Sitzes nur bei stehendem
Fahrzeug durchgeführt werden.
Länge
► Heben Sie den Hebel an und schieben Sie den
Sitz vor oder zurück.
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben, stellen Sie sicher, dass weder Personen noch
Gegenstände das Zurückschieben des Sitzes
behindern.
Einklemmgefahr, wenn Insassen hinten sitzen
oder Blockieren des Sitzes, wenn sperrige
Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz
abgestellt sind.
Sitzhöhe
► Heben Sie den Griff 1 an, um den Sitz vorne
anzuheben oder abzusenken.
►
Heben Sie den Griff
2 an, um den Sitz hinten
anzuheben oder abzusenken.
Neigung der Rückenlehne
► Drehen Sie das Einstellrad, um die Rückenlehne
einzustellen.
Lendenwirbelstütze
► Drehen Sie das Einstellrad bis Sie die
gewünschte Unterstützung im Lendenbereich
erhalten.
Kopfstütze
► Drücken Sie auf die Feder , um die Kopfstütze in
der Höhe zu verstellen.
►
Drücken Sie zum
Ausbauen der Kopfstütze auf
die Federn und heben Sie die Kopfstütze an.
Page 35 of 212

33
Ergonomie und Komfort
3Verstellbare Armlehne
► Verstellen Sie die Armlehne nach oben oder
unten.
►
Drehen Sie den Regler unter dem Ende der
Armlehne, um diese in der gewünschten Position
festzustellen.
Sitzheizung
Mit diesem Schalter wird die Sitzheizung ein- bzw.
ausgeschaltet.
Verwenden Sie die Funktion nicht für Sitze, die nicht belegt sind.
Reduzieren Sie die Heizstärke so bald wie
möglich.
Sie können die Funktion ausschalten,
sobald Sitz und Fahrzeuginnenraum die
gewünschte Temperatur erreicht haben; dies
verringert den Stromverbrauch und somit den
Energieverbrauch.
Für Personen mit empfindlicher Haut wird empfohlen, die beheizbaren Sitze nicht über
einen längeren Zeitraum zu verwenden.
Bei Menschen mit beeinträchtigtem
Wärmeempfinden (Krankheit, Einnahme von
Medikamenten usw.) besteht die Gefahr, dass sie
Verbrennungen davontragen.
Um für die Unversehrtheit des Heizungselements
zu sorgen und einen Kurzschluss zu verhindern:
–
Stellen Sie keine schweren oder scharfen
Gegenstände auf dem Sitz ab.
–
Knien oder stellen Sie sich nicht auf den Sitz.
–
V
erschütten Sie keine Flüssigkeiten.
–
V
erwenden Sie niemals die Heizfunktion, wenn
die Sitzfläche feucht ist.
Sitz mit variabler Federung
► Drehen Sie den Regler , um die Federung auf das
Gewicht des Fahrers einzustellen.
Drehbarer Sitz
► Drücken Sie auf das Bedienelement, um den Sitz
um 180° zu drehen.
Sitzbank vorne mit zwei
Plätzen
Die Sitzbank ist mit zwei Kopfstützen und zwei
Sicherheitsgurten ausgestattet.
Schreibunterlage
Page 36 of 212

34
Ergonomie und Komfort
Die Lehne des mittleren Sitzes lässt sich zu einer
Schreibunterlage umklappen.
►
Ziehen Sie an der oben am Polster der
Rückenlehne befindlichen Lasche.
Rücksitze
Neigung der Rückenlehne
► Drehen Sie den Regler , um die Neigung der
Rückenlehne einzustellen.
Zugang zur 3. Reihe
► Um Zugang zur 3. Reihe zu erhalten, betätigen
Sie den Hebel des äußeren Sitzes in der 2. Reihe
und kippen Sie die Lehne nach vorne.
►
Um die Lehne wieder zurück zu klappen, stellen
Sie sie senkrecht, ohne den Hebel zu betätigen.
Rückenlehne des mittleren
Sitzes (Reihen 2 und 3) ganz
umklappen
Die Lehne des mittleren Sitzes lässt sich ganz auf
die Sitzfläche umklappen und dient so als Tisch mit
Becherhalter.
► Schieben Sie die Kopfstütze ein, heben Sie den
Hebel an und klappen Sie die Rückenlehne nach
vorne.
►
Um die Rückenlehne wieder in die
Ausgangsposition zu bringen, heben sie den Hebel
erneut an.
Zur Bedeutung der auf den Aufklebern
genannten Vorsichtsmaßnahmen siehe
entsprechende Rubrik.
Rückbänke
Page 37 of 212

35
Ergonomie und Komfort
3
Zugang zu den hinteren
Plätzen
► Schieben Sie die Kopfstützen ein, heben Sie den
ersten Hebel an und klappen Sie die Rückenlehne
nach vorne.
Rückenlehne ganz umklappen
► Ziehen Sie die Kopfstützen heraus und kippen
Sie die Rückenlehne wie oben beschrieben.
►
Heben Sie mit der rechten Hand den zweiten
Hebel an und kippen Sie die Rückenlehne um 5°
nach hinten.
►
Klappen Sie mit der linken Hand die
Rückenlehne nach vorne auf die Sitzfläche um.
Sitzbank ausbauen
Zum Ausbauen der Sitzbank werden mindestens zwei Personen benötigt.
►
Klappen Sie die Rückenlehne auf die Sitzfläche
um wie oben beschrieben.
► Drehen Sie die beiden Hebel nach vorne, um die
hinteren Verankerungen zu lösen.
►
Klappen Sie das Unterteil der Sitzbank nach
vorne und stellen Sie die gesamte Sitzbank
senkrecht.
► Klappen Sie die beiden Hebel nach oben, um die
vorderen Verankerungen zu lösen.
►
Heben Sie die Sitzbank an und entfernen Sie sie.
Überprüfen Sie, dass die Sicherheitsgurte für die Insassen noch zugänglich und leicht
anzulegen sind.
Alle Insassen müssen die Kopfstützen ihrer Sitze
korrekt einstellen sowie die Sicherheitsgurte
einstellen und anlegen.
Ausgebaute Kopfstützen immer sicher ablegen
und befestigen.
Lassen Sie mit senkrecht gestellter Sitzbank in
der 2. Reihe niemanden in der 3. Reihe sitzen.
Verstauen Sie keine Gegenstände auf der
umgeklappten Rückenlehne der 2. Reihe.
Lenkradverstellung
► Bringen Sie bei stehendem Fahrzeug den Sitz
zunächst in eine günstige Position.
► Entriegeln Sie das Lenkrad, indem Sie den Hebel
zu sich heranziehen.
Page 38 of 212

36
Ergonomie und Komfort
► Stellen Sie das Lenkrad auf den gewünschten
Abstand zum Körper ein arretieren Sie es dann
durch Absenken des Hebels bis zum Anschlag.
Aus Sicherheitsgründen darf das Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug verstellt
werden.
Innen- und Außenspiegel
Außenspiegel
Die Außenspiegel sind in zwei Bereiche unterteilt:
A - Oberer Spiegel
B - Unterer Spiegel
Das Spiegelglas ist sphärisch geformt, um das
seitliche Sichtfeld zu erweitern. Die im Außenspiegel
beobachteten Objekte sind in Wirklichkeit näher
als sie erscheinen. Denken Sie daran, um die
Entfernung richtig einschätzen zu können. Der seitliche Zusatzblinker und die Antennen sind je
nach den an Bord verfügbaren Geräten (GPS, GSM,
Radio, ...) in die Karosserie integriert.
Elektrische Einstellungen
Der Zündschlüssel muss auf Position MAR sein.
► Drehen Sie den Schalter
, um den Spiegelbereich
auszuwählen.
Fahrerspiegel:
A1 - Oberer Spiegel
B1 - Unterer Spiegel
Beifahrerspiegel:
A2 - Oberer Spiegel
B2 - Unterer Spiegel
►
V
erstellen Sie nun den Schalter, um den Spiegel
in die gewünschte Richtung zu bringen.
Elektrisch einklappen
► Drücken Sie auf diese Betätigung.
Entfrosten der Außenspiegel
► Drücken Sie auf die Taste zum Entfrosten
der Heckscheibe.
Innenspiegel
Mit dem Hebel am unteren Rand kann der Spiegel in
zwei Positionen gestellt werden.
Tag, Hebel drücken.
Nacht, Hebel anziehen, um den Spiegel
abzublenden.
Innenrückspiegel (Electric)
Page 39 of 212

37
Ergonomie und Komfort
3Der Innenrückspiegel weist eine dedizierte Anzeige
auf, die Informationen zum elektrischen System
anzeigt. Die Informationen werden angezeigt, wenn
die Zündung eingeschaltet wird und wenn das
Fahrzeug aufgeladen wird.
Drücken Sie auf diese Taste, um die Anzeige vorübergehend zu deaktivieren.
Die Anzeige wird bei jedem Einschalten der
Zündung automatisch reaktiviert.
Für weitere Informationen zur im Innenrückspiegel
integrierten Anzeige siehe entsprechende Rubrik.
Heizung und Belüftung
Hinweise
Verwendung von Belüftung und Klimaanlage
►
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die äußeren Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen,
die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im
Kofferraum frei bleiben.
►
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am
Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen
Klimaanlage.
►
Nehmen Sie die Klimaanlage ein oder zwei
Mal im Monat für die Dauer von mindestens
5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll
funktionstüchtig bleibt.
► Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn
diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich
in diesem Fall an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Beim Ziehen einer schweren Anhängelast
an starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten
der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und
damit auch die Zugleistung verbessert werden.
Vermeiden Sie es, über einen längeren Zeitraum mit ausgeschalteter Belüftung zu
fahren und lassen Sie die Umluftfunktion nicht für
längere Zeit eingeschaltet. Gefahr der
Beschlagbildung und der Verschlechterung der
Luftqualität!
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten
Sie den Fahrzeuginnenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein,
dass ein ausreichender Austausch der Innenluft
gewährleistet ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus. Dies ist völlig normal.
Wartung von Belüftung und Klimaanlage ► Achten Sie darauf, dass der
Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen
Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen
Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen
zweiten Aktivkohlefilters trägt er zum Schutz vor
Schadstoffgasen und Geruchsbelästigung bei.
►
Um die ordnungsgemäße Funktion der
Klimaanlage zu gewährleisten, lassen Sie diese
gemäß den Empfehlungen im Wartungsplan des
Herstellers überprüfen.
Enthält das fluorierte Treibhausgas R134A.
Je nach Version und Vertriebsland kann die
Klimaanlage R134A, fluoriertes Treibhausgas,
enthalten.
STOP & START Heizung und Klimaanlage funktionieren nur,
wenn der Motor läuft.
Deaktivieren Sie vorübergehend das STOP &
START-System, um eine angenehme Temperatur
im Innenraum aufrecht zu erhalten.
Weitere Informationen zum STOP & START-
System finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Page 40 of 212

38
Ergonomie und Komfort
Heizung/manuelle
Klimaanlage
1.Klimaanlage ein/aus (je nach Ausführung)
2. Temperatureinstellung
3. Regelung der Luftzufuhr
4. Einstellung der Luftstromverteilung
5. Frischlufteinlass/Umluftbetrieb
Elektrofahrzeuge
Um den Fahrzeuginnenraum zu heizen,
müssen Sie das Bedienfeld neben dem Lenkrad
benutzen.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Heizung (Electric).
Klimaanlage
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem
Motor.
Das Gebläse muss mindestens auf 1 stehen.
►
Drücken Sie auf die
Taste 1, um die Klimaanlage
ein- bzw. auszuschalten (bestätigt durch das
Aufleuchten bzw. Erlöschen der LED).
Temperatur
► Drehen Sie den Regler 2, um eine Position
zwischen blau (kalt) und rot (warm) zu wählen.
Gebläse
► Drehen Sie den Regler 3 in die gewünschte
Position, um die gewünschte Gebläsestärke zu
erreichen.
Wenn Sie den Regler für die Gebläsestärke auf 0 stellen (System deaktiviert), wird der
Klimakomfort nicht mehr geregelt. Durch die
Fortbewegung des Fahrzeugs ist jedoch
weiterhin ein leichter Luftzug spürbar.
Luftverteilung
Der Luftstrom wird durch Drehen des Reglers wie
folgt gelenkt:
zu den seitlichen und mittleren Belüftungsdüsen,
zu den seitlichen und mittleren Belüftungsdüsen und in den Fußraum,
in den Fußraum,
zur Windschutzscheibe, in den Fußraum und
zu den Seitenscheiben,
zur Windschutzscheibe und zu den Seitenscheiben.
Frischluftzufuhr /
Umluftbetrieb
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein Beschlagen
der Windschutzscheibe und der Seitenscheiben
vermeiden.
Mit der Umluftfunktion kann vermieden werden, dass
Gerüche und Rauch von außen ins Fahrzeuginnere
gelangen.
Wird die Umluftfunktion zusammen mit der
Klimaanlage und dem Gebläse (Einstellung
von 1 bis 4) benutzt, so lässt sich damit der
gewünschte Effekt sowohl im Warmluft- als auch im
Kaltluftbereich erzielen.
Schalten Sie so bald wie möglich wieder auf
Frischluftzufuhr, damit die Luft nicht schlechter wird
und die Scheiben nicht beschlagen.
► Stellen Sie den Regler für die
Umluftfunktion der Innenraumluft in diese
Position.
► Stellen Sie den Regler in diese Position,
damit Frischluft in den Fahrzeuginnenraum
gelangen kann.