Peugeot Expert 2019 Betriebsanleitung (in German)
Page 171 of 324
169
wirksam.
F
D rücken Sie 3 , um die eingestellte
Geschwindigkeit zu erhöhen, oder 2 , um sie
zu verringern (in 5 -km/h-Schritten, wenn
Sie gedrückt halten).
Das anhaltende Drücken von Taste 2 oder
3 verursacht eine sehr schnelle Änderung
der Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
Pause/Wiederaufnahme der
Regelung
F Drücken Sie 4 oder treten Sie das Bremspedal . Sie können den
Geschwindigkeitsregler auch durch
Betätigen des Kupplungspedals aussetzen.
F
D
rücken Sie 4 , um die
Geschwindigkeitsregelung
wiederaufzunehmen. Die
Geschwindigkeitsregelung wurde ggf.
automatisch ausgesetzt, wenn:
-
w
enn ein Schwellenwert für den Abstand
zum Vorderfahrzeug erreicht ist,
-
w
enn der Abstand zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem Vorder fahrzeug zu
gering wird,
-
w
enn die Geschwindigkeit Ihres
Fahrzeugs zu gering wird oder die
Geschwindigkeit des Vorderfahrzeugs zu
gering wird.
-
d
as ESP-System ausgelöst wurde. Wenn der Fahrer versucht, die
ausgesetzte Geschwindigkeitsregelung
zu reaktivieren, wird die Meldung
„ Aktivierung abgelehnt, Bedingungen
ungeeignet“ kurz angezeigt, solange
die Reaktivierung nicht möglich ist
(Sicherheitsbedingungen nicht erfüllt).
Verwendung der Funktion
Erkennung von Geschwindigkeit
-
sbegrenzungsschildern oder des
Verkehrsschilderspeichers zum
Ändern der Geschwindigkeit
F Drücken Sie auf 5 auf dem Kombiinstrument
oder dem Touchscreen, um die von der
Funktion vorgeschlagene Geschwindigkeit
anzunehmen, und drücken Sie dann erneut,
um zu bestätigen.
Um ein plötzliches Beschleunigen
oder Verlangsamen des Fahrzeugs zu
vermeiden, wählen Sie eine Einstellung,
die nicht allzu weit von der aktuellen
Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs
abweicht.
Änderung des Fahrzeugabstands
F Drücken Sie 6 , um die
Grenzwerteinstellungen für den
Fahrzeugabstand einzustellen („Fern“,
„Normal“, „Nah“), und drücken Sie erneut,
um eine Schwelle auszuwählen.
Nach einigen Sekunden wird die Option
angenommen und nach Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Kurzzeitiges Überschreiten der
programmierten Geschwindigkeit
F Betätigen Sie das Gaspedal. Solange Sie beschleunigen,
bleiben Abstandsüberwachung und
Geschwindigkeitsregelung deaktiviert.
Die Geschwindigkeit wird auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Deaktivieren des Systems
F Drehen Sie das Einstellrad 1 auf die Position 0 ( OFF).
6
Fahrbetrieb
Page 172 of 324
170
Für weitere Informationen zum Head-up-
Display siehe entsprechende Rubrik.
Meldungen und Warnungen
Die Anzeige dieser Meldungen oder
Warnungen erfolgt nicht sequentiell:
Funktionsgrenzen
„Regler in Pause“ oder „Regler
ausgesetzt“ nach kurzer
Beschleunigung durch den Fahrer
„Regler aktiv“, kein Fahrzeug erkannt
„Regler aktiv“, Fahrzeug erkannt
„ Aktiver Geschwindigkeitsregler
und angepasste Geschwindigkeit“:
Fahrzeug zu nahe oder mit
niedrigerer Geschwindigkeit erfasst.
„ Aktiver Geschwindigkeitsregler
und angepasste Geschwindigkeit“:
automatische Deaktivierung erfolgt
unmittelbar nach Erreichen der
eingestellten Geschwindigkeit.
„Geschwindigkeitsregler
unterbrochen“: automatische
Deaktivierung nach Überschreiten
der eingestellten Geschwindigkeit
und keiner Reaktion des Fahrers. Der Regelbereich ist auf eine maximale
Differenz von 30
km/h zwischen
der Sollgeschwindigkeit und der
Geschwindigkeit des vorangehenden
Fahrzeugs begrenzt.
Darüber schaltet das System auf Pause, wenn
der Sicherheitsabstand zu gering wird.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler benutzt
zur Verlangsamung nur die Motorbremse.
Folglich bremst das Fahrzeug langsam, wie
beim Loslassen des Fahrpedals.
Das System wird automatisch unterbrochen:
-
w
enn das vorausfahrende Fahrzeug sehr
stark oder sehr plötzlich verzögert, selbst
wenn der Fahrer nicht bremst,
-
w
enn sich ein Fahrzeug zwischen Ihrem
und dem vorausfahrenden Fahrzeug
einfädelt.
-
w
enn es dem System nicht gelingt,
ausreichend zu verlangsamen, um den
Sicherheitsabstand weiterhin zu halten, z.
B. bei starkem Gefälle.
Durch das Radar nicht erkannt:
-
s
tehende Fahrzeuge (Stau, Unfall usw.),
-
her
annahende Fahrzeuge.
Head-up-Display
7.Anzeige Pause/Wiederaufnahme der
Regelung
8. Anzeige Auswahl des Reglermodus
oder Einstellphase der
Fahrzeuggeschwindigkeit
9. Sollgeschwindigkeit
Anzeigen auf dem
Kombiinstrument
Fahrbetrieb
Page 173 of 324
171
Der Fahrer muss den
Geschwindigkeitsregler in den folgenden
Situationen unterbrechen:
-
b
eim Fahren hinter einem schmalen
Fahrzeug.
-
sp
urversetzt fahrende Fahrzeuge.
-
in
eine Kurve einfahrende Fahrzeuge.
-
F
ahrzeuge, die die Spur spät wechseln.
Schalten Sie den Geschwindigkeitsregler
wieder ein, sobald es die Umstände zulassen. In folgenden Situationen muss der Fahrer
sofor t die Kontrolle über das Fahrzeug
übernehmen:
-
w
enn ein Fahrzeug Sie beim Überholen
scharf schneidet und sich zwischen Ihrem
und dem Vorderfahrzeug einfädelt.
-
w
enn das vorausfahrende Fahrzeug scharf
bremst,
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
funktioniert bei Tag und Nacht, bei Nebel
oder bei mäßigem Regen.
Diese Funktion wirkt nicht mit dem
Bremssystem des Fahrzeugs, sondern nur
mit der Motorbremse.
Der Regelbereich ist begrenzt: es gibt
keine Geschwindigkeitseinstellung
mehr, wenn die Differenz zwischen
der Sollgeschwindigkeit und der
Geschwindigkeit des vorangehenden
Fahrzeugs zu groß wird.
Bei zu großer Differenz zwischen der
Sollgeschwindigkeit Ihres Fahrzeugs und
der Geschwindigkeit des Vorderfahrzeugs,
kann die Geschwindigkeit nicht angepasst
werden: der Geschwindigkeitsregler wird
automatisch deaktiviert.Funktionsstörung
Im Fall einer Funktionsstörung des
adaptiven Geschwindigkeitsreglers,
werden Sie durch ein akustisches Signal
und die Anzeige der Meldung „Fehler
Fahrunterstützungsfunktionen“ gewarnt.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Active Safety Brake
(automatisches
Notbremsen) mit
Distance Alert und
Notbremsassistent
Schlagen Sie in den allgemeinen
Hinweisen zu Fahrassistenzsystemen und
Einparkhilfen nach.
Mit dieser Anlage kann:
-
d
er Fahrer gewarnt werden, dass sein
Fahrzeug mit dem Vorder fahrzeug zu
kollidieren droht,
-
e
ine Kollision verhindert oder ihre
Heftigkeit begrenzt werden, indem die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs verringert
wird.
Dieses System umfasst drei Funktionen:
-
D
istance Alert,
6
Fahrbetrieb
Page 174 of 324
172
- Intelligenter Bremsassistent,
- A ctive Safety Brake (automatisches
Notbremsen).
Das Fahrzeug ver fügt über eine Kamera oben
an der Windschutzscheibe und ein Radar in der
vorderen Stoßstange. Dieses System entbindet den
Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.
Dieses System wurde als Unterstützung
für den Fahrer und zur Verbesserung der
Fahrsicherheit entwickelt.
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und
sich an die Straßenverkehrsordnung zu
halten.Sobald das System ein potentielles
Hindernis erkennt, bereitet es den
Bremskreis auf eine möglicherweise
erforderliche automatische Notbremsung
vor. Dabei kann ein leichtes Geräusch
auftreten und Sie haben unter Umständen
das Gefühl, dass das Fahrzeug bremst.Funktionsbedingungen und
Funktionsgrenzen
Das System ESP dar f nicht defekt sein.
Die Sicherheitsgurte aller Beifahrer müssen
geschlossen sein.
Das Fahrzeug muss mit konstanter
Geschwindigkeit auf wenig kurviger Straße
fahren.
In den folgenden Fällen wird empfohlen, das
System über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs zu deaktivieren:
-
Anhängerbetrieb,
-
b
eim Transport langer Gegenstände auf
den Dachträgern oder der Dachgalerie,
-
b
ei aufgelegten Schneeketten,
-
v
or einem Waschvorgang in einer
Waschanlage, bei laufendem Motor,
-
v
or dem Auffahren auf einen Rollenstand in
der Werkstatt,
-
F
ahrzeug abgeschleppt, bei laufendem
M o t o r,
-
b
ei beschädigter Stoßstange vorne,
-
n
ach einem Aufprall auf der
Windschutzscheibe auf Höhe der Kamera.
Es kann vorkommen, dass Warnungen
nicht oder zu spät ausgegeben werden
oder Ihnen nicht gerechtfertigt erscheinen.
Bleiben Sie daher immer aufmerksam,
um die Kontrolle über Ihr Fahrzeug zu
behalten und jederzeit aktiv eingreifen zu
können, um einen Unfall zu verhindern. Nach einem Aufprall wird die Funktion
automatisch außer Kraft gesetzt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das
System überprüfen zu lassen.
Distance Alert
Warnt den Fahrer, dass sein Fahrzeug Gefahr
läuft, mit einem anderen, vor ihm fahrenden
Fahrzeug oder einem Fußgänger in seiner
Fahrspur zu kollidieren.
Funktionsweise
Je nach von dem System erkannter
Kollisionsgefahr und der vom Fahrer gewählten
Schwelle können mehrere Warnstufen
ausgelöst und auf dem Kombiinstrument
angezeigt werden.
Sie berücksichtigen die Fahrzeugdynamik,
die Geschwindigkeiten Ihres und des
vor Ihnen fahrenden Fahrzeugs, die
Umgebungsbedingungen, die Betriebssituation
(in einer Kur ve, Betätigen der Pedale usw.),
um die Warnung im treffendsten Augenblick
auszulösen.
Stufe 1 (orangefarben) : Nur
visuelle Warnung, die signalisiert,
dass das Vorder fahrzeug sehr nah
ist.
Die Meldung „ Fahrzeug nah “ wird
angezeigt.
Fahrbetrieb
Page 175 of 324
173
Stufe 2 (rot): visuelle und akustische
Warnung, die signalisieren, dass ein
Aufprall unmittelbar bevorsteht.
Die Meldung „ Bremsen Sie! “ wird
angezeigt.
Wenn Ihr Fahrzeug bei der Annäherung
an ein anderes Fahrzeug eine zu hohe
Geschwindigkeit hat, kann es sein, dass
die erste Stufe nicht angezeigt wird; es
wird sofort Warnstufe 2 angezeigt.
Wichtig: Niemals wird Warnstufe 1
angezeigt, wenn die Auslöseschwelle
„ Nah “ ist oder wenn das Hindernis
stillsteht.
Änderung der Warnschwellen
Diese Schwelle bestimmt die Art, wie Sie
im Falle eines vor Ihnen stehenden oder
fahrenden Fahrzeugs oder eines Fußgängers
in Ihrer Fahrspur gewarnt werden möchten.
Die aktuelle Schwelle kann über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
mit dem Audiosystem oder dem
Touchscreen geändert werden.
Sie können eine der drei vorgegebenen
Schwellen auswählen:
-
„Fern “,
-
„Normal “,
-
„Nah “. Die letzte berücksichtigte Schwelle wird bei
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Notbremsassistent (AFUi)
Für den Fall, dass der Fahrer bremst, aber nicht
ausreichend stark, um den Zusammenstoß
zu vermeiden, unterstützt diese Funktion den
Bremsvorgang im Rahmen der physikalischen
Gesetze.
Diese Fahrhilfe er folgt nur, wenn Sie das
Bremspedal treten.
Active Safety Brake
Diese Funktion, die auch als automatischer
Funktionsweise
Das System funktioniert unter folgenden
Bedingungen:
-
F
ür die Er fassung eines Fußgängers dar f
die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs
60
km/h nicht überschreiten.
-
F
ür die Erfassung eines stehenden
Fahrzeugs darf die Geschwindigkeit
des eigenen Fahrzeugs 80
km/h nicht
überschreiten.
-
F
ür die Er fassung eines fahrenden
Fahrzeugs muss die Geschwindigkeit des
eigenen Fahrzeugs zwischen 5
km/h und
85
km/h liegen.Diese Kontrollleuchte blinkt (ca.
10
Sekunden lang), sobald die
Funktion auf die Bremsanlage des
Fahrzeugs wirkt.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe sollten
Sie bei einer automatischen Notbremsung bis
zum Stillstand des Fahrzeugs das Bremspedal
gedrückt halten, um ein erneutes Anfahren zu
unterbinden.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann bei
einer automatischen Notbremsung bis zum
Stillstand des Fahrzeugs der Motor unter
Umständen ausgehen. Bremsassistent bezeichnet wird, greift nach
den Warnungen ein, wenn der Fahrer nicht
schnell genug reagiert und das Bremspedal
des Fahrzeugs nicht betätigt.
Ziel dieser Funktion ist, im Fall
des Nichteingriffs des Fahrers die
Aufprallgeschwindigkeit zu verringern bzw. den
Frontalaufprall Ihres Fahrzeugs zu verhindern.
6
Fahrbetrieb
Page 176 of 324
174
Der Fahrer kann jederzeit wieder die
Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen,
indem er das Lenkrad energisch bewegt
und/oder er das Gaspedal betätigt.
Der Betrieb kann sich in leichten
Vibrationen des Bremspedals ausdrücken.
Im Fall des vollständigen Stillstands
des Fahrzeugs wird der automatische
Bremsvorgang 1 bis 2 Sekunden
aufrechterhalten.
Deaktivierung / Aktivierung
Standardmäßig wird das System bei jedem
Start automatisch aktiviert.Dieses System kann über das
Einstellungsmenü des Fahrzeugs
deaktiviert bzw. aktiviert werden.
Die Deaktivierung des Systems
wird durch das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte in Verbindung
mit der Anzeige einer Meldung
signalisiert.
Funktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung
des Systems werden Sie durch das
ununterbrochene Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal gewarnt.
Wenn diese Warnleuchten nach
Ausschalten und Neustart des
Motors aufleuchten, wenden
Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
AFIL-Spurassistent
Schlagen Sie in den allgemeinen
Hinweisen zu Fahrassistenzsystemen und
Einparkhilfen nach.
System, das über eine Kamera die
durchgezogenen oder unterbrochenen Linien
erkennt und beim unbeabsichtigten Überfahren
einer Längsmarkierung auf der Fahrbahn eine
Warnung auslöst.
Wenn der Blinker nicht gesetzt wurde und
bei einer Geschwindigkeit von mehr als
80
km/h die Gefahr besteht, dass eine Linie
unbeabsichtigt über fahren wird, löst das
Erkennung - Warnung
Sie werden gewarnt, indem diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal auf dem
Kombiinstrument aufblinkt.
Beim Betätigen des Blinkers und noch
etwa 20 Sekunden nach dem Ausschalten
des Blinkers wird kein Alarm ausgelöst.
Aktivierung/Deaktivierung
Mit/ohne Audiosystem
System die Warnung aus.
Dieses System ist vor allem für den Einsatz auf
Autobahnen und Schnellstraßen geeignet.
F
D
rücken Sie diese Taste, um das System zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf , wenn das
System aktiviert ist.
Mit Touchscreen
Die Aktivierung oder Deaktivierung
der Funktion er folgt über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Fahrbetrieb
Page 177 of 324
175
Funktionsstörung
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs:Die Kontrollleuchte dieser Taste
blinkt.
Die Taste blinkt und ein Defekt erscheint.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt. Die Erkennung kann behindert werden:
-
w
enn die Fahrbahnmarkierungen
abgenutzt sind oder der Kontrast zur
Fahrbahn zu gering ist,
-
w
enn die Windschutzscheibe
verschmutzt ist,
-
u
nter bestimmten extremen
Witterungsverhältnissen: Nebel,
starke Niederschläge, Schnee,
Schatten, starke oder direkte
Sonneneinstrahlung (tief stehende
Sonne, Verlassen eines Tunnels ...).
oder
Einschlaf-Verhinderung
Schlagen Sie in den allgemeinen
Hinweisen zu Fahrassistenzsystemen und
Einparkhilfen
nach.
Machen Sie eine Pause, sobald Sie erste
Anzeichen von Müdigkeit verspüren, jedoch
mindestens alle zwei Stunden.
Je nach Version stützt sich die Funktion nur auf
das System „Warnung Fahreraufmerksamkeit
“ oder wird durch das System „Warnung
Fahreraufmerksamkeit über Kamera“ ergänzt.
Aktivierung/Deaktivierung
Die Aktivierung oder Deaktivierung
der Funktion er folgt über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Warnung
Fahreraufmerksamkeit
Das System löst eine Warnung aus,
sobald es feststellt, dass der Fahrer
seit mehr als zwei Stunden Fahrt mit
einer Geschwindigkeit von mehr als
65
km/h keine Pause mehr eingelegt
hat.
Diese Warnung wird, in Verbindung mit einem
akustischen Signal, durch die Anzeige einer
Meldung dargestellt, die Sie dazu anhält, eine
Pause einzulegen.,
Wenn der Fahrer dieser Empfehlung nicht
nachkommt, wird die Warnung stündlich bis
zum Anhalten des Fahrzeugs wiederholt. Das System reinitialisiert sich, wenn eine der
folgenden Bedingungen erfüllt wird:
-
w
enn das Fahrzeug sich bei laufendem
Motor seit mehr als 15 Minuten nicht
fortbewegt,
-
w
enn die Zündung seit einigen Minuten
ausgeschaltet ist,
-
w
enn der Sicherheitsgurt des Fahrers
gelöst und dessen Tür offen ist.
Sobald das Fahrzeug langsamer 65 km/h
fährt, geht das System in den Standby-
Modus über.
Die Fahrzeit wird erneut berechnet, sobald
die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
wieder über 65 km/h liegt.
Warnung Fahreraufmerksamkeit
über Kamera
Je nach Version wird das System „Warnung
Fahreraufmerksamkeit “ um das System
„Warnung Fahreraufmerksamkeit über Kamera“
ergänzt.
6
Fahrbetrieb
Page 178 of 324
176
Mit Hilfe einer Kamera oben an
der Windschutzscheibe bewertet
das System die Aufmerksamkeit
des Fahrers, indem es die
Abweichungen von der Fahrbahn im
Verhältnis zu den Markierungen am
Boden identifiziert.
Diese Funktion ist besonders gut für
Schnellstraßen (Geschwindigkeiten über
65
km/h) geeignet.
Sobald das System erkennt, dass das
Verhalten des Fahrers eine gewisse
Müdigkeitsgrenze bzw. eine geringere
Aufmerksamkeit ausdrückt, wird eine erste
Warnstufe ausgegeben.
Der Fahrer wird dann mit der Meldung
„ Vorsicht!“ in Verbindung mit einem
akustischen Signal gewarnt.
Nach drei Warnungen der ersten Stufe löst
das System eine neue Warnung mit der
Meldung „ Riskantes Fahren. Legen Sie eine
Pause ein! “ in Verbindung mit einem lauteren
akustischen Signal aus.
Unter bestimmten Fahrbedingungen
(schlechte Fahrbahn oder starker Wind)
kann das System unabhängig von der
Aufmerksamkeit des Fahrers Warnungen
aussenden. In folgenden Situationen kann das System
gestört werden oder nicht funktionieren:
-
f
ehlende, abgenutzte, verdeckte
(Schnee, Schlamm) oder übereinander
liegende Fahrbahnmarkierungen
(Baustellenbereiche),
-
g
eringer Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug
(Fahrbahnmarkierungen werden nicht
erkannt),
-
eng
e, kurvenreiche Straßen.
Toter-Winkel-Assistent
Schlagen Sie in den allgemeinen
Hinweisen zu Fahrassistenzsystemen und
Einparkhilfen nach.
Dieses System informiert den Fahrer, wenn
sich ein herannahendes Fahrzeug (Pkw, Lkw,
Fahrrad) im toten Winkel (Bereich außerhalb
des Sichtfelds des Fahrers) seines Fahrzeugs
befindet, sobald dies eine mögliche Gefahr
darstellt. Dies wird dadurch angegeben, dass im
Außenspiegel auf der betroffenen Seite eine
Kontrollanzeige konstant aufleuchtet:
-
u
mgehend, wenn das eigene Fahrzeug
überholt wird,
-
n
ach ca. einer Sekunde, wenn man ein
Fahrzeug langsam überholt.
Betrieb
Die am vorderen und hinteren Stoßfänger
eingebauten Sensoren überwachen die
Bereiche des toten Winkels.
Die Warnung er folgt über eine orangefarbene
Kontrollanzeige im entsprechenden
Außenspiegel, sobald ein Fahrzeug - PK W,
LK W oder Fahrrad - erkannt wird.
Dafür müssen die folgenden Bedingungen
erfüllt sein:
-
all
e Fahrzeuge fahren in derselben
Richtung und auf angrenzenden
Fahrspuren,
-
d
ie Fahrzeuggeschwindigkeit muss im
Bereich zwischen 12 und 140
km/h liegen,
-
S
ie überholen ein Fahrzeug mit einem
Geschwindigkeitsunterschied von weniger
als 10
km/h,
Fahrbetrieb
Page 179 of 324
177
- ein Fahrzeug überholt Sie mit einem Geschwindigkeitsunterschied von weniger
als 25
km/h,
-
d
er Verkehr läuft fließend,
-
e
in Überholmanöver dauert länger und das
überholte Fahrzeug verbleibt im Bereich
des toten Winkels,
-
S
ie fahren geradeaus bzw. in einer leichten
Kurve,
-
I
hr Fahrzeug zieht keinen Anhänger,
Wohnwagen usw.
Aktivierung/Deaktivierung
Mit/ohne Audiosystem
F Drücken Sie diese Taste, um das System zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf , wenn das
System aktiviert ist.
Mit Touchscreen
Die Aktivierung oder Deaktivierung
der Funktion er folgt über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Der Systemzustand bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeichert.
In den folgenden Situationen erfolgt keine
Warnung:
-
b
ei bewegungslosen Gegenständen
(parkende Fahrzeuge, Leitplanken,
Straßenlaternen, Schilder usw.),
-
b
ei herannahendem Verkehr,
-
a
uf kur vigen Straßen oder in schar fen
Kur ven,
-
b
eim Überholen eines sehr langen
Fahrzeugs (bzw. durch ein sehr langes
Fahrzeug) (LK W, Reisebus usw.), das
gleichzeitig hinten im toten Winkel und vorn
im Blickfeld des Fahrers erkannt wird, -
b
ei einem schnellen Überholmanöver,
-
b
ei dichtem Verkehr: Die vorne und
hinten erkannten Fahrzeuge werden mit
einem LKW oder einem feststehenden
Gegenstand verwechselt.
6
Fahrbetrieb
Page 180 of 324
178
Funktionsstörung
Je nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs:
oderBlinkt die Kontrollleuchte dieser
Taste und erscheint eine Meldung in
Verbindung mit einem akustischen
Signal.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt. Im Fall einer Anomalie blinkt (blinken) diese
Kontrollleuchte(n).
Einparkhilfe
Schlagen Sie in den allgemeinen
Hinweisen zu Fahrassistenzsystemen und
Einparkhilfen nach.
Einparkhilfe hinten
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs aktiviert. Dies wird durch ein
akustisches Signal bestätigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald
Sie den Rückwärtsgang verlassen. Anhand der Sensoren im Stoßfänger zeigt
Ihnen diese Funktion den Abstand zu einem
Hindernis (beispielsweise Fußgänger,
Fahrzeug, Baum, Schranke) an, das in den
Erfassungsbereich eintritt.
Akustische Hilfe
Die Funktion signalisiert das Vorhandensein
von Hindernissen innerhalb des
Sensorerkennungsbereichs des Fahrzeugs.
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal angegeben, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als 30 Zentimeter beträgt,
wird ein Dauerton ausgegeben.
Durch die Klangwiedergabe über den
jeweiligen Lautsprecher (rechts oder links)
kann der Fahrer feststellen, auf welcher Seite
sich das Hindernis befindet.
Grafische Darstellung
Das System wird bei Abschleppen mit
einer von PEUGEOT zugelassenen
Abschleppvorrichtung automatisch
deaktiviert.
Fahrbetrieb