Peugeot Expert 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2019, Model line: Expert, Model: Peugeot Expert 2019Pages: 324, PDF-Größe: 13.32 MB
Page 141 of 324

139
Abschleppen/
Anhängerbetrieb
Beim Abschleppen und beim
Anhängerbetrieb wird das Zugfahrzeug in
stärkerem Maße beansprucht. Außerdem
ist vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit
erforderlich.Halten Sie die maximal zulässige
Anhängelast ein.
In Höhenlagen:
Die maximale
Anhängelast muss pro 1 000 Meter um
jeweils 10% reduziert werden. Die Dichte
der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch
sich die Motorleistung verringert.
Neues Fahrzeug: Legen Sie mindestens
eine Fahrstrecke von 1 000 km zurück,
bevor Sie das erste Mal einen Anhänger
ziehen.
Lassen Sie den Motor bei hohen
Außentemperaturen nach dem Anhalten
zum Abkühlen 1 bis 2 Minuten lang im
Stand laufen.
Vor dem Losfahren
Stützlast
F Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegenstände so nahe
wie möglich an der Achse befinden und die
höchstzulässige Stützlast (am Auflagepunkt
des Fahrzeugs) nicht überschritten wird.
Reifen
F Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und Anhänger und beachten
Sie die empfohlenen Reifendruckwerte.
Beleuchtung
F Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des Anhängers und die
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
des Fahrzeugs.
Bei Verwendung einer original PEUGEOT-
Anhängerkupplung wird die Einparkhilfe
hinten automatisch deaktiviert.
Während der Fahrt
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt
die Kühlflüssigkeitstemperatur. Die maximal
zulässige Anhängelast hängt vom Grad der
Steigung und von der Außentemperatur ab. Die
Kühlkapazität des Ventilators erhöht sich nicht
mit der Motordrehzahl.
F
U
m die Temperaturerhöhung zu verringern,
reduzieren Sie Fahrzeuggeschwindigkeit
und Motordrehzahl.
Achten Sie auf jeden Fall auf die Temperatur
der Kühlflüssigkeit.
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte
Fahrbahn befahren müssen:
F
V
ersichern Sie sich, dass die Wassertiefe
15
cm nicht überschreitet. Bedenken Sie
dabei auch die Wellenbildung durch die
Bewegung anderer Verkehrsteilnehmer.
F
D
eaktivieren Sie die Funktion STOP &
S TA R T.
F
F
ahren Sie so langsam wie möglich, ohne
den Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie
auf keinen Fall die Geschwindigkeit von
10
km/h.
F
H
alten Sie nicht an und schalten Sie den
Motor nicht aus.
Bremsen Sie beim Verlassen der
überschwemmten Straße mehrmals
hintereinander leicht ab, sobald es die
Sicherheitsbedingungen erlauben, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Wenden Sie sich bei Zweifeln hinsichtlich des
Zustands Ihres Fahrzeugs an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
6
Fahrbetrieb
Page 142 of 324

140
Halten Sie beim Aufleuchten der
Warnleuchte und der STOP-Leuchte
an und stellen Sie den Motor
schnellstmöglich ab.
Bremsen
Beim Fahren mit Anhänger verlängert sich der
Bremsweg. Um eine Erhitzung der Bremsen
zu vermeiden, wird die Verwendung der
Motorbremse empfohlen.
Seitenwind
Berücksichtigen Sie die erhöhte
Windempfindlichkeit Ihres Fahrzeugs.
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Die Fernbedienung enthält einen
elektronischen Chip mit einem Sondercode.
Beim Einschalten der Zündung muss der Code
identifiziert werden, damit sich das Fahrzeug
starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung
das Steuersystem des Motors und verhindert
bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass
dieses gestartet wird.
Bei einer Funktionsstörung leuchtet
diese Kontrollleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal und
einer Meldung auf dem Bildschirm
auf. In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes.
Starten/Ausschalten des
Motors
Starten
Die Feststellbremse muss
angezogen sein.
F
S
tellen Sie bei einem Schaltgetriebe den
Schalthebel in den Leerlauf, treten Sie das
Kupplungspedal ganz durch und halten Sie
es gedrückt, bis der Motor anspringt.
F
S
tellen Sie bei einem Automatikgetriebe
den Gangwählhebel auf P und treten Sie
dann das Bremspedal.
F
S
tellen Sie bei einem automatisieren
Getriebe das Gangwahlrad auf Position
N
und treten Sie danach das Bremspedal
durch.
Mit einfachem Schlüssel /
Fernbedienungsschlüssel
1. Position Stop
2. Position Zündung
3. Position Starten
F
S
tecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss.
Das System identifiziert den Startcode.
F
L
ösen Sie die Lenksäule, indem Sie
gleichzeitig das Lenkrad und den Schlüssel
drehen.
Es kann unter bestimmten Umständen
notwendig sein, das Lenkrad mit
deutlichem Kraftaufwand zu drehen, damit
die Räder sich bewegen (wenn diese
beispielsweise gegen einen Gehsteig
d r ü c ke n).
F
D
rehen Sie den Schlüssel bis auf
Position
2, Zündung, um das Vorglühen der
Zündkerzen des Motors zu aktivieren.
F
W
arten Sie das Erlöschen
dieser Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument ab und
betätigen Sie den Anlasser,
indem Sie, bis zum Starten
des Motors, den Schlüssel auf
Position 3 drehen, ohne das
Gaspedal zu betätigen. Lassen
Sie den Schlüssel los, sobald der
Motor läuft.
Fahrbetrieb
Page 143 of 324

141
Die Kontrollleuchte leuchtet nicht auf,
wenn der Motor bereits warm ist. Bei
bestimmten klimatischen Bedingungen
wird empfohlen, diese Hinweise zu
befolgen:
-
L
assen Sie bei gemäßigten
Temperaturen den Motor nicht im
Stand warmlaufen, sondern starten
Sie unverzüglich und fahren Sie mit
moderater Drehzahl los.
-
B
ei winterlichen Bedingungen leuchtet
die Vorglüh-Kontrollleuchte beim
Einschalten der Zündung länger auf;
warten Sie vor Anlassen des Motors
das Erlöschen dieser Kontrollleuchte
ab.
-
Unter strengen winterlichen
Bedingungen (bei Temperaturen
unter -23
°C) ist es er forderlich, vor
dem Losfahren mit dem Fahrzeug, den
Motor 4 Minuten laufen zu lassen,
um das richtige Funktionieren und die
Langlebigkeit der mechanischen Teile
Ihres Fahrzeugs, des Motors und des
Getriebes zu garantieren.
Lassen Sie den Motor niemals in einem
nicht ausreichend belüfteten Raum laufen:
Verbrennungsmotoren stoßen giftige
Abgase wie Kohlenmonoxid aus. Es
besteht Vergiftungs- und Lebensgefahr. Schalten Sie die Zündung aus, wenn der
Motor nicht sofort startet.
Warten Sie einige Sekunden, bevor Sie
den Motor erneut starten. Wenn der Motor
nach einigen Versuchen immer noch nicht
startet, versuchen Sie es nicht weiter: es
besteht die Gefahr, Anlasser und Motor zu
beschädigen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Mit Keyless-System
F Drücken Sie auf die Taste
„START/STOP “. Die Kontrollleuchte leuchtet nicht auf,
wenn der Motor bereits warm ist. Bei
bestimmten klimatischen Bedingungen
wird empfohlen, diese Hinweise zu
befolgen:
-
L
assen Sie bei gemäßigten
Temperaturen den Motor nicht im
Stand warmlaufen, sondern starten
Sie unverzüglich und fahren Sie mit
moderater Drehzahl los.
-
B
ei winterlichen Bedingungen leuchtet
die Vorglüh-Kontrollleuchte beim
Einschalten der Zündung länger auf;
warten Sie vor Anlassen des Motors
das Erlöschen dieser Kontrollleuchte
ab.
- Bei
sehr strengen winterlichen
Wetterbedingungen (Temperaturen
unter -23 °C) muss der Motor vor
dem Losfahren 4 Minuten im
Leerlauf betrieben werden , um
die ordnungsgemäße Funktion und
Langlebigkeit der mechanischen
Teile von Motor und Getriebe zu
gewährleisten.
Lassen Sie den Motor niemals in einem
nicht ausreichend belüfteten Raum laufen:
Verbrennungsmotoren stoßen giftige
Abgase wie Kohlenmonoxid aus. Es
besteht Vergiftungs- und Lebensgefahr.
F
L
egen Sie die Fernbedienung
im Fahrzeuginnenraum in den
Erkennungbsereich.
Die Lenksäule wird entriegelt und der Motor
startet fast unverzüglich.
6
Fahrbetrieb
Page 144 of 324

142
Bei Dieselfahrzeugen wird der
Motor bei Minustemperaturen
erst nach dem Erlöschen der
Vorglühkontrollleuchte gestartet.
Wenn diese Warnleuchte nach
Drücken von „START/STOP“
aufleuchtet, müssen Sie das
Brems- oder Kupplungspedal bis
zum Erlöschen der Warnleuchte
getreten halten und bis zum
vollständigen Start des Motors
dar f „START/STOP“ nicht erneut
gedrückt werden.
Die Fernbedienung des „Keyless-
Systems“ muss sich unbedingt im
Erkennungsbereich befinden.
Verlassen Sie niemals das Fahrzeug
bei laufendem Motor wenn Sie die
Fernbedienung bei sich tragen.
Wenn die Fernbedienung den
Erkennungsbereich verlässt, erscheint
eine Meldung.
Bringen Sie die Fernbedienung in den
Bereich, um den Motor zu starten. Wenn eine der Startbedingungen nicht
erfüllt wird, erscheint eine Meldung auf
dem Kombiinstrument. In bestimmten
Fällen muss beim Drücken der Taste
„START/STOP“ gleichzeitig das
Lenkrad hin- und her bewegt werden,
um die Entriegelung der Lenksäule zu
unterstützen. Eine Meldung weist Sie
darauf hin.
Ausschalten
Mit einfachem Schlüssel /
Fernbedienungsschlüssel
F Das Fahrzeug anhalten.
F
D
rehen Sie den Schlüssel nach rechts in
Position 1 (Stopp) , ziehen Sie ihn dann aus
der Zündung heraus.
F
U
m die Lenksäule zu verriegeln, bewegen
Sie das Lenkrad, bis es blockiert.
Um das Entriegeln der Lenksäule
zu erleichtern, wird empfohlen, vor
Ausschalten des Motors, die Vorderreifen
in einer Achse mit dem Fahrzeug zu
stellen.
F
Ü
berprüfen Sie, dass die Handbremse
richtig angezogen ist, insbesondere an
einem Hang. Schalten Sie die Zündung niemals vor
dem endgültigen Stillstand des Fahrzeugs
aus. Mit dem Ausschalten des Motors
werden die Funktionen des Brems-
sowie des Lenkassistenten ebenfalls
ausgeschaltet: es besteht die Gefahr, die
Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren.
Aus Sicherheitsgründen, verlassen
Sie niemals das Fahrzeug ohne die
Fernbedienung, nicht einmal für eine
kurze Dauer.
Befestigen Sie keine schweren
Gegenstände am Schlüssel oder an
der Fernbedienung, da sonst das
Schlüsselblatt beschädigt werden kann.
Schlüssel in der Position
"Einschalten der Zündung"
Beim Öffnen der Fahrertür wird eine
Warnmeldung in Verbindung mit einem
akustischen Signal angezeigt, um Sie
darauf hinzuweisen, dass der Schlüssel
sich immer noch im Zündschloss in der
Position 1 (Stop) befindet.
Wenn der Schlüssel in der Position 2
(Einschalten der Zündung) stecken
gelassen wurde, wird die Zündung nach
einer Stunde automatisch abgeschaltet.
Zum Wiedereinschalten der Zündung
drehen Sie den Schlüssel auf Position
1
(Stop) , dann wieder auf Position 2
(Einschalten der Zündung) .
Fahrbetrieb
Page 145 of 324

143
Mit Keyless-System
F Das Fahrzeug anhalten.
F
D
rücken Sie, während sich die
Fernbedienung im Erkennungsbereich
befindet, auf die Taste „ START/STOP“.
Der Motor wird ausgeschaltet und die
Lenksäule gesperrt.
Wenn das Fahrzeug nicht steht, schaltet
sich der Motor nicht aus.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
B
enutzen Sie nur Fußmatten, die
auf die im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen; diese
Befestigungen müssen grundsätzlich
verwendet werden,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Verwendung einer nicht von
PEUGEOT zugelassenen Fußmatte
kann den Zugang zu den Pedalen
behindern und den Betrieb des
Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von PEUGEOT zugelassenen
Fußmatten sind mit zwei Befestigungen
unter dem Sitz ausgestattet.
Sonderfall bei dem Keyless-
System
Einschalten der Zündung ohne
Starten
Mit dem elektronischen Schlüssel
des Keyless-Systems im
Fahrzeuginnenraum kann durch
Betätigung der Taste „ START/STOP“
und ohne Betätigung der Pedale
die Zündung eingeschaltet werden.
F
D
rücken Sie die Taste erneut , um
die Zündung auszuschalten und
die Verriegelung des Fahrzeugs zu
ermöglichen.
Notstart
Falls das Fahrzeug den elektronischen
Schlüssel nicht im Erkennungsbereich erkennt,
weil die Batterie der Fernbedienung leer ist,
befindet sich links hinter dem Lenkrad ein
Notlesegerät, um das Fahrzeug zu starten.
F
S
chieben Sie bei einem Schaltgetriebe
den Schalthebel in den Leerlauf, treten Sie
das Kupplungspedal ganz durch und halten
Sie es gedrückt, bis der Motor anspringt. F
S
chieben Sie bei einem Automatikgetriebe
den Gangwählhebel auf P und treten Sie
dann das Bremspedal.
F
S
tellen Sie bei einem automatisieren
Getriebe das Gangwahlrad auf Position N
und treten Sie danach das Bremspedal
durch.
F
D
rücken Sie dann die Taste „
S TA R T/
STOP “.
Der Motor wird gestartet.
Fernbedienung wird nicht
erkannt nicht erkannt
Wenn die Fernbedienung sich nicht mehr im
Erkennungsbereich befindet, erscheint beim
Schließen einer Tür oder bei dem Versuch,
den Motor abzustellen, eine Meldung auf dem
Kombiinstrument.
F
D
rücken Sie ca. drei Sekunden lang die
Ta s t e „ START/STOP “, wenn Sie das
Ausschalten des Motors bestätigen wollen
und wenden Sie sich dann an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Erzwungenes Ausschalten
Nur im Notfall und bei stehendem Fahrzeug
können Sie den Motor abstellen.
F
H
alten Sie hierzu die Taste
„ START/STOP “ ca. drei
Sekunden lang gedrückt.
In diesem Fall blockiert die Lenksäule, wenn
das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
F
H
alten Sie die Fernbedienung gegen das
Lesegerät und halten Sie sie in dieser
Position.
6
Fahrbetrieb
Page 146 of 324

144
Feststellbremse
Anziehen
F Ziehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse den Hebel der Feststellbremse an, damit das
Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Feststellbremse lösen auf
ebenem Untergrund
F Ziehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse leicht am Hebel der Feststellbremse,
drücken Sie auf den Entriegelungsknopf
und drücken Sie den Hebel der
Feststellbremse ganz nach unten.
Ein Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte während der Fahrt,
verbunden mit einem akustischen
Signal und einer Meldung, weist
darauf hin, dass die Bremse noch
angezogen ist oder nicht richtig
gelöst wurde.
Schlagen Sie bei beladenem Fahrzeug
beim Parken am Berg oder bei starkem
Gefälle die Räder zum Blockieren in
Richtung Bordstein ein und ziehen Sie
danach die Feststellbremse an.
Das Treten des Bremspedals erleichtert
die Ver-/Entriegelung der manuellen
Feststellbremse. Legen Sie bei einem Schaltgetriebe einen
Gang ein, schalten Sie dann die Zündung
aus.
Stellen Sie bei einem Automatikgetriebe
das Gangwahlrad auf Position
P ein,
schalten Sie dann die Zündung aus.
Bei einem automatisierten Schaltgetriebe
stellen Sie das Gangwahlrad auf Position
A ein, schalten Sie dann die Zündung aus.
Berganfahrassistent
Dieses System sorgt dafür, dass für einen
kurzen Moment (ungefähr 2 Sekunden) die
Bremsen Ihres Fahrzeugs beim Anfahren
am Berg angezogen bleiben, bis Sie vom
Bremspedal auf das Gaspedal gewechselt
haben.
Es ist nur dann aktiviert, wenn:
-
d
as Fahrzeug stillsteht und Sie das
Bremspedal treten,
-
b
estimmte Steigungsbedingungen
vorliegen,
-
d
ie Fahrertür geschlossen ist. Verlassen Sie das Fahrzeug nicht,
während es vorübergehend durch den
Berganfahrassistenten gehalten wird.
Wenn Sie das Fahrzeug bei laufendem
Motor verlassen müssen, ziehen Sie die
Feststellbremse von Hand an und achten
Sie darauf, dass die Kontrollleuchte der
Feststellbremse im Kombiinstrument
konstant leuchtet.
Bergauf wird das stehende Fahrzeug
kurzzeitig angehalten, wenn das Bremspedal
gelöst wird.
Beim Schaltgetriebe , wenn der 1. Gang
eingelegt oder der Schalthebel im Leerlauf
steht.
Beim Automatikgetriebe , wenn die Position D
oder M ausgewählt ist.
Wenn Sie bei einem automatisierten
Schaltgetriebe den Automatik-Modus
(Position A ) oder den manuellen Modus
(Position M ) aktiviert haben.
Fahrbetrieb
Page 147 of 324

145
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Automatikgetriebe ausgestattet ist und
Sie mit beladenem Fahrzeug an einem
starken Gefälle (steigend oder abfallend)
anfahren müssen, treten Sie das
Bremspedal, wählen Sie die Position D ,
lösen Sie die Feststellbremse und lassen
Sie dann das Bremspedal los.
Funktionsstörung
Bergab wird das stehende Fahrzeug bei
eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst wird.
Bei einer Störung des Systems
leuchtet diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit einer Meldung auf.
Lassen Sie das System schnellstmöglich von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
5-Gang-Schaltgetriebe
Einlegen des
Rückwärtsgangs
Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein,
wenn das Fahrzeug steht und der Motor
im Leerlauf dreht.
Stellen Sie sicherheitshalber und damit
der Motor leichter anspringt:
-
d
en Schalthebel immer in den Leerlauf,
-
t
reten Sie das Kupplungspedal durch.
6-Gang-Schaltgetriebe
Einlegen des 5. oder
6. Gangs
Die Nichteinhaltung dieser Aufforderung
kann zu einer nachhaltigen Beschädigung
des Getriebes führen (versehentliches
Einlegen des 3. oder 4. Gangs).
F
S
tellen Sie den Schalthebel bei ganz
durchgetretener Kupplung in den Leerlauf.
F
S
chieben Sie den Schalthebel nach rechts
und dann nach hinten. F
Be
wegen Sie den Schalthebel vollständig
nach rechts, um den 5. oder 6. Gang richtig
einzulegen.
6
Fahrbetrieb
Page 148 of 324

146
Einlegen des
Rückwärtsgangs
F Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf an und schieben Sie den
Schalthebel nach links und dann nach vorn.
Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein,
wenn das Fahrzeug steht und der Motor
im Leerlauf dreht.
Stellen Sie sicherheitshalber und damit
der Motor leichter anspringt:
-
d
en Schalthebel immer in den Leerlauf,
-
d
rücken Sie das Kupplungspedal
durch.
Gangwechselanzeige
(Je nach Motorisierung)
System, das zum Senken des
Kraftstoffverbrauchs beitragen kann, indem
eine Empfehlung für den am besten geeigneten
Gang gegeben wird.
Funktionsweise
Je nach Fahrsituation und
Fahrzeugausstattung kann Ihnen das System
empfehlen, einen oder mehrere Gänge zu
überspringen.
Die Schaltempfehlungen sind lediglich optional.
Vielmehr sollten die Straßenverhältnisse,
die Verkehrsdichte bzw. die Sicherheit bei
der Wahl des richtigen Gangs nach wie vor
berücksichtigt werden. Der Fahrer entscheidet
also, ob er den Empfehlungen des Systems
nachkommt oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.
Bei bestimmten BlueHDi-
Dieselversionen mit Schaltgetriebe
kann dieses System Ihnen
vorschlagen, in den Leerlauf zu
schalten (N erscheint auf dem
Kombiinstrument), um unter
bestimmten Fahrbedingungen den
Übergang in den Standby-Modus
(STOP-Modus des Stop & Start-
Systems) zu bevorzugen. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
ist das System nur im manuellen Betrieb
a k t i v.
Der Hinweis erscheint in Form eines
Aufwärts- bzw. Abwärtspfeils auf
dem Kombiinstrument zusammen
mit dem empfohlenen Gang.
Das System passt seine
Gangwahlempfehlungen je nach
Fahrsituation (Steigung, Last usw.)
und Fahrweise des Fahrers (Leistung,
Beschleunigung, Bremsen usw.) an.
Das System empfiehlt nie:
-
d
en 1. Gang einzulegen,
-
d
en Rückwärtsgang einzulegen.
Automatikgetriebe
Automatikgetriebe mit 6 oder 8 Stufen und
elektronischer Steuerung der Schaltvorgänge.
Dieses Getriebe bietet auch einen
Schaltbetrieb mit Gangwechsel mithilfe der
Schaltwippen hinter dem Lenkrad.
Fahrbetrieb
Page 149 of 324

147
Gangwählhebel
Um das Gangwahlrad sicher zu betätigen,
wird empfohlen, den Fuß auf der Bremse
zu lassen.
Die Position N kann bei Staus oder in
Waschanlagen verwendet werden.
Schalter am Lenkrad
F Ziehen Sie am Schalter rechts „+“, um
hochzuschalten, oder am Schalter links „ -“,
um herunterzuschalten.
Mit den Schaltern am Lenkrad ist es
nicht möglich, den Leerlauf oder den
Rückwärtsgang einzulegen bzw. vom
Rückwärtsgang in einen anderen Gang zu
wechseln.
Anzeigen auf dem
Kombiinstrument
Wenn der Gangwählhebel bewegt oder
die Taste M gedrückt wird, erscheint
das entsprechende Symbol auf dem
Kombiinstrument. Wenn „
-“ erscheint, ist der Wert ungültig.
F
W
enn die Meldung „
Betätigen
Sie die Bremse “ auf dem
Kombiinstrument erscheint,
müssen Sie das Bremspedal
ganz durchtreten.
Starten
F Stellen Sie bei getretener Bremse das Gangwahlrad auf P .
F
S
tarten Sie den Motor.
Wenn die Bedingungen nicht erfüllt werden,
ertönt ein akustisches Signal in Verbindung
mit einer Meldung auf dem Anzeigefeld des
Kombiinstruments.
F
Lö
sen Sie die Feststellbremse.
F
S
tellen Sie das Gangwahlrad auf R , N oder D .
Beim Anfahren an einem starken Gefälle
mit beladenem Fahrzeug treten Sie das
Bremspedal , wählen Sie Position D ,
lösen Sie die Feststellbremse und lassen
Sie dann das Bremspedal los.
F
L
assen Sie das Bremspedal langsam los.
Das Fahrzeug setzt sich sofort in Bewegung.
P
Park (Parkstellung)
R Rückwärtsgang
N Leerlauf
D. Drive (automatischer Betrieb)
M Manual (Manueller Betrieb mit
Stufenschaltung)
6
Fahrbetrieb
Page 150 of 324

148
Wenn P auf dem Kombiinstrument
angezeigt wird, obwohl das Gangwahlrad
in einer anderen Position steht, stellen Sie
das Gangwahlrad wieder auf Position P,
um starten zu können.
Wenn während der Fahrt das
Gangwahlrad versehentlich auf N
gestellt
wird, nehmen Sie das Gas weg, bis der
Motor die Leerlaufdrehzahl erreicht hat,
und schalten Sie dann auf D , um zu
beschleunigen.
Wenn der Motor im Leerlauf dreht, der
Gangwählhebel auf R , D oder M steht und
die Bremsen gelöst sind, setzt sich das
Fahrzeug in Bewegung, auch wenn kein
Gas gegeben wird.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
im Fahrzeug.
Aus Sicherheitsgründen, verlassen
Sie niemals das Fahrzeug ohne Ihren
Schlüssel oder Fernbedienung, nicht
einmal für eine kurze Dauer.
Ziehen Sie bei Wartungsarbeiten mit
laufendem Motor die Feststellbremse an
und stellen Sie den Wählhebel auf P .
Bei Ausstattung mit Automatikgetriebe,
versuchen Sie niemals, den Motor durch
Anschieben des Fahrzeugs zu starten.Automatikbetrieb
F Wählen Sie für das automatische Schalten der
Stufen die Position D .Stellen Sie den Wählhebel niemals auf N
,
wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.
Stellen Sie den Wählhebel niemals auf
P oder R , solange das Fahrzeug nicht
stillsteht.
Manuelle Schaltung der
Gänge (vorübergehend)
Sie können vorübergehend die Kontrolle über
die Gangwechsel mithilfe der Schaltwippen „+ “
und „ -“ am Lenkrad übernehmen. Wenn
die Motordrehzahl dies zulässt, wird der
Gangwechsel berücksichtigt.
Dank dieser Funktion können Sie bestimmte
Situationen wie Überholmanöver oder
Annäherung an eine Kurve vorwegnehmen.
Wenn Sie die Schaltwippen für einige
Sekunde nicht nutzen, wechselt das Getriebe
automatisch wieder in den Automatikbetrieb.
Autonome Antriebsfunktion
(fahren ohne zu
beschleunigen)
Diese Funktionalität ermöglicht es, das
Fahrzeug bei niedrigen Geschwindigkeiten
(Parkmanöver, Staus usw.) leichter zu
handhaben.
Wenn sich das Fahrzeug bei gelöster
Handbremse und mit dem Gangwahlrad auf
der Position D , M oder R im Leerlauf befindet,
bewegt sich das Fahrzeug , sobald Sie den
Fuß vom Bremspedal nehmen (auch wenn das
Gaspedal nicht betätigt wird).
Das Getriebe arbeitet nun im autoadaptiven
Betrieb ohne Zutun des Fahrers. Es wählt
automatisch den für den Fahrstil, das
Straßenprofil und die Fahrzeugbeladung am
besten geeigneten Gang.
Zum maximalen Beschleunigen
ohne Betätigung des Wählhebels
treten Sie das Gaspedal ganz
durch (Kick-down). Hierbei schaltet
das Getriebe automatisch zurück
oder behält den eingelegten Gang
bis zum Erreichen der maximal
zulässigen Motordrehzahl bei.
Beim Bremsen schaltet das Getriebe
automatisch herunter, um eine effiziente
Motorbremse zu bieten.
Wenn Sie den Fuß plötzlich vom Gaspedal
nehmen, schaltet das Getriebe aus
Sicherheitsgründen nicht in den höheren Gang.
Fahrbetrieb