Peugeot Expert 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2019, Model line: Expert, Model: Peugeot Expert 2019Pages: 324, PDF-Größe: 13.32 MB
Page 131 of 324

129
UGeeigneter Platz für einen Kindersitz, der
sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen
lässt und als „Universalsitz“ zum Einbau
„entgegen der Fahrtrichtung“ und/oder „in
Fahrtrichtung“ zugelassen ist.
UF Geeigneter Platz für den Einbau eines als
Universalsitz zugelassenen Kindersitzes
„in Fahrtrichtung“, der sich mit dem
Sicherheitsgurt befestigen lässt.
X Ungeeigneter Platz für den Einbau
des Kindersitzes für Kinder dieser
Gewichtsklasse.
„ISOFIX“-HalterungenFür Ihr Fahrzeug gelten die aktuellen,
gesetzlichen Bestimmungen für ISOFIX-
Kindersitze.
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgerüstet
ist, sind die vorschriftsgemäßen ISOFIX-
Halterungen durch Aufkleber kenntlich
gemacht.
Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem
Sitz:
-
Z
wei vordere Ösen A zwischen Lehne
und Sitzfläche des Fahrzeugsitzes, durch
„ISOFIX“ gekennzeichnet,
-
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet
ist, eine hintere Verankerung B, Top
Tether genannt, die sich hinter dem Sitz
befindet und der Befestigung des oberen
Gurtes dient; sie ist mit „Top Tether“
gekennzeichnet.
Mit dem Top Tether kann der obere Gurt der
hiermit ausgestatteten Kindersitze befestigt
werden. Durch dieses System wird, im Fall
eines Frontalaufpralls, eine Kippbewegung des
Kindersitzes nach vorne begrenzt .
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell in Ihrem
Fahrzeug montieren. In der Übersicht der ISOFIX-Kindersitze
finden Sie die Einbaumöglichkeiten für
ISOFIX-Kindersitze in Ihrem Fahrzeug.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei
Rastarmen ausgestattet, die sich leicht in die
beiden Vorderösen A einklinken lassen.
Manche Kindersitze verfügen auch über
einen oberen Gurt, der an der Verankerung B
befestigt wird.
Um den Kindersitz am Top Tether zu
befestigen:
-
e
ntfernen Sie die vordere Kopfstütze
vor Einbau des Kindersitzes auf diesem
Sitzplatz und verstauen Sie sie (setzen
Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald der
Kindersitz entfernt worden ist),
- f ühren Sie den Gurt des Kindersitzes über
die Rückenlehne des Sitzes und zentrieren
Sie ihn zwischen den Öffnungen für die
Kopfstützenstangen,
-
d
ie Halterung des oberen Gurts an der
hinteren Verankerung B befestigen,
-
z
iehen Sie den oberen Gurt fest.
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einer Kollision.
Befolgen Sie bitte strikt die
Montageanweisungen, die in der mit dem
Kindersitz gelieferten Montageanleitung
zu finden sind.
5
Sicherheit
Page 132 of 324

130
Empfohlene ISOFIX-
Kindersitze
Lesen Sie auch die Einbauanweisungen
des Kindersitzherstellers zum Ein- und
Ausbau des Sitzes.
Einbau von ISOFIX-
Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften
gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die
Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen
auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten
Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei ISOFIX-Universal- und
Halbuniversalkindersitzen ist die mit
Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-
Größenklasse des Kindersitzes an der Seite
des Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo
angegeben.
"RÖMER Baby- Safe Plus mit ISOFIX-
Basis"
(Größenklasse: E )
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13 kg
Einbau „entgegen der Fahrtrichtung“ mit
Hilfe einer ISOFIX-Basis, die an den Ösen A befestigt ist.
Die Basis ver fügt über einen
höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt.
Dieser Kindersitz kann auch mithilfe eines
Sicherheitsgurtes befestigt werden. In diesem
Fall wird nur die Sitzschale ver wendet und mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt. "RÖMER Duo Plus ISOFIX"
(Größenklasse: B1 )
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau nur „in Fahrtrichtung“.
Wird an den Ösen A sowie der Öse B , dem
sogenannten TOP TETHER, mithilfe eines oberen Gurtes eingehängt.
Sitzschale in 3 Positionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Sitzen
genutzt werden, die nicht mit einer ISOFIX- Halterung ausgestattet sind. In diesem Fall muss der Kindersitz unbedingt mit dem
Dreipunktgurt auf dem Sitz befestigt werden. Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so ein, dass die Füße des Kindes die Rückenlehne nicht berühren.
Sicherheit
Page 133 of 324

131
Gewicht des Kindes/Richtalter
Unter 10 kg (Klasse 0) Bis ca.
6 Monate Unter 10 kg
(Klasse 0)
Unter 13 kg (Klasse 0+)
Bis ca. 1 Jahr 9 bis 18 kg (Gruppe 1)
Von 1 bis ca. 3 Jahre
Typ des ISOFIX-Kindersitzes Babyschaleentgegen der
Fahrtrichtung entgegen der
Fahrtrichtung in Fahrtrichtung
ISOFIX-Größenklasse F G C D E C D A B B1
1. Reihe
Beifahrer-Einzelsitz oder
Rückbank mit 2 Sitzplätzen mit elektrischen Einstellungen mit Beifahrer-Airbag deaktiviert „OFF “ oder aktiviert „ ON“ Kein ISOFIX
Reihe 2 mit Sitzbank mit zwei Plätzen in Reihe 1 (fest installierte Rückbank)*
Seitenplätze XIUF
Mittlerer Sitz Kein ISOFIX
Reihe 2 mit Einzelsitzen in Reihe 1 (fest installierte Rückbank)*
Seitenplätze IL IL (6)IL IL (6)IL IUF
Mittlerer Sitz Kein ISOFIX
*
D
as Zulassungsverfahren für die umklappbare Rückbank ist momentan in Bearbeitung.
5
Sicherheit
Page 134 of 324

132
KombiGewicht des Kindes/Richtalter
Unter 10 kg (Klasse 0) Bis ca.
6 Monate Unter 10 kg
(Klasse 0)
Unter 13 kg (Klasse 0+)
Bis ca. 1 Jahr 9 bis 18 kg (Gruppe 1)
Von 1 bis ca. 3 Jahre
Typ des ISOFIX-Kindersitzes Babyschale (1)entgegen der
Fahrtrichtung entgegen der
Fahrtrichtung in Fahrtrichtung
ISOFIX-Größenklasse F G C D E C D A B B1
Reihe 1 (a)
Beifahrer-Einzelsitz oder
Rückbank mit 2 Sitzplätzen mit elektrischen Einstellungen mit Beifahrer-Airbag deaktiviert „OFF “ oder aktiviert „ ON“ Kein ISOFIX
2. Reihe Seitliche Sitze und Mittelsitze (b) X
IL (3) IL (2) IL IL (2) I U F, I L
3. Reihe Sitz und feste Rückbank,
seitliche Sitze und Mittelsitz (b) X
I U F, I L
Fest installierte einteilige Bank, seitliche Sitze und Mittelsitz (b) X
Sicherheit
Page 135 of 324

133
ReinigungsfirmaGewicht des Kindes/Richtalter
Unter 10 kg (Klasse 0) Bis ca. 6 Monate Unter 10 kg
(Klasse 0)
Unter 13 kg (Klasse 0+)
Bis ca. 1 Jahr 9 bis 18 kg (Gruppe 1)
Von 1 bis ca. 3 Jahre
Typ des ISOFIX-Kindersitzes Babyschale (1)entgegen der
Fahrtrichtung entgegen der
Fahrtrichtung in Fahrtrichtung
ISOFIX-Größenklasse F G C D E C D A B B1
Reihe 1 (a)
Beifahrer-Einzelsitz oder
Rückbank mit 2 Sitzplätzen mit elektrischen Einstellungen mit Beifahrer-Airbag deaktiviert „OFF “ oder aktiviert „ ON“ Kein ISOFIX
2. Reihe Rücksitze XIL
(1- 3) IL
(2) IL IL (2) I U F, I L
3. Reihe Sitz und feste Rückbank, Rücksitze X
I U F, I L
Fest installierte einteilige Sitzbank, Rücksitze X
5
Sicherheit
Page 136 of 324

134
ActiveGewicht des Kindes/Richtalter
Unter 10 kg (Klasse 0) Bis ca.
6 Monate Unter 10 kg
(Klasse 0)
Unter 13 kg (Klasse 0+)
Bis ca. 1 Jahr 9 bis 18 kg (Gruppe 1)
Von 1 bis ca. 3 Jahre
Typ des ISOFIX-Kindersitzes Babyschale (1)entgegen der
Fahrtrichtung entgegen der
Fahrtrichtung in Fahrtrichtung
ISOFIX-Größenklasse F G C D E C D A B B1
Reihe 1 (a)
Beifahrersitz mit Beifahrer-
Front-Airbag deaktiviert „ OFF“
oder aktiviert „ ON“ Kein ISOFIX
2. Reihe Rücksitze ILI U F, I L
3. Reihe Rücksitze IL (1- 4) XIL (4) XIL (4) I U F, I L
Sicherheit
Page 137 of 324

135
Allure, Business VIP
Gewicht des Kindes/Richtalter
Unter 10 kg (Klasse 0) Bis ca.
6 Monate Unter 10 kg
(Klasse 0)
Unter 13 kg (Klasse 0+)
Bis ca. 1 Jahr 9 bis 18 kg (Gruppe 1)
Von 1 bis ca. 3 Jahre
Typ des ISOFIX-Kindersitzes Babyschale (1)entgegen der
Fahrtrichtung entgegen der
Fahrtrichtung in Fahrtrichtung
ISOFIX-Größenklasse F G C D E C D A B B1
Reihe 1 (a)
Beifahrersitz mit Beifahrer-
Front-Airbag deaktiviert „ OFF“
oder aktiviert „ ON“ Kein ISOFIX
2. Reihe Platz hinter dem Fahrer oder Beifahrer X
IL(5) IL IL (5)IL I U F, I L
Mittelplatz (b) XIL(5) IL IL (5)IL I U F, I L
Rücksitze IL (1- 5) ILILI U F, I L
3. Reihe Seitenplätze XIL (4) IL IL (4) I U F, I L
Mittelplatz (b) XIL (4) IL IL (4) I U F, I L
Rücksitze IL (1- 4) XIL (4) XIL (4) I U F, I L
5
Sicherheit
Page 138 of 324

136
(a)Erkundigen Sie sich nach der
Gesetzgebung, die in dem Land gilt, in
dem Sie unter wegs sind, bevor Sie Ihr
Kind auf diesen Platz setzen.
(b) Der Sitz kann in der Mitte des Fahrzeugs
eingebaut werden und versperrt die
Seitenplätze.
IUF Geeigneter Platz für den Einbau eines
ISOFIX- Universalsitzes „in F ahrtrichtung“,
der mit dem oberen Gurt befestigt wird.
IL Geeigneter Platz für den Einbau eines
ISOFIX-Halbuniversa L-Sitzes mit
folgenden Optionen:
-
„
entgegen der Fahrtrichtung“ mit
oberem Gurt oder Stützfuß,
-
„
in Fahrtrichtung“ mit Stützfuß,
-
e
iner Babyschale mit oberem Gurt
oder Stützfuß.
Wie der obere Gurt mit den ISOFIX-
Halterungen befestigt wird, ist in der
entsprechenden Rubrik nachzulesen.
X Für den Einbau eines Kindersitzes
oder einer ISOFIX-Babyschale aus der
angegebenen Gewichtsklasse nicht
geeignet. (4)
Der Sitz (Reihe 2) muss so eingestellt
werden, dass es keinen Kontakt zwischen
dem Kind in Reihe 3 und dem Sitz direkt
davor gibt.
(5) Der Vordersitz muss so eingestellt
werden, dass es keinen Kontakt zwischen
dem Kind in Reihe 2 und dem Sitz direkt
davor gibt.
(6) Der Vordersitz muss so eingestellt
werden, dass es keinen Kontakt zwischen
dem Kind in Reihe 2 und dem Sitz direkt
davor gibt (der Vordersitz muss von der
Mitte der Schiene um 2 Kerben nach vorn
gestellt werden).
(1) Beim Einbau einer Babyschale auf diesem
Platz können eventuell ein oder mehrere
Sitzplätze dieser Reihe nicht mehr benutzt
werden.
(2) Einbau nur möglich hinter dem Fahrersitz.
(3) Einbau nur möglich hinter dem Fahrersitz
mit Beifahrer-Einzelsitz.
Mechanische
Kindersicherung
Mechanismus, der das Öffnen der seitlichen
Schiebetür mit dem Türgriff von innen
verhindert.
Verriegeln/Entriegeln
F Drehen Sie den Hebel, der sich an der
Kante der Seitentür befindet, nach oben
zum Verriegeln oder nach unten zum
Entriegeln .
Elektrische
Kindersicherung
Sperrschalter, mit dem aus
der Entfernung die Türgriffe
der hinteren Türen (seitliche
Schiebetür(en), Flügeltüren oder
Heckklappe ( je nach Version))
blockiert werden, so dass ein
Öffnen der Türen von innen
unmöglich ist.
Aktivierung/Deaktivierung
Bei eingeschalteter Zündung:
F
D rücken Sie diese Taste. Ihre
Kontrollleuchte bleibt eingeschaltet, solange
die Kindersicherung aktiviert ist. Eine
Meldung bestätigt die Aktivierung.
Es ist nach wie vor möglich, die Türen von
außen zu öffnen.
Sicherheit
Page 139 of 324

137
F Drücken Sie erneut diese Taste. Ihre Kontrollleuchte bleibt ausgeschaltet,
solange die Kindersicherung deaktiviert ist.
Eine Meldung bestätigt die Deaktivierung.
Im Falle eines heftigen Aufpralls wird die
elektrische Kindersicherung automatisch
deaktiviert.
Jeder davon abweichende Betriebszustand
der Kontrollleuchte weist auf eine
Funktionsstörung der elektrischen
Kindersicherung hin.
Lassen Sie die Anlage von einem Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Der Sperrschalter ist unabhängig von der
Zentralverriegelung und ersetzt diese
nicht.
Fahren Sie niemals mit geöffneter
Schiebetür.
Überprüfen Sie den Betriebszustand der
Kindersicherung bei jedem Einschalten
der Zündung.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel
ab, auch wenn Sie das Fahrzeug nur
kurzzeitig verlassen.
Kindersicherung der
hinteren Scheiben
Mit dieser Vorrichtung kann das
Öffnen der hinteren Seitenfenster
links und/oder rechts verhindert
werden.
F
V
erriegeln/Entriegeln Sie das System mit
dem Fernbedienungsschlüssel oder dem
Notschlüssel des Keyless-System.
5
Sicherheit
Page 140 of 324

138
Fahrempfehlungen
F Halten Sie sich grundsätzlich an die Straßenverkehrsordnung und fahren Sie
stets umsichtig.
F
R
ichten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihre
Umgebung, und lassen Sie Ihre Hände am
Lenkrad, um jederzeit auf jede Eventualität
reagieren zu können.
F
B
evorzugen Sie eine defensive Fahrweise,
seien Sie auf das Bremsen vorausfahrender
Fahrzeuge gefasst und halten Sie
insbesondere bei schlechtem Wetter einen
längeren Sicherheitsabstand ein.
F
H
alten Sie das Fahrzeug an, um
Bedienungsschritte durchzuführen, die eine
erhöhte Aufmerksamkeit erfordern.
F
B
ei längeren Fahrten empfiehlt es sich, alle
zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Um die Langlebigkeit Ihres Fahrzeugs und
Ihre Sicherheit zu garantieren, denken Sie
daran, Ihr Fahrzeug unter Berücksichtigung
bestimmter Maßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, zu fahren:
Vorsichtig und mit geringer
Geschwindigkeit manövrieren
Die Maße des Fahrzeugs weichen deutlich
bezüglich Breite, Höhe und Länge zu denen
eines leichten Fahrzeugs ab und manche
Hindernisse sind schwer zu erkennen.
Manövrieren Sie daher vorsichtig.
Bevor Sie die Richtung ändern, vergewissern
Sie sich, dass sich seitlich in mittlerer Höhe
kein Hindernis befindet.
Bevor Sie rückwärts fahren, vergewissern Sie
sich, dass sich besonders oben hinter Ihrem
Fahrzeug kein Hindernis befindet.
Achten Sie bei der Montage von Leitern auf die
Außenmaße.
Das Fahrzeug vorsichtig und
effizient fahren
Fahren Sie Kur ven vorsichtig an.
Fahren und bremsen Sie besonders bei nassen
und vereisten Straßen vorausschauend, da der
Bremsweg länger ist.
Achten Sie auf Seitenwind, der auf Ihr
Fahrzeug einwirken kann.
Seien Sie vorsichtig
Die Reifen müssen mindestens dem auf dem
Schild angegebenen Reifendruck entsprechen,
bei längeren Strecken 0,2 bis 0,3 bar mehr.
Wichtig!
Lassen Sie den Motor niemals
in geschlossenen Räumen ohne
ausreichende Belüftung laufen.
Verbrennungsmotoren stoßen giftige
Abgase wie Kohlenmonoxid aus. Es
besteht Vergiftungs- und Lebensgefahr.
Bei sehr winterlichen Bedingungen
(Temperaturen unter -23 °C) muss der
Motor vor dem Losfahren vier Minuten
im Leerlauf betrieben werden, um ein
ordnungsgemäßes Funktionieren und die
Langlebigkeit der mechanischen Bauteile
(Motor und Getriebe) zu gewährleisten. Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse
. Gefahr der Überhitzung
und der Beschädigung der Bremsanlage!
Das Fahrzeug nicht auf entflammbarem
Untergrund (trockenes Gras,
Laub, Papier usw.) parken oder mit
laufendem Motor stehen lassen. Die
Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs ist sehr
heiß, auch noch einige Minuten nach dem
Ausschalten des Motors. Brandgefahr!
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt .
Wenn Sie Ihr Fahrzeug bei laufendem
Motor verlassen müssen, ziehen Sie die
Feststellbremse an und schalten Sie das
Getriebe, je nach Getriebetyp, in den
Leerlauf bzw. auf N oder P.
Lassen Sie Kinder niemals
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück .
Auf überschwemmten
Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn
dies könnte den Motor, das Getriebe sowie die
elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs stark
beschädigen.
Fahrbetrieb