Peugeot Partner 2009 Betriebsanleitung (in German)

Page 81 of 177

8888
Kinder an Bord Abschnitt 4, Absatz "Airbags". Der Einbau von Kindersitzen
und das Inaktivieren des
Beifahrerairbags erfolgt bei allen
PEUGEOT-Modellen auf die
gleiche Weise.
Wenn der Beifahrerairbag nicht
inaktiviert werden kann, ist der
Einbau eines Kindersitzes entgegen
der Fahrtrichtung auf den vorderen
Sitzplätzen streng untersagt. VON PEUGEOT EMPFOHLENE UNIVERSALKINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an gelisteten
Kindersitzen, die
sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen :

Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg

L1
"RÖMER Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.

Klasse 1, 2 und 3: 9 bis 36 kg

L2
"KIDDY Life"
Bei Kleinstkindern (9 bis 18 kg) muss das Schutzpolster grundsätzlich benutzt werden.

Klasse 2 und 3: 15 bis 36 kg

L3
"RECARO Start".
L4
"KLIPPAN Optima" Ab 6 Jahren (ca. 22 kg)
wird nur die
Sitzerhöhung benutzt.

Page 82 of 177

89
SICHERHEIT
4
Kinder an Bord
EINBAU VON KINDERSITZEN, DIE MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGT WERDEN
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von
Kindersitzen, die sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze für das jeweilige Gewicht des
Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind:
a: Klasse 0: Geburt bis 10 kg.
b: Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Geset zgebung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
c: Der Kindersitz "RÖMER Baby-Safe Plus" kann nicht auf diesem Platz ein gebaut werden.
U: Geeigneter Platz für den Einbau eines als Universalsitz zug elassenen Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung und/oder
in Fahrtrichtung, der sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen l ässt.
PEUGEOT rät davon ab, einen Kindersitz auf dem Mittelplatz ein zubauen, mit Ausnahme des "KLIPPAN Optima".

Platz
Gewicht des Kindes und Richtalter

unter 13 kg
(Klasse 0 (a) und 0+)
bis ≈ 1 Jahr
9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ≈ 3 Jahre
15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ≈ 6 Jahre
22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ≈ 10 Jahre
Reihe 1 (b) Einzelsitz
U U U U
Sitzbank,
Seitenplatz
U U U U
Sitzbank,
Mittelplatz (c)
U U U U

Page 83 of 177

9292
Kinder an Bord
EMPFEHLUNGEN FÜR
KINDERSITZE
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes
bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest,
dass möglichst wenig Spielraum
zwischen dem Körper des Kindes und
dem Gurt besteht, und zwar auch auf
kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des
Kindersitzes in Fahrtrichtung darauf,
dass er mit der Lehne an die Lehne
des Fahrzeugsitzes anstößt und die
Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so ist
der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen
müssen, achten Sie darauf, sie gut zu
verstauen oder zu befestigen, damit
sie bei einem heftigen Bremsmanöver
nicht zum Geschoss wird.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
befördert werden, außer wenn die
hinteren Plätze bereits von anderen
Kindern belegt sind oder die Rücksitze
nicht benutzt werden können oder
keine vorhanden sind.
Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden. Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen Fenstern in einem
Fahrzeug zurück, das voll in der
Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befi ndlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte
die "Kindersicherung".
Achten Sie darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel
offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster
mit Rollos aus, um Kleinkinder vor der
Sonne zu schützen. Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die
Schulter des Kindes verlaufen, ohne
den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über
die Schenkel des Kindes verläuft.
PEUGEOT empfi ehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen,
die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.

Page 84 of 177

8888
Kinder an Bord Abschnitt 4, Absatz "Airbags". Der Einbau von Kindersitzen
und das Inaktivieren des
Beifahrerairbags erfolgt bei allen
PEUGEOT-Modellen auf die
gleiche Weise.
Wenn der Beifahrerairbag nicht
inaktiviert werden kann, ist der
Einbau eines Kindersitzes entgegen
der Fahrtrichtung auf den vorderen
Sitzplätzen streng untersagt. VON PEUGEOT EMPFOHLENE UNIVERSALKINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an gelisteten
Kindersitzen, die
sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen :

Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg

L1
"RÖMER Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.

Klasse 1, 2 und 3: 9 bis 36 kg

L2
"KIDDY Life"
Bei Kleinstkindern (9 bis 18 kg) muss das Schutzpolster grundsätzlich benutzt werden.

Klasse 2 und 3: 15 bis 36 kg

L3
"RECARO Start".
L4
"KLIPPAN Optima" Ab 6 Jahren (ca. 22 kg)
wird nur die
Sitzerhöhung benutzt.

Page 85 of 177

9292
Kinder an Bord
EMPFEHLUNGEN FÜR
KINDERSITZE
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes
bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest,
dass möglichst wenig Spielraum
zwischen dem Körper des Kindes und
dem Gurt besteht, und zwar auch auf
kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des
Kindersitzes in Fahrtrichtung darauf,
dass er mit der Lehne an die Lehne
des Fahrzeugsitzes anstößt und die
Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so ist
der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen
müssen, achten Sie darauf, sie gut zu
verstauen oder zu befestigen, damit
sie bei einem heftigen Bremsmanöver
nicht zum Geschoss wird.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
befördert werden, außer wenn die
hinteren Plätze bereits von anderen
Kindern belegt sind oder die Rücksitze
nicht benutzt werden können oder
keine vorhanden sind.
Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden. Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen Fenstern in einem
Fahrzeug zurück, das voll in der
Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befi ndlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte
die "Kindersicherung".
Achten Sie darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel
offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster
mit Rollos aus, um Kleinkinder vor der
Sonne zu schützen. Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die
Schulter des Kindes verlaufen, ohne
den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über
die Schenkel des Kindes verläuft.
PEUGEOT empfi ehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen,
die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.

Page 86 of 177

9090
Kinder an Bord
Ihr Fahrzeug wurde nach den neuen
gesetzlichen ISOFIX-Bestimmungen
zugelassen.
Hierbei handelt es sich um drei Ösen
an jedem Sitz: FÜR IHR FAHRZEUG
ZUGELASSENER ISOFIX-
KINDERSITZ

RÖMER Duo Plus ISOFIX
(Größenklasse B1 )

Klasse 1: 9 bis 18kg
Einbau in Fahrtrichtung.
Ausgestattet mit einem oberen Gurt, dem sog. TOP TETHER, der an der
oberen ISOFIX-Öse befestigt wird. Sitzschale in drei Positionen
verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf
Plätzen ohne ISOFIX.
Halterung montiert werden. In
diesem Fall muss er unbedingt mit
dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz
befestigt werden.

Befolgen Sie bitte die Anweisungen
zum Einbau des Kindersitzes
in der Montageanleitung des
Sitzherstellers.
- zwei vordere Ösen
A und B
zwischen Lehne und Sitzfl äche des
Fahrzeugsitzes, -
eine hintere Öse
C auf der Rückseite
der Fahrzeugsitzlehne zur Befestigung
des oberen Gurts, der sogenannten
TOP TETHER-Verankerung.

Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell
auf den seitlichen Sitzen in Ihrem
Fahrzeug montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei
Rastarmen ausgestattet, die sich leicht
in die beiden Ösen vorn einklinken
lassen.
Manche verfügen auch über einen
Gurt oben, der an der hinteren Öse C
befestigt wird.
Stellen Sie, um diesen Gurt zu
befestigen, die Kopfstütze des
Fahrzeugsitzes hoch und führen
Sie den Haken zwischen dem Gestänge
hindurch. Befestigen Sie anschließend
den Haken an der Öse hinten und ziehen
Sie den oberen Gurt stramm.

Page 87 of 177

91
SICHERHEIT
4
Kinder an Bord
ÜBERSICHT FÜR DEN EINBAU VON ISOFIX KINDERSITZEN
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX
Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätze n in Ihrem Fahrzeug.
Bei den ISOFIX Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mi t Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX
Größenklasse des Kindersitzes neben dem Logo ISOFIX angegeben.

Gewicht des Kindes /Richtalter

unter 10 kg
(Klasse 0)
bis ca. 6 Monate
unter 10 kg (Klasse 0)
unter 13 kg (Klasse 0+)
bis ca. 1 Jahr
9 bis 18 kg (Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre

Kindersitz vom Typ ISOFIX Babyschale
"Rücken in
Fahrtrichtung"
"Rücken in
Fahrtrichtung"
"in Fahrtrichtung"

ISOFIX Größenklasse F G C D E C D A B B1

Reihe 1 X IL-SU IL-SU IUF, IL-SU

IUF: Geeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes der Kat egorie Universal. ISOFIX-Kindersitz "in
Fahrtrichtung", der mit einem Obergurt an der oberen Öse der ISO FIX-Plätze des Fahrzeugs befestigt wird.

IL-SU: Geeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes der Kat egorie Halb Universal. ISOFIX-Kindersitz "in
Fahrtrichtung" mit einem Stützfuß. ISOFIX-Kindersitz "entgegen der F ahrtrichtung" oder Babyschale, mit Obergurt
oder Stützfuß.

X: Keine Rückhalteeinrichtung für Kinder.

Page 88 of 177

9090
Kinder an Bord
Ihr Fahrzeug wurde nach den neuen
gesetzlichen ISOFIX-Bestimmungen
zugelassen.
Hierbei handelt es sich um drei Ösen
an jedem Sitz: FÜR IHR FAHRZEUG
ZUGELASSENER ISOFIX-
KINDERSITZ

RÖMER Duo Plus ISOFIX
(Größenklasse B1 )

Klasse 1: 9 bis 18kg
Einbau in Fahrtrichtung.
Ausgestattet mit einem oberen Gurt, dem sog. TOP TETHER, der an der
oberen ISOFIX-Öse befestigt wird. Sitzschale in drei Positionen
verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf
Plätzen ohne ISOFIX.
Halterung montiert werden. In
diesem Fall muss er unbedingt mit
dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz
befestigt werden.

Befolgen Sie bitte die Anweisungen
zum Einbau des Kindersitzes
in der Montageanleitung des
Sitzherstellers.
- zwei vordere Ösen
A und B
zwischen Lehne und Sitzfl äche des
Fahrzeugsitzes, -
eine hintere Öse
C auf der Rückseite
der Fahrzeugsitzlehne zur Befestigung
des oberen Gurts, der sogenannten
TOP TETHER-Verankerung.

Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell
auf den seitlichen Sitzen in Ihrem
Fahrzeug montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei
Rastarmen ausgestattet, die sich leicht
in die beiden Ösen vorn einklinken
lassen.
Manche verfügen auch über einen
Gurt oben, der an der hinteren Öse C
befestigt wird.
Stellen Sie, um diesen Gurt zu
befestigen, die Kopfstütze des
Fahrzeugsitzes hoch und führen
Sie den Haken zwischen dem Gestänge
hindurch. Befestigen Sie anschließend
den Haken an der Öse hinten und ziehen
Sie den oberen Gurt stramm.

Page 89 of 177

93
Zugbetrieb
ZUBEHÖR
5
Die Gewichte im Einzelnen fi nden
Sie in den Fahrzeugpapieren
(Fahrzeugschein, ...) oder im
Abschnitt 8, Absatz "Gewichte".
ANHÄNGER, WOHNWAGEN, BOOTSANHÄNGER ANKUPPELN

Verteilung der Lasten
Verteilen Sie die Last im Anhänger so,
dass sich die schwersten Gegenstände
so nahe wie möglich an der Achse
befi nden und die höchstzulässige
Stützlast nicht überschritten wird.

Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg
steigt die Kühlfl üssigkeitstemperatur. Da der Ventilator elektrisch angetrieben
wird, ist seine Kühlkapazität nicht von
der Motordrehzahl abhängig.
Legen Sie deshalb einen hohen
Gang ein, um die Motordrehzahl zu
verringern, und verlangsamen Sie das
Tempo.
Achten Sie auf jeden Fall besonders
auf die Temperatur der Kühlfl üssigkeit.
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Das abgeschleppte Fahrzeug muss sich im
Freilauf befi nden: Gangschaltung im Leerlauf.

Page 90 of 177

94
Zugbetrieb
Was Sie beachten sollten
Bei besonders starker Beanspruchung
(Ziehen der maximalen Anhängelast
an einer starken Steigung bei hoher
Temperatur) wird die Motorleistung
automatisch begrenzt. In diesem Falle
bringt die automatische Abschaltung
der Klimaanlage dem Motor wieder
mehr Leistung.

Reifen
Prüfen Sie den Reifendruck
an Zugfahrzeug (siehe Abschnitt 8,
Absatz "Kenndaten") und Anhänger
und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte. Abschnitt 6, Absatz "Füllstände"
Beim Aufl euchten der
Warnleuchte für die
Kühlfl üssigkeitstemperatur
anhalten und den Motor so
schnell wie möglich abstellen.

Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich
der Bremsweg. Deshalb stets mit
mäßigem Tempo fahren, rechtzeitig
zurückschalten und sanft abbremsen. Zugbetrieb
Wir empfehlen Ihnen, Original-
PEUGEOT-Anhängerkupplungen und -
Verkabelungen zu benutzen, die schon
bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs
getestet und zugelassen wurden. Sie
sollten die Vorrichtung vom PEUGEOT-
Händlernetz montieren lassen.
Sollte die Montage nicht vom
PEUGEOT-Händlernetz ausgeführt
werden, muss der Einbau unbedingt
unter Verwendung der elektrischen
Vorbereitung am Fahrzeugheck sowie
entsprechend den Empfehlungen des
Herstellers erfolgen.
Ergänzend zu den oben aufgeführten
allgemeinen Hinweisen machen wir
Sie auf das Risiko des Einbaus von
Anhängerkupplungen oder elektrischen
Zubehörteilen aufmerksam, die nicht
von Automobiles PEUGEOT empfohlen
werden Der Einbau solcher
Produkte kann eine Fehlfunktion des
Elektroniksystems Ihres Fahrzeugs
nach sich ziehen Bitte erkundigen
Sie sich zuvor beim PEUGEOT-
Händlernetz. SONSTIGES ZUBEHÖR
Diese Zubehörteile, die auf Zuverlässigkeit und
Sicherheit getestet und zugelassen wurden,
sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet. Ein
umfangreiches Sortiment mit empfohlenem
Zubehör und Originalteilen ist erhältlich.
Ausrüstung für gewerbliche Zwecke
Die Direktion für Teile und Zubehör gibt
einen Katalog für Zubehör heraus, in
dem verschiedene Ausrüstungs- und
Ausstattungsteile angeboten werden wie:
Ladetrennwände (alle Typen)
Laderolle
Anhängerkupplung, Anhänger-
Kabelsatz: Diese Anhängerkupplung
muss grundsätzlich von einem
Vertreter des PEUGEOT -
Händlernetzes montiert werden
Trennwände und -gitter, rutschfester
Schutz-Bodenbelag aus Glattholz
Schutzgitter

Seitenwind
Die Seitenwindempfi ndlichkeit ist
größer, deshalb angepasst und mit
mäßiger Geschwindigkeit fahren.
ABS/ESP
ABS und ESP wirken nur auf das
Fahrzeug, nicht auf den Anhänger oder
Wohnwagen.

Einparkhilfe hinten Wenn das Fahrzeug als Zugfahrzeug
benutzt wird, ist die Einparkhilfe unwirksam.
Das übrige Zubehör ist in die Bereiche
Komfort, Freizeit und Pfl ege unterteilt:

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 180 next >