Peugeot Partner 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2009, Model line: Partner, Model: Peugeot Partner 2009Pages: 177, PDF-Größe: 7.12 MB
Page 121 of 177

124
Abmessungen
HECKTÜREN (mm)
L1 - 625 L1 - 850 L2
M Max. Ladekantenhöhe mit Bereifung 195/65 R15 584 609 612
Flügeltüren Heckklappe
klein groß
N Nutzhöhe der Ladeöffnung (Karosserie) 1 148 1 313
O Breite 495 543 1 582
Page 122 of 177

Abmessungen
TECHNISCHE DATEN
8
SEITLICHE SCHIEBETÜR (mm)
L1 L2
P Nutzhöhe 1 100
Q Nutzbreite 650
- Höhe bei angehobener Heckklappe 1 892
Page 123 of 177

126
Abmessungen
FÜHRERHAUS MIT PRITSCHE (mm)
L Länge über alles 4 237
H Höhe über alles 1 821-1 822 A Radstand 2 728
B Vorderachsüberhang 925
C Hinterachsüberhang 584
D
Karosseriebreite (ohne Rückspiegel) 1 810
E Spurweite vorn 1 505
F Spurweite hinten 1 554
Page 124 of 177

127
TECHNISCHE DATEN
8
Gewichte
GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN (KG)
Allgemeines Die angegebenen Werte für
Gesamtzuggewicht und Anhängelasten
gelten für eine maximale Höhenlage
von 1 000 Metern; die aufgeführte
Anhängelast ist in Schritten von
weiteren 1 000 Metern um jeweils
10 % zu reduzieren.
ZGZG: zulässiges
Gesamtzuggewicht
ZGG: zulässiges Gesamtgewicht
LFZ: Leergewicht im fahrbereiten
Zustand
SL: Stützlast
Beim Fahren mit Anhänger ist eine
Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h
zulässig (beachten Sie die geltende
gesetzliche Regelung in Ihrem Land).
Die gebremste Anhängelast mit
Achslastverlagerung kann erhöht
werden, sofern das Gewicht des
Zugfahrzeugs um denselben
Betrag reduziert und das zulässige
Gesamtzuggewicht nicht überschritten
wird. Achtung: Das Fahren mit
Anhänger kann bei einem gering
beladenen Zugfahrzeug dessen
Fahrverhalten beeinträchtigen. Hohe Außentemperaturen können
zu einer verminderten Leistung
des Fahrzeugs zum Schutz des
Motors führen; verringern Sie bei
Außentemperaturen über 37 °C die
Anhängelast.
Das Leergewicht im fahrbereiten
Zustand entspricht dem Leergewicht
+ Fahrer (75 kg) + Kraftstofftank, zu
90 % gefüllt.
Für weitere Informationen siehe
Fahrzeugschein.
In jedem Land sind die durch die
jeweilige Gesetzgebung zugelassenen
Anhängelasten einzuhalten. Wenden
Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz,
um sich über die Anhängemöglichkeiten
für Ihr Fahrzeug und über das zulässige
Gesamtzuggewicht zu informieren.
Page 125 of 177

128
Gewichte
Gewichte Amtliche Typenbezeichnungen
Sitzplätze Motor ZGZG ZGG LFZ SL
Karosserie
Motor Getriebe
Kastenwagen
L1 - 625 kg 2
1.6 Benzin 90 2 935 1 960 1 413 40
7A NFR
C
1.6 HDi 75 2 935 1 960 1 411 40 9H
T
1.6 HDi 90 3 135 1 960 1 411 50 9H X
1.6 HDi 90 Fap 3 065 1 995 1 444 50 9HZ/9HS
3 1.6 Benzin 90 2 955 1 980 1 430 40
7B NFR
C
1.6 HDi 75 2 955 1 980 1 429 40 9H
T
1.6 HDi 90 3 105 1 980 1 429 50 9H X
1.6 HDi 90 Fap 3 065 2015 1 461 50 9HZ/9HS
L1 - 850 kg 2
1.6 Benzin 90 2 935 2 185 1 413 30
7C NFR
C
1.6 HDi 75 2 935 2 185 1 411 30 9H
T
1.6 HDi 90 3 135 2 185 1 411 40 9H X
1.6 HDi 90 Fap 3 065 2 220 1 444 40 9HZ/9HS
3 1.6 Benzin 90 2 955 2 205 1 430 30
7D NFR
C
1.6 HDi 75 2 955 2 205 1 429 30 9H
T
1.6 HDi 90 3 105 2 205 1 429 40 9H X
1.6 HDi 90 Fap 3 065 2 240 1 461 40 9HZ/9HS
L2 - 750 kg 2 1.6 HDi 90 3 130 2 130 1 459 40
7E 9HX C
3 1.6 HDi 90 3 100 2 150 1 476 40 7F 9HX C
Führerhaus
mit Pritsche
L1 - 1 000 kg 2 1.6 HDi 90 3 127 2 227 1 302 40 7G 9HX C
Page 126 of 177

129
TECHNISCHE DATEN
8
Diesel-Benzinmotoren
MOTOREN UND GETRIEBE
Benzinmotor Dieselmotor
Amtl. Typenbezeichnung NFR 9HT 9HX 9HZ/9HS
Bezeichnung 1.6 Benzin 1.6 HDi 1.6 HDi 1.6 HDi Fap
Leistung (PS) 90 75 90
Max. Leistung, EWG-Norm (kW/DIN) 66 55 66
Drehzahl (U/min) 6
000 3 500 4 000
Hubraum (cm 3
) 1 587 1 560 1 560
Schaltgetriebe - Gänge 5 5 5
Bohrung x Hub (mm) 78,5 x 82 75 x 88,3 75 x 88,3
Maximales Drehmoment EG-Norm (Nm) 132 185 215
Drehzahl bei maximaler Leistung (U/min) 2 500 1 750 1 750
Kraftstoff Super bleifrei Diesel
P a r t i k e l fi l t e r / Nein Nein Ja
Katalysator Ja Ja Ja
Page 127 of 177

130
Diesel-Benzinmotoren
Die hier angegebenen Verbrauchszahlen entsprechen den bei D rucklegung gültigen Werten. Diese wurden gemäß der
Richtlinie 80/1268/EWG erstellt. Sie können je nach Fahrwei se, Verkehrsbedingungen, Witterungsbedingungen, der
Beladung des Fahrzeugs, der Wartung des Fahrzeugs und der Benutzu ng des Zubehörs variieren.
VERBRAUCHSWERTE
Benzin Diesel
Amtl. Typenbezeichnung NFR 9HT 9HX
Bezeichnung 1,6 Benzin 1,6 HDi 1,6 HDi
Leistung (PS) 90 75 90
Karosserieform Kurz - L1 Kurz - L1 Kurz - L1
Lang - L2 verlängertes Führerhaus Führerhaus
mit Pritsche
kg 625 850 625 800 850 625 800 850 750 - 1 000
Stadtverkehr (l/100 km) 10,8 7 7 7 7,2 7,6
Überland (l/100 km) 6,8 5,1 5,1 5,1 5,3 5,8
Mischstrecken (l/100 km) 8,2 5,8 5,8 5,8 6 6 ,5
CO 2 Ausstoß (g/km) 195 153 153 153 157 173
Page 128 of 177

TECHNISCHE DATEN
8
Diesel-Benzinmotoren
VERBRAUCHSWERTE
Diesel
Amtl. Typenbezeichnung 9HZ/9HS
Bezeichnung 1,6 HDi Fap
Leistung (PS) 90
Karosserie Kurz - L1 Lang - L2 Verlängertes
Führerhaus
kg 625 800 850 750 -
Stadtverkehr (l/100 km) 7 7 7,2
Überland (l/100 km) 5,1 5,1 5,2
Mischverkehr (l/100 km) 5,8 5,8 5,9
CO 2 Emissionen (g/km)
151 151 155
Kraftstoffqualität für Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie mit den Biokraftstof fen für Benzinmotoren vom Typ E5 (mit 5 % Ethanol)
gemäß der europäischen Norm EN 228 betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 % Ethanol) sind ausschließl ich für Fahrzeuge bestimmt, deren Motoren speziell für
diese Art von Kraftstoff ausgelegt sind (BioFlex-Fahrzeuge). Die Eth anol-Qualität muss der europäischen Norm EN 15376
entsprechen.
Nur in Brasilien werden besondere Fahrzeuge verkauft, die mit Kraftstoffen mit bis zu 100 % Ethanol (Typ E100) betrieben
werden können.
Kraftstoffqualität für Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie mit den Biokraftst offen betrieben werden können, die den aktuellen und
künftigen europäischen Normen entsprechen (Diesel gemäß der Norm EN 590, gemischt mit einem Biokraftstoff gemäß der
Norm EN 14214) und an der Tankstelle erhältlich sind (Beimischung von 0 bis 7 % Fettsäure-Methylester möglich).
D i e V e r w e n d u n g j e d e r a n d e r e n A r t v o n ( B i o ) k r a f t s t o f f ( p fl a n z l i c h e o d e r t i e r i s c h e Ö l e , H e i z ö l . . . ) i s t a u s d r ü c k l i c h v e r b o t e n
(Gefahr der Beschädigung des Motors und des Kraftstoffkreislaufs).