Peugeot Partner 2011 Betriebsanleitung (in German)
Page 71 of 200
Bordausstattung
69
ERGONOMIE und KOMFOR
T
33
Dachablage
Sie befi ndet sich oberhalb der
Sonnenblenden und ermöglicht das
Verstauen verschiedener Gegenstände
(Pullover, Aktenordner, Handschuhe usw.).
Über die von den Sonnenblenden
verdeckten Öffnungen sind die in der
Dachablage verstauten Gegenstände
sichtbar und erreichbar.
Die maximal zulässige Last für die
Dachablage beträgt 5 kg.
Legen Sie hier keine Gegenstände
ab, die ein Risiko für die Insassen
darstellen könnten.
Mittelkonsolenfach
Dieses Konsolenfach bietet
zusätzlichen Stauraum: Es ist
herausnehmbar und wird auf einem
Sockel eingerastet, der außerdem
noch zwei Becherhalter im hinteren
Bereich umfasst.
Achten Sie darauf, dass der
Gegenstand (Flasche, Dose...) fest im
Becherhalter sitzt und während der
Fahrt nicht umfallen kann.
Flüssigkeiten können während der
Fahrt leicht ausgeschüttet werden
und dann die Bedienelemente des
Cockpits und der Mittelkonsole in
Mitleidenschaft ziehen.
Gehen Sie daher mit offenen
Behältern, die Flüssigkeiten enthalten,
vorsichtig um.
Sonnenblende
Klappen Sie die Sonnenblende herunter,
um von vorne nicht geblendet zu werden.
In die Sonnenblende auf der
Fahrerseite ist ein Einschub für
Mautkarten, Tickets usw. integriert.
Staufächer unter den Sitzen
Im Boden unter den Vordersitzen
befi nden sich Staufächer.
Die Werkzeuge sind unter dem rechten
Sitz verstaut. Schieben Sie den Sitz
nach vorn, um das Staufach besser zu
erreichen.
Page 72 of 200
Bordausstattung
70
Automatisches Ein-/Ausschalten
Die Deckenleuchte vorn schaltet sich
beim Abziehen des Zündschlüssels, beim
Entriegeln des Fahrzeugs, beim Öffnen
einer der Vordertüren und beim Orten des
Fahrzeugs mit Hilfe der Fernbedienung ein.
Sie erlischt nach dem Einschalten der
Zündung und beim Verriegeln des
Fahrzeugs nach und nach. Führerhaus: Einschalten beim
Öffnen einer der vorderen
Türen. Die Leseleuchten werden bei
eingeschalteter Zündung manuell
über einen Schalter betätigt.
Laderaum: Einschalten beim
Öffnen einer der hinteren
Türen.
Wenn die Türen einige
Minuten geöffnet bleiben,
erlöschen die Deckenleuchten.
Dauernd ausgeschaltet. Dauerbeleuchtung bei
eingeschalteter Zündung.
Deckenleuchte vorn
DECKENLEUCHTEN
Deckenleuchte hinten
Getrennte Leseleuchten vorn
Page 73 of 200
Bordausstattung
71
ERGONOMIE und KOMFOR
T
33
HANDLEUCHTE
In die Kofferraumverkleidung ist
eine herausnehmbare Handleuchte
integriert, die zwei Funktionen hat:
- Kofferraumleuchte,
- Handleuchte.
Die Kofferraumleuchte wird beim
Öffnen des Kofferraums automatisch
eingeschaltet.
Die Handleuchte wird mit NiMH-
Akkumulatoren betrieben.
Achten Sie beim Einsetzen der
Akkumulatoren auf die Polung.
Verwendung der Handleuchte
Ziehen Sie die Handleuchte nach oben
aus ihrer Aufnahme heraus.
Drücken Sie zum Ein- oder
Ausschalten auf den Schalter auf der
Rückseite der Handleuchte.
Mit Hilfe der Halterung können Sie
die Handleuchte bei bestimmten
Anwendungen abstellen
(beispielsweise als Lichtquelle beim
Radwechsel).
Verstauen der Handleuchte
Setzen Sie die Handleuchte in die
zugehörige Aufnahme; bringen Sie
dabei immer zuerst den unteren Teil an.
Wenn die Handleuchte nicht richtig
eingerastet ist, kann dies dazu führen,
dass sie nicht wieder aufgeladen
wird und dass sie beim Öffnen des
Kofferraums nicht eingeschaltet wird.
Durch das Wiederanbringen wird
die Handleuchte automatisch
ausgeschaltet, sofern sie nicht zuvor
manuell ausgeschaltet wurde.
Die Handleuchte verfügt über eine
Leuchtdauer von maximal 45 Minuten.
Die Ladezeit beträgt mehrere Stunden
während der Fahrt.
Ersetzen Sie die Akkumulatoren
keinesfalls durch Batterien.
Page 74 of 200
Bordausstattung
72
VERLÄNGERTES FÜHRERHAUS
Sitzbank
Das verlängerte Führerhaus verfügt
über eine Dreier-Sitzbank in der
zweiten Sitzreihe, deren einteilige
Lehne mit der Ladetrennwand
verbunden ist.
Der Einstieg zu den hinteren
Sitzplätzen erfolgt über die seitliche
Schiebetür.
Kopfstützen und
Sicherheitsgurte
Die drei Sitze verfügen über
Sicherheitsgurte mit Aufrollvorrichtung. Die
Gurte auf den Seitenplätzen sind in der
Seitenverkleidung verankert, der Gurt auf
dem Mittelsitz ist mit der Sitzbanklehne
verbunden.
Auf jedem Sitzplatz ist eine Kopfstütze
vorhanden, die an der Ladetrennwand
befestigt ist und ausgebaut werden kann.
Lassen Sie die Kopfstützen nicht im
Innenraum des Fahrzeugs liegen.
Verstauen Sie sie oder befestigen Sie sie
an einer Halterung.
Wenn Passagiere auf der Rücksitzbank
befördert werden, müssen die Kopfstützen
ordnungsgemäß eingebaut sein.
Klappposition der Sitzbank
- Schieben Sie bei Bedarf die
Vordersitze nach vorn und stecken
Sie den Gurt des Mittelsitzes in das
Gurtschloss.
- Vergewissern Sie sich, dass die
Gurtbänder und Gurtschlösser an
den Seitenverkleidungen anliegen,
um ein problemloses Verstellen der
Lehne zu gewährleisten.
- Entriegeln Sie die Lehne, indem
Sie den Hebel A
betätigen.
Page 75 of 200
Bordausstattung
73
ERGONOMIE und KOMFOR
T
33
Sitzposition der Sitzbank
- Ziehen Sie mit Hilfe des roten
Gurtbands die Sitzbank waagerecht
in einem Zug nach hinten, bis
die Füße der Sitzbank im Boden
einrasten.
- Richten Sie die Lehne auf.
Der Hebel A
rastet automatisch ein.
- Vergewissern Sie sich, dass die
Sitzbank in der Sitzposition korrekt
im Boden eingerastet ist.
Lassen Sie die Sitzbank nicht abrupt
fallen.
Was Sie beachten sollten
Es ist nicht erforderlich, den freien
Arm beim Klappvorgang zu Hilfe zu
nehmen.
Die hinteren Gurtvorrichtungen
sind nicht für das Festzurren von
Transportgut bestimmt. Verwenden Sie
hierfür nur die Befestigungsösen im
Boden.
Die Sitzbank im verlängerten
Führerhaus ist nicht für den Einbau
von Kindersitzen geeignet.
- Klappen Sie mit derselben Hand die
Lehne und die damit verbundene
Ladetrennwand auf die Sitzfl äche.
- Verwenden Sie das rote Gurtband
als Griff und heben Sie die
Sitzbank senkrecht an, bis diese
die Klappposition erreicht.
Die angehobene Sitzfl äche liegt an den
Lehnen der Vordersitze an.
Page 76 of 200
Bordausstattung
74
LADERAUMS
12 Volt Steckdose (120 W Maxi)
Sie sollte nicht übermäßig genutzt
werden, um ein Entladen der Batterie
zu vermeiden.
Befestigungsösen
Benutzen Sie die Befestigungsösen
hinten auf dem Boden, um Ihre Ladung
zu sichern.
Aus Sicherheitsgründen empfi ehlt
es sich, bei starkem Abbremsen die
Ladung mit Hilfe der Befestigungsösen
auf dem Boden festzuzurren und die
schwersten Gegenstände weiter vorne
zum Führerhaus hin zu verstauen.
Verkleidung
Die Seitenteile sind zum Schutz der
Ladung im unteren Bereich verkleidet.
Page 77 of 200
Bordausstattung
75
ERGONOMIE und KOMFOR
T
33
Schutzleiter
Trennwand mit Klappe
Halbe Trennwand
Ladetrennwände
Für Ihr Fahrzeug sind unterschiedliche
Ladetrennwände verfügbar, die einen
wirkungsvollen Schutz für Fahrer und
Beifahrer bieten und gleichzeitig ein
variables Beladen ermöglichen.
Abnehmbare Klappe
Die Klappe befi ndet sich am Blechteil
der halben Trennwand hinter dem/
den Beifahrersitz(en) und kann zum
Laden langer Transportgegenstände
ausgebaut werden.
- Drehen Sie die Betätigung oben an
der Klappe, um diese zu entriegeln.
- Heben Sie die Klappe aus ihrer
Aufnahme heraus.
- Schwenken Sie die Klappe um 90°
nach rechts.
- Verstauen Sie die Klappe hinter
dem Fahrersitz; rasten Sie sie
hierzu in den Haltestiften ein.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz, um sich über die
verschiedenen, als Zubehör
erhältlichen Ladetrennwände zu
informieren.
Page 78 of 200
Bordausstattung
76
AUSSENDACHTRÄGER
Wenn Sie auf diesen Trägern Querträger montieren möchten, informieren Sie
sich beim Hersteller bitte über die Gewichtsangaben (max. 75 kg).
Page 79 of 200
Rückspiegel und Fenster
77
ERGONOMIE und KOMFOR
T
33
Außenspiegel mit elektrischer
Bedienung
- Stellen Sie den Schalter nach
rechts oder nach links, um
den entsprechenden Spiegel
anzuwählen.
- Bringen Sie den Spiegel durch
Verstellen des Schalters in vier
Richtungen in die gewünschte
Stellung.
- Stellen Sie den Schalter wieder in
die Mitte.
Elektrisches An- und Ausklappen
Die Außenspiegel können bei
abgestelltem Fahrzeug und
eingeschalteter Zündung elektrisch
vom Innenraum an- bzw. ausgeklappt
werden:
- Stellen Sie den Schalter in die Mitte.
- Drehen Sie den Schalter nach
unten.
AUSSENSPIEGEL
Beheizbare Außenspiegel
Außenspiegel mit Handbedienung
Verstellen Sie den Spiegel mit dem
Einstellhebel in vier Richtungen.
Beim Parken können die Außenspiegel
von Hand eingeklappt werden.
Sie verfügen nicht über eine
automatische Heizfunktion.
Die Außenspiegel mit
elektrischer Bedienung
können beheizt werden.
Drücken Sie den Schalter für
die beheizbare Heckscheibe.
Page 80 of 200
Rückspiegel und Fenster
78
Manuelles Klappen
Wenn das Außenspiegelgehäuse sich
nicht mehr in seiner ursprünglichen
Position befi ndet, richten Sie es bei
stehendem Fahrzeug von Hand
aus oder verwenden Sie hierzu
den Schalter für den elektrischen
Klappvorgang.
Von Hand verstellbarer
Innenspiegel
Der Innenspiegel hat zwei
Einstellpositionen:
- Tag (normal),
- Nacht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die
andere Position Hebel am unteren Rand
des Spiegels drücken oder ziehen.
Fenster für Maut-/Parkkarten
An der wärmeisolierenden
Windschutzscheibe befi nden sich
beiderseits der Befestigung des
Innenspiegels zwei nicht-refl ektierende
Zonen zum Anbringen von Maut- und/
oder Parkkarten.