PEUGEOT PARTNER 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Page 51 of 260
49
Ergonomie und Komfort
3Vor diesen Arbeiten sicherstellen, dass
nichts die beweglichen Elemente und ihre
Verriegelung blockiert.
Umgeklappte Position
► Heben Sie den gelben Hebel unten am Sitz an und heben Sie die Baugruppe in
die eingefaltete Position (Sitz gegen die
Rückenlehne angehoben), bis sie einrastet.
In dieser Position können hohe Ladungen im
Führerhaus transportiert werden.
Um den Sitz zurückzustellen, drücken Sie auf
den gelben Hebel unter dem Sitz und senken
Sie die Baugruppe ab, bis der Sitz im Boden
einrastet.
Schieben Sie niemals die Hand unter die
Sitzfläche, um dabei zu helfen, den Sitz
nach unten oder nach oben zu drücken; es
besteht Quetschgefahr für die Finger.
Legen Sie Ihre Hand auf das Vorderteil der
Sitzfläche.
Stellen Sie vor Ausführung dieser Bewegung
sicher, dass nichts die beweglichen Elemente
und ihre Verriegelung blockiert.
Rückbank
Aus Sicherheitsgründen dürfen Einstellungen des Sitzes nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Umklappen der
Rückenlehnen
Zunächst:► senken Sie die Kopfstützen der Rückenlehnen ab,► schieben Sie gegebenenfalls die V ordersitze nach vorne,► überprüfen Sie, dass nichts und niemand das Einklappen der Rückenlehnen behindert
(Kleidung, Gepäck usw.),
► überprüfen Sie, dass die Sicherheitsgurte richtig entlang der Rückenlehnen anliegen.
Das Umklappen der Rückenlehne wird
von einem leichten Absenken der
entsprechenden Sitzfläche begleitet.
Bei entriegelter Rückenlehne ist die rote
Markierung in den Entriegelungshebeln der
äußeren Sitze sichtbar.
► Drehen Sie den Griff 1 zur Entriegelung der
Rückenlehne.
► Bringen Sie die Rückenlehne in die waagerechte Position.
Rückenlehnen wieder
zurückklappen
Überprüfen Sie zunächst, dass die
seitlichen Sicherheitsgurte richtig vertikal
an der Seite der Verriegelungsringe der
Rückenlehnen anliegen.
► Stellen Sie die Rückenlehne wieder hoch und drücken Sie kräftig, um das Verriegelungssystem
auszulösen.
► Stellen Sie sicher , dass die rote Markierung
im Entriegelungshebel 1 nicht mehr zu sehen ist.
Page 52 of 260
50
Ergonomie und Komfort
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:– Benutzen Sie bitte nur Fußmatten, die auf die im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden.
– Legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die zugelassenen Fußmatten sind mit zwei
Befestigungen unter dem Sitz ausgestattet.
Dachablage
Sie befindet sich oberhalb der Sonnenblenden
und ermöglicht das Verstauen verschiedener
Gegenstände.
► Überprüfen Sie, dass die seitlichen Sicherheitsgurte während des Manövers nicht
eingeklemmt werden.
Einstellung der Kopfstütze
in der Höhe
► Ziehen Sie die Kopfstütze zum Anbringen bis zum Anschlag hoch (Kerbe).► Um sie zu entfernen, drücken Sie auf den Riegel A und ziehen Sie sie nach oben.► Um sie wieder einzubauen, stecken Sie die Stangen der Kopfstütze in die Öffnungen
und bleiben Sie dabei in einer Achse mit der
Rückenlehne.
► Um die Kopfstütze abzusenken, drücken Sie gleichzeitig auf Riegel A und die Kopfstütze.
Die Rasten im Gestänge der Kopfstütze
verhindern, dass sich diese von selbst
absenkt; dies ist eine Sicherheitskomponente
bei einem Aufprall.
Bei richtiger Einstellung befindet sich der
obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Fahren Sie niemals ohne Kopfstützen; die
Kopfstützen müssen eingesetzt und richtig
eingestellt sein.
Fahren Sie niemals mit Fahrgästen auf
den Rücksitzen, wenn die Kopfstützen
ausgebaut sind. Die Kopfstützen müssen
ordnungsgemäß eingebaut und hochgestellt
sein.
Für weitere Informationen zu den
Sicherheitsgurten siehe entsprechende
Rubrik.
Innenausstattung
Fußmatten
Einbau
Beim erstmaligen Anbringen der Fußmatte
auf der Fahrerseite, benutzen Sie die in
dem beiliegenden Beutel mitgelieferten
Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden lediglich über
den Bodenbelag gelegt.
Ausbau/Einbau
► Um die Fußmatte auf der Fahrerseite herauszunehmen, schieben Sie den Sitz nach
hinten und nehmen Sie die Befestigungen ab.
► Um die Fußmatte wieder einzubauen,
bringen Sie sie in Position und sichern Sie sie
durch Andrücken.
► Vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte richtig befestigt ist.
Page 53 of 260
51
Ergonomie und Komfort
3Um ein Blockieren der Pedale zu
vermeiden:
– Benutzen Sie bitte nur Fußmatten, die auf die im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden.
– Legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die zugelassenen Fußmatten sind mit zwei
Befestigungen unter dem Sitz ausgestattet.
Dachablage
Sie befindet sich oberhalb der Sonnenblenden
und ermöglicht das Verstauen verschiedener
Gegenstände.
12 V-Anschluss/Anschlüsse
für Zubehör
► Ein Zubehörteil mit 12 V-Betriebsspannung (mit einer maximalen Leistung von 120 W) mit einem geeigneten Adapter anschließen.
Beachten Sie die Angabe zur maximalen
Leistung, um Ihr Zubehör nicht zu
beschädigen.
Der Anschluss eines von PEUGEOT
nicht zugelassenen elektrischen Geräts,
z. B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
USB-Anschluss
Der Anschluss kann zum Aufladen eines
tragbaren Geräts benutzt werden.
Über den Anschluss können auch Audiodateien,
die an Ihr Audiosystem weitergeleitet werden,
über die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs
abgespielt werden.
Während sich das USB-Gerät in
Anwendung befindet, wird es
automatisch geladen.
Eine Meldung erscheint, wenn der Verbrauch
des mobilen Geräts höher als die vom
Fahrzeug zur Verfügung gestellte Amperezahl
ist.
Page 54 of 260
52
Ergonomie und Komfort
Aufladen
► Sorgen Sie dafür, dass der Ladebereich frei ist, und legen Sie das Gerät in der Mitte ab.
Sobald das Gerät erkannt wird, leuchtet die
Kontrollleuchte der Ladestation grün. Sie
leuchtet während der gesamten Ladezeit der
Akkus.
Das System ist nicht dafür ausgelegt,
mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen.
Lassen Sie während des Ladevorgangs
keine metallischen Gegenstände
(Münzen, Schlüssel, Fernbedienung des
Fahrzeugs usw.) im Ladebereich liegen.
Gefahr der Überhitzung oder der
Unterbrechung des Ladevorgangs.
Funktionskontrolle
Der Status der Kontrollleuchte ermöglicht es,
den Betrieb der Ladestation zu verfolgen.
Für weitere Informationen zur Benutzung
dieses Gerätes siehe die Rubrik Audio-
Anlage und Telematik.
Er ermöglicht auch ein Smartphone über
MirrorLinkTM, Android Auto® oder CarPlay®
anzuschließen, um bestimmte Anwendungen
des Smartphones auf dem Touchscreen zu
nutzen.
Für die besten Ergebnisse ist ein Original-
Herstellerkabel oder ein vom Hersteller des
Geräts zugelassenes Kabel zu verwenden.
Sie können diese Anwendungen entweder über
die Bedienungsschalter am Lenkrad oder über
die Bedienelemente des Audiosystems steuern.
220 V-/50-Hz-Anschluss
AC 220V
50Hz 120W
Der Anschluss befindet sich seitlich des mittleren
Staufachs.
Dieser Anschluss (maximale Leistung: 150 W)
funktioniert bei laufendem Motor sowie im Modus
STOP des Stop & Start-Systems.
► Heben Sie die Schutzabdeckung an.
► Überprüfen Sie, ob die grüne Kontrollleuchte aufleuchtet.► Schließen Sie Ihr Multimediagerät oder jedes andere elektronische Gerät an (Ladegerät
des Mobiltelefons, Notebook, CD-DVD-Player,
Flaschenwärmer usw.).
Bei einer Funktionsstörung blinkt die grüne
Kontrollleuchte.
Lassen Sie den Anschluss von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Schließen Sie jeweils nur ein Gerät am
Anschluss an (verwenden Sie keine
Verlängerungskabel oder
Mehrfachsteckdosen).
Schließen Sie ausschließlich Geräte der
Isolationsklasse II an (auf dem Gerät
angegeben).
Verwenden Sie keine Geräte mit
Metallgehäuse (elektrischer Rasierapparat
usw.).
Aus Sicherheitsgründen wird bei erhöhtem Stromverbrauch und wenn das
elektrische System des Fahrzeugs eine
Stromversorgung erfordert (extreme
Witterungsverhältnisse, elektrische
Überlastung usw.), die Stromzufuhr am
Anschluss unterbrochen; die grüne
Kontrollleuchte erlischt.
Induktive
Smartphone-Ladestation
Mit diesem System können tragbare Geräte wie
Smartphones kabellos geladen werden, indem
das Prinzip der magnetischen Induktion gemäß
der Norm Qi 1.1 genutzt wird.
Das aufzuladende Gerät muss mit der Norm
Qi kompatibel sein, entweder durch seine
Konzipierung oder mithilfe eines kompatiblen
Etuis bzw. einer kompatiblen Hülle.
Der Ladebereich wird durch das Symbol Qi
angezeigt.
Der Ladevorgang erfolgt bei laufendem Motor
und im STOP-Modus des Stop & Start-Systems.
Der Ladevorgang wird vom Smartphone
gesteuert.
Bei Modellen mit Keyless-System kann der
Betrieb der Ladestation vorübergehend gestört
sein, wenn eine Tür geöffnet oder die Zündung
ausgeschaltet wird.
Page 55 of 260
53
Ergonomie und Komfort
3Aufladen
► Sorgen Sie dafür, dass der Ladebereich frei ist, und legen Sie das Gerät in der Mitte ab.
Sobald das Gerät erkannt wird, leuchtet die
Kontrollleuchte der Ladestation grün. Sie
leuchtet während der gesamten Ladezeit der
Akkus.
Das System ist nicht dafür ausgelegt,
mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen.
Lassen Sie während des Ladevorgangs
keine metallischen Gegenstände
(Münzen, Schlüssel, Fernbedienung des
Fahrzeugs usw.) im Ladebereich liegen.
Gefahr der Überhitzung oder der
Unterbrechung des Ladevorgangs.
Funktionskontrolle
Der Status der Kontrollleuchte ermöglicht es,
den Betrieb der Ladestation zu verfolgen.
Status der
Kontrollleuchte Bedeutung
Aus Motor ausgeschaltet.
Kein kompatibles Gerät
erkannt.
Ladevorgang beendet.
Ununterbrochen
grün Kompatibles Gerät
erkannt.
Wird geladen.
Blinkt orange Unbekannter Gegenstand
im Ladebereich erkannt.
Gerät liegt nicht mittig im
Ladebereich.
Ununterbrochen
orange Funktionsstörung der
Ladeanzeige des Geräts.
Der Akku des Geräts hat
eine zu hohe Temperatur.
Funktionsstörung des
Ladegeräts.
Wenn die Kontrollleuchte orange aufleuchtet:
– Entfernen Sie das Gerät und legen Sie es dann wieder in die Mitte des Ladebereichs.
oder
– Entfernen Sie das Gerät und versuchen Sie es eine Viertelstunde später erneut.
Wenn das Problem weiter besteht, lassen
Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Rückhaltetrennwand
Auf dem Boden hinter den Vordersitzen schützt
eine vertikale Trennwand Fahrer und Beifahrer
beim Verrutschen der Ladung.
Stahl- oder Glastrennwände trennen den
Laderaum von der Fahrerkabine.
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs, niemals
eine Waschpistole innen direkt
verwenden.
Befestigungsösen
Page 56 of 260
54
Ergonomie und Komfort
Sichern Sie die Ladung mit Gurten und optimieren Sie die Stabilität mit
entsprechenden Hilfsmitteln (Keilen,
Holzklötzen oder Füllmaterial).
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs, niemals
eine Waschpistole innen direkt
verwenden.
Für die Multiflex-Sitzbank
und das erweitertes
Führerhaus
Platzieren Sie keine scharfen oder
spitzen Gegenstände unter der
Schutzabdeckung, um Beschädigungen der
Abdeckung zu vermeiden.
Legen Sie keine Gegenstände auf dem
Armaturenbrett ab.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-
Airbag beim Transportieren von langen
Gegenständen.
Weitere Informationen zum Thema
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags
siehe entsprechenden Abschnitt.
Nutzen Sie die Befestigungsösen hinten am
Boden, um das Ladegut zu sichern.
Als Sicherheitsvorkehrung bei scharfem
Abbremsen empfiehlt es sich, die schwersten
Gegenstände weiter vorne zum Führerhaus hin
zu verstauen.
Nutzen Sie die Befestigungsösen am Boden, um
das Ladegut zu sichern.
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs, niemals
eine Waschpistole innen direkt
verwenden.
Empfehlungen bezüglich
Ladung
Das Gewicht der Ladung muss dem
Gesamtzuggewicht entsprechen.
Weitere Informationen zu den Technischen
Daten und Anhängelasten entnehmen Sie
der entsprechenden Rubrik.
Bei Benutzung eines Transportsystems
(Dachreling / Dachgepäckträger), halten
Sie die maximale Belastbarkeit dieser
Systeme ein.
Für weitere Informationen zu Dachreling/
Dachgepäckträger siehe entsprechenden
Abschnitt.
Vergewissern Sie sich, dass Größe,
Form und Volumen der transportierten
Ladung den Vorschriften der
Straßenverkehrsordnung und der
Verkehrssicherheit entsprechen und die Sicht
des Fahrers nicht beeinträchtigen.
Die Last muss gleichmäßig im
Ladebereich verteilt sein, sodass das
Fahren des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt
wird.
Platzieren Sie die Ladung nahe an den
Seitenwänden oder drücken Sie sie gegen die
Seitenwände zwischen den Radkästen.
Es wird jedoch aus Gründen der Sicherheit
bei starkem Abbremsen empfohlen, schwere
Gegenstände so nah wie möglich am
Fahrerhaus zu platzieren.
Sichern Sie alle Teile der Ladung mit den
Befestigungsösen am Boden der
Ladefläche.
Weitere Informationen zur Innenausstattung
und zu den Befestigungsösen finden Sie in
der entsprechenden Rubrik.
Um Verletzungen und Unfälle zu
verhindern, muss die Last so stabil
befestigt sein, dass sie nicht rutschen,
umfallen, herunter- oder hinausfallen kann.
Zu diesem Zweck dürfen nur Haltegurte
verwendet werden, die aktuellen Normen
entsprechen (z. B. DIN).Weitere Informationen zu Haltegurten finden
Sie in den Herstelleranweisungen.
Zwischen den einzelnen Teilen der Ladung
darf kein Freiraum bestehen.
Um ein Verrutschen der Ladung zu
verhindern, darf zwischen Ladung und
Innenverkleidung des Fahrzeugs kein
Freiraum bestehen.
Page 57 of 260
55
Ergonomie und Komfort
3Sichern Sie die Ladung mit Gurten
und optimieren Sie die Stabilität mit
entsprechenden Hilfsmitteln (Keilen,
Holzklötzen oder Füllmaterial).
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs, niemals
eine Waschpistole innen direkt
verwenden.
Für die Multiflex-Sitzbank
und das erweitertes
Führerhaus
Platzieren Sie keine scharfen oder
spitzen Gegenstände unter der
Schutzabdeckung, um Beschädigungen der
Abdeckung zu vermeiden.
Legen Sie keine Gegenstände auf dem
Armaturenbrett ab.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-
Airbag beim Transportieren von langen
Gegenständen.
Weitere Informationen zum Thema
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags
siehe entsprechenden Abschnitt.
Platzieren Sie keine kurzen oder
schweren Gegenstände unter der
Schutzabdeckung; verwenden Sie wenn
möglich den Ladebereich.
Verankern Sie nichts an der Trennwand
und hängen Sie keine Gegenstände
daran.
Achten Sie aus Sicherheitsgründen darauf,
dass kleine Gegenstände nicht durch
die Spalten von etwa 3 cm zwischen der Trennwand und der Karosserie des
Fahrzeugs rutschen.
Multi-Flex-Sitzbank
Diese Sitzbank umfasst 2 Sitze vorne und eine
abnehmbare Klappe.
Weitere Informationen zur Sitzbank vorne mit
zwei Sitzen finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Auf dem Boden hinter den Vordersitzen schützt
eine Trennwand Fahrer und Beifahrer vor
Verrutschen der Ladung.
Eine bewegliche Klappe in der Trennwand kann
geöffnet werden, um lange Gegenstände zu
verstauen. Um einen sicheren Transport langer
Gegenstände zu gewährleisten, befindet sich
eine Schutzabdeckung im Fahrzeug.
Entfernen der Klappe
► Halten Sie die Klappe mit einer Hand und drehen Sie gleichzeitig mit der anderen Hand die
Betätigung oben an der Klappe, um sie zu lösen.
► Senken Sie die Klappe ab, um sie aus ihrer Aufnahme herauszunehmen.► Verstauen Sie die Klappe hinter dem Fahrersitz; drehen Sie dazu die Betätigung oben
an der Klappe, um sie zu sichern.
Page 58 of 260
56
Ergonomie und Komfort
Überprüfen Sie den Zustand der Schutzabdeckung regelmäßig.
Tauschen Sie sie aus, sobald sie
Abnutzungserscheinungen aufweist, indem
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes wenden, um sie durch eine
Schutzabdeckung zu ersetzen, die den
Eigenschaften und Anforderungen entspricht,
die PEUGEOT und Ihr Fahrzeug erfordern.
Erweitertes Führerhaus
Erneutes Anbringen der
Klappe
► Neigen Sie die Klappe, die gelben Scharniere zeigen nach unten.► Setzen Sie die Scharniere in ihre Aufnahmen und drücken Sie sie ganz nach unten (um
Vibrationen zu vermeiden).
► Heben Sie mit einer Hand die Klappe an, um sie zu schließen. Drehen Sie anschließend mit
der anderen Hand die Betätigung oben an der
Klappe, um sie zu sichern.
Anordnung der
Schutzabdeckung
Jedes Mal, wenn die Rückenlehne des
Seitenplatzes umgeklappt wird und die
Trennwand geöffnet ist muss die
Schutzabdeckung eingebaut werden.
Es dürfen keine Insassen auf dem
mittleren Sitz Platz nehmen, wenn die
Rückenlehne des rechten seitlichen Sitzes
abgesenkt und die Durchgangsklappe der
Trennwand geöffnet ist.
Achten Sie beim Einladen von langen Gegenständen darauf, die
Schutzabdeckung korrekt einzubauen.
Lesen Sie sorgfältig folgende Schritte.
► Klappen Sie die Rückenlehne des seitlichen Sitzes um.
► Bauen Sie die Schutzabdeckung ein, indem Sie die 4 Karabinerhaken der Abdeckung an den
4 Elementen an der Trennwand befestigen.
► Ziehen Sie die Kopfstützenstangen aus der umgeklappten Rückenlehne heraus, sodass zwei
Rasten sichtbar bleiben.
► Laden Sie die entsprechenden Gegenstände ein.
Die maximal zulässige Last für die
umgeklappte Rückenlehne beträgt
100 kg.
► Führen Sie den Gurt der Abdeckung um die Kopfstütze herum.► Ziehen Sie den Gurt mit dem einstellbaren Abschnitt fest, um die geladenen Gegenstände
ordnungsgemäß in der Abdeckung zu halten.
Nach dem Gebrauch kann die
Schutzabdeckung in Einbaulage
belassen werden.
Page 59 of 260
57
Ergonomie und Komfort
3Überprüfen Sie den Zustand der
Schutzabdeckung regelmäßig.
Tauschen Sie sie aus, sobald sie
Abnutzungserscheinungen aufweist, indem
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes wenden, um sie durch eine
Schutzabdeckung zu ersetzen, die den
Eigenschaften und Anforderungen entspricht,
die PEUGEOT und Ihr Fahrzeug erfordern.
Erweitertes Führerhaus
Eine bewegliche Trennwand, die hinter den
Sitzen der Reihe 1 oder Reihe 2 eingesetzt
werden kann, schützt Fahrer und Insassen vor
verrutschender Ladung.
Eine Klappe in der Trennwand kann geöffnet
werden, um lange Gegenstände zu verstauen.
Um einen sicheren Transport langer
Gegenstände zu gewährleisten, befindet sich
eine Schutzabdeckung im Fahrzeug.
Verschieben der Trennwand
Verschieben der Trennwand nach vorne
► Klappen Sie die Rückenlehnen der 2. Sitzreihe um und versichern Sie sich, dass sie korrekt umgeklappt sind. Falls erforderlich,
passen Sie die Sitze der 1. Reihe an (nach vorne
schieben).
► Entriegeln Sie die oberen RiegelA und B.► Stellen Sie sicher , dass die Riegel C und D
zurückgezogen sind.
► Schieben Sie die Trennwand nach vorne.
► Verriegeln Sie die unteren RiegelC und D
und vergewissern Sie sich danach, dass die
Fixierstifte vollständig in ihr Gehäuse eingreifen.
► Verriegeln Sie die oberen RiegelA und B.
Verschieben der Trennwand nach hinten
► Entriegeln Sie die oberen RiegelA und B.► Entriegeln Sie die unteren RiegelC und D.► Schieben Sie die Trennwand nach hinten.► Verriegeln Sie die oberen RiegelA und B.► Klappen Sie die Rückenlehnen der 2. Sitzreihe wieder zurück.
Die oberen Anschläge können eingestellt
werden, wenn:
– die oberen Riegel A und Bsich nur schwer
bewegen lassen.
– es beim Fahren aufgrund von zu großem Spiel zu Geräuschentwicklung kommt.
Beim Verriegeln der Trennwand
zwischen den Sitzen der 2. und der 1.
Reihe wird das Schließen der oberen Riegel
durch ein Einrastgeräusch bestätigt.
Eine Sichtmarkierung und eine
Farbkennzeichnung zeigen die Position der
Riegel.
Die Trennwand darf nicht mit
ausgefahrenen Riegeln bewegt werden
– die Kunststoffverkleidungen könnten
dadurch verkratzt werden!
Page 60 of 260
58
Ergonomie und Komfort
Die Trennwand darf niemals entfernt
werden, um das Nutzfahrzeug in einen
PKW zu verwandeln.
Da an der Heckklappe keine Kindersicherung
vorhanden ist (Vorschrift bei PKW), würde
dies für die Nutzer ein Sicherheitsrisiko
darstellen.
Öffnen/Schließen der
Klappe
► Öffnen/Schließen Sie die Klappe mit dem Riegel.► Verwenden Sie die Strebe, um sie in geöffneter Stellung zu halten.
Schließen Sie die Klappe immer und
richten Sie die Rückenlehne des/r
äußeren Sitze/s (je nach Position der
Trennwand) auf, wenn Sie keine lange
Ladung transportieren.
Legen Sie keine Ladung auf den
Querträger der Klappe. Verstauen Sie die
Ladung möglichst auf den umgeklappten
Rückenlehnen der Sitze.
Anordnung der Schutzabdeckung
Die Schutzabdeckung muss immer
dann angebracht werden , wenn die
Rückenlehne des seitlichen Sitzes
umgeklappt und die Klappe der Trennwand
geöffnet ist.
In der 1. Sitzreihe dürfen keine Insassen auf dem Seitenplatz sitzen, wenn die
Rückenlehne des Seitenplatzes hinter dem
Sitz in der 2. Sitzreihe abgesenkt und die Klappe der Trennwand geöffnet ist.In der 2. Sitzreihe dürfen keine Insassen auf dem mittleren Sitz sitzen, wenn die
Rückenlehne des Seitenplatzes abgesenkt
und die Klappe der Trennwand geöffnet ist.
Achten Sie beim Einladen von langen Gegenständen darauf, die
Schutzabdeckung korrekt einzubauen.
► Klappen Sie die Rückenlehne des/der seitlichen Sitze(s) um (je nach der Position der
Trennwand).
Weitere Informationen zur Rückbank
und insbesondere zum Umklappen der
Rückenlehnen finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Weitere Informationen zur Sitzbank vorne
mit zwei Plätzen und insbesondere zur
abgesenkten Position des seitlichen Sitzes
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.