PEUGEOT PARTNER 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2021, Model line: PARTNER, Model: PEUGEOT PARTNER 2021Pages: 260, PDF-Größe: 6.61 MB
Page 11 of 260

9
Bordinstrumente
1Kombiinstrument
Geschwindigkeitsanzeige
Analoge Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder
mph).
Anzeige mit LCD-Text- oder Matrix-Kombiinstrument
1. Kraftstofftankanzeige
2. Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur
Anzeige
Bei Reisen ins Ausland kann es sein,
dass Sie die Entfernungseinheit ändern
müssen: Die Anzeige der Geschwindigkeit
muss in der offiziellen Einheit des Landes
ausgedrückt werden (km oder Meilen). Die
Änderung der Einheit erfolgt über das
Konfigurationsmenü des Bildschirms, bei
stehendem Fahrzeug.
Mit LCD-Kombiinstrument mit Symbolen
Bei LCD-Text-Kombiinstrument
Page 12 of 260

10
Bordinstrumente
Drehzahlmesser
Drehzahlmesser (x 1000 U/min).
Kontroll- und
Warnleuchten
Als Piktogrammanzeigen weisen diese Kontrollleuchten auf das Auftreten einer
Funktionsstörung hin (Warnleuchten) oder
geben Informationen über den Betriebsstatus
eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb
bzw. Deaktivierung). Bestimmte Kontrollleuchten
leuchten auf zwei Weisen auf (ununterbrochen
und blinkend) und/oder in verschiedenen
Farben.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Zusätzlich zum Aufleuchten einer Leuchte
kann ein akustisches Signal ertönen und/oder
Bei Matrix-Kombiinstrument
1. Einstellungen des Geschwindigkeitsreglers /
-begrenzers
2. Gangwechselanzeige
Gang bei Automatikgetriebe
3. Digitale Geschwindigkeitsanzeige (km/h
oder mph) mit LCD-Symbolen und
LCD-Text-Kombiinstrument
Anzeigebereich mit Matrix-
Kombiinstrument: Warnmeldungen oder
Funktionszustandmeldung, Bordcomputer,
digitaler Geschwindigkeitsmesser (km/h oder
mph) usw.
4. Wartungsanzeige, dann
Gesamtkilometerzähler (km oder Meilen) und
Tageskilometerzähler (km oder Meilen)
Anzeigebereich mit LCD-Text-
Kombiinstrument: Warnmeldungen oder
Meldungen über den Betriebszustand der
Funktionen, Bordcomputer usw. 5.
Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur
6. Anzeige für Motorölstand
7. Kraftstofftankanzeige
Bedientasten
Bei LCD-Kombiinstrument mit
Piktogrammen
A.Helligkeitsregler
SET lange gedrückt halten: ändert
eingestellte Zeit und Einheiten.
B. Aufruf der Wartungsinformationen oder der
Reichweite mit SCR-System und AdBlue
®.
Rückstellung der ausgewählten
Funktion auf null (Wartungsanzeige oder
Tageskilometerzähler)
Lange gedrückt halten: ändert eingestellte
Zeit und Einheiten.
Bei LCD-Text-Kombiinstrument
Bei Matrix-Kombiinstrument
A. Kurzzeitiger Aufruf der
Wartungsinformationen oder der Reichweite
mit SCR-System und AdBlue
®.
Je nach Ausführung: zu einer Ebene
höher zurückkehren oder aktuelle Funktion
abbrechen.
B. Helligkeitsregler
Je nach Ausführung: Durchsuchen eines
Menüs oder einer Liste oder Ändern eines
Werts.
C. Rückstellung des Tageskilometerzählers auf
null (lange gedrückt halten).
Rückstellung der Wartungsanzeige auf null
Je nach Ausführung: Eingabe im
Konfigurationsmenü und Bestätigung einer
Auswahl (kurz drücken).
Page 13 of 260

11
Bordinstrumente
1Drehzahlmesser
Drehzahlmesser (x 1000 U/min).
Kontroll- und
Warnleuchten
Als Piktogrammanzeigen weisen diese Kontrollleuchten auf das Auftreten einer
Funktionsstörung hin (Warnleuchten) oder
geben Informationen über den Betriebsstatus
eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb
bzw. Deaktivierung). Bestimmte Kontrollleuchten
leuchten auf zwei Weisen auf (ununterbrochen
und blinkend) und/oder in verschiedenen
Farben.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Zusätzlich zum Aufleuchten einer Leuchte
kann ein akustisches Signal ertönen und/oder eine Meldung auf einem Bildschirm angezeigt
werden.
Ob es sich um eine normale Situation handelt
oder eine Funktionsstörung vorliegt, lässt sich
nur erkennen, wenn man die Leuchtweise im
Zusammenhang mit dem Betriebszustand des
Fahrzeugs betrachtet. Weitere Informationen
finden Sie in der Beschreibung der einzelnen
Leuchten.
Bei eingeschalteter Zündung
Bestimmte rote oder orangefarbene
Warnleuchten leuchten beim Einschalten der
Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf.
Nach Anlassen des Motors, müssen diese
erlöschen.
Für weitere Informationen zu einem System oder
einer Funktion siehe entsprechenden Abschnitt.
Warnleuchte leuchtet
ununterbrochen
Beim Aufleuchten einer (roten oder
orangefarbenen) Warnleuchte liegt eine Störung
vor, die einer weiteren Diagnose bedarf.
Wenn eine Warnleuchte weiterhin leuchtet
Die Hinweise
(1), (2) und (3) in der Beschreibung
der Warn- und Kontrollleuchten gibt an, ob
zusätzlich zu den empfohlenen Maßnahmen ein
Fachmann zurate gezogen werden muss.
(1): Unbedingt anhalten! . Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die
Zündung aus.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
(3): Suchen Sie einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
Liste der Warnleuchten
Rote Warnleuchten
STOPP
Ununterbrochen in Verbindung mit einer anderen Warnleuchte, der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal
Es wurde ein schwerwiegendes Problem an dem
Motor, der Bremsanlage, der Servolenkung, dem
Automatikgetriebe oder der Elektrik festgestellt.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
MotoröldruckUnunterbrochen
Der Schmierkreislauf des Motors weist
einen Defekt auf.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
BremsenUnunterbrochenStarkes Absinken des
Bremsflüssigkeitsstands.
Führen Sie (1) aus, füllen Sie dann eine vom
Hersteller empfohlene Bremsflüssigkeit nach.
Page 14 of 260

12
Bordinstrumente
Wenn das Problem weiterhin vorliegt, führen Sie
(2) aus.
UnunterbrochenStörung des elektronischen
Bremskraftverteilers (EBV)
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
FeststellbremseUnunterbrochenDie Feststellbremse ist angezogen bzw.
nicht korrekt gelöst.
Maximale Motorkühlflüssigkeitstemperatur
90° CUnunterbrochen (Kontrollleuchte oder LED) mit der Nadel im roten
Bereich (je nach Ausführung)
Die Temperatur des Kühlsystems ist zu hoch.
Führen Sie (1) aus und warten Sie, bis sich der
Motor abgekühlt hat. Füllen Sie anschließend
ggf. Kühlflüssigkeit nach. Falls das Problem
weiterhin besteht, (2) ausführen.
BatterieladungUnunterbrochen
Der Ladestromkreis der Batterie weist
einen Defekt auf (verschmutzte oder gelockerte
Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu
locker oder gerissen usw.).
Reinigen Sie die Stifte und ziehen Sie sie wieder
fest. Wenn die Warnleuchte nach dem Starten
des Motors nicht erlischt, führen Sie (2) aus.
ServolenkungUnunterbrochenDie Servolenkung weist einen Defekt auf. Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger
Geschwindigkeit, führen Sie dann (3) aus.
Sicherheitsgurte nicht angelegt / abgelegtUnunterbrochen oder blinkend in Verbindung mit einem
ansteigenden akustischen Signalton.
Ein Sicherheitsgurt wurde nicht angelegt oder
wurde gelöst (je nach Ausführung).
Türen offenUnunterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur betreffenden Öffnung
Ein akustisches Signal unterstützt den Hinweis,
wenn die Geschwindigkeit über 10 km/h liegt.Eine Tür, der Kofferraum, die Heckklappe oder
die Heckscheibe (je nach Ausführung) ist noch
offen.
Schließen Sie die entsprechende Öffnung.
Falls Ihr Fahrzeug mit einer Flügeltür rechts
ausgestattet ist, wird ihre Öffnung nicht von
dieser Kontrollleuchte angezeigt.
Elektrische FeststellbremseUnunterbrochen
Die elektrische Feststellbremse ist
angezogen.
Orangefarbene Warnleuchten
Automatische Funktionen (mit
elektronischer Feststellbremse)
UnunterbrochenDie Funktionen „automatisches Anziehen“
(beim Abstellen des Motors) und „automatisches
Lösen“ sind deaktiviert. Aktivieren Sie die Funktionen wieder.
Funktionsstörung (mit elektrischer
Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit der
Meldung „Fehler Feststellbremse“
Die Feststellbremse kann sicheres Parken
des Fahrzeugs nicht in allen Situationen
sicherstellen.
Sichern Sie Ihr Fahrzeug:
► Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab.► Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie einen Gang ein.► Bei einem Automatikgetriebe im Modus P:
Legen Sie den mitgelieferten Unterlegkeil unter
eines der Räder.
Führen Sie dann (2) aus.
Blinkt beim Anlassen.Die Feststellbremse wurde
nicht richtig gelöst.
(1) ausführen und bei getretenem Bremspedal
versuchen, die Feststellbremse mit dem
Betätigungsschalter zu lösen.
Falls das Problem weiterhin besteht, (2)
ausführen.
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung
„Fehler Feststellbremse“
Die Feststellbremse ist weist einen Defekt auf,
die manuellen und automatischen Funktionen
können wirkungslos sein.
Um das Fahrzeug im Stand zu blockieren:
Page 15 of 260

13
Bordinstrumente
1► ziehen Sie den Betätigungsschalter und halten Sie ihn für die Dauer von ca. 7 bis 15
Sekunden gezogen, bis die Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument aufleuchtet.
Funktioniert diese Methode nicht, so müssen Sie
das Fahrzeug sichern:
► Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab.► Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie einen Gang ein.► Bei einem Automatikgetriebe wählen Sie den Modus P und legen Sie den mitgelieferten
Unterlegkeil unter eines der Räder.
Führen Sie dann (2) aus.
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler
Feststellbremse“
Das Fahrzeug kann nicht bei laufendem Motor
blockiert werden.
Wenn manuelles Anziehen und Lösen der
Feststellbremse nicht funktioniert, ist der
Betätigungsschalter für die elektrische
Feststellbremse defekt.
Unter allen Umständen müssen die
automatischen Funktionen genutzt
werden. Sie werden bei einem Defekt des
Betätigungsschalters wieder automatisch
aktiviert.
Führen Sie (2) aus.
Mindestfüllstand
/2
1 1Ununterbrochen (Warnleuchte oder LED) mit der Nadel im roten
Bereich (je nach Ausführung), in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung.
Das akustische Signal und diese Meldung
werden mit zunehmender Häufigkeit wiederholt,
während der Kraftstoffstand sich gegen null
bewegt.
Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben
weniger
als 6 Liter Kraftstoff im Tank.
Tanken Sie schnellstmöglich auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett
leer, da sonst die Abgasreinigungs- und
Einspritzanlage beschädigt werden können.
Wasser im DieselfilterUnunterbrochen (mit LCD-Piktogramm im Kombiinstrument)
Der Dieselölfilter enthält Wasser.
Es besteht die Gefahr, dass das Einspritzsystem
beschädigt wird, führen Sie unverzüglich (2) aus.
MotorselbstdiagnoseBlinktStörung der Motorsteuerung
Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator
zerstört wird.
Führen Sie unbedingt (2) aus.
UnunterbrochenStörung des Abgasreinigungssystems
Die Warnleuchte muss nach dem Starten des
Motors erlöschen.
Führen Sie zügig (3) aus.
UnunterbrochenWeist auf einen kleineren Defekt
des Motors hin. Führen Sie (3) aus.
UnunterbrochenWeist auf einen größeren Defekt
des Motors hin.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Vorglühen (Dieselmotor)UnunterbrochenDie Leuchtdauer hängt von den
Witterungsbedingungen ab.
Die Zündung ist eingeschaltet.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor
Sie den Motor starten.
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie
die Zündung aus und wieder ein, warten Sie, bis
die Kontrollleuchte erlischt und versuchen Sie
erneut, den Motor zu starten.
ReifenunterdruckUnunterbrochen zusammen mit einem akustischen Signal und einer Meldung
Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist
unzureichend.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie
möglich.
Initialisieren Sie das Überwachungssystem nach
dem Einstellen des Drucks erneut.
Kontrollleuchte Reifenunterdruck blinkt, leuchtet danach
ununterbrochen und Service-Kontrollleuchte
leuchtet ununterbrochen
Störung des Systems der
Reifendrucküberwachung
Page 16 of 260

14
Bordinstrumente
Die Erkennung eines Reifenunterdrucks ist nicht
mehr gewährleistet.
Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald wie
möglich und führen Sie (3) aus.
Antiblockiersystem (ABS)UnunterbrochenDas Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger
Geschwindigkeit, führen Sie dann (3) aus.
Distance Alert/ Active Safety BrakeUnunterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System wurde über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs deaktiviert.
BlinktDas System ist aktiviert.
Das Fahrzeug bremst kurz ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung und einem akustischen Signal
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
UnunterbrochenDas System weist einen Defekt
auf.
Wenn diese Kontrollleuchten nach Ausschalten
und anschließendem Neustarten des Motors
aufleuchten, führen Sie (3) aus.
Partikelfilter (Diesel)Ununterbrochen, in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung
über die Gefahr einer möglichen Verstopfung
des Partikelfilters.
Dies weist auf eine beginnende Sättigung des
Partikelfilters hin.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis
zum Erlöschen der Warnleuchte mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h
fahren, sobald es die Verkehrsbedingungen
zulassen.
Ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signalton und der Meldung,
dass der Additiv-Füllstand des Partikelfilters zu
niedrig ist.
Der Mindeststand der Additivtanks ist erreicht.
Füllen Sie so schnell wie möglich wieder auf,
oder führen Sie (3) aus.
AirbagsUnunterbrochenEiner der Airbags bzw. der
pyrotechnischen Gurtstraffer weist einen Defekt
auf.
Führen Sie (3) aus.
Beifahrer-Front-Airbag aktiviert (ON)UnunterbrochenDer Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ ON“.
Installieren Sie in diesem Fall KEINEN
Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“ auf dem vorderen Beifahrersitz. Es besteht
ernsthafte Verletzungsgefahr!
Beifahrer-Front-Airbag deaktiviert (OFF)UnunterbrochenDer Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ OFF“.
Sie können einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Warnleuchte leuchtet).
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) und
Antriebsschlupfregelung (ASR)
UnunterbrochenDie Funktion ist deaktiviert.
Drücken Sie die Taste, um sie zu reaktivieren.
Das DSC/ASR-System ist beim Starten des
Fahrzeugs und ab etwa 50 km/h automatisch funktionsbereit.BlinktDSC/ASR wird bei Verlust der
Bodenhaftung oder Verlassen der Fahrspur
aktiviert.
UnunterbrochenEs liegt ein Defekt des DSC-/ASR-
Systems vor.
Führen Sie (3) aus.
BerganfahrassistentUnunterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler
Berganfahrassistent“
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Page 17 of 260

15
Bordinstrumente
1Funktionsstörung der Notbremse (mit
elektrischer Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler
Feststellbremse“
Die Leistungen der Notbremse sind
eingeschränkt.
Falls automatisches Lösen nicht verfügbar ist,
manuell lösen oder (3) ausführen.
Aktiver SpurhalteassistentUnunterbrochenDas System wurde automatisch
deaktiviert oder in Standby-Modus geschaltet.
Anzeige blinktSie wollen eine gestrichelte Linie
überfahren, ohne den Fahrtrichtungsanzeiger
aktiviert zu haben.
Das System wird aktiviert und korrigiert dann die
Fahrtrichtung auf der Seite, wo die Linie entdeckt
wurde.
UnunterbrochenDas System weist einen Defekt
auf.
Führen Sie (3) aus.
ÜberladungsanzeigeUnunterbrochenDas Gewicht der Fahrzeugladung
überschreitet das zulässige Gesamtgewicht.
Das Gewicht der Fahrzeugladung muss reduziert
werden.
+Ununterbrochen in Verbindung
mit der Anzeige einer Meldung
Das Überladungsanzeigesystem weist einen
Defekt auf.
Führen Sie (2) aus.
AdBlue® (mit 1,6 Liter BlueHDi Euro 6.1)Leuchtet ab Einschalten der Zündung ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 2.400 km und 600 km.Füllen Sie AdBlue® rasch wieder auf, oder führen
Sie (3) aus.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte blinkt
und die Service-Kontrollleuchte
leuchtet ununterbrochen, in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Meldung
über die Reichweite.
Die Reichweite beträgt weniger als 600 km.Füllen Sie unbedingt den Tank mit AdBlue® auf,
damit Sie nicht liegen bleiben , oder führen Sie
(3) aus.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte blinkt
und die Service-Kontrollleuchte
leuchtet ununterbrochen, in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Meldung
über die Anlasssperre.
Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Füllen Sie AdBlue
® rasch wieder auf, um den
Motor wieder zu starten, oder führen Sie (2) aus. Es ist unbedingt
erforderlich, eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 5 Litern in den Tank
einzufüllen.
AdBlue® (Mit 1,5 Liter BlueHDi Euro
6.2/6.3)
Leuchtet ca. 30 Sekunden beim Einschalten der Zündung in Verbindung
mit einer Meldung über die verbleibende
Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 2.400 km und 800 km.Füllen Sie AdBlue® nach.Leuchtet ab Einschalten der Zündung ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 800 km und 100 km.Füllen Sie AdBlue®so schnell wie möglich
wieder auf, oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung
über die Reichweite.
Die Reichweite beträgt weniger als 100 km.Füllen Sie unbedingt den Tank mit AdBlue®
auf, um ein Eingreifen der Anlasssperre zu
vermeiden, oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung,
dass das Starten untersagt ist.
Der AdBlue
®-Tank ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Page 18 of 260

16
Bordinstrumente
Füllen Sie AdBlue® rasch wieder auf, um den
Motor wieder zu starten, oder führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt erforderlich , eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 5 Litern in den Tank
einzufüllen.
SCR-Abgasreinigungssystem (BlueHDi)Ununterbrochen bei eingeschalteter Zündung, in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
Es wurde eine Funktionsstörung des SCR-
Abgasreinigungssystems festgestellt.
Die Warnung verschwindet, sobald die
Emissionswerte wieder im Toleranzbereich
liegen.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte
blinkt ab Einschalten der
Zündung zusammen mit der Service- und der
Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchten, in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Meldung mit
Angabe der Reichweite.
Je nach angezeigter Meldung können Sie bis zu
1.100 km weiterfahren, bevor die Anlasssperre
ausgelöst wird.
Führen Sie (3) unverzüglich durch, um ein
Eingreifen der Anlasssperre zu vermeiden .
Die AdBlue®-Kontrollleuchte
blinkt ab Einschalten der
Zündung zusammen mit der Service- und der
Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchten, in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Meldung über die Anlasssperre.
Die Anlasssperre verhindert ein erneutes
Anlassen des Motors (wenn nach
Bestätigung einer Funktionsstörung im
Abgasreinigungssystem mehr als zulässig
gefahren worden ist).
Zum Starten, (2) ausführen.
ServiceZeitweise in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Es wurden eine oder mehrere geringfügige
Störungen erkannt, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst
beheben, zum Beispiel eine offene Tür oder die
beginnende Sättigung des Partikelfilters.
Führen Sie in allen anderen Fällen,
wie beispielsweise einem Defekt der
Reifendrucküberwachung, (3) aus.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Es wurden eine oder mehrere größere
Störungen erkannt, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest, führen Sie
dann (3) aus.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Meldung „Fehler Feststellbremse“
Automatisches Lösen der elektrischen
Feststellbremse ist nicht verfügbar. Führen Sie (2) aus.
Service-Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen und
Wartungsschlüssel blinkt und leuchtet dann
ununterbrochen
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung des Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
NebelschlussleuchteUnunterbrochenDie Leuchte ist eingeschaltet.
Grüne Warnleuchten
Stop & Start
UnunterbrochenDas Stop & Start-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP
versetzt.
Blinkt vorübergehendDer Modus STOP ist vorübergehend
nicht verfügbar oder der Modus START wird
automatisch ausgelöst.
Hill Assist Descent ControlUnunterbrochenDas System wurde zwar aktiviert, aber
die Regulierungsbedingungen sind nicht erfüllt
(Gefälle, Geschwindigkeit zu hoch, eingelegter
Gang).
Anzeige blinktDie Regulierungsfunktion wird gestartet.
Das Fahrzeug wird abgebremst; die
Bremsleuchten leuchten auf.
Page 19 of 260

17
Bordinstrumente
1ECO-ModusUnunterbrochenDer ECO-Modus ist aktiviert.
Bestimmte Fahreinstellungen sind optimiert, um
den Kraftstoffverbrauch zu verringern.
WischautomatikUnunterbrochenWischautomatik der
Frontscheibenwischer ist aktiviert.
NebelscheinwerferUnunterbrochenDie Nebelscheinwerfer leuchten.
StandlichtUnunterbrochenDie Lampen leuchten.
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)Fahrtrichtungsanzeiger mit akustischem
Signal
Die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten auf.
AbblendlichtUnunterbrochenDie Lampen leuchten.
FernlichtassistentUnunterbrochenDie Funktion wurde über den
Touchscreen (Menü Fahrbeleuchtung / Fahrzeug) aktiviert.
Der Lichtschalterhebel befindet sich in der
Position „AUTO“.
Blaue Warnleuchten
Fernlicht
UnunterbrochenDie Lampen leuchten.
Schwarze/weiße Warnleuchten
Bremse treten
UnunterbrochenBremspedal nicht getreten oder
unzureichender Druck.
Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe, bei
laufendem Motor und vor dem Freigeben des
Bremspedals, um die Position P zu verlassen.
Fuß auf dem KupplungspedalUnunterbrochenStop & Start: der Übergang vom STOP-
in den START-Modus wird abgelehnt, da das
Kupplungspedal nicht vollständig durchgetreten
ist.
Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
WischautomatikUnunterbrochen
Wischautomatik des
Frontscheibenwischers ist aktiviert.
Anzeigen
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige wird auf dem
Kombiinstrument angezeigt. Je nach Version:
– Auf der Anzeige des Kilometerzählers erscheint die bis zur nächstfälligen Wartung
verbleibende Kilometerzahl oder die gefahrene
Strecke seit Erreichen der Fälligkeit. Vor dem
Wert wird ein „-“-Zeichen angezeigt.
– Eine Warnmeldung zeigt die verbleibende Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur
nächstfälligen oder überfälligen Wartung an.
WartungsschlüsselLeuchtet zeitweise beim Einschalten der Zündung
Nächste Wartung zwischen 3 000 km und 1 000
km.
Ununterbrochen beim Einschalten der ZündungDie Wartung ist in weniger als 1 000 km fällig.Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Wartungsschlüssel blinktBlinkt zunächst, leuchtet dann ununterbrochen beim Einschalten
der Zündung.
(Bei BlueHDi-Dieselmotoren in Verbindung mit
der Service-Kontrollleuchte.)
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Die angezeigte Entfernung (in km oder
Meilen) wird auf der Grundlage der
Page 20 of 260

18
Bordinstrumente
zurückgelegten Fahrstrecke und der seit der
letzten Wartung verstrichenen Zeit berechnet.
Wenn die fällige Wartung kurz bevorsteht,
kann eine Warnung ausgelöst werden.
Rückstellung der Wartungsanzeige
auf null
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige
auf null zurückgestellt werden.
► Schalten Sie die Zündung aus.
► Drücken Sie diese Taste und halten Sie sie gedrückt.► Schalten Sie die Zündung ein; die Anzeige des Kilometerzählers beginnt, rückwärts zu
zählen.
► Wenn in der Anzeige =0 erscheint, lassen Sie
die Taste wieder los; der Wartungsschlüssel wird
nicht mehr angezeigt.
Wenn Sie nach diesem Vorgang die
Batterie abklemmen müssen, verriegeln
Sie das Fahrzeug und warten Sie mindestens
5 Minuten, damit die Rückstellung registriert
wird.
Abruf des Wartungshinweises
Sie können den Wartungshinweis jederzeit
abrufen.
► Drücken Sie diese Taste.Der Wartungshinweis wird für die Dauer einiger
Sekunden angezeigt und erlischt dann wieder.
Anzeigefeld des Kombiinstruments
Verwenden Sie bei stehendem Fahrzeug
den linken Drehregler am Lenkrad oder die
Taste „SET“ im Kombiinstrument, um durch
die Menüs zu navigieren und bestimmte
Fahrzeugeinstellungen vorzunehmen.
Funktionsweise des Drehreglers:
– Drücken: Hauptmenü öffnen; die Auswahl
bestätigen.
– Drehen (außer im Menü): Auswahl der verschiedenen verfügbaren aktiven Funktionen.– Drehen (im Menü): Nach oben oder unten innerhalb des Menüs bewegen.
Kilometerzähler
Gesamtkilometerstand und Tageskilometer
werden beim Ausschalten der Zündung, beim
Öffnen der Fahrertür und beim Ver- bzw.
Entriegeln des Fahrzeugs für die Dauer von
dreißig Sekunden angezeigt.
Gesamtkilometerzähler
Er misst die vom Fahrzeug seit seiner ersten
Inbetriebnahme insgesamt zurückgelegte
Kilometerzahl.
Tageskilometerzähler
Er misst die Strecke, die seit der Rückstellung
der Anzeige durch den Fahrer zurückgelegt
wurde.