PEUGEOT PARTNER 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Page 61 of 260
59
Ergonomie und Komfort
3
► Bauen Sie die Schutzabdeckung ein, indem Sie die 4 Karabinerhaken der Abdeckung an den
4 Elementen an der Trennwand befestigen.
► Ziehen Sie die Kopfstützenstangen aus dem/den umgeklappten Rückenlehne(n) des
seitlichen Sitzes / der seitlichen Sitze (je nach
Position der Trennwand), sodass zwei Rasten
sichtbar bleiben.
► Laden Sie die entsprechenden Gegenstände ein.
Verstauen Sie keine schwere Ladung auf
der umgeklappten Rückenlehne der 1.
Sitzreihe. Verstauen Sie schwere Ladung
möglichst auf dem Boden.
Die maximal zulässige Traglast auf jeder
umgeklappten Rückenlehne der 2. Sitzreihe
beträgt 80 kg.
Wenn die Trennwand hinter der 1. Sitzreihe angebracht ist, ist es normal, dass die Schutzabdeckung übersteht.► Platzieren Sie diesen überschüssigen Teil der Schutzabdeckung unter dem
Handschuhfach.
► Legen Sie den/die Gurte um die Kopfstütze(n) (je nach Position der Trennwand).► Ziehen Sie den/die Gurt(e) mit dem einstellbaren Abschnitt fest, um die geladenen
Gegenstände ordnungsgemäß in der Abdeckung
zu halten.
Nach dem Gebrauch kann die
Schutzabdeckung in Einbaulage
belassen werden.
Überprüfen Sie den Zustand der
Schutzabdeckung regelmäßig.
Tauschen Sie sie aus, sobald sie
Abnutzungserscheinungen aufweist, indem
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes wenden, um sie durch eine
Schutzabdeckung zu ersetzen, die den
Eigenschaften und Anforderungen entspricht,
die PEUGEOT und Ihr Fahrzeug erfordern.
Heizung und Belüftung
Empfehlungen
Verwendung von Belüftung und
Klimaanlage
► Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die äußeren Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen,
die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im
Kofferraum frei bleiben.
► Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen
Klimaanlage.
► Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zwei Mal im Monat für die Dauer von
mindestens 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit
sie voll funktionstüchtig bleibt.
► Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden
Page 62 of 260
60
Ergonomie und Komfort
Temperatur
► Drehen Sie das Einstellrad 1 von „LO“ (kalt)
auf „HI“ (warm), um die Temperatur nach Ihren
Bedürfnissen einzustellen.
Luftverteilung
Windschutzscheibe und Seitenfenster
Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen
Fußraum
Die Verteilung des Luftstroms lässt sich
individuell anpassen, indem die entsprechenden
Tasten zusammen gedrückt werden.
Klimaanlage
Die Klimaanlage ist bei laufendem Motor für
den Ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur
effizient funktionieren, wenn die Scheiben
geschlossen sind.
Sie ermöglicht:
– im Sommer die Temperatur senken,– im Winter bei über 3 °C die an den Scheiben niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
Ein/Aus
► Drücken Sie die Taste 5, um die Klimaanlage
einzuschalten.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten, können
Sie bei eingeschalteter Klimaanlage durch
Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
an starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das
Ausschalten der Klimaanlage die
Motorleistung erhöht und damit auch die
Zugleistung verbessert werden.
Vermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum mit ausgeschaltetem Gebläse
und eingeschalteter Umluftfunktion zu fahren.
Es besteht die Gefahr, dass die Scheiben
beschlagen und die Luftqualität sich
verschlechtert!
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr
hoch ist, sollten Sie für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so
ein, dass ein ausreichender Austausch der
Innenluft gewährleistet ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus – dies ist völlig normal.
Wartung von Belüftung und
Klimaanlage
► Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und
lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig
austauschen.
Wir empfehlen die Verwendung eines
Kombi-Innenraumfilters. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er
zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit
des Innenraums bei (Verminderung von
allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung
und Fettablagerungen).
► Um die ordnungsgemäße Funktion der Klimaanlage zu gewährleisten, lassen Sie
diese gemäß der Empfehlungen im Service-/
Garantieheft überprüfen.
Enthält das fluorierte Treibhausgas R134A
Je nach Ausführung und Vertriebsland enthält
die Klimaanlage ggf. fluorierte Treibhausgase
(R134A).
STOP & START
Heizung und Klimaanlage funktionieren
nur, wenn der Motor läuft.
Deaktivieren Sie vorübergehend das STOP
& START-System, um eine angenehme
Temperatur im Innenraum aufrecht zu
erhalten.
Weitere Informationen zum STOP & START-
System finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Heizung
Manuelle Klimaanlage
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem
Motor.
1. Temperatur
2. Einstellung der Gebläsestärke
3. Verteilung des Luftstroms
4. Umluftbetrieb
5. Klimaanlage ein/aus
Gebläse
► Drehen Sie das Einstellrad 2, um die
gewünschte Gebläsestärke einzustellen.
Wenn Sie den Regler für die
Gebläsestärke auf Minimum (Aus)
stellen, wird die Temperatur im Fahrzeug
nicht mehr geregelt. Durch die Fortbewegung
des Fahrzeugs ist weiterhin ein leichter
Luftzug spürbar.
Page 63 of 260
61
Ergonomie und Komfort
3Temperatur
► Drehen Sie das Einstellrad 1 von „LO“ (kalt)
auf „HI“ (warm), um die Temperatur nach Ihren
Bedürfnissen einzustellen.
Luftverteilung
Windschutzscheibe und Seitenfenster
Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen
Fußraum
Die Verteilung des Luftstroms lässt sich
individuell anpassen, indem die entsprechenden
Tasten zusammen gedrückt werden.
Klimaanlage
Die Klimaanlage ist bei laufendem Motor für
den Ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur
effizient funktionieren, wenn die Scheiben
geschlossen sind.
Sie ermöglicht:
– im Sommer die Temperatur senken,– im Winter bei über 3 °C die an den Scheiben niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
Ein/Aus
► Drücken Sie die Taste 5, um die Klimaanlage
einzuschalten.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten, können
Sie bei eingeschalteter Klimaanlage durch
Drücken der Taste 4 den Umluftbetrieb für einige
Momente nutzen. Kehren Sie anschließend
wieder zur Frischluftzufuhr von außen zurück.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn
das Gebläse ausgeschaltet ist.
Durch das Ausschalten des Systems
kann es zu unangenehmen
Begleiterscheinungen kommen (Feuchtigkeit,
beschlagene Scheiben).
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
1. Temperatur
2. Einstellung der Gebläsestärke
3. Verteilung des Luftstroms
4. Umluftfunktion
5. Klimaanlage ein/aus
6. Automatisches Komfortprogramm
7. Programm für optimale Sicht
8. Funktion „Mono“
Automatisches
Komfortprogramm
► Drücken Sie wiederholt die Taste „AUTO“ 6.
Der aktivierte Modus erscheint auf der unten
beschriebenen Anzeige:
Sorgt vorzugsweise für eine wohltuende Klimatisierung und Laufruhe durch
Begrenzung der Gebläsestärke.
Bietet den besten Kompromiss zwischen Wärmekomfort und Laufruhe.Sorgt für dynamische und effektive Luftverteilung.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft
zu verbreiten, erhöht sich die
Gebläsestärke schrittweise bis zur optimalen
Einstellung.
Bei kalter Witterung wird die Warmluft
bevorzugt nur zur Windschutzscheibe, zu den
Seitenscheiben und in den Fußraum geleitet.
Manueller Modus
Nach Wunsch kann durch Änderung einer
Einstellung etwas anderes als die vom System
vorgeschlagene Einstellung ausgewählt werden.
Die anderen Funktionen werden weiterhin
automatisch gesteuert.
Wenn Sie eine Einstellung ändern, verschwindet
das Symbol „AUTO“.
Page 64 of 260
62
Ergonomie und Komfort
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn das Gebläse ausgeschaltet ist.
Durch das Ausschalten des Systems
kann es zu unangenehmen
Begleiterscheinungen kommen (Feuchtigkeit,
beschlagene Scheiben).
Luftverteilung
► Drücken Sie wiederholt auf die Taste 3, um
die Verteilung des Luftstroms folgendermaßen
auszurichten:
– zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben und in den Fußraum,– in den Fußraum,– zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen und in den Fußraum,– zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben, den mittleren, seitlichen
Belüftungsdüsen und in den Fußraum der
Passagiere,
– zu den mittleren und seitlichen
Belüftungsdüsen,– zur Windschutzscheibe und den Seitenscheiben (Beschlagfreihalten oder
Entfrosten).
Gebläse
► Drücken Sie auf diese Tasten 2, um die
Gebläsestärke zu erhöhen/verringern.
Deaktivieren des Systems
► Drücken Sie auf die Taste 2 „-“, bis das
Propellersymbol verschwindet.
Mit diesem Vorgang werden alle Funktionen
der automatischen Zweizonen-Klimaanlage
deaktiviert.
Der Wärmekomfort wird nicht mehr geregelt.
Durch die Fortbewegung des Fahrzeugs ist
weiterhin ein leichter Luftzug spürbar.
► Drücken Sie auf die Taste 2 „+“, um das
System erneut zu aktivieren.
Temperatur
Fahrer und Beifahrer können die Temperatur
getrennt nach ihren Wünschen einstellen.
Der auf der Anzeige angegebene Wert entspricht
einer Komforteinstellung, nicht einer Temperatur
in Grad Celsius oder Fahrenheit.
► Drücken Sie Taste 1 nach unten, um den
Wert zu verringern oder nach oben, um den Wert
zu erhöhen.
Eine Einstellung von ungefähr 21 bietet
maximalen Komfort. Abhängig von Ihren
Anforderungen ist eine Einstellung zwischen
18 und 24 normal.
Außerdem wird empfohlen, eine Einstellung
nach links/rechts von mehr als 3 zu
vermeiden.
Wenn beim Einsteigen ins Fahrzeug die
Innenraumtemperatur von dem
gewünschten Komfortwert zu weit nach oben
oder unten abweicht, ist es nicht erforderlich,
den angezeigten Wert zu ändern, um das
gewünschte Komfortniveau zu erreichen. Das
System gleicht automatisch und
schnellstmöglich die Temperaturabweichung
aus.
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung
des Innenraums kann der Mindestwert
14 unterschritten bzw. der Höchstwert 28
überschritten werden.
► Drücken Sie Taste 1 nach unten bis zur
Anzeige „ LO“ oder nach oben bis zur Anzeige
„HI“.
Funktion „Mono“
Das Komfortniveau auf der Beifahrerseite kann
dem auf der Fahrerseite angeglichen werden
(1-Zonen-System).
► Drücken Sie auf die entsprechende Taste 8,
um die Funktion zu aktivieren/deaktivieren.
Die Funktion ist aktiviert, sobald die
Kontrollleuchte der Taste aufleuchtet.
Die Funktion wird automatisch deaktiviert, sobald
der/die Beifahrer seinen/ihren Schalter zur
Temperaturregelung betätigt.
Programm für optimale
Sicht
► Drücken Sie die Taste „Sicht“ 7, um die
niedergeschlagene Feuchtigkeit oder Eis von der Windschutzscheibe und den Seitenscheiben
schneller zu beseitigen.
Klimaanlage, Luftstrom und Frischluftzufuhr
werden nun automatisch gesteuert und die
Luft optimal auf Windschutzscheibe und
Seitenscheiben verteilt.
► Drücken Sie die
Taste „Visibility“ 8, um das
Programm zu beenden.
Oder
► Drücken Sie die Taste „AUTO“ 6, um
wieder zum Programm automatischer Komfort
zurückzukehren.
Klimaanlage
Die Klimaanlage ist bei laufendem Motor für
den Ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur
effizient funktionieren, wenn die Scheiben
geschlossen sind.
Sie ermöglicht:
– im Sommer die Temperatur senken,– im Winter bei über 3 °C die an den Scheiben niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
Ein/Aus
► Drücken Sie die Taste 5, um die Klimaanlage
einzuschalten.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten, können
Sie bei eingeschalteter Klimaanlage durch
Drücken der Taste 4 den Umluftbetrieb für einige
Momente nutzen. Kehren Sie anschließend
wieder zur Frischluftzufuhr von außen zurück.
Page 65 of 260
63
Ergonomie und Komfort
3Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn
das Gebläse ausgeschaltet ist.
Durch das Ausschalten des Systems
kann es zu unangenehmen
Begleiterscheinungen kommen (Feuchtigkeit,
beschlagene Scheiben).
Luftverteilung
► Drücken Sie wiederholt auf die Taste 3, um
die Verteilung des Luftstroms folgendermaßen
auszurichten:
– zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben und in den Fußraum,– in den Fußraum,– zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen und in den Fußraum,– zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben, den mittleren, seitlichen
Belüftungsdüsen und in den Fußraum der
Passagiere,
– zu den mittleren und seitlichen
Belüftungsdüsen,– zur Windschutzscheibe und den Seitenscheiben (Beschlagfreihalten oder
Entfrosten).
Gebläse
► Drücken Sie auf diese Tasten 2, um die
Gebläsestärke zu erhöhen/verringern.
Das Symbol für die Gebläsestärke (Propeller)
erscheint. Die einzelnen Flügel füllen oder leeren
sich entsprechend dem eingestellten Wert.
Umluftfunktion
Der Einlass von Frischluft vermeidet und
entfernt die Bildung von Beschlag auf der
Windschutzscheibe und den Seitenscheiben.
Mit der Umluftfunktion kann vermieden werden,
dass Gerüche und Rauch von außen in den
Fahrzeuginnenraum gelangen.
Diese Funktion ermöglicht es ggf. auch,
die Luft im Fahrzeuginnenraum sehr
schnell zu erwärmen oder abzukühlen.
► Drücken Sie die Taste 4 für die Umluft oder
um den Frischlufteinlass zu ermöglichen.
Vermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum den Umluftbetrieb zu benutzen
(die Scheiben könnten beschlagen und die
Luftqualität könnte sich verschlechtern).
Beschlagfreihalten/
Entfrosten vorne
Dieses Symbol weist auf die Betätigung zum raschen Abtrocknen oder Abtauen
der Windschutzscheibe und der Seitenfenster
hin.
Heizung oder manuelle
Klimaanlage
► Stellen Sie die Regler für Gebläsestärke, Temperatur und Luftverteilung auf die
vorgesehenen Symbole ein.
► Drücken Sie für die Klimaanlage auf diese Taste; die entsprechende
Kontrollleuchte schaltet sich ein.
Page 66 of 260
64
Ergonomie und Komfort
Außenspiegel (falls Ihr Fahrzeug damit ausgerüstet ist) ein-/auszuschalten.► Drücken Sie diese Taste, um das Entfrosten der Außenspiegel ein-/
auszuschalten.
Schalten Sie die Funktion zum Entfrosten der Heckscheibe und
Außenspiegel so bald wie möglich aus, denn
niedriger Stromverbrauch hilft, den
Kraftstoffverbrauch zu senken.
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe funktioniert nur bei
laufendem Motor.
Standheizung / Belüftung
Heizung
Hierbei handelt es sich um ein zusätzliches,
eigenständiges System, um den
Fahrgastinnenraum zu heizen und die Leistung
der Abtaufunktion zu verbessern.
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
► Drücken Sie diese Taste, um die niedergeschlagene Feuchtigkeit oder Eis
von der Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben schneller zu beseitigen.
Klimaanlage, Luftstrom und Frischluftzufuhr
werden nun automatisch gesteuert und die
Luft optimal auf Windschutzscheibe und
Seitenscheiben verteilt.
► Zum Ausschalten drücken Sie erneut diese Taste oder „AUTO“.
Das System wird mit den vor der Deaktivierung
verwendeten Einstellungen wieder eingeschaltet.
Windschutzscheibe und beheizbare
Düsen
Für weitere Informationen zur Betätigung
des Scheibenwischers und insbesondere
zur Windschutzscheibe und den beheizbaren
Düsen siehe entsprechende Rubrik.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion Stop & Start aktiviert
ist, ist der STOP-Modus nicht verfügbar.
Beheizbare
Windschutzscheibe
(Je nach Vertriebsland)
Bei kalter Witterung wird durch diese Funktion
die Windschutzscheibe beheizt.
Im Bereich 1 taut die Heizung Eis auf und löst
die Scheibenwischer.
Im Bereich 2 verbessert die Heizung die Sicht
und verhindert die Ansammlung von Schnee
während der Benutzung der Scheibenwischer.
Ein/Aus
► Drücken Sie bei laufendem Motor auf diese Taste, um die Funktion zu aktivieren/
deaktivieren (bestätigt durch die entsprechende
Kontrollleuchte).
Die Betriebsdauer dieser Funktion ist von der
Außentemperatur abhängig.
Beschlagfreihalten/
Entfrosten der
Heckscheibe und/oder
der Außenspiegel
Ein/Aus
► Drücken Sie diese Taste, um das Entfrosten der Heckscheibe und
Page 67 of 260
65
Ergonomie und Komfort
3Außenspiegel (falls Ihr Fahrzeug damit
ausgerüstet ist) ein-/auszuschalten.
► Drücken Sie diese Taste, um das Entfrosten der Außenspiegel ein-/
auszuschalten.
Schalten Sie die Funktion zum Entfrosten der Heckscheibe und
Außenspiegel so bald wie möglich aus, denn
niedriger Stromverbrauch hilft, den
Kraftstoffverbrauch zu senken.
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe funktioniert nur bei
laufendem Motor.
Standheizung / Belüftung
Heizung
Hierbei handelt es sich um ein zusätzliches,
eigenständiges System, um den
Fahrgastinnenraum zu heizen und die Leistung
der Abtaufunktion zu verbessern.
Diese Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen auf, wenn das System
per Fernbedienung programmiert oder in Betrieb
gesetzt wird.
Sie blinkt während des gesamten Heizvorgangs
und erlischt anschließend oder durch Abschalten
per Fernbedienung.
Belüftung
Mit diesem System kann der Innenraum von
außen belüftet werden, um bei sommerlichen
Witterungsbedingungen die Einstiegstemperatur
zu mildern.
Programmierung
Mit Bluetooth®-Autoradio
► Drücken Sie die Taste MENU, um das
Hauptmenü aufzurufen.
► Wählen Sie „Vorwärm. / Vorbelüf. “.► Wählen Sie gegebenenfalls zum
Programmieren „Parameter“ aus, nachdem Sie
„Aktivierung“ markiert haben.
► Wählen Sie „Heizung“ aus, um den Motor
und den Innenraum zu heizen oder „ Belüftung“,
um den Innenraum zu belüften.
► Wählen Sie:• die 1. Uhr , um den Zeitpunkt zu programmieren/speichern, an dem die
Vorwärmtemperatur erreicht sein soll,
• die 2. Uhr, um einen zweiten Zeitpunkt zu programmieren/speichern, an dem die
Vorwärmtemperatur erreicht sein soll,
So können Sie zum Beispiel dank der
beiden Uhren und je nach Jahreszeit die
eine oder andere Startzeit wählen.
Ihre Wahl wird durch eine Meldung auf dem
Bildschirm bestätigt.
Mit PEUGEOT Connect Radio
Drücken Sie auf Apps, um die
Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie dann auf „Programmierbare
Heizung/Belüftung “.
► Wählen Sie die Registerkarte „Status“, um
das System zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
► Wählen Sie die Registerkarte „Andere
Einstellungen “, um „Heizung“ zu wählen und so
den Motor und den Innenraum zu heizen, oder
„Belüftung “, um den Innenraum zu belüften.
► Programmieren/stellen Sie dann den Zeitpunkt ein, an dem die Vorwärmtemperatur für
jede Auswahl erreicht sein soll.
Drücken Sie diese Taste zum Speichern.
Page 68 of 260
66
Ergonomie und Komfort
Mit PEUGEOT Connect Nav
► Drücken Sie auf das Menü „Anwendungen“.► Drücken Sie auf die Registerkarte „Fahrzeug-Apps“.► Drücken Sie auf „Temperaturprogrammierung “.► Drücken Sie auf die Registerkarte „Status“, um das System zu aktivieren bzw. zu
deaktivieren.
► Drücken Sie auf die Registerkarte „Parameter“, um „Heizung“ zu wählen und so
den Motor und den Innenraum zu heizen, oder
„Belüftung “, um den Innenraum zu belüften.
► Anschließend können Sie die Aktivierungszeit für die einzelnen Auswahlen programmieren/
voreinstellen.
► Drücken Sie auf „OK“ zur Bestätigung.
Zwischen den Programmiervorgängen
müssen mindestens 60 Minuten liegen.
Fernbedienung mit großer
Reichweite
(je nach Ausführung)
Hiermit können Sie die Heizung im
Fahrzeuginnenraum aus der Entfernung ein-
oder ausschalten.
Die Reichweite der Fernbedienung im freien
Gelände beträgt etwa 1 km.
Einschalten
► Durch langes Drücken dieser Taste wird die Heizung sofort eingeschaltet
(bestätigt durch das vorübergehende
Aufleuchten der grünen Kontrollleuchte).
Ausschalten
► Durch langes Drücken dieser Taste wird die Heizung sofort ausgeschaltet
(wird durch das vorübergehende Aufleuchten der
roten Kontrollleuchte bestätigt).
Die Kontrollleuchte blinkt für etwa 2
Sekunden, wenn das Fahrzeug das
Signal nicht empfangen hat.
Wiederholen Sie den Vorgang bitte, wenn Sie
sich an einem anderen Standort befinden.
Wechsel der Batterie
Wenn die Kontrollleuchte der Fernbedienung die
Farbe Orange annimmt, bedeutet dies, dass die
Batterie schwächer wird.
Wenn die Kontrollleuchte nicht leuchtet, ist die
Batterie entladen.
► Verwenden Sie eine Münze, um den Deckel zu öffnen und die Batterie auszuwechseln.
Je nach Witterungsbedingungen beträgt
die Höchstbetriebsdauer der Heizung ca.
45 Minuten.
Die Lüftung wird aktiviert, wenn die
Batterie ausreichend geladen ist.
Die Heizung wird aktiviert, wenn:
– die Batterieladung und der Kraftstoffstand ausreichend sind.
– der Motor seit dem vorherigen Heizvorgang angelassen worden ist.– 60 Minuten zwischen zwei Heizanfragen verstrichen sind.
Page 69 of 260
67
Ergonomie und Komfort
3
Die programmierbare Standheizung wird
über den Kraftstofftank des Fahrzeugs
versorgt. Vergewissern Sie sich vor der
Verwendung der Heizung, dass der
Kraftstoffstand ausreichend ist. Wenn der
Kraftstofftank auf Reserve steht, empfehlen
wir Ihnen dringend, die Heizung nicht zu
programmieren.
Schalten Sie die Zusatzheizung beim
Tanken stets aus, um einer Brand- oder
Explosionsgefahr vorzubeugen.
Um Vergiftungs- und Erstickungsrisiken
zu vermeiden, darf die programmierbare
Standheizung auch kurzfristig nicht in
geschlossenen Räumen wie Garagen oder
Werkstätten betrieben werden, wenn diese
nicht über eine Absaugvorrichtung für Abgase
verfügen.
Parken Sie das Fahrzeug nicht auf
entflammbarem Untergrund (trockenes Gras,
Laub, Papier usw.). Es besteht Brandgefahr!
Verglaste Flächen wie Heckscheibe oder
Windschutzscheibe können an
bestimmten Stellen sehr heiß werden.
Niemals Gegenstände auf diese Oberflächen
legen; diese Oberflächen niemals berühren.
Es besteht Verbrennungsgefahr!
Werfen Sie die Batterien der
Fernbedienung nicht weg. Sie enthalten
umweltbelastende Metalle. Geben Sie sie an
einer hierfür zugelassenen Sammelstelle ab.
Deckenleuchte
Automatische Ein-/ Ausschaltung
Die Deckenleuchte vorn schaltet sich beim
Abziehen des Zündschlüssels ein.
Alle Deckenleuchten schalten sich beim
Entriegeln des Fahrzeugs, beim Öffnen einer
der entsprechenden Türen und beim Orten des
Fahrzeugs mit Hilfe der Fernbedienung ein.
Sie erlöschen nach dem Einschalten der
Zündung und beim Verriegeln des Fahrzeugs
nach und nach.
Stellen Sie sicher, dass die
Deckenleuchten mit nichts in Berührung
kommen.
Typ 1
Leuchtet dauerhaft bei eingeschalteter Zündung.Leuchtet beim Öffnen einer der Vorder- oder Hintertüren.Dauernd ausgeschaltet.
Typ 2
Page 70 of 260
68
Ergonomie und Komfort
Vorne: Leuchtet beim Öffnen einer der vorderen oder hinteren Türen (seitliche
Schiebetür und je nach Ausstattung Flügeltür
links oder Heckklappe).
Leuchtet dauerhaft bei eingeschalteter Zündung.Dauernd ausgeschaltet.
Getrennte Leseleuchte
Sofern das Fahrzeug entsprechend ausgestattet ist, werden diese manuell
über einen Schalter betätigt.
Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den
entsprechenden Schalter.