Peugeot Partner Tepee 2009 Betriebsanleitung (in German)

Page 121 of 197

130
Kraftstoff
KRAFTSTOFF TANKEN
Kraftstoffreserve
Das Fahrzeug darf nur bei abgestelltem Motor
betankt werden.
- Öffnen Sie die Tankklappe.
- Stecken Sie den Schlüssel ins Tankschloss und drehen Sie ihn um eine Vierteldrehung.
- Ziehen Sie den Tankverschluss ab und hängen Sie ihn an dem Haken auf der Innenseite der
Tankklappe auf.
Auf einem Aufkleber an der Innenseite der Tankklap pe
ist angegeben, welcher Kraftstoff zu verwenden ist.
Vor der Befüllung mit Alternativkraftstoffen - z.B.
Biodiesel/Rapsmethylester- sind unbedingt die
gültigen Herstellerfreigaben zu beachten.
Sprechen Sie hierzu Ihren PEUGEOT-Vertragspartner
an. Füllen Sie beim Volltanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr
nach. Dies könnte zu Funktionsstörungen führen.
Das Fassungsvermögen des Tanks beträgt ca.
60 Liter.
- Verriegeln Sie nach dem Tanken den Tankverschluss und schließen Sie die Tankklappe.
KRAFTSTOFFKREISLAUF
UNTERBROCHEN
Bei einem starken Aufprall unterbricht
eine spezielle Vorrichtung den
Kraftstoffzulauf zum Motor automatisch.
Die Kontrollleuchte blinkt, und
auf dem Bildschirm erscheint
eine Meldung.
Vergewissern Sie sich, dass es nicht nach
Kraftstoff riecht und kein Kraftstoff nach
außen ausgetreten ist und stellen Sie
dann die Kraftstoffversorgung wieder her:
- Schalten Sie die Zündung aus (Schlüsselstellung STOP).
- Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
- Stecken Sie den Zündschlüssel wieder ein.
- Schalten Sie die Zündung ein und lassen Sie den Motor an.
Bei einer Kraftstoffpanne muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden:
- mindestens fünf Liter
Dieselkraftstoff tanken,
- manuelle Entlüftungspumpe im Motorraum unter der
Schutzabdeckung betätigen,
- Anlasser betätigen, bis der Motor anspringt.
Siehe Abschnitt 6, Unterabschnitt
"Motorraum".
Während des Tankvorgangs wird durch
einen Mechanismus das Öffnen der
linken Seitentür verhindert. Achten Sie
darauf, dass bei geöffneter Tankklappe
niemand versucht, diese Tür zu
verschieben.
Nach dem Schließen der Tankklappe
kann die seitliche Schiebetür
blockieren. Drücken Sie die Tür zu und
öffnen Sie sie anschließend.
Wenn die Kraftstoffreserve
erreicht ist, leuchtet diese
Warnleuchte auf.
Es bleiben Ihnen dann noch

ca. 8 Liter . Tanken Sie
schnell auf, um eine Kraftstoffpanne zu
vermeiden.

Page 122 of 197

131
Radwechsel
PANNENHILFE
7
BATTERIE
Batterie frühestens zwei Minuten nach dem
Ausschalten der Zündung abklemmen.
Kabelschuhe nicht bei laufendem Motor
abklemmen.
Batterien erst zum Aufl aden anschließen,
wenn die Kabelschuhe abgeklemmt
worden sind.
Nach jedem Wiederanschließen der
Batterie darf der Motor erst 1 Minute nach
Einschalten der Zündung angelassen
werden, damit die elektronischen Systeme
initialisiert werden können. Sollten trotz
Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen bleiben,
wenden Sie sich an das PEUGEOT -
Händlernetz.
Warten Sie nach dem
Glühlampenaustausch etwa 3 Minuten,
bevor Sie die Batterie wieder anklemmen.
Wenn das Fahrzeug länger als einen
Monat nicht benutzt wird, empfi ehlt
es sich, die Batterie abzuklemmen.
SPARMODUS
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät
- Batterie abklemmen,
- Gebrauchsanweisung des Ladegerät-Herstellers beachten,
- beim Wiederanschließen mit der (-) Klemme beginnen,
- die Batteriepole und Klemmen müssen sauber sein. Wenn sie
einen (weißlichen oder grünlichen)
Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden.
Starten mit einer Fremdbatterie
- Rotes Kabel an die (+) Klemmen der beiden Batterien anschließen,
- ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an die (-)
Klemme der Hilfsbatterie
anschließen,
- das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an einen
Massepunkt des zu startenden
Fahrzeugs anschließen, der
möglichst weit von der Batterie
entfernt ist,
- Anlasser betätigen und Motor laufen lassen,
- warten, bis der Motor gleichmäßig im Leerlauf dreht und Kabel
abklemmen. Nach dem Abstellen des Motors
funktionieren, wenn der Zündschlüssel
auf Position Zündung ein steht,
bestimmte elektrische Verbraucher
(Scheibenwischer, Fensterheber,
Deckenleuchten, Autoradio, usw.) nur
noch für eine Gesamtdauer von dreißig
Minuten, um ein Entladen der Batterie
zu vermeiden.
Wenn diese dreißig Minuten
verstrichen sind, werden die
eingeschalteten Verbraucher
auf Bereitschaft geschaltet, die
Ladekontrollleuchte der Batterie blinkt,
während gleichzeitig eine Meldung auf
dem Bildschirm erscheint.
Um die Funktionen sofort wieder
benutzen zu können, müssen Sie den
Motor starten und einige Augenblicke
laufen lassen.
Die Zeit, die Ihnen nun zur Verfügung
steht, beträgt das Doppelte der
Laufzeit des Motors. Allerdings liegt
dieser Zeitraum immer zwischen 5 und
30 Minuten.
Bei entladener Batterie springt der
Motor nicht an.

Page 123 of 197

132
Radwechsel
REIFENPANNENSET
Das Reifenpannenset befi ndet sich in
einem der beiden Staufächer unter den
Vordersitzen.
Dieses Komplettset besteht aus einem
Kompressor und einem zugehörigen
Dichtmittel. Verwendung des Sets

1. Markieren Sie auf dem
Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
den platten Reifen und kleben Sie
den Aufkleber auf das Lenkrad des
Fahrzeugs, als Hinweis, dass ein
Rad provisorisch in Gebrauch ist.

2. Rasten Sie die Druckfl asche 1 am
Kompressor 2 ein.

3. Schließen Sie die Druckfl asche 1 am
Ventil des defekten Reifens an.

4. Achten Sie darauf, die
Kompressorleitung korrekt
auszurollen, bevor Sie sie an der
Druckfl asche anschließen.

5. Schließen Sie das Stromkabel
an eine der 12 V-Steckdosen des
Fahrzeugs an.

6. Auf den Knopf A drücken, um den
Kompressor einzuschalten, bis der
Reifendruck 2,0 bar beträgt. Sollten
Sie diesen Druckwert nicht erreichen,
ist der Reifen nicht reparabel.

7. Entfernen Sie den Kompressor und
verstauen Sie ihn.

8. Fahren Sie sofort einige Kilometer
mit reduzierter Geschwindigkeit,
damit das Leck abgedichtet wird.

9. Regeln Sie den Druck entsprechend
den Empfehlungen für Ihr Fahrzeug
mit Hilfe des Kompressors nach und
vergewissern Sie sich, dass das
Leck korrekt abgedichtet ist
(kein weiterer Druckverlust).

10. Fahren Sie mit mäßiger
Geschwindigkeit (80 km/h). Der
Reifen muss baldmöglichst von einer
Fachwerkstatt überprüft und in Stand
gesetzt werden. Die Druckfl asche kann nach Gebrauch
in einer im Set mitgelieferten Plastiktüte
verstaut werden, damit Ihr Fahrzeug
nicht durch Flüssigkeitsrückstände
verunreinigt wird.
Achtung: Die Druckfl asche mit
dem Gel enthält Ethylenglykol,
das beim Verschlucken
gesundheitsschädlich wirkt und zu
Augenreizungen führt.
Außer Reichweite von Kindern
aufbewahren.
Entsorgen Sie die Druckfl asche
nach Gebrauch nicht in der freien
Natur. Geben Sie sie im PEUGEOT-
Händlernetz oder bei einer dafür
zuständigen Entsorgungsstelle ab.
Das Reifenpannenset ist im
PEUGEOT-Händlernetz erhältlich.

Page 124 of 197

133
PANNENHILFE
7
Radwechsel
1. FAHRZEUG ABSTELLEN
- Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Insassen ausgestiegen sind
und sich in einem sicheren Bereich
aufhalten.
- Fahrzeug nach Möglichkeit auf waagerechtem, festen, nicht
rutschigen Untergrund abstellen.
- Feststellbremse anziehen, Zündung ausschalten und ersten
oder Rückwärtsgang einlegen. - Setzen Sie nach Möglichkeit einen
Keil unter das Rad, das dem
auszuwechselnden Rad schräg
gegenüber liegt.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer
Anhängerkupplung ausgerüstet
ist, muss das Fahrzeug in einigen
Fällen etwas angehoben werden, um
das Ersatzrad problemlos aus der
Halterung zu entnehmen.
Wenden Sie sich in
bestimmten Gelände- und/oder
Beladungssituationen an das
PEUGEOT-Händlernetz.
RADWECHSEL
2. WERKZEUG
- Öffnen Sie die Staufachklappe unter dem Sitz auf der rechten Seite.
Schieben Sie gegebenenfalls den
Sitz nach vorne, um von hinten an
das Staufach zu gelangen.
- Lösen Sie die Mutter und entnehmen Sie den Wagenheber und die Kurbel.

1. Handkurbel/Radschlüssel

2. Wagenheber

3. Haken zum Abziehen der Radmutter-
Zierkappen bei Aluminiumrädern

4. Unterlegkeil
Wagenheber und Werkzeugset sind
speziell auf Ihr Fahrzeug abgestimmt
und dürfen nicht für andere Zwecke
verwendet werden.

Page 125 of 197

134
Radwechsel
3. ERSATZRAD - Lösen Sie die Schraube mit dem Radschlüssel, bis die Halterung
ganz abgesenkt werden kann.
- Öffnen Sie die Hecktüren, um an
das Ersatzrad zu gelangen. - Lösen Sie die Halterung vom
Haken und legen Sie das Ersatzrad
neben dem auszuwechselnden
Rad ab.

Page 126 of 197

135
PANNENHILFE
7
Radwechsel
4. VORGEHENSWEISE - Setzen Sie den Wagenheber an der dafür vorgesehenen Stelle an,
die dem zu wechselnden Rad am
nächsten liegt. Achten Sie darauf,
dass der Wagenheber mit der
Sohle fest auf dem Boden und
senkrecht steht.
- Kurbeln Sie den Wagenheber auseinander, damit das Rad vom
Boden abhebt.
- Drehen Sie die Radmuttern vollständig los.
- Entfernen Sie die Radmuttern und nehmen Sie das Rad ab.
Kurbeln Sie den Wagenheber erst
auseinander, wenn Sie die Radmuttern
des auszuwechselnden Rades
ansatzweise losgedreht und das
schräg gegenüber liegende Rad mit
einem Keil unterlegt haben.
- Ziehen Sie die Radkappe mit
Hilfe des dafür vorgesehenen
Werkzeugs ab.
- Lockern Sie die Radmuttern und drehen Sie sie ansatzweise los. Diebstahlschutzmuttern
Wenn Ihr Fahrzeug über Räder mit
Aluminiumfelgen verfügt:
- Jedes Rad hat eine
Diebstahlschutzmutter.
- Diese Muttern können mit dem Steckschlüsseleinsatz (den Sie bei
der Auslieferung Ihres Fahrzeugs
erhalten haben) und dem
Radschlüssel gelöst werden.

Page 127 of 197

136
Radwechsel - Kurbeln Sie den Wagenheber herunter, bis das Fahrzeug wieder
auf den Boden steht, und entfernen
Sie den Wagenheber.
- Ziehen Sie die Radmuttern nun mit dem Radschlüssel fest, jedoch
nicht gewaltsam.
- Legen Sie das defekte Rad in die Halterung des Ersatzrads. - Hängen Sie die Halterung wieder im
Haken ein und heben Sie sie mittels
Schraube und Handkurbel wieder an.
Arbeiten Sie niemals unter einem
Fahrzeug, das nur durch einen
Wagenheber abgestützt wird
(Unterstellbock benutzen). Benutzen
Sie keinen Maschinenschrauber
anstelle des Radschlüssels.
5. ERSATZRAD MONTIEREN
- Setzen Sie das Rad auf die Nabe
und drehen Sie die Radmuttern von
Hand ein.
- Ziehen Sie die Radmuttern zunächst mit dem Radschlüssel an.

Page 128 of 197

137
7
Schneeschutz
6. REPARIERTES RAD MONTIEREN
Das reparierte Rad wird auf die gleiche
Weise montiert wie unter Punkt
5 beschrieben.
Das Ersatzrad ist nicht für lange
Strecken konzipiert. Lassen
Sie so schnell wie möglich von
einem Vertreter des PEUGEOT -
Händlernetzes überprüfen, ob die
Radmuttern richtig festgezogen sind
und das Ersatzrad den richtigen
Reifendruck hat. Lassen Sie auch
das Originalrad schnellstmöglich
von einem Vertreter des PEUGEOT -
Händlernetzes reparieren und wieder
montieren. Siehe Abschnitt 9, Unterabschnitt
"Kenndaten" zur Lokalisierung des
Reifenetiketts.
ABNEHMBARER
SCHNEESCHUTZ
Je nach Bestimmung wird der
abnehmbare Schneeschutz unten an
der vorderen Stoßstange montiert,
um zu vermeiden, dass sich Schnee
im Bereich des Kühlerventilators
ansammelt.
MONTIEREN
ABMONTIEREN
- Führen Sie einen Schraubenzieher
in die Öffnung neben den
Klammern ein.
- Lösen Sie die vier Klammern B
nacheinander durch eine
Hebelbewegung mit dem
Schraubenzieher.
- Halten Sie den abnehmbaren
Schneeschutz vor den Zentrierstift

A an der vorderen Stoßstange.
- Bringen Sie ihn unter Druck auf die Klammern B an den vier Ecken an.
Siehe Abschnitt 2, Unterabschnitt
"Bedieneinheit", Kapitel
"Reifendruckkontrolle" für
Empfehlungen nach dem Wechseln
eines Rads mit Reifendrucksensor.
Denken Sie daran,
den Schneeschutz bei
Außentemperaturen über 10 °C
(keine Schneefallgefahr) und bei
Zugbetrieb abzumontieren.

Page 129 of 197

137
7
Schneeschutz
6. REPARIERTES RAD MONTIEREN
Das reparierte Rad wird auf die gleiche
Weise montiert wie unter Punkt
5 beschrieben.
Das Ersatzrad ist nicht für lange
Strecken konzipiert. Lassen
Sie so schnell wie möglich von
einem Vertreter des PEUGEOT -
Händlernetzes überprüfen, ob die
Radmuttern richtig festgezogen sind
und das Ersatzrad den richtigen
Reifendruck hat. Lassen Sie auch
das Originalrad schnellstmöglich
von einem Vertreter des PEUGEOT -
Händlernetzes reparieren und wieder
montieren. Siehe Abschnitt 9, Unterabschnitt
"Kenndaten" zur Lokalisierung des
Reifenetiketts.
ABNEHMBARER
SCHNEESCHUTZ
Je nach Bestimmung wird der
abnehmbare Schneeschutz unten an
der vorderen Stoßstange montiert,
um zu vermeiden, dass sich Schnee
im Bereich des Kühlerventilators
ansammelt.
MONTIEREN
ABMONTIEREN
- Führen Sie einen Schraubenzieher
in die Öffnung neben den
Klammern ein.
- Lösen Sie die vier Klammern B
nacheinander durch eine
Hebelbewegung mit dem
Schraubenzieher.
- Halten Sie den abnehmbaren
Schneeschutz vor den Zentrierstift

A an der vorderen Stoßstange.
- Bringen Sie ihn unter Druck auf die Klammern B an den vier Ecken an.
Siehe Abschnitt 2, Unterabschnitt
"Bedieneinheit", Kapitel
"Reifendruckkontrolle" für
Empfehlungen nach dem Wechseln
eines Rads mit Reifendrucksensor.
Denken Sie daran,
den Schneeschutz bei
Außentemperaturen über 10 °C
(keine Schneefallgefahr) und bei
Zugbetrieb abzumontieren.

Page 130 of 197

138
Austausch der Glühlampen
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN

Typ A
Glühlampe ganz aus
Glas: vorsichtig ziehen,
da sie unter Druck
eingesetzt ist.
Hochdruckreinigung
Öffnen Sie die Motorhaube.
Schieben Sie Ihre Hand hinter
den Scheinwerferblock, um an die
Glühlampen zu gelangen.
Führen Sie den Vorgang in
umgekehrter Reihenfolge aus, um
die einzelnen Glühlampen wieder
einzusetzen und prüfen Sie, ob die
Motorhaube richtig geschlossen ist.
Typ C
Halogenlampe:
Sperrfeder aus der
Halterung lösen.

Typ B
Glühlampe mit
Bajonettverschluss: auf
die Glühlampe drücken
und dann entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
Halogenlampen dürfen nur bei
ausgeschalteten Scheinwerfern
ausgetauscht werden. Warten Sie
einige Minuten, um Verbrennungen zu
vermeiden. Berühren Sie die Lampe
nicht direkt mit den Fingern, verwenden
Sie hierzu fusselfreie Tücher.
Das Ansammeln von Kondenswasser
in den Scheinwerfern ist normal. Bei
regulärem Gebrauch des Fahrzeugs
verschwindet die Feuchtigkeit.
Der Austausch der Glühlampen erfolgt
bei ausgeschalteter Zündung oder bei
abgeklemmter Batterie. Warten Sie nach
dem Austauschen etwa 3 Minuten, bis Sie
die Batterie wieder anklemmen.
Überprüfen Sie nach jedem Austausch, ob
die Leuchten ordnungsgemäß funktionieren.
Wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen
mit Hochdruck reinigen, halten Sie
die Spritzdüse nicht zu lange auf
Scheinwerfer, Leuchten und deren Ränder,
um eine Beschädigung der Lackschicht und
der Dichtungsgummis zu vermeiden.
Lampentypen
In Ihrem Fahrzeug sind verschiedene
Typen von Glühlampen eingebaut. Um
sie auszubauen:

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 200 next >