Peugeot Partner Tepee 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 11 of 268

4
2
9
9
1
KURZBESCHREIBUN
G


Innen


MITTELKONSOLE




1.
Schalterleiste: Fensterheber

2.
Schalterleiste: Warnblinkanlage,
Zentralverriegelung, Kindersicherung

3.
Zigarettenanzünder

4.
Schalter für Heizung/Belüftung

5.
Ablagefächer

109 6.
Grip Control

7.
Autoradio

8.
Bildschirm
42
9.1



10.
Not- oder
Pannenhilferuf
9.
Betätigung
Automatisiertes
Schaltgetriebe

Page 12 of 268

2
34
3
3
10


Innen


Lenkrad
Staufächer



1.
Längsverstellung

2.
Verstellung in der
Neigung

3.
Verstellung in
der Höhe
4.
Verstellung
der Kopfstütze
in Höhe und
Neigung
Fahrersitz
67 44 86
111
101



RICHTIG SITZEN

Das Werkzeug befindet sich unter dem
linken Sitz. Lenkrad in Höhe und Tiefe verstellen

Außenspiegel
Manuelle Einstellung
Elektrische Einstellung
Sicherheitsgurte
Höhenverstellung
Verriegeln

Page 13 of 268

3
3
7
3
11
1
KURZBESCHREIBUN
G


Innen

Licht aus
Standlicht
Fernlicht (blau)
Abblendlicht (grün) 2 Schnell wischen
1 Normal wischen
I Intervallschaltung
0 Aus

Page 14 of 268

3
29
3
9
4
12


Innen


Geschwindigkeitsregler
Die Fahrzeuggeschwindigkeit muss mindestens
40 km/h betragen und es muss mindestens der
vierte Gang eingelegt sein.
Sobald Sie das Bremspedal loslassen, haben Sie ca.
2 Sekunden Zeit zum Anfahren, in der das Fahrzeug
nicht zurückrollt und ohne dass die Feststellbremse
zum Anfahren verwendet werden muss.
55 49

RICHTIG FAHREN

Die vorprogrammierbare
Mindestgeschwindigkeit beträgt 30 km/h.
58
Not- oder Pannenhilferuf
Abschnitt 9
Berganfahrhilfe

WIP Sound

Grip control

Geschwindigkeitsbegrenzer Mithilfe dieser Vorrichtung kann
ein Not- oder Pannenhilferuf
an die zuständigen PEUGEOT-
Servicezentralen versandt
werden.
ESP (Normalmodus)
Sand
Schnee
Morast
ESP OFF
109

Page 15 of 268

39
3
3
13
1
KURZBESCHREIBUN
G


Innen


Armlehne

USB-Gerät
Panorama-Glasdach, Duftspender

INNENRAUM

Bei eingebauter Zusatzkonsole und Armlehne muss die Zusatzkonsole bzw.
die Armlehne ausgebaut werden, um den Beifahrersitz in die Tischposition
bringen zu können.
84
88, 90
68
Die Dachverkleidung ist in Verlängerung der Dachablage als
multifunktionales Dach ausgeführt.
Der Duftstoff wird über die Belüftungsdüsen der Dachverkleidung im
Innenraum verteilt.
Ausstattung vorne

Page 16 of 268

3
3
3
3
14


Innen


Gepäckraumabdeckung, 5 Sitze

Rücksitze, 5 Sitze

AUSSTATTUNG HINTEN

72
75 95
99
Maximallasten
Dachablage: 5 kg
Panorama-Glasdach:


- Staufächer im Mittelteil: 6 kg

- hinteres Staufach: 10 kg

- längs oder quer angebrachte
Dachträger: 35 kg
Querdachträger: 75 kg



Gepäckraumabdeckung, 7 Sitze

Rücksitze, 7 Sitze

Page 17 of 268

3
3
4
4
4
15
1
KURZBESCHREIBUN
G


Innen


Einklemmsicherung
Deaktivierung des Airbags
Kindersitze

Kindersicherung an der Seitentür
Kinderüberwachungsspiegel

KINDER AN BORD

127
103 102 118

117

Page 18 of 268

3
3
3
3
16


Innen



BELÜFTEN



Empfehlungen zur Einstellung der manuellen Klimaanlage



Um die Anlage richtig zu nutzen, empfehlen wir Ihnen folgende Einstellungen:



Gewünschte
Einstellung
...


Luftverteilung



Temperatur




Gebläsestärke



Luftumwälzung



AC




Warm



-



Kalt




Abtauen

Beschlag
entfernen


65
Bei der automatischen Klimaanlage empfiehlt es sich, diese unter allen Bedingungen
vollautomatisch (auf AUTO) zu betreiben.

Denken Sie daran, sie auszuschalten, wenn die gewünschte
Umgebungstemperatur erreicht ist.
63
Heizung

Klimaanlage

Klimaautomatik 61 61

Page 19 of 268

17
1
KURZBESCHREIBUN
G
SPARSAME FAHRWEISE
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den
Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu optimieren.

Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung

Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren
Sie vorsichtig los, legen Sie ohne Zögern
den höheren Gang ein und fahren Sie
vorzugsweise so, dass Sie eher früh die
Gänge einlegen. Wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist, fordert Sie die Anzeige für
die Änderung des Ganges dazu auf, einen
höheren Gang einzulegen; wenn dies am
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen
Sie der Aufforderung nach.

Mit einem Automatikgetriebe oder
mit einem elektronisch gesteuerten
mechanischen Getriebe bleiben Sie auf
der Position Drive "D"
oder Auto "A"
, je
nach Art des Wählschalters, ohne stark
oder plötzlich auf das Gaspedal zu treten.



Kontrollieren Sie die Verwendung
Ihrer elektrischen Ausstattungen

Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem
Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch
Herunterlassen der Fenster und durch
Öffnen der Lüftungsschieber, bevor Sie die
Klimaanlage verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster
und lassen Sie die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu
verwenden, die es ermöglichen, die Temperatur
im Fahrgastinnenraum zu begrenzen
(Abblendvorrichtung des Schiebedachs,
Vorhänge, ...).

Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und
Nebelschlussleuchten, wenn die
Sichtverhältnisse ausreichend sind.

Vermeiden Sie, besonders im Winter, den
Motor laufen zu lassen, bevor Sie den
ersten Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt
während der Fahrt schneller.


Bevorzugen Sie eine defensive
Fahrweise

Halten Sie die Sicherheitsabstände
zwischen den Fahrzeugen ein, nutzen Sie
bevorzugt die Motorbremse anstatt das
Bremspedal, treten Sie stufenweise auf
das Gaspedal. Diese Verhaltensweisen
tragen dazu bei, den Kraftstoffverbrauch,
den CO
2-Ausstoß zu verringern und
die Geräuschkulisse des Verkehrs zu
vermindern.

Unter flüssigen Verkehrsbedingungen
und wenn der Schalter "Cruise"
vorhanden ist, wählen Sie ab 40 km/h den
Geschwindigkeitsregler.


Wenn Sie als Beifahrer vermeiden,
Ihre Multimediageräte (Film, Musik,
Videospiele...) anzuschließen, tragen
Sie dazu bei, den Verbrauch von
elektrischer Energie, also von Kraftstoff,
einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem
Verlassen der Fahrzeugs aus.
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald
Sie den gewünschten Klimakomfort
erreicht haben, es sei denn, die Regelung
ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die
Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die
Sitzheizung aus.

Page 20 of 268

18

Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch

Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum,
möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres
Fahrzeugs ein und minimieren Sie den
aerodynamischen Widerstand (Dachträger,
Dachgepäckträger, Fahrradträger,
Anhänger...). Ziehen Sie die Verwendung
eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.

Wenn die Wintersaison vorbei ist,
entfernen Sie die Winterreifen und
montieren Sie erneut die Sommerreifen.



Beachten Sie die
Wartungsanweisungen

Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem
Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das Etikett an der
Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:


- vor einer langen Fahrt,

- bei jedem Saisonwechsel,

- nach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad
und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.

Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter,
Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen
Sie den vom Hersteller empfohlenen
Maßnahmen-Kalender.


Füllen Sie bei dem Tanken nach dem
dritten Abschalten der Zapfpistole keinen
Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem
Überlaufen des Tanks führen.

Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 270 next >