PEUGEOT PARTNER TEPEE 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Page 151 of 216
149
Befolgen Sie die Einbauanweisungen
für die Radkappe, um ein Abbrechen
der Befestigungslasche und ein
Verbiegen des Radkappenumfangs zu
verhindern.
Korrekte
Ventilposition: über dem Ring.
Austausch der Glühlampen
Glühlampen- oder Lampentypen
In Ihrem Fahrzeug sind verschiedene Typen
von Lampen eingebaut.
Zum Ausbauen:
Ty p A
Lampe ganz aus Glas: vorsichtig ziehen, da sie
unter Druck eingesetzt ist. Ty p B
Glühlampe mit Bajonettverschluss: auf die
Glühlampe drücken und dann entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
Ty p C
Halogenlampe: Sperrfeder aus der Halterung
lösen.
Ty p D
Leuchtdiode (LED): zum Austausch des
Tagfahrlichts wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 152 of 216
150
Öffnen Sie die Motorhaube. Greifen Sie, um an
die Lampen und Glühlampen zu gelangen, mit
der Hand hinter den Leuchtenblock.
Führen Sie den Vorgang in umgekehrter
Reihenfolge aus, um die einzelnen Glühlampen
wiedereinzusetzen und prüfen Sie, ob die
Motorhaube richtig geschlossen ist.
Halogenlampen müssen mit ausgeschalteten
Scheinwerfern ausgetauscht werden.
Warten Sie einige Minuten (ernste
Verbrennungsgefahr). Berühren Sie die Lampe
nicht mit bloßen Fingern, sondern verwenden
Sie zum Anfassen ein fusselfreies Tuch.
Das Ansammeln von Kondenswasser in den
Scheinwerfern ist normal. Bei regelmäßigem
Gebrauch des Fahrzeugs verschwindet die
Feuchtigkeit.
Der Austausch der Glühlampen erfolgt
bei ausgeschalteter Zündung oder bei
abgeklemmter Batterie. Warten Sie nach dem
Glühlampenaustausch etwa drei Minuten,
bevor Sie die Batterie wieder anklemmen.
Überprüfen Sie nach jedem Austausch, ob die
Leuchten ordnungsgemäß funktionieren.
Hochdruckreinigung
Wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen mit
dieser Art der Reinigung beseitigen, halten
Sie den Hochdruckstrahl nicht unmittelbar auf
Scheinwerfer, Leuchten oder deren Ränder,
um eine Beschädigung der Lackschicht und
der Dichtungsgummis zu vermeiden.
FrontleuchtenAbblendlicht/Fernlicht
Ty p C, H4 – 55W
F E ntfernen Sie die mittlere Abdeckung, indem
Sie an der weichen Gummilasche ziehen.
F
K
lemmen Sie den Steckverbinder der Leuchte
ab.
F
L
ösen Sie die Sperrfeder.
F
W
echseln Sie die Glühlampe aus und
beachten Sie dabei, dass der metallische Teil
mit den Rillen an der Leuchte übereinstimmt.
F
Se
tzen Sie die Sperrfeder wieder ein.
F
Ü
berprüfen Sie, ob die Abdeckung überall
sauber anliegt, um ihre Dichtigkeit zu
gewährleisten.
Standlicht
Ty p A , W5W – 5W
F
E
ntfernen Sie die Abdeckung, indem Sie an der
weichen Gummilasche ziehen.
F
Z
iehen Sie die unter Druck eingesetzte
Lampenfassung heraus, indem Sie am
Steckverbinder ziehen.
F
T
auschen Sie die Birne aus.
F
Ü
berprüfen Sie, ob die Abdeckung überall sauber
anliegt, um ihre Dichtigkeit zu gewährleisten.
Fahrtrichtungsanzeiger
Ty p B , PY21W – 21W (bernsteinfarben)
F
E
ntfernen Sie die Abdeckung, indem Sie an
der weichen Gummilasche ziehen.
F
D
rehen Sie die Lampenfassung um
eine Vierteldrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn.
1.
Abblendlicht
2. Standlicht
3. Fahrtrichtungsanzeiger
Bei Pannen und Störungen
Page 153 of 216
151
Nebelscheinwerfer
Ty p C , H1 – 55W
F
E
ntfernen Sie die drei Befestigungsklammern
und die Befestigungsschraube des
Schmutzfängers unter dem Stoßfänger.
F
S
chieben Sie den Schmutzfänger nach oben.
F
L
ösen Sie den Verbindungsstecker der
Lampenhalterung, indem Sie auf die
Federzunge drücken, die sich oben befindet.
F Entfernen Sie die Glühlampe, indem Sie leicht darauf drücken und sie gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
F
T
auschen Sie die Birne aus.
F
Ü
berprüfen Sie, ob die Abdeckung überall
sauber anliegt, um ihre Dichtigkeit zu
gewährleisten.Seitlicher Zusatzblinker
Ty p A , W Y5W – 5W (bernsteinfarben)
F Entfernen Sie die Lampenhalterung,
indem Sie die beiden Clips (oben und
unten) mit Daumen und Zeigefinger
zusammendrücken.
F
E
rsetzen Sie das Modul (Lampenfassung
u n d L a m p e).
F
G
ehen Sie in umgekehrter Reihenfolge
vor, um das Modul und den Schmutzfänger
wieder anzubringen.
F Drücken Sie den Blinker nach hinten und nehmen Sie ihn ab, indem Sie am vorderen
Teil ziehen.
F
W
enden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes, um einen neuen
Blinker zu er werben (nur als Komplettteil
erhältlich).
F
Z
um Anbringen setzen Sie den Blinker hinten
an und schieben Sie ihn dann nach vorne.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 154 of 216
152
Heckleuchten
1.Brems-/Standleuchten
Typ B, P21/5W – 21/5W
2. Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Ty p B , PY21W – 21W (bernsteinfarben)
3. Rückfahrscheinwerfer
Typ B, P21W – 21W
4. Nebelschlussleuchten
Ty p B , P21W – 21W
Für weitere Informationen zu
Glühlampentypen siehe entsprechenden
Abschnitt.
Hochdruckreinigung
Wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen mit
dieser Art der Reinigung beseitigen, halten
Sie den Hochdruckstrahl nicht unmittelbar auf
Scheinwerfer, Leuchten oder deren Ränder,
um eine Beschädigung der Lackschicht und
der Dichtungsgummis zu vermeiden.
Dieses Verfahren erfordert die Verwendung
des Schlüssels, der mit dem Werkzeug für den
Radwechsel mitgeliefert wurde.
Für weitere Informationen zum
Radwechsel siehe entsprechenden
Abschnitt.
F
S
tellen Sie fest, welche Glühlampe defekt
ist, und öffnen Sie die Hecktüren auf 180°.
Für weitere Informationen zu Flügeltüren
und insbesondere zu deren Öffnen auf
180° siehe entsprechenden Abschnitt.
Deckenleuchten
Ty p A , 12V5W – 5W
Vorne/Hinten
F
H
aken Sie die Linse aus, indem Sie einen
dünnen Schraubendreher in die Schlitze auf
beiden Seiten der Deckenleuchte einführen.
F
Z
iehen Sie die Lampe heraus und tauschen
Sie sie aus.
F
R
asten Sie die transparente Abdeckung
wieder ein und überprüfen Sie, dass sie
richtig arretiert ist.
Bei Pannen und Störungen
Page 155 of 216
153
Entnahme des Scheinwerferblocks:
F F ahrzeug mit Heckklappe: Ziehen Sie
den Scheinwerferblock in Richtung
Fahrzeugmitte.
F
F
ahrzeug mit Flügeltüren: Ziehen Sie den
Scheinwerferblock zu sich heran.
F
E
ntfernen Sie die beiden
Befestigungsschrauben mithilfe des
mitgelieferten Schlüssels.
F
Z
iehen Sie den Scheinwerferblock von
außen heraus.
F
H
alten Sie den Leuchtenblock und lösen Sie
die elektrische Verbindung.
F
S
preizen Sie die 4
Federn und ziehen Sie
die Lampenfassung heraus. F
E
ntfernen Sie die defekte Glühlampe, indem
Sie leicht darauf drücken und sie gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
F
W
echseln Sie die Glühlampe aus.
Achten Sie beim Wiederanbringen
darauf, dass die Sperrzungen und der
Stromversorgungsdraht korrekt positioniert
werden, damit dieser nicht eingeklemmt wird.
Die Reinitialisierungszeit beträgt nach dem
Austausch der Glühlampe eines Blinkers hinten
über 2
Minuten.
Kennzeichenbeleuchtung
Ty p A , W5W – 5W
Mit Heckklappe
F Hebeln Sie die Kunststoffabdeckung mit
einem Schraubendreher auf.
F
W
echseln Sie die Glühlampe aus.
F
Se
tzen Sie die Kunststoffabdeckung wieder
auf und drücken Sie darauf.
Mit Flügeltüren
F Haken Sie die Innenverkleidung aus.
F L ösen Sie den Stecker durch Spreizen
seiner Feder.
F
D
rehen Sie die Lampenfassung um
eine Vierteldrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn.
F
W
echseln Sie die Glühlampe aus.
F
S
etzen Sie die Lampenfassung wieder ein
und schließen Sie den Stecker an.
F
B
ringen Sie die Verkleidung an.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 156 of 216
154
Dritte Bremsleuchte
Ty p A , W16W -16W
F
L
ösen Sie die beiden Muttern.
F
D
rücken Sie auf die beiden Stifte.
F
Z
iehen Sie gegebenenfalls den Stecker ab,
um die Leuchte herauszuziehen.
F
W
echseln Sie die Glühlampe aus.
Austausch einer Sicherung
Die Sicherungskästen befinden sich:
Hinweis für Fachleute: Ausführliche
Informationen zu Sicherungen und Relais
erhalten Sie bei einem Vertreter des
Händlernetzes.
Aus- und Einbau einer Sicherung
In Ordnung Defekt
Für die Behebung von Funktionsstörungen,
deren Ursache der Einbau und die Verwendung
von elektrischem Zubehör ist, welches nicht von
PEUGEOT geliefert und empfohlen wird und/
oder nicht nach den entsprechenden Richtlinien
des Herstellers eingebaut wurde, übernimmt
PEUGEOT grundsätzlich keine Haftung,
leistet keinen Ersatz und erstattet nicht die
daraus entstandenen Instandsetzungskosten,
insbesondere wenn der Verbrauch aller
angeschlossenen Zubehörgeräte mehr als
10
mA beträgt.
- im unteren Bereich des Armaturenbretts links (hinter der Abdeckung),
-
u
nter der Motorhaube (neben der Batterie).
Wenn Ihr Fahrzeug entsprechend
ausgestattet ist, ver fügt es
über einen zusätzlichen
Sicherungskasten für den
Abschlepp- und Zugbetrieb sowie
für die Anschlüsse bei Karosserie-
und Kabinenumbauten. Er
befindet sich rechts hinter der
Ladetrennwand.
Die angegebenen Bezeichnungen beziehen sich
nur auf Sicherungen, die vom Fahrzeugnutzer
mit einer speziellen Zange, die sich hinter dem
Ablagefach des Armaturenbretts auf der rechten
Seite befindet, gewechselt werden können.
Wenden Sie sich für jegliche andere Arbeiten an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bevor eine Sicherung ausgetauscht wird,
muss die Ursache des Fehlers gefunden und
behoben werden.
F
V
erwenden Sie die Zange.
Ersetzen Sie eine defekte Sicherung immer
durch eine Sicherung der gleichen Stärke.
Bei Pannen und Störungen
Page 157 of 216
155
Sicherungen am Armaturenbrett
Kippen Sie die Abdeckung an, um an die
Sicherungen zu gelangen.Sicherungen
F Ampere
A Stromkreis
1 15Heckscheibenwischer
2 –
30 Frei
Zentralverriegelung
3 5Airbags
4 10Klimaanlage, Diagnoseanschluss, Betätigung der
Außenspiegel, Lichtstrahl der Scheinwerfer
5 30Elektrische Fensterheber
6 30Schlösser
7 5Deckenleuchte hinten, Leselampen vorne, Deckenleuchte
8 20
Audiosystem, Anzeigedisplay, Reifendrucküberwachung, Alarmanlage und Sirene
93012V-Buchse vorne und hinten
10 15Mittelkonsole
11 15Niedriger Strom, Diebstahlschutz
12 15Regen- und Helligkeitssensor, Airbags
13 5Kombiinstrument
14 15Einparkhilfe, automatische Klimaanlagenbedienung,
Freisprecheinrichtung
15 30Schlösser
16 -Frei
17 40Beschlagfreihalten, Heckscheibe/Rückspiegel
8
Bei Pannen und Störungen
Page 158 of 216
156
Sicherungen im Fahrzeuginnenraum
SicherungenFAmpereA Stromkreis
1 -Frei
2 20Sitzheizung
3 -Frei
4 15Relais, Spiegel
einklappen
5 15Steckerrelais,
Kühlausrüstung
Abschleppsicherungen/
Anhängerkupplung/Aufbauhersteller/
Pritsche mit Führerhaus
Die Angaben gelten nur als Hinweise, da dieser
zusätzliche Kasten je nach dem Umbauer/
Bushersteller sich auf andere Anforderungen
bezieht, für die das Handbuch keine technische
Hilfe bereitstellen kann.
Sicherungen F Ampere AStromkreis
1 15Frei
2 15Kontaktrelais, optionaler Generator
3 1512V-Stromversorgung, Anhänger
4 15Dauerstromversorgung für Umbauer/Bushersteller
5 40Warnblinker
Bei Pannen und Störungen
Page 159 of 216
157
Sicherungen unter der Motorhaube
Lösen Sie nach dem Öffnen der Motorhaube
den Kasten und kippen Sie ihn an, um Zugang
zu den Sicherungen zu erhalten.Sicherungen
F Ampere
A Stromkreis
1 20Motortest
2 15Hupe
3 10Pumpe Scheibenwaschanlage vorne und hinten
4 –
20 Frei
LED
5 15Motorbauteile
6 10Lenkradwinkelsensor, ESC
7 10Notschalter, Kupplungsschalter
8 25Anlasser
9 10
Scheinwerferverstellungsmotor, Steuergerät zur Aufzeichnung von Fahrzeugdaten
10 30Motorbauteile
11 40Frei
12 30Scheibenwischer
13 40Zentralsteuergerät BSI
14 30Pumpe
15 10Fernlicht rechts
16 10Fernlicht links
17 15Abblendlicht rechts
18 15Fernlicht links
8
Bei Pannen und Störungen
Page 160 of 216
158
Batterie
Anleitung zum Starten des Motors mit einer
anderen Batterie oder zum Aufladen Ihrer
entladenen Batterie.Nach dem Wiedereinbau der Batterie
ist das STOP & START-System erst
nach einem kontinuierlichen Stillstand
des Fahrzeugs, dessen Dauer
(bis zu ca. acht Stunden) von den
klimatischen Verhältnissen und dem
Batterieladezustand abhängt, wieder aktiv.
Die STOP & START-Batterie muss zum
Aufladen nicht abgeklemmt werden.
Aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät
F Batterie abklemmen.
F G ebrauchsanweisung des Ladegerät-
Herstellers beachten.
F
B
eim Wiederanschließen mit der (-) Klemme
beginnen.
F
Z
ustand der Batteriepole und Klemme
überprüfen. Wenn sie einen (weißlichen
oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen,
müssen sie gelöst und gesäubert werden.
Starten mit einer
Fremdbatterie
F Das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an einen Massepunkt
des zu startenden Fahrzeugs anschließen,
der möglichst weit von der Batterie entfernt
ist.
F
A
nlasser betätigen und Motor laufen lassen.
F
W
arten, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht und Kabel abklemmen.
Wenn das Fahrzeug länger als einen
Monat nicht benutzt wird, empfiehlt es
sich, die Batterie abzuklemmen.
Batterie frühestens 2
Minuten nach dem
Ausschalten der Zündung abklemmen.
Batterie nicht bei laufendem Motor abklemmen.
Batterie erst zum Aufladen anschließen, wenn
die Klemmen abgeklemmt worden sind.
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie
dar f der Motor erst 1
Minute nach Einschalten
der Zündung angelassen werden, damit die
elektronischen Systeme initialisiert werden
können. Sollten trotz Beachtung dieser
Vorgehensweise leichte Störungen auftreten
und bestehen bleiben, wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Warten Sie nach dem Glühlampenaustausch
etwa 3
Minuten, bevor Sie die Batterie wieder
anklemmen.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim STOP & START-
System, weist auf die Verwendung einer
bleihaltigen 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften hin. Der
Austausch oder das Abklemmen dieser
Batterie ist durch einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt vorzunehmen.
Die Nichteinhaltung dieser Hinweise kann
zu einem frühzeitigen Verschleiß der
Batterie führen.
F
R
otes Kabel an die (+) Klemmen der beiden
Batterien anschließen.
F
E
in Ende des grünen oder schwarzen
Kabels an die (-) Klemme der Hilfsbatterie
anschließen.
Bei Pannen und Störungen