Peugeot Partner VU 2001 Betriebsanleitung (in German)
Page 81 of 114
57
II-2 AUTORADIO RD1
Manuelles Speichern der Sender
Stellen Sie d en g ewŸnsc hten Send er ein.
Halten Sie eine d er Tasten "1"b is "6" lŠng er als zwei Sekund en g ed rŸc kt.
Der Ton fŠllt vorŸb erg ehend aus. Mit d er Wied erkehr d es Tons wird b estŠtig t, d a§ d er Send er ord nung sg emЧ g e-
sp eic hert wurd e. Automatisches Speichern der FM-Sender (Autostore)
Halten Sie d ie Taste "J"fŸr d ie Dauer von mehr als zwei Sekund en g ed rŸc kt, um d ie sec hs emp fang sstŠrksten Send er
auf FM automatisc h zu sp eic hern. Diese Send er werd en im Bereic h FMIII g esp eic hert.
Ð Wenn d as GerŠt keine sec hs Send er g efund en hat, b leib en d ie restlic hen Sp eic herp lŠtze leer. Abruf der gespeicherten Sender
Durc h kurzen Druc k auf eine d er Tasten "1"b is "6" wird d er auf d em b etreffend en Sp eic herp latz g esp eic herte Send er
ab g erufen. Dies g ilt fŸr alle Wellenb ereic he. RDS-SYSTEM Benutzung der RDS-Funktion (Radio Data System) im FM-Band
Mit RDS kšnnen Sie ein und d enselb en Send er weiter emp fang en, g leic hg Ÿltig auf welc her Freq uenz er in d em von
Ihnen b efahrenen Geb iet send et.
Durc h kurzen Druc k auf d ie Taste "RDS"wird d ie Funktion aktiviert b zw. inaktiviert.
Verfolgung der RDS-Sender
In d er Anzeig e ersc heint d er Name d es eing estellten Send ers. Das GerŠt suc ht kontinuierlic h d en Send er auf, d er d as
g leic he Prog ramm ausstrahlt und d ie b este Emp fang sq ualitŠt b ietet.
Page 82 of 114
58II-2
AUTORADIO RD1
Verkehrsfunk
DrŸc ken Sie auf d ie Taste "TA", um d ie Funktion zu aktivieren b zw. inaktivieren.
Jed e Verkehrsmeld ung wird vorrang ig ausg estrahlt, g leic hg Ÿltig in welc her Betrieb sart sic h d as GerŠt g erad e b efin-
d et (Rad io, CD-Sp ieler od er CD-Wec hsler).
Wenn Sie d ie Meld ung unterb rec hen mšc hten, d rŸc ken Sie auf d ie Taste "TA". Die Funktion ist nun inaktiviert.
Hinweis: Die LautstŠrke der Verkehrsmeldungen ist unabhŠngig von der normalen LautstŠrke des Radios. Sie lЧt sich mit dem LautstŠrkeregler einstellen. Die Einstellung wird gespeichert und gilt somit auch fŸr die
Ausstrahlung weiterer Verkehrsmeldungen.
WŠhrend d er Ausstrahlung einer Verkehrsmeld ung ersc heinen in d er Anzeig e ab wec hselnd "TRAFFIC"und d er Name
d es Send ers, d er d ie Meld ung ausstrahlt.
Wenn d er eing estellte Send er keine Verkehrsmeld ung en ausstrahlen kann, ersc heint "NO TA"in d er Anzeig e.
Regionale Senderverfolgung (REG)
Bestimmte Send er strahlen, wenn sie in einem Netz zusammeng esc hlossen sind , in ihren versc hied enen
Send eg eb ieten Reg ionalp rog ramme aus.
Im Mod us zur reg ionalen Send erverfolg ung kšnnen Sie ein und d asselb e Prog ramm weiterverfolg en.
Halten Sie d ie Taste "RDS"fŸr d ie Dauer von mehr als zwei Sekund en g ed rŸc kt, um d ie Funktion zu aktivieren b zw.
inaktivieren.
PTY-Funktion
Diese Funktion ermšg lic ht es, Send er einzustellen, d ie einen b estimmte Prog rammtyp (Nac hric hten, Kultur, Sp ort,
Roc k...) ausstrahlen.
DrŸc ken Sie, wenn d as GerŠt auf FM g esc haltet ist, fŸr d ie Dauer von mehr als zwei Sekund en auf d ie Taste "TA", um
d ie Funktion zu aktivieren b zw. inaktivieren.
Um ein PTY-Prog ramm aufzusuc hen:
Ð Aktivieren Sie d ie Funktion PTY.
Ð DrŸc ken Sie kurz auf d ie Taste ÒGÓod er ÒHÓ, um d ie Liste d er versc hied enen ang eb otenen Prog rammtyp en d urc h-
laufen zu lassen.
Ð Wenn d as g ewŸnsc hte Prog ramm ang ezeig t wird , halten Sie eine d er Tasten ÒGÓod er ÒHÓfŸr d ie Dauer von mehr
als zwei Sekund en g ed rŸc kt, um d en automatisc hen Suc hlauf zu aktivieren (nac h einer automatisc hen Suc he wird
d ie PTY-Funktion inaktiviert).
Die Prog rammtyp en kšnnen im PTY-Mod us g esp eic hert werd en. Halten Sie hierzu d ie Stationssp eic hertasten "1"b is
Ò6Ó fŸr d ie Dauer von mehr als zwei Sekund en g ed rŸc kt. Die g esp eic herten Prog rammtyp en werd en d urc h kurzen
Druc k auf d ie entsp rec hend e Taste ab g erufen.
Page 83 of 114
59
II-2 AUTORADIO RD1
EON-System
Dieses System verb ind et Send er miteinand er, d ie d em g leic hen Netz ang ehšren. Es ermšg lic ht d en Emp fang einer
Verkehrsmeld ung od er eines PTY-Prog ramms, d ie von einem Send er ausg estrahlt werd en, d er d em g leic hen Netz
ang ehšrt wie d er aktuell eing estellte Send er.
Dieser Servic e ist verfŸg b ar, wenn Sie d en Verkehrsfunk TA od er d ie Funktion PTY eing esc haltet hab en. CD-SPIELER Anwahl des CD-Spielers
Nac h d em Einleg en einer CD mit d er b ed ruc kten Seite nac h ob en, setzt sic h d er CD-Sp ieler automatisc h in Betrieb .
Wenn b ereits eine CD eing eleg t ist, d rŸc ken Sie auf d ie Taste "K".
Auswurf der CD
DrŸc ken Sie auf d ie Taste ÒAÓ, um d ie CD auswerfen zu lassen.
Anwahl eines Titels auf einer CD
DrŸc ken Sie auf d ie Taste ÒGÓ, um zum nŠc hstfolg end en Titel zu sp ring en.
DrŸc ken Sie auf d ie Taste ÒHÓ, um an d en Anfang d es g erad e wied erg eg eb enen Titels od er zum vorherg ehend en Titel
zurŸc kzukehren. Schnelldurchlauf
DrŸc ken Sie auf d ie Taste "MAN".
Halten Sie d ie Taste ÒGÓod er ÒHÓg ed rŸc kt, um d ie CD sc hnell vor- b zw. zurŸc klaufen zu lassen.
Sob ald d ie Taste losg elassen wird , stop p t d er Sc hnelld urc hlauf.
Nac h erneutem Druc k auf d ie Taste "MAN"d ienen d ie Tasten ÒGÓund ÒHÓwied er d er Anwahl d er Titel.
Zufallswiedergabe (RDM)
Halten Sie, wenn d as GerŠt auf CD-Betrieb eing estellt ist, d ie Taste "K"fŸr d ie Dauer von zwei Sekund en g ed rŸc kt.
Die Titel d er CD werd en nun in zufallsb ed ing ter Reihenfolg e wied erg eg eb en. Nac h erneutem Druc k auf d ie Taste "K"
fŸr d ie Dauer von zwei Sekund en werd en d ie Titel wied er in d er normalen Reihenfolg e ab g esp ielt.
Page 84 of 114
59
II-2 AUTORADIO RD1
EON-System
Dieses System verb ind et Send er miteinand er, d ie d em g leic hen Netz ang ehšren. Es ermšg lic ht d en Emp fang einer
Verkehrsmeld ung od er eines PTY-Prog ramms, d ie von einem Send er ausg estrahlt werd en, d er d em g leic hen Netz
ang ehšrt wie d er aktuell eing estellte Send er.
Dieser Servic e ist verfŸg b ar, wenn Sie d en Verkehrsfunk TA od er d ie Funktion PTY eing esc haltet hab en. CD-SPIELER Anwahl des CD-Spielers
Nac h d em Einleg en einer CD mit d er b ed ruc kten Seite nac h ob en, setzt sic h d er CD-Sp ieler automatisc h in Betrieb .
Wenn b ereits eine CD eing eleg t ist, d rŸc ken Sie auf d ie Taste "K".
Auswurf der CD
DrŸc ken Sie auf d ie Taste ÒAÓ, um d ie CD auswerfen zu lassen.
Anwahl eines Titels auf einer CD
DrŸc ken Sie auf d ie Taste ÒGÓ, um zum nŠc hstfolg end en Titel zu sp ring en.
DrŸc ken Sie auf d ie Taste ÒHÓ, um an d en Anfang d es g erad e wied erg eg eb enen Titels od er zum vorherg ehend en Titel
zurŸc kzukehren. Schnelldurchlauf
DrŸc ken Sie auf d ie Taste "MAN".
Halten Sie d ie Taste ÒGÓod er ÒHÓg ed rŸc kt, um d ie CD sc hnell vor- b zw. zurŸc klaufen zu lassen.
Sob ald d ie Taste losg elassen wird , stop p t d er Sc hnelld urc hlauf.
Nac h erneutem Druc k auf d ie Taste "MAN"d ienen d ie Tasten ÒGÓund ÒHÓwied er d er Anwahl d er Titel.
Zufallswiedergabe (RDM)
Halten Sie, wenn d as GerŠt auf CD-Betrieb eing estellt ist, d ie Taste "K"fŸr d ie Dauer von zwei Sekund en g ed rŸc kt.
Die Titel d er CD werd en nun in zufallsb ed ing ter Reihenfolg e wied erg eg eb en. Nac h erneutem Druc k auf d ie Taste "K"
fŸr d ie Dauer von zwei Sekund en werd en d ie Titel wied er in d er normalen Reihenfolg e ab g esp ielt.
Page 85 of 114
60II-2
AUTORADIO RD1
CD-WECHSLER
Anwahl des CD-Wechslers
DrŸc ken Sie auf d ie Taste ÒLÓ.
Anwahl einer CD
DrŸc ken Sie auf eine d er Tasten "1"b is "6", um d ie entsp rec hend e CD anzuwŠhlen.
Anwahl eines Titels auf einer CD
DrŸc ken Sie auf d ie Taste ÒGÓ, um zum nŠc hstfolg end en Titel zu sp ring en.
DrŸc ken Sie auf d ie Taste ÒHÓ, um an d en Anfang d es g erad e wied erg eg eb enen Titels od er zum vorherg ehend en Titel
zurŸc kzukehren. Schnelldurchlauf
DrŸc ken Sie auf d ie Taste "MAN".
Halten Sie d ie Taste ÒGÓod er ÒHÓg ed rŸc kt, um d ie CD sc hnell vor- b zw. zurŸc klaufen zu lassen.
Sob ald d ie Taste losg elassen wird , stop p t d er Sc hnelld urc hlauf.
Nac h erneutem Druc k auf d ie Taste "MAN"d ienen d ie Tasten ÒGÓund ÒHÓwied er d er Anwahl d er Titel.
Zufallswiedergabe (RDM)
Halten Sie, wenn d as GerŠt auf CD-Betrieb eing estellt ist, d ie Taste "L"fŸr d ie Dauer von zwei Sekund en g ed rŸc kt.
Die Titel d er CD werd en nun in zufallsb ed ing ter Reihenfolg e wied erg eg eb en. Nac h erneutem Druc k auf d ie Taste "L"
fŸr d ie Dauer von zwei Sekund en werd en d ie Titel wied er in d er normalen Reihenfolg e ab g esp ielt.
* Je nac h Ausstattung
Page 86 of 114
CD
CBA
61
II-2 AUTORADIO RD1
CD-WECHSLER*
Einleg en einer CD in d en Wec hsler:
Ð Sc hieb etŸr Ašffnen,
Ð Mag azin Cd urc h Druc k auf Taste Bausfahren,
Ð An d er Sp errfed er Dziehen, um eines d er sec hs Sc hub fŠc her d es Mag azins zu
šffnen,
Ð CD mit der bedruckten Seite nach oben einlegen und Schubfach wieder schlie§en,
Ð Mag azin in d en Wec hsler einsc hieb en,
Ð Sc hieb etŸr Asc hlie§en
* Je nac h Ausstattung
Page 87 of 114
1
3
2
4
Entladene Batterie
94 VI-2FAHRZEUGBATTERIE
Starthilfe mit Fremdbatterie
Bei entladener Batterie kann der Motor in Verbindung mit einer Hilfsbatterie oder mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs angelassen werden. Um Explosionsgefahr zu vermeiden, muss die Starthilfe in folgender Reihenfolge ablaufen.
Hilfsbatterie
Masseanschluss am Fahrzeug mit der entladenen Batterie
Spannung der Hilfsbatterie (12 Volt) ŸberprŸfen.
Wenn die Batterie eines Fremdfahrzeugs verwendet wird, ist der Motor des betreffenden Fahrzeugs abzustellen. Beide Fahrzeuge dŸrfen sich nicht direkt berŸhren.
Kabel in der Reihenfolge, wie in der Abbildung dargestellt, anschlie§en. Um Funkenbildung zu vermeiden, mŸssen die Anschlussklemmen an den Batteriepolen festsitzen. Motor des Fremdfahrzeugs anlassen und zunŠchst etwa eine Minute lang mit leicht erhšhter Leerlaufdrehzahl laufen lassen. Anschlie§end das Fahrzeug mit der entladenen Batterie anlassen.
VORSICHT! EXPLOSIONSGEFAHR!
WŠhrend des Starthilfevorgangs die Anschlussklemmen nicht berŸhren. Nicht Ÿber die Batterien beugen.Nach der Starthilfe sind die Hilfskabel in umgekehrter Reihenfolge zu lšsen; die Kabel dŸrfen sich nicht berŸhren.
Page 88 of 114
1
A
2
B
Sicherungskasten unter dem Armaturenbrett
Zum …ffnen des Sicherungskastens unter dem Armaturenbrett (links vom Fahrer) die beiden Knšpfe des Deckels um eine viertel Umdrehungdrehen. Sicherungstabelle Siehe folgende Seiten.
90VI-1SICHERUNGEN
Unter dem Armaturenbrett befinden sich zwei SicherungskŠsten, ein weiterer Kasten ist im Motorraum angebracht.Sicherungskasten im Motorraum
Zum …ffnen des Sicherungskastens im Motorraum (neben der Batterie) den
Deckel in der auf der Abbildung angegebenen Reihenfolge lšsen. Anschlie§end den Deckel wieder sorgfŠltig schlie§en. VORSICHT!
Arbeiten an den Gro§sicherungen im Sicherungskasten B zur zusŠtzlichen Absicherung
dŸrfen nur von einer Vertragswerkstatt durchgefŸhrt werden.Sicherungstabelle Siehe folgende Seiten.
Ausbau/Einbau einer Sicherung
Vor Austausch einer Sicherung muss zunŠchst die Stšrungsursache ermittelt und behoben werden. DieNummern der Sicherungen sind auf demSicherungskasten angegeben. Die schadhafte Sicherung darf nur durch eine neue
Sicherung der gleichen Amperezahl ersetzt werden. Die Sicherungen dŸrfen nur mit der am Sicherungskasten angebrachten SpezialklammerAausgewechselt werden.
Gut Defekt Spezialklammer A
Page 89 of 114
ABC DE F
30 A
25 A
20 A
15 A
10 A
5 A
91VI-1SICHERUNGSTABELLE
(Je nach AusfŸhrung oder Land)
Sicherungskasten fŸr Zentralschalteinheit (BSI)
Sicherungskasten unter dem Armaturenbrett Die Sicherungen ohne Nummer sind Ersatzsicherungen. Defekte Sicherung durch eine Sicherung mit
der gleichen Amperezahl ersetzen.
A 20 A Zentralverriegelung TŸren und Heckklappe
B 25 AScheibenwischer vorne
C 30 AHeckscheibenheizung Ð beheizter RŸckspiegel
D 15 AHeckscheibenwischer Ð KŸhlung
E 30 AFensterheber vorne Ð Schiebedach
F 15 A Kombiinstrument
SicherungStŠrke Abgesicherter Stromkreis
† BERSICHT SICHERUNGSFARBEN
Page 90 of 114
92VI-1SICHERUNGSTABELLE
(Je nach AusfŸhrung oder Land)
SicherungStŠrkeVersorgungAbgesicherter Stromkreis
F1 Ÿber Shunt Gurtstraffer - FrontalairbagsF2 5 A+ Ÿber Z ŸndungKombiinstrument - DiagnoseanschlussF3Nicht belegt.F4 5 A+ Ÿber Z ŸndungZentralschalteinheit (BSI)F5 10 A+ Ÿber Z ŸndungSTOP-Schalter
F6 5 A + Batterie Kombiinstrument Uhr - Multifunktionsleuchte
Hebel Abblendlicht
F7 10 A + Batterie Relais und SteuergerŠt KŸhlerventilatoren Ð
Einspritz-Doppelrelais Ð EinspritzsteuergerŠt
F8 10 A + Batterie Deckenbeleuchtung vorne und hinten
Autoradio Ð Multifunktionsanzeige
F9 5 A + BatterieZentralschalteinheit (BSI)
F10 20 A + Batterie Motor Heckscheibenwischer
F11 5 A + Standlicht Autoradio ÐKlimaanlageÐ ZigarettenanzŸnder
Innenbeleuchtung Ð Multifunktionsanzeige
F12 5 A + Standlicht NebelschlussleuchteF13 15 A + BatterieRelais SitzheizungF14 30 A + BatterieRelais ScheinwerferwaschanlageF15 20 A Batterieplus12-Volt-Anschluss.F16 30 A + BatterieGeblŠserelaisF17 15 A + BatterieSignalhornF18 5 A + StandlichtStandlicht vorne links - Standlicht hinten rechts
F19 5 A + StandlichtStandlicht vorne rechts Ð Standlicht hinten links Ð KennzeichenleuchteF20 10 A + Standlicht Abblendlicht linksF21 10 A + StandlichtAbblendlicht rechts
F22 10 A+ Ÿber ausgesch. Z ŸndungMultifunktionsanzeige Ð Steuerung Au§enspiegelBeifahrerseiteF23 20 A+ Ÿber ausgesch. Z ŸndungZigarettenanzŸnderF23B 20 A + Batterie ZigarettenanzŸnderF24Nicht belegtF25Nicht belegtF26Nicht belegtF27 5 A+ Ÿber ausgesch. Z ŸndungScheibenwischer ÐScheinwerferwaschanlage
F28 Nicht belegt.
Sicherungskasten Innenraum Sicherungen unter dem Armaturenbrett.Die Sicherungen ohne Nummersind Ersatzsicherungen. Defekte Sicherung durch eine Sicherung mit der gleichenAmperezahl ersetzen. Benutzen Sie dazu die am Sicherungskasten angebrachteSpezialklammer A.