Peugeot Partner VU 2001 Betriebsanleitung (in German)
Partner VU 2001
Peugeot
Peugeot
https://www.carmanualsonline.info/img/29/28285/w960_28285-0.png
Peugeot Partner VU 2001 Betriebsanleitung (in German)
Trending: lock, audio, transmission oil, alarm, oil, transmission fluid, ABS
Page 41 of 114

AB
22
Handbetrieb Die Fenster lassen sich mit der
Handkurbel šffnen und schlie§en. Elektrischer Antrieb *
Die Scheiben der VordertŸren lassen sich durch BetŠtigung der Schalter
A
und Bam Armaturenbrett šffnen oder
schlie§en (bei eingeschalteter ZŸndungund 1 Minute nachdem die ZŸndungausgeschaltet wurde).
Impulssteuerung
Durch Druck auf den Schalter Awird die
Scheibe der FahrertŸr bis zur ge-
wŸnschten Stellung gešffnet odergeschlossen. Durch ein stŠrkeresDrŸcken und anschlie§endes Loslassendes Schalters wird die Scheibe der
FahrertŸr vollstŠndig gešffnet odergeschlossen.
VORSICHT! VERLETZUNGSGFAHR! Achten Sie bei BetÅ tigung der
Scheiben auf die Kinder.
Seitenfenster
Ziehen Sie zum Ausstellen derSeitenfenster am Hebel und drŸckenSie die Scheibe nach au§en.Ziehen Sie zum Schlie§en dieScheibe am Hebel zurŸck und drŸk-ken Sie ihn in seine ursprŸnglicheStellung zurŸck.
VORSICHT!
Ziehen Sie aus SicherheitsgrŸnden(Kinder) stets den ZŸndschlŸsselab, auch wenn Sie das Fahrzeugnur fŸr kurze Zeit verlassen.
I-11FENSTERHEBER
* Je nach AusfŸhrung.
Page 42 of 114
C
23
Abblendbarer Innenspiegel Durch Umlegen des Hebels lÅ sst sich der Innenspiegel blendfreieinstellen. Ablesen von Magnetkarten *
Die athermische Windschutzscheibe verfŸgt Ÿber dem RŸckspiegel Ÿberden Bereich C, in dem ein optisches
Ablesen von Zugangskarten (z. B.Karten fŸr MautgebŸhren) mšglich ist.
Au§enspiegel Einstellung von Hand
Die Au§enspiegel sind von innen manuell in vier Richtungen ein-
stellbar.
Einklappen der Au§enspiegel beim Einparken
Die Au§enspiegel kšnnen von au§en manuell eingeklappt wer-den. Dadurch wird die ursprŸngli-che Einstellung nicht verŠndert. Elektrische Einstellung Au§enspiegel Beifahrerseite Der Spiegel kann vom Fahrersitz aus mit dem Knopf in vierRichtungen eingestellt werden.
Die Beheizung der Au§enspiegel erfolgt durch den Schalter derHeckscheibenheizung, der sich in
der Mitte des Armaturenbrettsbefindet.
I-12R†CKSPIEGEL
* Je nach AusfŸhrung.
Page 43 of 114
1
79V- 1BENZINMOTOREN 1.1i - 1.4i *
* Je nach AusfŸhrung.
Page 44 of 114
1
2
80V- 1MOTOR 1.9D *
* Je nach AusfŸhrung.
Page 45 of 114
1
81V- 1MOTOR 2.0 HDi*
* Je nach AusfŸhrung.
Page 46 of 114

A
B
Einspritzanlage entlŸften
Bei EntlŸftung wegen Kraftstoffmangels : - Mindestens fŸnf Liter Diesel in den Tank einfŸllen, wobei das Fahrzeug auf mšglichst ebenen Untergrund stehen sollte.
- Die EntlŸftungspumpe von Hand bis zum spŸrbaren Widerstand betŠtigen.
- Anschlie§end den Anlasser betŠtigen und gleichzeitig das Gaspedal leicht treten, bis der Motor anspringt.
Sollte der Motor nicht beim ersten Mal anspringen, Anlassvorgang nach ca. 15 Sekunden Wartezeit wiederholen.
Der EntlŸftungsvorgang muss von Anfang an wiederholt werden, wenn der Motor nach einigen Anlassversuchen immer noch nicht angesprungen sein sollte.
Nach dem Anspringen des Motors im Leerlauf etwas Gas geben, um die Kraftstoffanlage vollstŠndig zu entlŸften.
86V- 3DIESEL-EINSPRITZANLAGE
Motor 1.9 Diesel, Ausbau der Motorverkleidung
- Die Befestigungsklammer Azur
Fahrzeugvorderseite hin ziehen.
- Den …lmessstab herausnehmen.
- Die Schraube Blšsen und ausbauen.
- Die Verkleidung herausnehmen.
- Die EntlŸftung durchfŸhren.
- Die Verkleidung bei abgestelltem Motor wieder montieren.
Page 47 of 114
Schalter der Kraftstoffversorgung (TrÅ gheitsschalter)
Dieser Schalter befindet sich im rechten Teil des Motorraums.
Um die Kraftstoffversorgung nach einer Unterbrechung wieder herzustellen,
drŸcken Sie auf den oberen Teil des Schalters, wie in der Abbildung darge-stellt.
87V- 4UNTERBRECHUNG DER KRAFTSTOFF-VERSORGUNG *
Ihr Fahrzeug ist mit einer Anlage zur Unterbrechung der Kraftstoffversorgung versehen. Sie bietet eine zusÅ tzliche Sicherheit bei den meisten Kollisionen von vorn und hinten.
* Je nach AusfŸhrung oder Land.
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der ZŸndung, dass kein Leck vorhanden bzw. kein Kraftstoffgeruch wahrnehmbar ist.
Page 48 of 114

1
2EntlŸftungspumpe Siehe ÒDIESEL-EINSPRITZ- ANLAGE.
78Servolenkung
Stand im VorratsbehÅ lter :
Siehe Ã’
FL†SSIGKEITSST€NDE
†BERWACHENÓ.
Motoršl nachfŸllen
Siehe ÒF†LLMENGENÓ.
Vor dem NachfŸllen, …lstand mit dem Handmessstab ŸberprŸfen.
Batterie
Siehe ÒFAHRZEUGBATTERIEÓ. Luftfilter
Angaben im Wartungsheftbefolgen.
Motoršl Handmessstab Auf ebenem Untergrund
prŸfen; nach Abschaltendes Motors wenigstens10 Minuten warten. Die Maxi-Marke nicht Ÿberschreiten. …lstand regelmЧig ŸberprŸfen. Maxi Mini
VORSICHT!
VERLETZUNGSGEFAHR!
Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum!Solange der Motor warm ist, kann sichder KŸhlerventilator jederzeit einschal-ten, auch wenn der Motor abgestelltund die ZŸndung ausgeschaltet ist. †berprŸfen Sie bitte den Motoršlstand zwischen den einzelnen vomHersteller empfohlenen Inspektionen
in regelmЧigen AbstŠnden ebensowie vor jeder lŠngeren Fahrt.
BremsflŸssigkeit
Siehe
ÒFL†SSIGKEITSST€NDE
†BERWACHENÓ
VorratsbehŠlter fŸrFront- undHeckscheibenwasch-anlage undScheinwerferwascher *
Siehe ÒF†LLMENGENÓ.
KŸhlflŸssigkeit auffŸl-len
Siehe
ÒFL†SSIGKEITSST€NDE
†BERWACHENÓ. Hinweis : Wenn Sie šfter
KŸhlflŸssigkeit nachfŸllen mŸs- sen, deutet dies auf eine Stšrungim KŸhlsystem hin. Bitte umge-
hend von einer VertragswerkstattŸberprŸfen lassen.
V- 1FL†SSIGKEITSST€NDE
Page 49 of 114
KŸhlflŸssigkeit nachfŸllen Bei kaltem Motor : Der FlŸssigkeitsstand muss sich zwischen den Markierungen MINI und MAXI befinden.
Bei warmem Motor : 15 Minuten warten, bis die KŸhlmitteltemperatur unter 100¡C abgesunken
ist; danach Verschlussdeckel vorsichtig bis zur Sicherheitsraste aufdrehen, um den Druck absin-
ken zu lassen. SchŸtzen Sie Ihre Hand dabei zum Beispiel mit einem Tuch.
FlŸssigkeitsstand :
Den FlŸssigkeitsstand auffŸllen.
KŸhlsystem bitte von einer Vertragswerkstatt ŸberprŸfen lassen, wenn mehr als 1 Liter nachgefŸllt werden musste.
Verschlussdeckel bis zur 2. Sicherheitsraste fest verschlie§en. Hinweis : Wenn des šfteren KŸhlmittel nachgefŸllt werden muss, deutet dies auf einen Defekt im KŸhlsystem hin;
schnellstmšglich ŸberprŸfen lassen.
* Je nach AusfŸhrung.
82V- 2FL†SSIGKEITSST€NDE †BERWACHEN *
Diese Arbeit darf nur von einer Vertragswerkstatt durchgefŸhrt werden.
Page 50 of 114
KŸhler - MotorkŸhlsystem Die †berprŸfung des KŸhlmittelstandes muss bei kaltem Motor erfolgen. Der KŸhlmittelstand ist korrekt, wenn er sich zwischen der MINI- und MAXI-
Markierung im KŸhlerkasten auf der Seite des Verschlussdeckels (bei
Benzinmotoren) bzw. im AusgleichsbehŠlter (bei Dieselmotoren) befindet. Das in der KŸhlflŸssigkeit enthaltene Frostschutzmittel (werkseitiger Frostschutz bis -37¡C) schŸtzt das KŸhlsystem nicht nur vor FrostschŠden,sondern hat auch korrosionshemmende Eigenschaften und eine
Schutzfunktion bei hohen Temperaturen.
83V- 2FL†SSIGKEITSST€NDE †BERWACHEN *
BenzinmotorDieselmotor
* Je nach AusfŸhrung.
Trending: airbag off, USB, airbag, ESP, ABS, transmission, radio