Peugeot RCZ 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 101 of 336

4/
SICHT







SCHEIBEN- UND SCHEINWERFERWASCHANLAGE VORNE



)
Ziehen Sie den Scheibenwischerhebel an. Zunächst wird die
Scheibenwaschanlage, dann der Scheibenwischer für eine bestimmte Zeit in
Betrieb gesetzt.
Die Scheinwerferwaschanlage funktioniert nur, wenn
das Abblendlicht
eingeschaltet ist
.











Füllstand der Scheiben-/Scheinwerferwaschanlage


Bei Fahrzeugen mit Scheinwerferwaschanlage leuchten, wenn die
Flüssigkeit im Behälter auf das Minimum abgesunken ist, diese
Warnleuchte und/oder die Service-Leuchte im Kombiinstrument auf,
während gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt und eine Meldung
auf dem Bildschirm erscheint.
Beim nächsten Halt Behälter der Scheiben-/Scheinwerferwaschanlage auffüllen
oder auffüllen lassen.
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung oder bei jeder Betätigung des
Bedienungsschalters, solange der Behälter nicht aufgefüllt wurde.

Page 102 of 336

100












FRONTSCHEIBEN-WISCHAUTOMATIK

Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel erkennt, dass es regnet, setzt sich der
Frontscheibenwischer automatisch ohne Zutun des Fahrers in Betrieb und passt
seine Wischgeschwindigkeit an die Niederschlagsmenge an.

Wischautomatik einschalten

Die Wischautomatik wird vom Fahrer manuell eingeschaltet, indem er den Hebel
durch einmaligen Druck nach unten auf "AUTO"
stellt.
Beim Einschalten erscheint eine Meldung in der Anzeige.


Wischautomatik ausschalten

Sie wird vom Fahrer manuell ausgeschaltet, indem er den Hebel nach oben
bewegt und dann auf "0"
zurück stellt.
In der Anzeige erscheint eine entsprechende Meldung.


Funktionsstörung

Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik arbeitet der Scheibenwischer im
Intervallbetrieb.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen. Nach jedem Ausschalten der Zündung für mehr als eine Minute muss die
Wischautomatik reaktiviert werden, indem man den Hebel nach unten
drückt.
Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor gekoppelten Regensensor in der
Mitte der Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel grundsätzlich nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs in der Waschanlage die
Wischautomatik aus.
Im Winter empfiehlt es sich, die Windschutzscheibe vollständig abtauen
zu lassen, bevor die Wischautomatik eingeschaltet wird, damit die
Wischerblätter nicht beschädigt werden.

Page 103 of 336

4/
SICHT







BESONDERE POSITION DER
FRONTSCHEIBENWISCHER

Um auf Dauer ein effizientes Wischergebnis mit den Flachblattwischern des
Typs "flat blade" zu erzielen, empfehlen wir Ihnen:


- vorsichtig damit umzugehen,

- sie regelmäßig mit Seifenwasser zu reinigen,

- keine Pappe damit auf der Windschutzscheibe festzuklemmen,

- sie bei den ersten Verschleißanzeichen auszuwechseln.

In dieser Position lassen sich die Wischerblätter des Frontscheibenwischers
abnehmen.
Auf diese Weise können die Wischerblätter gereinigt oder ausgewechselt und im
Winter von der Windschutzscheibe abgehoben werden.



)
Jede Betätigung des Scheibenwischerschalters innerhalb einer Minute nach
dem Ausschalten der Zündung bewirkt, dass die Scheibenwischer senkrecht
gestellt werden.

)
Um die Scheibenwischer wieder in die Ausgangsposition zu bringen, schaltet
man die Zündung ein und betätigt den Scheibenwischerschalter.

Page 104 of 336

102
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Wenn der Blinker nicht binnen zwanzig Sekunden wieder ausgeschaltet
wird, nimmt das akustische Signal bei einer Geschwindigkeit von über
60 km/h an Lautstärke zu.

)
Links: Drücken Sie den Lichtschalter über den Widerstand hinaus nach
unten.

)
Rechts: Drücken Sie den Lichtschalter über den Widerstand hinaus nach
oben.
WARNBLINKER

Gleichzeitiges Aufleuchten der Blinker, um andere Verkehrsteilnehmer bei einer
Panne, beim Abschleppen oder bei einem Unfall zu warnen.


)
Durch Drücken dieses Schalters werden die Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.






EINSCHALTAUTOMATIK DES WARNBLINKLICHTS

Bei einer Notbremsung schalten sich die Warnblinker je nach Bremsverzögerung
automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich automatisch wieder aus.


)
Sie können Sie auch durch Druck auf die Taste ausschalten.
Wenn ESP/ASR deaktiviert wird, wird automatisch auch die Einschaltautomatik
des Warnblinklichts deaktiviert (siehe Abschnitt "Systeme zur Kontrolle der Spur -
§ Deaktivierung").

Page 105 of 336

5/
SICHERHEIT
REIFENDRUCKÜBERWACHUNG
System zur permanenten automatischen Kontrolle des Reifendrucks während der
Fahrt.
Die Reifendrucküberwachung ist eine Fahrhilfe und entbindet den Fahrer
weder von seiner Überwachungspflicht noch von seiner Verantwortung. In jedem Ventil befinden sich Sensoren, die bei einem Defekt (über 20 km/h)
Alarm auslösen.

Zu wenig Luft auf dem Reifen

Diese Kontrollleuchte leuchtet im Kombiinstrument in Verbindung mit
einem akustischen Signal auf und eine Warnmeldung erscheint, die
das betroffene Rad lokalisiert.


)
Prüfen Sie bitte schnellstmöglich den Reifendruck.
Die Reifendruckkontrolle muss bei kalten Reifen durchgeführt werden.
HUPE


Akustisches Warnsignal, um andere Verkehrsteilnehmer vor einer drohenden
Gefahr zu warnen.


)
Drücken Sie auf eine der Lenkradspeichen.

NOT- ODER PANNENHILFERUF


Hiermit können Sie einen Not- oder Pannenhilferuf an die Hilfsdienste oder die
zuständige PEUGEOT-Zentrale starten.

Ausführlichere Informationen zu dieser Einrichtung finden Sie in der Rubrik
"Audio-Anlage und Telematik".

Page 106 of 336

104
Reparaturen und Reifenwechsel an einem mit diesem System ausgerüsteten
Rad müssen von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Wenn Sie bei einem Reifenwechsel ein Rad montieren, das von der
Reifendrucküberwachung nicht erfasst wird (Beispiel: Montage von
Winterreifen), müssen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt reinitialisieren
lassen.
Das System ist kein Ersatz für die regelmäßige Prüfung des Reifendrucks
(siehe unter "Kenndaten"), um ein gleichbleibend optimales Fahrverhalten
zu gewährleisten und eine vorzeitige Abnutzung der Reifen zu vermeiden,
vor allem bei erschwerten Fahrbedingungen (starke Beladung, hohe
Geschwindigkeit).
Der Reifendruck muss bei kaltem Reifen kontrolliert werden, und zwar
mindestens einmal im Monat. Denken Sie auch daran, den Reifendruck des
Ersatzrades zu prüfen, wenn Ihr Fahrzeug eines hat.
Das System kann durch elektromagnetische Strahlung benachbarter
Frequenzen vorübergehend gestört werden.


Reifenpanne

Die STOP
-Warnleuchte und diese Kontrollleuchte leuchten im
Kombiinstrument auf, gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal in
Verbindung mit einer Warnmeldung, die das defekte Rad lokalisiert.


)
Halten Sie sofort an und vermeiden Sie jedes plötzliche Lenk- und
Bremsmanöver.

)
Reparieren Sie den beschädigten Reifen (geplatzt oder mit starkem
Luftverlust) bzw. wechseln Sie ihn und lassen Sie den Reifendruck so schnell
wie möglich kontrollieren.



Sensor(en) nicht erfasst oder defekt

Diese Kontrollleuchte leuchtet im Kombiinstrument in Verbindung
mit einem akustischen Signal auf und eine Warnmeldung erscheint,
um anzuzeigen, welche Radsensoren betroffen sind, bzw. um darauf
hinzuweisen, dass eine Anomalie im System vorliegt.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt und lassen Sie den (die) defekten Sensor(en) austauschen.
Diese Meldung erscheint auch, wenn ein Rad vom Fahrzeug abmontiert
wird (zur Reparatur) oder ein Rad oder mehrere Räder ohne Radsensor
(Winterreifen) montiert werden.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Reserverad ausgestattet ist, hat dieses
keinen Sensor.

Page 107 of 336

5/
SICHERHEIT
BREMSHILFESYSTEME
Bremshilfen sind eine Ergänzung zum Bremssystem und dienen dazu, beim
Bremsen in Notsituationen das Fahrzeug sicher und unter optimalen Bedingungen
zum Stillstand zu bringen:


- Antiblockiersystem (ABS),

- Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV),

- Bremsassistent.


ANTIBLOCKIERSYSTEM UND ELEKTRONISCHER
BREMSKRAFTVERTEILER
Miteinander verbundene Systeme zur Erhöhung der Stabilität und
Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen, besonders auf beschädigter
oder rutschiger Fahrbahn.

Aktivierung

Das Antiblockiersystem wird automatisch aktiviert, wenn die Räder zu blockieren
drohen.
Es kann sich bei normaler Funktionsweise durch leichte Vibrationen im
Bremspedal bemerkbar machen.

Bremsen Sie bei einer Notbremsung mit voller Kraft, und zwar konstant,
ohne den Pedaldruck zu verringern.


Funktionsstörung

Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte in Verbindung mit einem
Warnton und einer Meldung auf dem Bildschirm liegt eine Störung im
Antiblockiersystem vor, die dazu führen kann, dass man beim Bremsen
die Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Beim Aufleuchten dieser an die STOP
- und ABS
-Leuchte gekoppelten
Warnleuchte in Verbindung mit einem Warnton und einer Meldung
auf dem Bildschirm liegt eine Funktionsstörung im elektronischen
Bremskraftverteiler vor, die dazu führen kann, dass man beim Bremsen
die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.

Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos möglich ist.

Wenden Sie sich in beiden Fällen an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.

Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und Felgen) darauf, dass die Räder
den Vorschriften des Herstellers entsprechen.

Treten Sie im Falle einer Notbremsung mit aller Kraft und ohne
nachzulassen auf das Bremspedal.










BREMSASSISTENT

System, mit dem sich bei Notbremsungen der optimale Bremsdruck schneller
erzielen und damit der Bremsweg verkürzen lässt.

Aktivierung

Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man auf das Bremspedal tritt,
aktiviert.
Dies macht sich durch einen verringerten Pedalwiderstand und einer erhöhten
Bremswirkung bemerkbar.

Page 108 of 336

106









SYSTEME ZUR KONTROLLE DER
SPURTREUE


ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG (ASR) UND
ELEKTRONISCHES STABILITÄTSPROGRAMM (ESP)

Die Antriebsschlupfregelung sorgt für optimalen Antrieb und verhindert ein
Durchdrehen der Räder, indem sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den
Motor einwirkt.
Das elektronische Stabilitätsprogramm wirkt auf die Bremse eines oder mehrerer
Räder und auf den Motor, um das Fahrzeug innerhalb der physikalischen
Gesetzmäßigkeiten in die vom Fahrer gewünschte Richtung zu lenken.


Aktivierung

Die Systeme werden automatisch bei jedem Starten des Fahrzeugs aktiviert.
Sie treten bei Problemen mit der Bodenhaftung oder der Beibehaltung der
Fahrspur in Aktion.
Wenn die Systeme in Betrieb sind, blinkt diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument.







ANFAHRHILFE AUF SCHNEE (INTELLIGENTE
TRAKTIONSKONTROLLE)
Ihr Fahrzeug verfügt über ein System der Anfahrhilfe auf Schnee, die intelligente
Traktionskontrolle
.
Diese automatische Funktion erkennt permanent Situationen mit geringer Haftung,
die das Anfahren und den Vortrieb des Fahrzeugs auf frisch gefallenem tiefen
oder festgefahrenem Schnee schwierig gestalten.
In diesen Situationen kommt die intelligente Traktionskontrolle
zum Einsatz,
indem sie das Durchdrehen der Vorderräder begrenzt, um den Vortrieb und die
Richtungsstabilität zu optimieren.
Bei extrem schwierigen Bedingungen (hohe Schneeschicht, Schlamm…) kann es
sich als sinnvoll erweisen, die Systeme Dynamische Stabilitätskontrolle
und
Antriebsschlupfregelung
zeitweise abzuschalten, damit die Räder durchdrehen
können und wieder Haftung finden.
Es wird empfohlen, das System sobald wie möglich wieder anzuschließen.
Auf Straßen mit geringer Haftung sind Winterreifen dringend empfohlen.

Page 109 of 336

5/
SICHERHEIT


Deaktivierung

Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten des Fahrzeugs, wenn es im
Morast, Schnee, auf beweglichem Untergrund, usw. festgefahren ist) kann es
sich als zweckmäßig erweisen, die Systeme zu deaktivieren, damit die Räder
durchdrehen und wieder Bodenhaftung finden.


)
Drücken Sie auf die Taste in der Mitte des Armaturenbretts.
Das Aufleuchten der Schalterleuchte zeigt an, dass diese Systeme deaktiviert
sind.
Dabei wird auch die Einschaltautomatik der Warnblinkleuchten deaktiviert.


Reaktivierung

Diese Systeme werden nach jedem Ausschalten der Zündung automatisch
reaktiviert.


)
Drücken Sie erneut auf die Taste drücken, um die Systeme manuell zu
reaktivieren.
Dieser Vorgang reaktiviert auch das automatische Einschalten der
Warnblinkanlage.


Funktionsstörung

Diese Systeme bieten zusätzliche Sicherheit bei normaler Fahrweise,
sollten jedoch den Fahrer nicht dazu verleiten, riskanter oder zu schnell zu
fahren.
Die Systeme funktionieren nur unter der Voraussetzung zuverlässig, dass
die Vorschriften des Herstellers bezüglich:


- der Räder (Bereifung und Felgen),

- der Bremsanlage,

- der elektronischen Bauteile,

- der Montage- und Reparaturverfahren eingehalten werden.
Lassen Sie sie nach einem Aufprall von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte und der Schalterleuchte in
Verbindung mit einem akustischen Warnsignal und einer Meldung auf
dem Bildschirm weist auf eine Funktionsstörung der Systeme hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.

Page 110 of 336

108
AKTIVE MOTORHAUBE

Funktionsstörung


Die aktive Motorhaube wurde entwickelt, um die Sicherheit von Fußgängern im
Falle eines Aufpralls im vorderen Bereich des Fahrzeugs zu erhöhen.
Das Auslösen der aktiven Motorhaube ist mit einer leichten, unschädlichen
Rauchentwicklung und einem Knall verbunden, verursacht durch die
Aktivierung der im System eingebauten pyrotechnischen Patrone. Die
Airbagwarnleuchte leuchtet auf.
Schließen Sie die Motorhaube nach dem Auslösen wieder, indem Sie auf
die Scharniere drücken. Fahren Sie mit einer Höchstgeschwindigkeit von
30 km/h zum nächstgelegenen PEUGEOT-Vertragshändler oder zu einer
qualifizierten Fachwerkstatt. Ein Auslösen der aktiven Motorhaube ist nur einmal möglich. Falls es
zu einem zweiten Aufprall kommt (während des Unfalls oder bei einem
anderen Unfall), wird die aktive Motorhaube nicht mehr ausgelöst.
Lassen Sie das System nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs
überprüfen.
Nehmen Sie keine Änderungen an den pyrotechnischen Systemen
in der Nähe der Stützzylinder unter der Motorhaube vor: Es besteht
Explosionsgefahr.
Arbeiten an diesem System sind streng verboten und dürfen nur von
qualifizierten Mitarbeitern des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt ausgeführt werden.


Wenn diese Warnleuchte im Kombiinstrument in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Bildschirm
aufleuchtet, wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen.
Die aktive Motorhaube wird bei einem Aufprall möglicherweise nicht
mehr ausgelöst.

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 ... 340 next >