Peugeot RCZ 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2013, Model line: RCZ, Model: Peugeot RCZ 2013Pages: 336, PDF-Größe: 15.52 MB
Page 121 of 336

5/
SICHERHEIT
ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren
Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hängt diese Sicherheit natürlich auch von
Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu reisen, sollten Sie folgende
Vorschriften beachten:
- Gemäß den europäischen Bestimmungen müssen alle Kinder unter
12 Jahren oder mit einer Körpergröße bis 1,50 m in zugelassenen, ihrem
Gewicht angepassten Kindersitzen
auf den mit einem Sicherheitsgurt oder
ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen befördert werden
* .
- Laut Statistik sind die hinteren Plätze die sichersten für die Beförderung
von Kindern.
- Kinder unter 9 kg müssen sowohl vorn als auch hinten grundsätzlich
entgegen der Fahrtrichtung befördert werden.
Kindersitz hinten
Nur Kinder von 9 bis 18 kg können auf den Rücksitzen mit einem
universalen ISOFIX-Kindersitz in Fahrtrichtung transportiert werden.
KINDERSITZ VORNE
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
eingebaut
wird, muss der Beifahrerairbag grundsätzlich deaktiviert werden. Andernfalls
könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden
.
*
Die Gesetzgebung für den Transport von Kindern ist in jedem Land
unterschiedlich. Bitte beachten Sie die Gesetzgebung Ihres Landes.
In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
installiert wird,
schieben Sie den Fahrzeugsitz in die mittlere Längsposition, stellen Sie die Lehne
senkrecht und lassen Sie den Beifahrerairbag aktiviert.
KINDERSITZE
Page 122 of 336

120
Mittlere Längsposition
Beifahrerairbag OFF
Weitere Informationen zur Deaktivierung des Airbags finden Sie in der
Rubrik "Sicherheit" unter "Airbags".
Beachten Sie die Vorschriften, die auf dem Aufkleber, der sich auf der Seite der
Sonnenblende des Beifahrers befindet, genannt sind.
Um die Sicherheit Ihres Kindes sicherzustellen, deaktivieren Sie unbedingt
den Airbag auf der Beifahrerseite, wenn Sie einen Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz montieren.
Tun Sie dies nicht, läuft das Kind Gefahr, bei Entfaltung des Airbags schwer
verletzt oder getötet zu werden.
Page 123 of 336

5/
SICHERHEIT
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt
befestigen lassen:
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1
"RÖMER Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L4
"KLIPPAN Optima"
Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur die
Sitzerhöhung benutzt.
L5
"RÖMER KIDFIX"
Page 124 of 336

122
EINBAU VON KINDERSITZEN, DIE MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGT WERDEN
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgurt
befestigen lassen und als Universalsitze (a) je nach Gewicht des Kindes und Platz im Fahrzeug zugelassen sind.
Platz
Gewicht des Kindes
/Richtalter
unter 13 kg
(Klasse 0 (b) und 0+)
bis ≈ 1 Jahr
9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ≈ 3 Jahre
15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ≈ 6 Jahre
22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ≈ 10 Jahre
Beifahrersitz (c)
U(R)
U(R)
U(R)
U(R)
Seitliche Rücksitze
X
X
X
X
(a) Universalkindersitz: Kindersitz, der sich in allen Fahrzeugen mit dem Sicherheitsgurt installieren lässt.
(b) Klasse 0: Geburt bis 10 kg. Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Beifahrersitz eingebaut werden.
(c) Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
U
(R):
Geeigneter Platz für den Einbau eines mit dem Sicherheitsgurt zu befestigenden und als Universalkindersitz zugelassenen Kindersitzes entgegen der
Fahrtrichtung und/oder in Fahrtrichtung, wobei der Fahrzeugsitz in die höchste Position gestellt ist.
X:
Platz nicht für die Montage eines Kindersitzes der angegebenen Gewichtsklasse geeignet.
Page 125 of 336

5/
SICHERHEIT
EMPFEHLUNGEN FÜR KINDERSITZE
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter des Kindes verlaufen, ohne den Hals
zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über die
Schenkel des Kindes verläuft.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, die mit
einer Gurtführung in Schulterhöhe ausgestattet ist.
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einer Kollision.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes mit dem Sicherheitsgurt darauf,
dass dieser richtig über dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz durch
den Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten wird.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so fest,
dass möglichst wenig Spielraum
zwischen dem Körper des Kindes und
dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in Fahrtrichtung darauf, dass er
mit der Lehne an die Lehne des Fahrzeugsitzes anstößt und die Kopfstütze
nicht im Weg ist. Nur so ist der Sitz optimal montiert.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
befördert werden, außer wenn die hinteren Plätze bereits von anderen
Kindern belegt sind oder die Rücksitze nicht benutzt werden können oder
keine vorhanden sind.
Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag, wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung dort eingebaut ist. Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden. Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen Fenstern in einem Fahrzeug
zurück, das voll in der Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befindlichen Kindern.
Page 126 of 336

124
"ISOFIX" HALTERUNGEN
Ihr Fahrzeug verfügt über vorschriftsgemäße ISOFIX-Halterungen.
Nachstehend sind die hierfür geeigneten Sitze aufgeführt.
Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem Sitz:
- zwei durch einen Aufkleber gekennzeichnete Ösen A
zwischen Lehne und
Sitzfläche des Fahrzeugsitzes,
- eine Öse B (TOP TETHER),
die sich unter einer Abdeckung hinter dem
Lehnenoberteil befindet und der Befestigung des oberen Gurtes dient. Mit dem ISOFIX-System lässt sich der Kindersitz sicher, stabil und schnell in
Ihrem Fahrzeug montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze
sind mit zwei Rastarmen ausgestattet, die sich leicht in
die beiden Ösen A
einklinken lassen.
Manche verfügen auch über einen Gurt oben
, der an der Öse B
befestigt wird.
Öffnen Sie, um diesen Gurt zu befestigen, die Abdeckung am Lehnenoberteil.
Befestigen Sie anschließend den Haken an der Öse B
und ziehen Sie den oberen
Gurt stramm.
Ein falsch im Fahrzeug eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz
des Kindes bei einer Kollision.
Auf der Übersicht über die Einbaumöglichkeiten der ISOFIX-Kindersitze
finden Sie die ISOFIX-Kindersitze, die Sie in Ihr Fahrzeug einbauen
können.
Page 127 of 336

5/
SICHERHEIT
ISOFIX KINDERSITZ
Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montiert werden. In diesem Fall muss er unbedingt mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz
befestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kindersitzes in der Montageanleitung des Sitzherstellers.
VON PEUGEOT EMPFOHLEN UND FÜR IHR FAHRZEUG ZUGELASSEN
"RÖMER Duo Plus ISOFIX"
(Größenklasse B1
)
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau nur in Fahrtrichtung
Ausgestattet mit einem oberen Gurt, dem sog. TOP TETHER, der an der oberen Öse B
befestigt wird.
Sitzschale in drei Neigungspositionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen. Verstellen Sie den
Vordersitz des Fahrzeugs so, dass die Füße des Kindes die Rückenlehne nicht berühren.
Kann mit Hilfe des Dreipunktsicherheitsgurtes in Fahrtrichtung am Sitz befestigt eingebaut werden.
Page 128 of 336

126
ÜBERSICHT ÜBER DIE EINBAUMÖGLICHKEITEN VON ISOFIX-KINDERSITZEN
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von ISOFIX-Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs.
Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A
bis G
bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes an der Seite des
Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben:
Gewicht des Kindes
/ Richtalter
unter 10 kg
(Klasse 0)
bis ca. 6 Monate
unter 10 kg
(Klasse 0)
unter 13 kg
(Klasse 0+)
bis ca. 1 Jahr
9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIX
Babyschale
*
"entgegen der
Fahrtrichtung"
"entgegen der
Fahrtrichtung"
"in Fahrtrichtung"
ISOFIX-Größenklasse
F
G
C
D
E
C
D
A
B
B1
ISOFIX-Kindersitze Universal und
Halbuniversal, einbaubar auf den
hinteren seitlichen Plätzen
X
X
X
IUF
IUF:
Geeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX-Universalsitzes, "In Fahrtrichtung" wird mit dem oberen Gurt befestigt.
Es kann nötig sein, den Vordersitz nach vorne zu bewegen, um die Montage des Kindersitzes auf dem Rücksitz zu erleichtern.
X:
Nicht für den Einbau eines ISOFIX-Sitzes der angegebenen Größenklasse geeigneter Platz.
*
Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Beifahrersitz eingebaut werden.