Peugeot RCZ 2015 Betriebsanleitung (in German)

Page 161 of 292

159
RCZ_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
F Heben Sie das Fahrzeug so weit an, dass genügend Platz zwischen Rad u\
nd
Boden bleibt, um später das (nicht defekte) Ersatzrad leicht montie\
ren zu
können.
F

Entfernen Sie die Muttern und bewahren Sie sie an einem sauberen Platz a\
uf.
F


Nehmen Sie das Rad ab.
Rad MONTIEREN
F Setzen Sie das Rad auf die Nabe.
F
Drehen Sie die Muttern von Hand bis zum
Anschlag ein.
F

Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter V
erwendung des
Steckschlüsseleinsatzes mit dem Radschlüssel an.
F

Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel an.
F


Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden herunter
.
F

Kurbeln Sie den W
agenheber zusammen und entfernen Sie ihn.
8/
PRAKTISCHE TIPPS

Page 162 of 292

160
RCZ_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
WERKZEUG UNd RESERVERad*
Je nach Bestimmungsland ist das Fahrzeug mit dem für den Radwechsel n\
ötigen
Werkzeug ausgestattet und kann außerdem ein Reserverad enthalten.
Das Reserverad ist in einer Schutzhülle verstaut und mit einer
Velcro
®-Befestigung am Boden des Kofferraums fixiert.
Das Werkzeug befindet sich im Werkzeugbehälter, der sich unter dem Boden des
Kofferraums befindet.
Fahren Sie niemals mit heruntergeklappter
Rückenlehne der Rückbank, wenn sich das Rad -
Reserverad oder der defekte Reifen - im Kofferraum
befindet.
Warnschablone
"Die Rückenlehne der Rücksitze nicht entriegeln!"
* Je nach Bestimmungsland.
F

Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter V

erwendung des
Steckschlüsseleinsatzes mit dem Radschlüssel fest.
F

Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel fest.
F


Setzen Sie die Zierkappen wieder auf die Radmuttern auf.
F


V

erstauen Sie das Werkzeug im Staukasten.
Nach einem Radwechsel
Lassen Sie so schnell wie möglich von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, ob die Radmuttern richtig
festgezogen sind und das neue Rad den richtigen Reifendruck hat.

Page 163 of 292

161
RCZ_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
Zugang zum Reserverad*
F Öffnen Sie den Kofferraumdeckel.
F
Nehmen sie das Reserverad heraus, indem Sie es an dem Grif
f der
Schützhülle greifen.
F

Stellen Sie das Rad senkrecht so hin, dass Sie die W
arnschablone sehen
können.
F

Die V
elcro
®-Befestigung, die sich auf der Lauffläche befindet, lösen.
F

Entfernen Sie die Schlaufen, die sich auf jeder Seite befinden und lösen Sie
sie.
F


Nehmen Sie das Rad aus der Schutzhülle.
W

enn Sie das Rad wieder in die Hülle packen, tun Sie dies so, dass das\
Ventil
gegenüber den Befestigungen der Schlaufen liegt.
Zugang zum Werkzeug*
F Öffnen Sie den Kofferraumdeckel.
F

Heben Sie den Boden des Kof
ferraums mit Hilfe der Schlaufe an.
F

Befestigen Sie ihn in senkrechter Position oberhalb der
Anschläge, die sich
an den Seiten des Kofferraums befinden.
F

Entfernen Sie das Reifenpannenset, um zum W
agenheber zu gelangen.
* Je nach Bestimmungsland. Alle Werkzeuge sind speziell für Ihr Fahrzeug bestimmt. Verwenden Sie sie
nicht für andere Arbeiten.
8/
PRAKTISCHE TIPPS

Page 164 of 292

162
RCZ_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
SCHNEEKETTEN
Abmessungen der
schneekettentauglichen Originalreifen maximale Gliedgröße der
Schneeketten
235/45
R18 für Schneeketten ungeeignet
235/40
R19 9 mm (nur für RCZ R)
225/45
R18 9
mm
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Verwenden Sie nur Schneeketten, die für den Radtyp/die Reifendimension\

entwickelt wurden, mit dem/der Ihr Fahrzeug ausgestattet ist: Die Schneeketten dürfen nur auf die Vorderräder montiert werden. Sie
dürfen nicht auf Noträdern montiert werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land geltenden Vorschriften zur
Verwendung von Schneeketten und die erlaubte Höchstgeschwindigkeit.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf Straßen zu fahren, auf denen
der Schnee schon geschmolzen ist, um die Reifen Ihres Fahrzeugs
und den Straßenbelag nicht zu beschädigen. Wenn Ihr Fahrzeug mit
Aluminiumfelgen ausgestattet ist, überprüfen Sie, dass weder die K\
ette
noch die Fixierungen mit der Felge in Kontakt kommen.
Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahrverhalten des
Fahrzeugs bei Bremsvorgängen.
Installationshinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise anlegen müssen, halten Sie \
Ihr
Fahrzeug auf einer ebenen Fläche am Straßenrand an.
F

Ziehen Sie die Feststellbremse an und legen Sie gegebenenfalls Keile unt\
er
die Räder

, um zu verhindern, dass das Fahrzeug wegrutscht.
F

Legen Sie die Ketten unter Beachtung der Herstelleranweisungen an.
F


Fahren Sie langsam los und fahren Sie einige Zeit, ohne eine
Geschwindigkeit von 50

km/h zu überschreiten.
F

Halten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie, dass die Ketten ric\
htig
gespannt sind.
Es wird dringend empfohlen, das

Anlegen der Schneeketten vor der Abreise
auf einem ebenen und trockenen Untergrund zu üben.

Page 165 of 292

163
RCZ_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
AUSTAUSCH DER
S CHEIBENWISCHERBLÄTTER
VOR dEM ENTFERNEN EINES WISCHERBLaTTS
F Betätigen Sie innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten der Zündung den
Scheibenwischerschalter, um die Wischer in die Mitte der Windschutzscheibe
zu stellen.
ENTFERNEN
F Heben Sie den entsprechenden Wischerarm an.
F
Lösen Sie das Wischerblatt und ziehen Sie es ab.
EINSETZEN
F Setzen Sie das neue Wischerblatt ein und klemmen Sie es fest.
F
Klappen Sie den Wischerarm vorsichtig wieder herunter
.
NaCH dEM EINSETZEN EINES WISCHERBLaTTS
F Schalten Sie die Zündung ein.
F
Betätigen Sie den Scheibenwischerschalter erneut, um die Wischer wied\
er in
die

Ausgangsposition zu bringen.
8/
PRAKTISCHE TIPPS

Page 166 of 292

164
RCZ_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
ENERGIESPARMODUS
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen gesteuert, um die B\
atterie
nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie elektrische Verbraucher wie
Audioanlage und Telematik, Scheibenwischer, Abblendlicht, Deckenleuchten, usw.
insgesamt noch für die Dauer von maximal dreißig Minuten benutzen.\
WECHSEL IN d EN E NERGIESPa RMO d US
Wenn diese Zeit verstrichen ist, wird der Wechsel in den Energiesparmodus auf
dem Multifunktionsbildschirm angezeigt, die eingeschalteten Verbraucher werden
auf Bereitschaft geschaltet.Bei geringer Batterieladung kann diese Zeitspanne deutlich kürzer sei\
n.
Wenn Sie gerade ein Gespräch führen, können Sie dieses noch 5
Minuten
über die Freisprecheinrichtung Ihres WIP Nav+ oder WIP Sound fortsetzen.
VERLaSSEN dES ENERGIESPa RMO d US
Die betreffenden Funktionen werden automatisch bei der nächsten
Inbetriebnahme des Fahrzeugs reaktiviert.
Um diese Funktionen sofort wiederzufinden, starten Sie den Motor und lassen Sie
diesen mindestens 5
Minuten lang laufen.
Bei entladener Batterie springt der Motor nicht an (siehe Rubrik
"12V-Batterie").
ENTLASTUNG DER BATTERIE
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter elektrischer Verbraucher
unter Berücksichtigung des Ladezustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte Verbraucher wie die Klimaanlage, die
Heckscheibenheizung, usw. vorübergehend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden automatisch wieder eingeschaltet, wenn
es die Bedingungen erlauben. Lassen Sie den Motor unbedingt so lange laufen, um eine ausreichende Lad\
ung
der Batterie sicherzustellen.
Diese Funktion - d.h. das Wiederfinden des Energiesparmodus durch Anlassen
des Motors - sollte aber keinesfalls wiederholt oder dauerhaft verwendet\
werden.

Page 167 of 292

165
RCZ_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
12V-BATTERIE
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Um an die Batterie zu gelangen:
F
öf
fnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel innen und dann mit dem Hebel
außen,
F

ziehen Sie die Kunststof
fabdeckung ab, um an die beiden Pole zu gelangen,
F

haken Sie, wenn nötig, den Sicherungskasten aus, um die Batterie hera\
us zu
nehmen.
ZUGaNG ZUR BaTTERIEVor jedem Eingriff
Halten Sie das Fahrzeug an, ziehen Sie die Feststellbremse an, schalten \
Sie in den Leerlauf (oder auf die Position P, wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Automatikschaltgetriebe ausgestattet ist) und schalten Sie dann die
Zündung aus.
Überprüfen Sie, dass alle elektronischen Geräte ausgeschaltet s\
ind.
Die Pole nicht vertauschen und ausschließlich ein 12V-Ladegerät
verwenden.
Klemmen Sie die Pole nicht bei laufendem Motor ab.
Laden Sie die Batterie erst auf, wenn Sie die Pole abgeklemmt haben.
Überprüfen Sie die Sauberkeit der Klemmen und der Schellen. Ist au\
f
diesen ein Sulfatbelag (weißliche oder grünliche Ablagerung), bauen Sie sie
aus und säubern Sie sie.
Die Batterien enthalten schädliche Substanzen wie Schwefelsäure un\
d Blei.
Sie müssen gemäß den gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden und
dürfen auf keinen Fall im Hausmüll entsorgt werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür zugelassenen
Sammelstelle ab.
8/
PRAKTISCHE TIPPS

Page 168 of 292

166
RCZ_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
Bestimmte Funktionen sind nicht verfügbar solange die Batterie kein
ausreichendes Ladeniveau erreicht hat.
STaRTEN MIT EINER F REM d B aTTERIE
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist, kann das Fahrzeug mit ein\
er
Hilfsbatterie (extern oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) und Start\
hilfekabeln
gestartet werden.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie eine Nennspannung vo\
n
12V und eine Kapazität hat, die mindestens der der entladenen Batteri\
e
entspricht.
Starten Sie das Fahrzeug nicht über ein angeschlossenes
Batterieladegerät.
Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn der Motor läuft.
F

Falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, entfernen Sie die Plastikabde\
ckung
vom (+) Pol.
F


Schließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol der entladenen Batterie\
a
und
dann an den (+) Pol der Hilfsbatterie B an.
F

Schließen Sie ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an den (-\
) Pol
der Hilfsbatterie B

(oder an den Masseanschlusspunkt des Hilfsfahrzeugs)
an. F

W
arten Sie, bis der Motor gleichmäßig im Leerlauf dreht, und klemme\
n Sie
dann die Hilfskabel in umgekehrter Reihenfolge ab.
F

Falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, bringen Sie die Plastikabdeck\
ung
des (+) Pols wieder an.
F

Schließen Sie das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an \
den
Massepunkt
C des nicht startenden Fahrzeugs (oder an den Motorträger) an.
F

Starten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und lassen Sie ihn einige Minut\
en
laufen.
F


Betätigen Sie den
Anlasser des nicht startenden Fahrzeugs und lassen Sie
den Motor laufen.
W

enn der Motor nicht sofort startet, schalten Sie die Zündung aus und warten
Sie einen Moment, bevor Sie es erneut versuchen.

Page 169 of 292

167
RCZ_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
aBKLEMMEN dES PLUSPOLS (+)
F Drücken Sie den Hebel d so weit wie möglich nach oben, um die Schelle E
zu entriegeln.
WIEdERaNSCHLIESSEN dES PLUSPOLS (+)
F Bringen Sie die geöf fnete Kabelschelle E am (+) Pluspol der Batterie an.
F
Drücken Sie senkrecht auf die Schelle, um diese richtig an der Batter\
ie
anzusetzen.
F


Schließen Sie die Schelle, indem Sie den Hebel d
wieder nach unten
drücken.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach unten. Die Schelle kann n\
icht
geschlossen werden, wenn sie falsch angebracht wird. Wiederholen Sie in \
diesem Fall den Vorgang.
LadEN dER BaTTERIE MIT EINEM
Ba
TTERIEL
ad EGER ä T
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist oder Ihr Fahrzeug über \
einen längeren Zeitraum stehen wird, können Sie die Batterie mit H\
ilfe eines
Batterieladegerätes laden.
Für weitere Informationen über die technischen Eigenschaften der m\
it Ihrer
Batterie kompatiblen Ladegräte wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Vor dem abklemmen
F Greifen Sie auf die Batterie zu.
F
Klappen Sie den beweglichen Spoiler ein.
F


Überprüfen Sie, dass alle Öf
fnungen - Türen, Kofferraum... - geschlossen,
aber nicht verriegelt sind.
F

Überprüfen Sie, dass die Zündung ausgeschaltet ist und warten S\
ie dann
mindestens vier Minuten.
Es wird empfohlen, die Batterie abzuklemmen, wenn das Fahrzeug länger\

als einen Monat steht.
Um zu vermeiden, dass die Batterie entladen wird, lassen Sie bei
ausgeschalteter Zündung die Beleuchtung nicht wiederholt eingeschalte\
t
(siehe Absatz

"Energiesparmodus").
8/
PRAKTISCHE TIPPS

Page 170 of 292

168
RCZ_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
aufladen
F Klemmen Sie den (+) Pol ab.
F
Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des Ladegerät-Herstellers.
F


Schließen Sie das rote Kabel des Ladegerätes an den (+) Pol der \
Batterie
und dann das schwarze Kabel an den (-) Pol an.
F


Sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist, klemmen Sie die Kabel des
Ladegerätes in umgekehrter Reihenfolge ab.
Der Ladevorgang muss in einer gut belüfteten Umgebung und entfernt vo\
n
of

fenen Flammen oder Funkenquellen vorgenommen werden, um sämtliche
Explosions- und Feuergefahr zu vermeiden.
Versuchen Sie nicht, eine vereiste Batterie aufzuladen; die Batterie muss\

zuerst enteist werden, um Explosionsgefahr zu vermeiden.
Wenn die Batterie vereist ist, lassen Sie sie von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen. Dort wird überprüft, dass die Innenkomponenten n\
icht
beschädigt wurden und dass das Gehäuse nicht gerissen ist. Es best\
eht
sonst die Gefahr, dass giftige und ätzende Säure austritt.
REINITIaLISIERUNG NaCH WIEdERaNSCHLUSS
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie schalten Sie die Zündung\
ein und
warten Sie mindestens eine Minute bis zum Anlassen, damit die Initialisierung der
elektronischen Systeme ermöglicht wird.
Gemäß der entsprechenden Abschnitte müssen Sie Folgendes selbst
reinitialisieren:
-

den Schlüssel mit Fernbedienung,
-


die elektrischen Fensterheber und das automatische geringfügige
Herunterfahren

der Türfenster,
-

das Datum und die Uhrzeit,
-


die Einstellungen des
Autoradios oder des integrierten Navigationssystems.
Stellen Sie sicher, dass nach Einschalten der Zündung keine Fehlermeldungen
vorliegen oder Warnleuchten aufleuchten.
Sollten nach diesen Eingriffen jedoch weiterhin leichte Störungen vorliegen,
wenden Sie sich an eine PEUGEOT-Vertragswerkstatt oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.

Page:   < prev 1-10 ... 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 ... 300 next >