Peugeot Rifter 2019 Betriebsanleitung (in German)
Page 211 of 316
209
Austausch einer Sicherung
Zugang zum Werkzeugsatz
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen befindet
sich hinter dem Deckel des Sicherungskastens.
F
Z
um Lösen des Deckels zuerst oben links, dann
rechts, ziehen.
F
L
ösen Sie den Deckel vollständig und drehen Sie
ihn um.
F
N
ehmen Sie die Zange aus ihrer Aufnahme
heraus.
Austausch einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung:
F m uss die Störungsursache ermittelt und
behoben werden,
F
m
üssen alle elektrischen Verbraucher
ausgeschaltet werden,
F
m
uss das Fahrzeug stehen und die Zündung
ausgeschaltet werden,
F
z
ur Identifizierung der defekten Sicherung
die vorhandenen Zuordnungstabellen und
Schaltpläne zurate gezogen werden.
Beim Austausch einer Sicherung sind folgende
Hinweise unbedingt zu beachten:
F
B
enutzen Sie die Spezialzange, um die
Sicherung abzuziehen, und überprüfen Sie den
Zustand des Sicherungsdrahts.
F
E
rsetzen Sie die defekte Sicherung immer
durch eine Sicherung gleicher Stärke (gleicher
Farbe); eine abweichende Stärke kann zu
Funktionsstörungen führen (Brandgefahr).
Wenn die Störung nach dem Austausch einer
Sicherung erneut auftritt, lassen Sie die
elektrische Anlage von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
In Ordnung DefektDer Austausch durch eine andere als in den
Zuordnungstabellen aufgelisteten Sicherung
kann zu einer schwerwiegenden Störung an
Ihrem Fahrzeug führen. Wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Installieren von elektrischem Zubehör
Das elektrische System Ihres Fahrzeugs ist darauf
ausgelegt, mit der Standardausrüstung oder der
optionalen Ausrüstung betrieben zu werden.
Bevor Sie andere elektrische Ausrüstungsteile
oder Zubehör in Ihrem Fahrzeug installieren,
nehmen Sie bitte Kontakt mit einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt auf.
Zange
Für die Behebung von Funktionsstörungen,
deren Ursache der Einbau und die Verwendung
von elektrischem Zubehör ist, welches nicht von
PEUGEOT geliefert und empfohlen wird und/oder
nicht nach den entsprechenden Richtlinien des
Herstellers eingebaut wurde, übernimmt PEUGEOT
grundsätzlich keine Haftung, leistet keinen Ersatz
und erstattet nicht die daraus entstandenen
Instandsetzungskosten, insbesondere wenn der
Verbrauch aller angeschlossenen Zubehörgeräte
mehr als 10
mA beträgt.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 212 of 316
210
Für weitere Informationen zum Einbau einer
Anhängerkupplung oder einer Ausstattung
vom Typ TA XI, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes.
Sicherungen am
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil
des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen
Die Sicherungen, die hier nachstehend beschrieben
werden, variieren je nach Ausstattung Ihres
Fahrzeugs. F
Z
um Lösen des Deckels zuerst oben links, dann
rechts ziehen.
Sicherung Nr.Stärke (A) Funktionen
F1 10
Induktives Smartphone-Ladegerät, automatisch abgeblendeter Innenspiegel
F4 15Hupe
F6 20Scheibenwaschanlagenpumpe
F7 1012V-Anschluss (hinten)
F10 30Elektrisches Schlossmodul
F13 10Telematik und Radio-Bedienelemente
F14 5Alarmanlage, erweitertes Telematik-Steuergerät
F19 3Steuergerät Anhängerbetrieb
F23 5Allgemeines Steuergerät Anhängerbetrieb
F27 5Standheizung
F29 20Audiosystem, Touchscreen
F31 15Audiosystem (als Zubehör erhältlich)
F32 1512V-Anschluss (vorne)
F34 5Spiegelsteuerung
F36 5USB-Anschluss
Bei Pannen und Störungen
Page 213 of 316
211
Sicherungen im Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum
neben der Batterie.
Zugang zu den Sicherungen
F Entriegeln Sie die beiden Riegel A.
F H eben Sie den Deckel an.
F
E
rsetzen Sie die Sicherung.
F
S
chließen Sie nach dem Austausch den Deckel
sorgfältig und verriegeln Sie die beiden Riegel
A , um die Dichtigkeit des Sicherungskastens zu
gewährleisten. Sicherung
N r.
Amperezahl (A)Abgesicherter
Stromkreis
F16 15Nebelscheinwerfer
F18 10Fernlicht rechts
F19 10Fernlicht links
F29 40Frontscheibenwischer
12V-Batterie
Anleitung zum Starten des Motors mit einer anderen
Batterie oder zum Aufladen Ihrer entladenen
Batterie.
Bleihaltige Starterbatterien
Batterien enthalten schädliche Substanzen,
wie Schwefelsäure und Blei.
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und gehören
auf keinen Fall in den Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle ab.
Schützen Sie Augen und Gesicht, bevor Sie
mit den Arbeiten an der Batterie beginnen.
Arbeiten an der Batterie müssen in einem
gut belüfteten Bereich in großem Abstand
von offenem Feuer oder Funkenquellen
erfolgen, um Explosions- und Brandgefahr
auszuschließen.
Waschen Sie sich nach Abschluss der Arbeiten
die Hände.
Die mit einem STOP & START-System
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Der Austausch dieser Batterie ist
ausschließlich durch einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorzunehmen.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 214 of 316
212
Zugang zur Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
F Öffnen Sie die Motorhaube mit der Innenbetätigung
und danach mit der Außenbetätigung.
F Befestigen Sie die Motorhaubenstütze.
Für weitere Informationen zu Motorhaube und
Motor siehe entsprechende Abschnitte.
Starten mit einer Fremdbatterie
Wenn Ihre Fahrzeugbatterie entladen ist, kann
das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (externe
Batterie oder Batterie eines anderen Fahrzeugs)
und Starthilfekabeln oder mithilfe eines Starthilfe-
Boosters gestartet werden. Starten Sie das Fahrzeug niemals über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen Starthilfe-
Booster mit einer Betriebsspannung von 24V
oder mehr.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie
eine Nennspannung von 12V und eine
Kapazität hat, die mindestens der Kapazität
der entladenen Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dür fen sich nicht
berühren.
Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen alle
elektrischen Verbraucher (Audiosystem,
Scheibenwischer, Beleuchtung usw.) aus.
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel sich
nicht in der Nähe von beweglichen Teilen des
Motors befinden (Ventilator, Riemen usw.).
Klemmen Sie den Pluspol (+) nicht bei
laufendem Motor ab.
Die (-) Klemme der Batterie ist nicht zugänglich.
Ein separater Massepunkt befindet sich vorne im
Fahrzeug. F
S
tarten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und
lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
F
B
etätigen Sie den Anlasser des nicht startenden
Fahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen.
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten Sie die
Zündung aus und warten Sie einen Moment, bevor
Sie es erneut versuchen.
F
W
arten Sie, bis der Motor wieder im Leerlauf
läuft.
F
Z
iehen Sie die Starthilfekabel in umgekehrter
Anschlussreihenfolge wieder ab.
F
L
assen Sie den Motor mindestens 30 Minuten
laufen, damit die Batterie eine ausreichende
Ladekapazität erreichen kann.
Bestimmte Funktionen, darunter STOP &
START, sind nicht ver fügbar solange die
Batterie kein ausreichendes Ladeniveau
erreicht hat.
F
S
chließen Sie das rote Kabel an den Pluspol
(+) der entladenen Batterie A und dann an
den Pluspol (+) der Hilfsbatterie B bzw. des
Starthilfe-Boosters an. F
S
chließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den (-) -Pol der Hilfsbatterie
B oder des Starthilfe-Boosters (oder an einen
Massepunkt des Hilfsfahrzeugs) an.
F
S
chließen Sie das andere Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den Massepunkt C des
nicht startfähigen Fahrzeugs an.
Bei Pannen und Störungen
Page 215 of 316
213
Aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät
Um eine optimale Lebensdauer der Batterie zu
gewährleisten, ist es wichtig, ihre Ladekapazität auf
einem ausreichenden Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es er forderlich sein, die
Batterie aufzuladen:
-
W
enn Sie das Fahrzeug hauptsächlich für kurze
Strecken nutzen.
-
W
enn Sie eine mehr wöchige Standzeit für das
Fahrzeug planen.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Wenn Sie die Batterie Ihres Fahrzeugs selbst
aufladen möchten, verwenden Sie nur ein
Ladegerät, das mit bleihaltigen Batterien
kompatibel ist, die eine Nennspannung von
12V haben.
Beachten Sie die Anweisungen des Ladegerät-
Herstellers.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Es ist nicht notwendig, die Batterie
abzuklemmen.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
S
chalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Audiosystem, Leuchten, Scheibenwischer usw.). F
S
chalten Sie das Ladegerät B aus, bevor Sie
die Kabel an die Batterie anschließen, um jeden
gefährlichen Funken zu vermeiden.
F
Ü
berprüfen Sie den einwandfreien Zustand der
Kabel des Ladegeräts.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am Pluspol
(+) a b.
F
Sc
hließen Sie die Kabel des Ladegeräts B wie
folgt an:
-
d
as rote Pluskabel (+) an den Pluspol (+) der
Batterie A ,
-
d
as schwarze Minuskabel (-) an den
Massepunkt C des Fahrzeugs.
F
S
chalten Sie am Ende des Ladevorgangs das
Ladegerät B ab, bevor Sie die Kabel von der
Batterie A trennen. Versuchen Sie nie, eine eingefrorene Batterie
aufzuladen – Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie eingefroren ist, lassen Sie
diese durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen. Hier wird
untersucht, ob die inneren Bestandteile der
Batterie und der Behälter unversehrt sind,
da andernfalls giftige und korrosive Säure
austreten könnte.
Abklemmen der Batterie
Um einen ausreichenden Ladezustand der Batterie
zum Anlassen des Motors aufrechtzuerhalten, wird
empfohlen, die Batterie abzuklemmen, wenn das
Fahrzeug über einen längeren Zeitraum stillsteht.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
F
S
chließen Sie die Fenster und Türen, bevor die
Batterie abgeklemmt wird. Bei Vorhandensein dieses Aufklebers
ist ausschließlich ein 12V-Ladegerät zu
ver wenden, um irreparable Schäden am STOP
& START-System zu vermeiden.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 216 of 316
214
Schnellverschlussklemme
Abklemmen des Pluspols (+)
Wiederanschließen des Pluspols (+)
F Drücken Sie den Hebel A so weit wie möglich nach oben, um die Klemme B zu lösen.
F
N
ehmen Sie die Klemme B ab, indem Sie sie
anheben.
F Heben Sie den Hebel A so weit wie möglich nach oben.
F E rsetzen Sie die geöffnete Klemme B am Pluspol (+) .
F
D
rücken Sie bis die Klemme B bis zum Anschlag nach
unten.
F
Se
nken Sie Hebel A ab, um die Klemme B zu
verriegeln.
F Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus (Autoradio, Scheibenwischer, Leuchten usw.).
F
S
chalten Sie die Zündung aus und beachten Sie
eine 4-minütige Wartezeit.
Klemmen Sie an der Batterie nur den Pluspol (+) ab.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach
unten. Die Schelle kann nicht geschlossen
werden, wenn sie falsch angebracht wird.
Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang.
Nach dem Wiederanschließen
Schalten Sie nach Wiederanschließen der Batterie
die Zündung ein und warten Sie eine Minute, bevor
Sie den Motor starten, damit die elektronischen
Systeme vollständig initialisiert werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen bleiben,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.Während der Fahrt nach dem ersten Anlassen
des Motors könnte das STOP & START-
System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall wird das System erst wieder
nach einem dauerhaften Stillstand des
Fahrzeugs zur Verfügung stehen, nach
einem Zeitraum, der abhängig von der
Umgebungstemperatur und dem Zustand der
Batterie ist (bis zu etwa 8
Stunden).
Abschleppen
Anleitung zum Abschleppen des eigenen oder
eines fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren
mechanischen Vorrichtung Bestimmte Ausstattungen müssen Sie
selbst zurücksetzen (lesen Sie dazu bitte die
entsprechende Rubrik nach), wie z. B.:
-
d
en Schlüssel mit der Fernbedienung oder den
elektronischen Schlüssel ( je nach Version),
-
d
ie elektrischen Fensterheber,
-
d
ie elektrischen Türen,
-
d
as Datum und die Uhrzeit,
-
d
ie gespeicherten Radiosender.
Zugang zur Abschleppöse
Für weitere Informationen zum Werkzeugsatz
siehe entsprechende Rubrik.
Bei Pannen und Störungen
Page 217 of 316
215
Bringen Sie bei einem Schaltgetriebe den
Schalthebel in Leerlaufstellung.
Stellen Sie beim Automatikgetriebe das
Gangwahlrad auf Position N.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann dies
zur Beschädigung verschiedener Bremsteile
und zum Versagen des Bremsassistenten beim
nächsten Starten des Motors führen.
Abschleppen des eigenen
Fahrzeugs
F Schieben Sie den mittleren Finger der Abdeckung an der vorderen Stoßstange (wie
obenstehend dargestellt) zum oberen Anschlag,
um sie zu lösen.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange. Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht
des Zugfahrzeugs größer als das des
abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des
abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und einen
gültigen Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf
vier Rädern immer eine homologierte
Abschleppstange. Die Verwendung von
Abschleppseilen oder -gurten ist nicht zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs muss
schrittweise erfolgen.
Wenn das Fahrzeug bei abgeschaltetem Motor
abgeschleppt wird, besteht keine Lenk- und
Bremsunterstützung.
In den folgenden Fällen ist für das
Abschleppen unbedingt professionelle Hilfe
hinzuzuziehen:
-
F
ahrzeugpanne auf einer Autobahn oder
Schnellstraße,
-
F
ahrzeug mit Vierradantrieb,
-
G
etriebe kann nicht in die Leerlaufstellung
gebracht, das Lenkrad nicht entriegelt oder
die Feststellbremse nicht gelöst werden,
-
A
bschleppen auf nur zwei Rädern,
- k eine homologierte Abschleppstange
vorhanden usw.
Abschleppen eines anderen
Fahrzeugs
F Setzen Sie an der hinteren Stoßstange den Schlüssel in die Aussparung unter der Klappe.
F
D
rehen Sie den Schlüssel und öffnen Sie die
Klappe.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F
S
chalten Sie die Warnblinker am
abzuschleppenden Fahrzeug ein.
F
F
ahren Sie vorsichtig an. Fahren Sie insgesamt
langsam und nur über eine kurze Strecke.
F
S
chalten Sie die Warnblinker am
abzuschleppenden Fahrzeug ein.
F
F
ahren Sie vorsichtig an. Fahren Sie insgesamt
langsam und nur über eine kurze Strecke.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 218 of 316
216
Fahrzeugabmessungen (mm)
Diese Abmessungen gelten für ein Fahrzeug in
unbeladenem Zustand.
Ihr Fahrzeug ist in zwei Längen erhältlich (Standard
und Long).
Die Höhe richtet sich nach den Reifendurchmessern.Fahrzeuglänge
Standard (L1) Long (L2)
A Länge über alles 4 4034 753
B Höhe über alles Ohne Dachträger
1 833
bis 1 837 1 836 bis 1 840
Mit Dachträgern 1 874
bis 1 878 1 879 bis 1 882
C Radstand 2 7852 975
D Vorderachsüberhang 892
E Hinterachsüberhang 726886
F Breite mit Außenspiegeln Eingeklappt
1 921
Ausgeklappt 2 107
G Spurweite vorne 1 553 - 1563
H Spurweite hinten 1 567 -1 577
Technische Daten
Page 219 of 316
217
Motordaten und Anhängelasten
Motoren
Die speziellen Angaben zu Ihrer Motorisierung
(Hubraum, Höchstleistung, Drehzahl bei Höchstleistung,
Kraftstoffart, CO
2-Ausstoß …) entnehmen Sie bitte Ihren
Zulassungsdokumenten und den Begleitunterlagen.
Die Höchstleistung entspricht dem auf dem
Prüfstand homologierten Wert, gemäß den
geltenden EG/ECE-Bestimmungen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Gewichte und Anhängelasten
Die Gewichte und maximal zulässigen
Anhängelasten Ihres Fahrzeugs entnehmen Sie bitte
Ihren Zulassungsdokumenten.
Einige Gewichtsangaben finden Sie auch auf dem
Typenschild des Fahrzeugs.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Die angegebenen Werte für zul. Gesamtzuggewicht
und Anhängelasten gelten für eine maximale
Höhenlage von 1 000
Metern. Die aufgeführte
Anhängelast ist in Schritten von weiteren 1 000
Metern um jeweils 10 % zu reduzieren.
Die maximal zulässige Stützlast ist die vertikale Last
auf der Kugel der Anhängerkupplung.
Hohe Außentemperaturen können, zum
Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall
des Motors führen. Verringern Sie bei
Außentemperaturen über 37 °C die
Anhängelast.
Das Fahren mit Anhänger kann selbst bei
einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen
Fahrverhalten beeinträchtigen.
Beim Fahren mit Anhänger verlängert sich der
Bremsweg.
Überschreiten Sie im Anhängerbetrieb niemals
eine Geschwindigkeit von 100
km/h (beachten
Sie darüber hinaus die in Ihrem Land
geltenden gesetzlichen Vorschriften). Bei hohen Außentemperaturen wird empfohlen,
den Motor nach dem Anhalten zum Abkühlen
1
bis 2 Minuten lang im Stand laufen zu lassen.
9
Technische Daten
Page 220 of 316
218
Motordaten und Anhängelasten – BENZINMOTOREN
MotorisierungV T i 115
Getriebe Schaltgetriebe (5
Gänge)
Motorcode EF5
(EC5F BE)
Länge Standard (L1)
Amtliche Varianten-/Versionsbezeichnung 5
Plätze
7
Plätze /
Hubraum (cm
3) 1 587
Höchstleistung (kW) 85
Kraftstoff Bleifrei
max. Anhängelast gebremst (innerhalb des
zulässigen Gesamtzuggewichts) bis 12
%
Steigung (kg) 5
Plätze1 000
7
Plätze /
max. Anhängelast ungebremst (kg) 5
Plätze720
7
Plätze /
max. zulässige Stützlast (kg) 5
Plätze60
7
Plätze /
Technische Daten