Peugeot Rifter 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2019, Model line: Rifter, Model: Peugeot Rifter 2019Pages: 316, PDF-Größe: 9.82 MB
Page 201 of 316

199
F Stellen Sie sicher, dass der Schalter des Kompressors auf der Position „ O“ steht.
F
R
ollen Sie das unter dem Kompressor verstaute
elektrische Kabel vollständig ab.
Nur der 12V-Anschluss vorne im Fahrzeug dar f
für den Anschluss des Kompressors verwendet
werden.
F
S
chrauben Sie den Schlauch auf das Ventil und
ziehen Sie fest an.
F
S
chließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
S
chalten Sie die Zündung ein.
Die Reifendruckwerte sind auf diesem
Aufkleber angegeben. F
S
chalten Sie den Kompressor ein, indem Sie
den Schalter auf die Position „ I“ stellen und
passen Sie den Druck entsprechend den
Angaben auf dem Reifendruckaufkleber des
Fahrzeugs an Zum Luftauslassen: drücken Sie
auf den schwarzen Knopf auf dem Schlauch
des Kompressors, der sich auf Höhe des
Ventilanschlusses befindet.
Sollten Sie nach 7
Minuten den Reifendruck
von 2
Bar nicht erreichen, so ist der Reifen
nicht reparabel. Wenden Sie sich in diesem
Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um Ihre
Reifenpanne beheben zu lassen.
F
I
st der gewünschte Reifendruck erreicht, stellen
Sie den Schalter auf die Position „ O“.
F
E
ntfernen Sie das Pannenset und verstauen
Sie es.
Fahren Sie nicht mehr als 200 km mit dem reparierten
R eifen. Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um den Reifen wechseln zu lassen.
Wird der Druck eines Reifens bzw.
mehrerer Reifen geändert, muss das
Reifendrucküberwachungssystem neu
initialisiert werden.
Weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Ersatzrad
Scannen Sie den QR- Code auf Seite 3 ein, um
d ie Demonstrationsvideos aufzurufen.
Anleitung zum Austausch eines defekten Rades
gegen das Reser verad mit Hilfe des mit dem
Fahrzeug gelieferten Werkzeugs.
Für weitere Informationen zum Werkzeugsatz
siehe entsprechende Rubrik.
F
P
arken Sie das Fahrzeug, ohne dabei den
Verkehr zu behindern, und ziehen Sie die
Feststellbremse an.
F Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen (Notsignal, Warndreieck, Tragen einer Warnweste
usw.) gemäß der geltenden Gesetzgebung in
dem Land, in dem Sie unter wegs sind.
F Schalten Sie die Zündung aus.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 202 of 316

200
Zugang zum Reserverad
F An das Reser verad gelangen Sie vom Kofferraum aus.
F
W
enn Ihr Fahrzeug mit einer Anhängerkupplung
ausgestattet ist, heben Sie das Heck des
Fahrzeugs mithilfe des Wagenhebers an
(unbedingt an Punkt B ), um ausreichend Platz zu
lassen, um das Reserverad herauszuholen.
Das Reserverad aus der Halterung
entfernen
F Öffnen Sie je nach Ausführung die Kofferraumklappe oder die Flügeltüren.
F
G
reifen Sie auf die Schraube des Korbs zu, die
sich auf der Schwelle der Hecktür befindet. F
L
ösen Sie die Schraube mit dem Radschlüssel,
bis der Korb ausreichend abgesenkt ist, um den
Haken des Korbs lösen zu können.
F
L
ösen Sie den Korb vom Haken und legen Sie
das Ersatzrad neben dem auszuwechselnden
Rad ab.
Das Reserverad wieder in der
Halterung einsetzen
F Platzieren Sie das Rad gegenüber dem Korb.
F B ringen Sie das Rad nach und nach durch
Wechselbewegung (von links nach rechts) an,
bis Sie den Befestigungsbereich des Hakens
freilegen können.
F
B
efestigen Sie den Korb mit dem Haken und
schrauben Sie dann die Schraube mit dem
Radschlüssel wieder an, bis die Schraube
blockiert.
Bei Pannen und Störungen
Page 203 of 316

201
Rad abmontieren
Parken des Fahrzeugs
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es den
Verkehr nicht behindert: auf einem waagerechten,
festen, nicht rutschigen Untergrund.
Legen Sie bei einem Schaltgetriebe den 1. Gang
ein, schalten Sie dann die Zündung aus, um die
Räder zu blockieren.
Stellen Sie bei einem Automatikgetriebe das
Gangwahlrad auf Position P ein, schalten
Sie dann die Zündung aus, um die Räder zu
blockieren.
Ziehen Sie die Feststellbremse an und überprüfen
Sie, dass die Kontrollleuchte im Kombiinstrument
aufleuchtet.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Insassen
ausgestiegen sind und sich in einem sicheren
Bereich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das
nur durch einen Wagenheber abgestützt wird;
verwenden Sie einen Stützbock.
Setzen Sie bei einer elektrischen Feststellbremse
einen Keil unter diagonal neben das Rad, das
dem auszuwechselnden Rad schräg gegenüber
liegt.
Rad mit Radzierblende
Ziehen Sie beim Abmontieren des Rades
vorher die Radzierblende mithilfe des
Radschlüssels am Ventildurchgang ab. Verwenden Sie auf keinen Fall:
-
d
en Wagenheber für einen anderen Zweck
als das Anheben des Fahrzeugs,
-
k
einen anderen Wagenheber als den vom
Hersteller mitgelieferten.
F
S
tellen Sie den Fuß des Wagenhebers auf den
Boden und vergewissern Sie sich, dass dieser
an der Karosserieunterseite senkrecht unter der
vorgesehenen Ansatzstelle A oder B steht, die
dem zu wechselnden Rad am nächsten liegt.
F
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem Stahlnotrad
ausgestattet ist, entfernen Sie die Zierkappe mit
dem Werkzeug 8 .
F
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem Reserverad
ausgestattet ist, entfernen Sie mit dem
Werkzeug 8 die Kappen auf allen Schrauben.
F Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
bringen Sie den Steckschlüsselaufsatz für die
Diebstahlschutzmuttern 9
auf dem Radschlüssel
6
an, um die Diebstahlsicherungsmutter zu lösen.
F Lösen Sie die anderen Schrauben, ohne Sie zu
entfernen mit dem Radschlüssel 6 .
8
Bei Pannen und Störungen
Page 204 of 316

202
F Fahren Sie den Wagenheber 7 aus, bis sein Kopf
an dem jeweiligen Ansatzpunkt A bz w. B anliegt;
die Auflagefläche A bz w. B des Fahrzeugs
muss ordnungsgemäß in den mittleren Teil des
Wagenheberkopfes eingeführt werden.
F
H
eben Sie das Fahrzeug so weit an, dass
genügend Platz zwischen Rad und Boden
bleibt, um später das (intakte) Reser verad leicht
montieren zu können.
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber stabil steht.
Wenn der Boden rutschig oder unbefestigt ist, kann
es passieren, dass der Wagenheber wegrutscht oder
einsinkt. Es besteht Verletzungsgefahr!
Achten Sie darauf, den Wagenheber nur an den
Ansatzpunkten A oder B unter dem Fahrzeug zu
positionieren, und vergewissern Sie sich, dass der
Kopf des Wagenhebers unter dem Auflagepunkt
des Fahrzeugs richtig zentriert ist. Ansonsten
kann das Fahrzeug beschädigt werden und/
oder der Wagenheber einsinken – es besteht
Verletzungsgefahr!
Legen Sie sich niemals auf den Boden unter dem
Fahrzeug.
F Entfernen Sie die Schrauben und bewahren Sie sie an einem sauberen Platz auf.
F
N
ehmen Sie das Rad ab.
Rad montieren
F Setzen Sie das Rad auf die Nabe.
F Drehen Sie die Muttern von Hand bis zum Anschlag auf.F Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 9 mit
dem Radschlüssel 6
provisorisch an.
F
Z
iehen Sie die übrigen Radschrauben nur mit
dem Radschlüssel 6
provisorisch an. F
Senken Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden ab.F Kurbeln Sie den Wagenheber 7
zusammen und
entfernen Sie ihn.
F
W
enn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter
Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 9
mit
dem Radschlüssel 6
an.
F
Z
iehen Sie die übrigen Radschrauben nur mit
dem Radschlüssel 6
an.
F
V
erstauen Sie das Werkzeug.
Bei Pannen und Störungen
Page 205 of 316

203
Befestigung des Stahlreser ve- oder
Notrads
Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumrädern
ausgerüstet ist, werden Sie beim Festziehen
der Schrauben feststellen, dass die
Unterlegscheiben keinen Kontakt mit dem
Stahlreser ve- oder Notrad haben. Dies ist
normal. Der sichere Halt des Notrads wird
durch die konische Auflagefläche der einzelnen
Schrauben gewährleistet.
Nach dem Radwechsel
Verstauen Sie das defekte Rad im Korb.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Lassen Sie den beschädigten Reifen prüfen.
Nach der Inspektion kann Ihnen der Techniker
sagen, ob der Reifen repariert werden kann
oder ausgetauscht werden muss.
Manche der Fahrassistenz-Funktionen sollten
deaktiviert werden, z. B. Active Safety Brake.Wenn Ihr Fahrzeug mit
Reifendrucküberwachung ausgestattet ist,
prüfen Sie die Reifen und sehen Sie sich die
entsprechende Rubrik an.
Weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Rad mit Radkappe
Setzen Sie beim Montieren des Rades die
Radkappe
beginnend am Ventildurchgang
wieder auf und drücken Sie sie rundum mit der
flachen Hand fest.
Der Reifendruck ist auf diesem Aufkleber
angegeben.
Austausch der Glühlampen
Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:
F
V
er wenden Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuertuch
und auch keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel,
F
v
erwenden Sie einen Schwamm und
Seifenwasser oder ein pH-neutrales
Produkt,
F
w
enn Sie hartnäckige Verschmutzungen
mit Hochdruck reinigen, halten Sie die
Spritzdüse nicht für längere Zeit auf die
Scheinwerfer, Leuchten und deren Ränder,
um eine Beschädigung der Lackschicht und
der Dichtungsgummis zu vermeiden.
Vor dem Austauschen von Glühlampen
müssen die Scheinwerfer mehrere Minuten
lang ausgeschaltet sein (Gefahr schwerer
Verbrennungen).
F
B
erühren Sie die Lampe nicht mit den
bloßen Fingern, verwenden Sie ein
faserfreies Tuch zum Anfassen.
Damit die Scheinwerfer nicht zerstört werden,
ist es wichtig, dass nur Glühlampen mit UV-
Filter verwendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets
durch eine neue Lampe mit den gleichen
Angaben und Eigenschaften.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 206 of 316

204
Leuchtdioden (LED)
Zum Austausch dieser Art von Leuchten
wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Modell mit Halogenleuchten
Prüfen Sie zur Gewährleistung guter
Leuchtqualität, dass die Lampe korrekt im
Gehäuse positioniert ist.Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Glühlampen- oder Lampentypen
In Ihrem Fahrzeug sind verschiedene Typen von
Glühlampen eingebaut. Zum ausbauen:
Ty p A
Ty p B Ty p C
Ty p D
Halogenlampen dürfen erst einige Minuten
nach dem Ausschalten der Scheinwerfer
ausgewechselt werden (Verbrennungsgefahr).
Berühren Sie die Lampe nicht direkt,
verwenden Sie ein faserfreies Tuch zum
Anfassen.
Vergewissern Sie sich nach jedem Austausch von Glühlampen,
dass die Leuchten ordnungsgemäß funktionieren.
Lampe ganz aus Glas: vorsichtig ziehen, da sie unter
Druck eingesetzt ist.
Glühlampe mit Bajonettverschluss: auf die
Glühlampe drücken und dann entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen. Halogenlampe: Sperrfeder aus der Halterung lösen.
Halogenlampe: drehen Sie die Lampe gegen den
Uhrzeigersinn.
Motorhaube öffnen/Zugang zu den Glühlampen
Der Motor ist heiß, vorsichtig vorgehen, es besteht
Verbrennungsgefahr!
Achten Sie darauf, nicht mit Kleidung oder
sonstigen Objekten im Kühler ventilator hängen zu
bleiben; es besteht Erstickungsgefahr!
Nach Austausch einer Glühlampe
Achten Sie beim Wiedereinbau darauf, die
Schutzabdeckung sorgfältig zu schließen, um
die Dichtigkeit der Leuchte zu gewährleisten.
Bei Pannen und Störungen
Page 207 of 316

205
Modell A
Modell BSeitlicher Zusatzblinker
Ty p A
, WY5W-5W (bernsteinfarben)
-
D
rücken Sie den Blinker nach hinten und
nehmen Sie ihn ab.
-
Z
um Wiederanbringen setzen Sie den Blinker
vorne an und schieben Sie ihn dann nach hinten.
Die bernsteinfarbenen Lampen
(Fahrtrichtungsanzeiger und Zusatzblinker) müssen
durch Lampen mit gleiche Spezifikation und Farbe
ersetzt werden.
Frontleuchten
Für weitere Informationen zum Austausch einer
Glühlampe und insbesondere der Lampentypen
siehe entsprechende Rubrik. 2.
Fernlicht
Ty p C , H1
3. Abblendlicht
Ty p C , H7
4. Fahrtrichtungsanzeiger
Ty p B , PY21W
5. Nebelscheinwerfer
Ty p D , H11
1. Standlicht/Tagfahrlicht
Ty p A , W21/5W oder LED ( je nach Ausführung)
Abblendlicht
Ty p C, H7
F
D
ie Schutzabdeckung durch Ziehen der Lasche
entfernen.
F
D
rehen Sie die Einheit mit Bezug auf die Stütze.
F
Ziehen Sie den Steckverbinder der Glühlampe ab.F Entfernen Sie die Glühlampe, um sie auszutauschen.
Führen Sie diese Schritte beim Einsetzen der neuen
Lampe in umgekehrter Reihenfolge durch.
Setzen Sie unbedingt die Schutzabdeckung
mit der Lasche nach oben wieder ein.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 208 of 316

206
Setzen Sie unbedingt die Schutzabdeckung
mit der Lasche nach oben wieder ein.
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Ty p B, PY21W
Schnelles Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger
(links oder rechts) ist ein Hinweis darauf, dass
eine der Glühlampen auf der betreffenden
Seite einen Defekt aufweist .
F
L
ösen Sie den Steckverbinder mit einer
Viertelumdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
F
Z
iehen Sie die Einheit von der Stütze ab.
F
E
ntfernen Sie die Glühlampe, um sie
auszutauschen.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Standlicht/Tagfahrlicht (Modell A)
Ty p A , W21/5W
F
D
rehen Sie den Steckverbinder um eine
Viertelumdrehung im Uhrzeigersinn.
F
Z
iehen Sie den Steckverbinder der Glühlampe
ab.
F
E
ntfernen Sie die Glühlampe, um sie
auszutauschen.
Gehen Sie zum Wiedereinbau in der umgekehrten
Reihenfolge vor.
Standlicht/Tagfahrlicht (Modell B)
Leuchtdioden (LED)
Zum Austausch dieser Art von Leuchten
wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Fernlicht
Ty p C , H1
F
D
ie Schutzabdeckung durch Ziehen der Lasche
entfernen.
F
H
aken Sie die Einheit von der Stütze aus.
F
Z
iehen Sie den Steckverbinder der Glühlampe
ab.
F
E
ntfernen Sie die Glühlampe, um sie
auszutauschen.
Führen Sie diese Schritte beim Einsetzen der neuen
Lampe in umgekehrter Reihenfolge durch.
Bei Pannen und Störungen
Page 209 of 316

207
Nebelscheinwerfer
Ty p D, H11
Modell A
Modell B
F
E
ntfernen Sie die beiden Halteschrauben des
Moduls.
F
Z
iehen Sie das Modul aus seiner Halterung.
F
F
ühren Sie einen Schlitzschraubendreher
zwischen der Leuchte und ihrem Gehäuse ein.
F
Z
iehen Sie durch Hebelwirkung, um das
Gehäuse vom Stoßfänger zu lösen.
Sie können diese Glühlampen auch bei einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
auswechseln lassen.
Heckleuchten
Für weitere Informationen zum Austausch einer
Glühlampe und insbesondere der Lampentypen
siehe entsprechende Rubrik.F
D
rücken Sie auf den Verriegelungsclip und
klemmen Sie den Steckverbinder ab.
F
L
ösen Sie die Lampenfassung mit einer
Viertelumdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
F
Z
iehen Sie die Lampenfassung ab.
F
W
echseln Sie die defekte Glühlampe aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Mit Flügeltüren/Heckklappe
1. Bremsleuchten/Standleuchten
Ty p B , P21/5W
2. Fahrtrichtungsanzeiger
Ty p B , PY21W (bernsteinfarben)
3. Rückfahrleuchten
Ty p B , P21W
4. Nebelschlussleuchte
Ty p B , P21W
F
Z
iehen Sie von innen den Stecker hinten an den
Leuchten ab.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 210 of 316

208
Achten Sie darauf, dass die Sperrzungen und
der Stromversorgungsdraht korrekt positioniert
werden, damit dieser nicht eingeklemmt wird.
Die Reinitialisierungszeit beträgt nach dem
Austausch der Glühlampe eines Blinkers hinten
ca. 2 Minuten oder mehr.
F
S
preizen Sie die Federn und ziehen Sie die
Lampenfassung heraus.
F
E
ntnehmen Sie die defekte Glühlampe, indem
Sie vorsichtig darauf drücken und sie gegen
den Uhrzeigersinn um eine Viertelumdrehung
drehen.
Kennzeichenleuchten
Ty p A , W5W – 5W
Mit Flügeltüren
F Haken Sie die Innenverkleidung aus.
F
L ösen Sie den Stecker durch Spreizen seiner
Fe d e r.
F
L
ösen Sie die Lampenfassung mit einer
Viertelumdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
F
W
echseln Sie die Glühlampe aus.
F
S
etzen Sie die Lampenfassung wieder ein und
schließen Sie den Stecker an.
F
B
ringen Sie die Verkleidung an.
Mit Kofferraumklappe
F Hebeln Sie die Kunststoffabdeckung mit einem Schraubendreher auf.
F
W
echseln Sie die Glühlampe aus.
F
S
etzen Sie die Kunststoffabdeckung wieder auf
und drücken Sie darauf.
Dritte Bremsleuchte
Ty p A , W16W – 16W
F
L
ösen Sie die beiden Muttern.
F
D
rücken Sie auf die beiden Stifte.
F
Z
iehen Sie gegebenenfalls den Stecker ab, um
die Leuchte herauszuziehen.
F
T
auschen Sie die Glühlampe aus.
F
E
ntfernen Sie die beiden Befestigungsschrauben
mithilfe des Torx-Schlüssels in Ihrem Fahrzeug.
F
ür weitere Informationen zum Werkzeugsatz
siehe entsprechende Rubrik.
F
Z
iehen Sie von außen die komplette
Leuchteneinheit zu sich (mit Flügeltüren ) oder in
Richtung Fahrzeugmitte (mit Heckklappe ).F
T
auschen Sie die Glühlampe aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Bei Pannen und Störungen