Seat Alhambra 2005 Betriebsanleitung (in German)
Page 151 of 272
Fahren147
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
A An
nf
fa
ah
hr
re
en
n
Fahrbereich (R R
, D D
, 3 3
, 2 2
, 1 1
) wählen. A Ab
bw
wa
ar
rt
te
en
n bbi
is
s dda
as
s GGe
et
tr
ri
ie
eb
be
e
g ge
es
sc
ch
ha
al
lt
te
et
t hha
at
t uun
nd
d dde
er
r KKr
ra
af
ft
ts
sc
ch
hl
lu
us
ss
s zzu
u dde
en
n AAn
nt
tr
ri
ie
eb
bs
sr
rä
äd
de
er
rn
n
h he
er
rg
ge
es
st
te
el
ll
lt
t iis
st
t
(leichter Einschaltdruck spürbar). D Da
an
nn
n eer
rs
st
t GGa
as
s
g ge
eb
be
en
n.
.
A An
nh
ha
al
lt
te
en
n
Beim vorübergehenden Anhalten, z.B. an Ampeln, braucht die
Wählhebelstellung "N N
" nicht eingelegt zu werden. Es genügt, das
Fahrzeug mit der Bremse zu halten. Der Motor darf dabei jedoch
nur mit Leerlaufdrehzahl laufen.
P Pa
ar
rk
ke
en
nB Be
ei
i aab
bs
sc
ch
hü
üs
ss
si
ig
ge
er
r FFa
ah
hr
rb
ba
ah
hn
n sso
ol
ll
lt
te
en
n SSi
ie
e zzu
ue
er
rs
st
t ddi
ie
e HHa
an
nd
db
br
re
em
ms
se
e ffe
es
st
t
a an
nz
zi
ie
eh
he
en
n uun
nd
d dda
an
nn
n ddi
ie
e PPa
ar
rk
ks
sp
pe
er
rr
re
e eei
in
nl
le
eg
ge
en
n.
. DDa
ad
du
ur
rc
ch
h wwi
ir
rd
d eer
rr
re
ei
ic
ch
ht
t,
,
d da
as
ss
s dde
er
r SSp
pe
er
rr
rm
me
ec
ch
ha
an
ni
is
sm
mu
us
s nni
ic
ch
ht
t zzu
u sst
ta
ar
rk
k bbe
el
la
as
st
te
et
t wwi
ir
rd
d uun
nd
d ddi
ie
e
P Pa
ar
rk
ks
sp
pe
er
rr
re
e ssi
ic
ch
h lle
ei
ic
ch
ht
te
er
r aau
us
ss
sc
ch
ha
al
lt
te
en
n llä
äs
ss
st
t.
.
A An
ns
sc
ch
hl
le
ep
pp
pe
en
n
Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe kann der Motor nicht
durch Anschleppen oder Anschieben des Fahrzeugs gestartet
werden ⇒"Anschleppen".
Bei entladener Fahrzeugbatterie kann mit einem Starthilfekabel die
Batterie eines anderen Fahrzeugs zum Starten benutzt werden
⇒
"Starthilfe".
A Ab
bs
sc
ch
hl
le
ep
pp
pe
en
n
Sollte das Fahrzeug einmal abgeschleppt werden müssen, sind
unbedingt die Hinweise im Kapitel"Abschleppen" zu beachten.
K
I Is
st
t bbe
ei
i sst
te
eh
he
en
nd
de
em
m FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g eei
in
n FFa
ah
hr
rb
be
er
re
ei
ic
ch
h eei
in
ng
ge
el
le
eg
gt
t,
, dda
ar
rf
f aau
uf
f kke
ei
in
ne
en
n FFa
al
ll
l
u un
na
ac
ch
ht
ts
sa
am
m GGa
as
s gge
eg
ge
eb
be
en
n wwe
er
rd
de
en
n ((z
z.
.B
B.
. vvo
on
n HHa
an
nd
d vvo
om
m MMo
ot
to
or
rr
ra
au
um
m aau
us
s)
).
.
D Da
as
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g sse
et
tz
zt
t ssi
ic
ch
h sso
on
ns
st
t sso
of
fo
or
rt
t iin
n BBe
ew
we
eg
gu
un
ng
g –– uun
nt
te
er
r UUm
ms
st
tä
än
nd
de
en
n
a au
uc
ch
h,
, wwe
en
nn
n ddi
ie
e HHa
an
nd
db
br
re
em
ms
se
e ffe
es
st
t aan
ng
ge
ez
zo
og
ge
en
n iis
st
t.
.
B Be
ev
vo
or
r aam
m lla
au
uf
fe
en
nd
de
en
n MMo
ot
to
or
r gge
ea
ar
rb
be
ei
it
te
et
t wwi
ir
rd
d,
, WWä
äh
hl
lh
he
eb
be
el
l iin
n SSt
te
el
ll
lu
un
ng
g ""P
P"
"
l le
eg
ge
en
n uun
nd
d HHa
an
nd
db
br
re
em
ms
se
e aan
nz
zi
ie
eh
he
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
! FFo
or
rt
ts
se
et
tz
zu
un
ng
g
U Um
m eei
in
n uun
nb
be
ea
ab
bs
si
ic
ch
ht
ti
ig
gt
te
es
s WWe
eg
gr
ro
ol
ll
le
en
n dde
es
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gs
s zzu
u vve
er
rh
hi
in
nd
de
er
rn
n,
, sso
ol
ll
lt
te
en
n
S Si
ie
e iim
mm
me
er
r ddi
ie
e HHa
an
nd
db
br
re
em
ms
se
e ffe
es
st
t aan
nz
zi
ie
eh
he
en
n,
, nna
ac
ch
hd
de
em
m dda
as
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g zzu
um
m
S St
ti
il
ll
ls
st
ta
an
nd
d gge
ek
ko
om
mm
me
en
n iis
st
t.
. LLe
eg
ge
en
n SSi
ie
e zzu
us
sä
ät
tz
zl
li
ic
ch
h dde
en
n WWä
äh
hl
lh
he
eb
be
el
l iin
n PPo
os
si
it
ti
io
on
n
" "P
P"
".
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 152 of 272
Fahren148
Tiptronic
Die "tiptronic" ermöglicht es dem Fahrer, die Gänge auch manuell
zu schalten.Zum Umschalten in das manuelle Programm muss der Wählhebel
aus der Stellung "D D
" nach rechts gedrückt werden. Dies kann
sowohl im Stand als auch während der Fahrt erfolgen. Sobald das
Getriebe umgeschaltet hat, erscheint im Digital-Anzeigefeld "5 5
, 4 4
,
3 3
, 2 2
, 1 1
". Der jeweils eingelegte Gang wird angezeigt
⇒Abb. 142.
Durch Antippen des Wählhebels nach vorn (+ +
), wird
hochgeschaltet, durch Antippen nach hinten (– –
) werden die Gänge
heruntergeschaltet.
Beim Beschleunigen schaltet das Getriebe in den Gängen 1 1
, 2 2
, 3 3
und 4 4
kurz vor dem Erreichen der höchst zulässigen
Motordrehzahlautomatisch in den nächsten Gang.
Wird von einem höheren Gang ein niedrigerer Gang angewählt,
schaltet die Automatik erst dann herunter, wenn ein Überdrehen
des Motors nicht mehr möglich ist.
K
Wählhebelsperre
AL0-123Abb. 143
Abb. 144
P
R
N
D
3
2
1
P
R
N
D
3
2
1
AL0-124
6
7
8
1/min
x1000
0 20 4060
3050
Km/h
C
AL0-122Abb. 142
Page 153 of 272
Fahren149
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
A Au
ut
to
om
ma
at
ti
is
sc
ch
he
e FFa
ah
hr
rs
sp
pe
er
rr
re
e
Der Wählhebel ist in den Stellungen "P P
" und "N N
" bei
eingeschalteter Zündung gesperrt.
Zum Herausnehmen des Wählhebels aus diesen Stellungen muss
das Bremspedalgetreten werden. Dadurch wird verhindert, dass
versehentlich eine Fahrstufe eingelegt werden kann und das Fahr-
zeug sich dabei unbeabsichtigt in Bewegung setzt.
Befindet sich der Wählhebel in der Stellung "P P
" oder "N N
", erscheint
im digitalen Anzeigefeld in der Instrumententafel zur Information
des Fahrers der Hinweis "BREMSE TRETEN ZUM GANG EINLEGEN IM
STAND". Außerdem ist in der Getriebe-Gruppe das weiter oben
dargestellte Symbol erleuchtet.
Bei Geschwindigkeiten über etwa 5 km/h wird die
Wählhebelsperre in der Stellung "N N
" automatisch ausgeschaltet.
S Sp
pe
er
rr
rt
ta
as
st
te
e
Die Sperrtaste im Wählhebel verhindert, dass versehentlich einige
Stellungen des Wählhebels geändert werden. Durch Drücken der
Taste wird der Wählhebel gelöst.
Die Abb. 144zeigt die Stellungen, in denen die Taste im
Wählhebelgriff gedrückt werden muss.
Z Zü
ün
nd
ds
sc
ch
hl
lü
üs
ss
se
el
l-
-A
Ab
bz
zu
ug
gs
sp
pe
er
rr
re
e
Nach Ausschalten der Zündung kann der Zündschlüssel nur
abgezogen werden, wenn sich der Wählhebel in Stellung "P P
"
(Parksperre) befindet.
B Be
ei
i aab
bg
ge
ez
zo
og
ge
en
ne
em
m ZZü
ün
nd
ds
sc
ch
hl
lü
üs
ss
se
el
l iis
st
t dde
er
r WWä
äh
hl
lh
he
eb
be
el
l iin
n dde
er
r SSt
te
el
ll
lu
un
ng
g
" "P
P"
" bbl
lo
oc
ck
ki
ie
er
rt
t.
.
K
H
Ha
an
nd
db
br
re
em
ms
se
e
Handbremse anziehen
Zum Anziehen der Handbremse den Hebelfest hochziehen. Bei
stark geneigter Fahrbahn ist zusätzlich der 1 1.
.
Gang bzw. beim
automatischen Getriebe die Parksperre einzulegen. Der
Handbremshebelsollte auch deshalb stets fest angezogen
werden, damit nicht versehentlich mit angezogener Handbremse
gefahren werden kann.
Bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung
leuchtet die Bremskontrollleuchte auf.
Zum Lösen der Handbremse Handbremshebeletwas hochziehen,
Sperrknopf (Pfeil) hineindrücken und Hebel ganz nach unten
drücken.
Abb. 145TO8-029
Page 154 of 272
Fahren150
Z Zü
ün
nd
ds
sc
ch
hl
lo
os
ss
s
Elektronische Wegfahrsicherung
Beim Einschalten der Zündung findet ein automatischer
Datenabgleich zwischen Schlüssel und Fahrzeug statt. Dies wird
durch Aufleuchten der Kontrollleuchte in der Instrumententafel
angezeigt
⇒Kapitel "Kontrollleuchten".
Wird ein nicht passender Schlüssel verwendet (z.B. ein
Nachschlüssel), kann das Fahrzeug nicht gestartet werden, und die
Kontrollleuchte der Wegfahrsicherung leuchtet auf.
K
Stellungen des Zündschlüssels
B Be
en
nz
zi
in
nm
mo
ot
to
or
re
en
n
1Zündung aus/Motor aus
Lenkung kann blockiert werden
2Zündung ein
3Motor anlassen
D Di
ie
es
se
el
lm
mo
ot
to
or
re
en
n
1Kraftstoffzufuhr unterbrochen/ Motor aus
Lenkung kann blockiert werden
2Vorglüh- und Fahrtstellung
Solange vorgeglüht wird, sollten keine größeren Verbraucher
eingeschaltet sein – die Fahrzeugbatterie wird sonst unnötig
belastet.
3Motor anlassen
•U Um
m eei
in
n uun
nb
be
ea
ab
bs
si
ic
ch
ht
ti
ig
gt
te
es
s WWe
eg
gr
ro
ol
ll
le
en
n dde
es
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gs
s zzu
u vve
er
rh
hi
in
nd
de
er
rn
n,
,
s so
ol
ll
lt
te
en
n SSi
ie
e iim
mm
me
er
r ddi
ie
e HHa
an
nd
db
br
re
em
ms
se
e ffe
es
st
t aan
nz
zi
ie
eh
he
en
n,
, nna
ac
ch
hd
de
em
m dda
as
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g
z zu
um
m SSt
ti
il
ll
ls
st
ta
an
nd
d gge
ek
ko
om
mm
me
en
n iis
st
t.
.
L Le
eg
ge
en
n SSi
ie
e zzu
us
sä
ät
tz
zl
li
ic
ch
h eei
in
ne
en
n GGa
an
ng
g eei
in
n ((S
Sc
ch
ha
al
lt
tg
ge
et
tr
ri
ie
eb
be
e)
) ood
de
er
r dde
en
n WWä
äh
hl
lh
he
eb
be
el
l
i in
n PPo
os
si
it
ti
io
on
n PP ((A
Au
ut
to
om
ma
at
ti
ik
kg
ge
et
tr
ri
ie
eb
be
e)
).
.
•B
Be
ea
ac
ch
ht
te
en
n SSi
ie
e,
, dda
as
ss
s ddi
ie
e aan
ng
ge
ez
zo
og
ge
en
ne
e HHa
an
nd
db
br
re
em
ms
se
e vvö
öl
ll
li
ig
g gge
el
lö
ös
st
t wwe
er
rd
de
en
n
m mu
us
ss
s.
. AAn
nd
de
er
rn
nf
fa
al
ll
ls
s kka
an
nn
n ees
s zzu
um
m ÜÜb
be
er
rh
hi
it
tz
ze
en
n uun
nd
d sso
om
mi
it
t zzu
u FFe
eh
hl
lf
fu
un
nk
kt
ti
io
on
ne
en
n
d de
er
r BBr
re
em
ms
se
en
n kko
om
mm
me
en
n.
. AAu
uß
ße
er
rd
de
em
m ffü
üh
hr
rt
t ddi
ie
es
s zzu
um
m vvo
or
rz
ze
ei
it
ti
ig
ge
en
n VVe
er
rs
sc
ch
hl
le
ei
iß
ß
d de
er
r hhi
in
nt
te
er
re
en
n BBr
re
em
ms
sb
be
el
lä
äg
ge
e.
.
K
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
2
3
1
B8D-005Abb. 146
Page 155 of 272
Fahren151
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
F Fü
ür
r aal
ll
le
e FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
e ggi
il
lt
t:
:
• • SSt
te
el
ll
lu
un
ng
g
1
Zum Sperren der Lenkung bei abgezogenem Schlüssel das Lenkrad
drehen, bis der Lenkungssperrbolzen hörbar einrastet.
Bei den Ausführungen mit automatischem Getriebe* kann der
Schlüssel nur in Position
1gedreht und abgezogen werden, wenn
der Wählhebel sich in Stellung "P P
" befindet.
• • SSt
te
el
ll
lu
un
ng
g
2
Wenn sich der Schlüssel nicht oder nur schwer in diese Stellung
drehen lässt, Lenkrad etwas hin- und herbewegen – die
Lenkungssperre wird dadurch entlastet.
• • SSt
te
el
ll
lu
un
ng
g
3
Vor jedem erneuten Anlassen muss der Zündschlüssel in Stellung1zurückgedreht werden: Die Anlass-Wiederholsperre im
Zündschlüssel verhindert, dass der Anlasser bei laufendem Motor
einspurt und dadurch beschädigt werden kann.
K
Zündschlüssel-Abzugsperre*
Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe* kann nach
Ausschalten der Zündung der Zündschlüssel nur abgezogen
werden, wenn sich der Wählhebel in Stellung "P P
" befindet.Bei abgezogenem Zündschlüssel ist der Wählhebel in dieser
Stellung blockiert.
K
M Mo
ot
to
or
r aan
nl
la
as
ss
se
en
n
Allgemeine Hinweise
• Vor dem Anlassen Schalthebel in Leerlaufstellung bringen (bei
automatischem Getriebe: Wählhebelstellung "P P
" oder "N N
") und
Handbremse fest anziehen.
• Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe während des Anlassvorganges
das Kupplungspedal durchtreten – der Anlasser muss dann nur
den Motor durchdrehen.
• Sobald der Motor anspringt, Schlüssel sofort loslassen – der
Anlasser darf nicht mitlaufen.
• Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig zu
verstärkten Laufgeräuschen kommen, weilsich im hydraulischen
Ventilspielausgleich erst ein Öldruck aufbauen muss. Das ist
normalund deshalb unbedenklich.
B Be
ei
i dde
en
n AAu
us
sf
fü
üh
hr
ru
un
ng
ge
en
n mmi
it
t SSc
ch
ha
al
lt
tg
ge
et
tr
ri
ie
eb
be
e dda
ar
rf
f dde
er
r ZZü
ün
nd
ds
sc
ch
hl
lü
üs
ss
se
el
l nni
ic
ch
ht
t
a ab
bg
ge
ez
zo
og
ge
en
n wwe
er
rd
de
en
n,
, bbe
ev
vo
or
r dde
er
r WWa
ag
ge
en
n sst
te
eh
ht
t.
. AAn
nd
de
er
rn
nf
fa
al
ll
ls
s kkö
ön
nn
nt
te
e ddi
ie
e
L Le
en
nk
ku
un
ng
g bbl
lo
oc
ck
ki
ie
er
re
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
B Be
ei
i lla
au
uf
fe
en
nd
de
em
m MMo
ot
to
or
r iin
n gge
es
sc
ch
hl
lo
os
ss
se
en
ne
en
n RRä
äu
um
me
en
n bbe
es
st
te
eh
ht
t VVe
er
rg
gi
if
ft
tu
un
ng
gs
s-
-
g ge
ef
fa
ah
hr
r!
!
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 156 of 272
Fahren152
U Um
mw
we
el
lt
th
hi
in
nw
we
ei
is
s
Den Motor nicht im Stand warmlaufen lassen! Sofort losfahren!
• Hohe Drehzahlen und Vollgas vermeiden, solange der Motor
seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat.
• B Be
ei
i FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
en
n mmi
it
t AAb
bg
ga
as
sk
ka
at
ta
al
ly
ys
sa
at
to
or
r dda
ar
rf
f dde
er
r MMo
ot
to
or
r nni
ic
ch
ht
t ddu
ur
rc
ch
h
A An
ns
sc
ch
hl
le
ep
pp
pe
en
n üüb
be
er
r eei
in
ne
e SSt
tr
re
ec
ck
ke
e vvo
on
n mme
eh
hr
r aal
ls
s 550
0 mm gge
es
st
ta
ar
rt
te
et
t
w we
er
rd
de
en
n.
. UUn
nv
ve
er
rb
br
ra
an
nn
nt
te
er
r KKr
ra
af
ft
ts
st
to
of
ff
f kka
an
nn
n sso
on
ns
st
t iin
n dde
en
n KKa
at
ta
al
ly
ys
sa
at
to
or
r
g ge
el
la
an
ng
ge
en
n uun
nd
d zzu
u BBe
es
sc
ch
hä
äd
di
ig
gu
un
ng
ge
en
n ffü
üh
hr
re
en
n.
.
• • BBe
ev
vo
or
r mma
an
n dde
en
n MMo
ot
to
or
r ddu
ur
rc
ch
h AAn
ns
sc
ch
hl
le
ep
pp
pe
en
n dde
es
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gs
s sst
ta
ar
rt
te
et
t,
,
s so
ol
ll
lt
te
e mmö
ög
gl
li
ic
ch
hs
st
t ddi
ie
e BBa
at
tt
te
er
ri
ie
e eei
in
ne
es
s aan
nd
de
er
re
en
n FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gs
s aal
ls
s SSt
ta
ar
rt
th
hi
il
lf
fe
e
b be
en
nu
ut
tz
zt
t wwe
er
rd
de
en
n
⇒K
Ka
ap
pi
it
te
el
l ""S
St
ta
ar
rt
th
hi
il
lf
fe
e"
".
.K
Benzinmotoren
Diese Motoren sind mit einer Benzineinspritzung ausgerüstet, die
automatisch bei jeder Außentemperatur das richtige Kraftstoff-
/Luftgemisch liefert.
B Be
ei
i kka
al
lt
te
em
m ood
de
er
r bbe
et
tr
ri
ie
eb
bs
sw
wa
ar
rm
me
em
m MMo
ot
to
or
r
vor und während des
Startensk ke
ei
in
n GGa
as
s gge
eb
be
en
n.
.
Sollte der Motor nicht sofort anspringen, Startvorgang nach 10
Sekunden abbrechen und nach etwa einer halben Minute
wiederholen.
Springt der Motor trotzdem nicht an, kann die Schmelzsicherung
für die elektrische Kraftstoffpumpe durchgebrannt sein
⇒Kapitel
"Sicherungen".
B Be
ei
i sse
eh
hr
r hhe
ei
iß
ße
em
m MMo
ot
to
or
r
kann es nach dem Anspringen des Motors
erforderlich sein, etwas Gas zu geben.
K
Dieselmotoren
V Vo
or
rg
gl
lü
üh
ha
an
nl
la
ag
ge
e
Nach Einschalten der Fahrtstellung (Zündung ein) wird die
erforderliche Vorglühzeit durch eine von der Kühlmitteltemperatur
gesteuerte Vorglüh-Kontrollleuchte angezeigt
⇒ Kapitel
"Instrumente".
A An
nl
la
as
ss
se
en
n dde
es
s kka
al
lt
te
en
n MMo
ot
to
or
rs
s
Außentemperatur über +5°C:
Der Motor kann ohne vorzuglühen sofort angelassen werden.
Während des Startens kein Gas geben.
Außentemperatur unter +5°C:
• Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung
2⇒ Abb. 146
drehen
⇒ Kapitel "Zündschloss". Die Vorglüh-Kontrollleuchte
leuchtet auf. Sie verlischt nach Erreichen der Zündtemperatur.
S So
ol
la
an
ng
ge
e vvo
or
rg
ge
eg
gl
lü
üh
ht
t wwi
ir
rd
d,
, sso
ol
ll
lt
te
en
n kke
ei
in
ne
e ggr
rö
öß
ße
er
re
en
n VVe
er
rb
br
ra
au
uc
ch
he
er
r
e ei
in
ng
ge
es
sc
ch
ha
al
lt
te
et
t sse
ei
in
n –– ddi
ie
e FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gb
ba
at
tt
te
er
ri
ie
e wwi
ir
rd
d sso
on
ns
st
t uun
nn
nö
öt
ti
ig
g
b be
el
la
as
st
te
et
t.
.
Springt der Motor nicht an, kann die Schmelzsicherung für die
Dieselvorglühanlage durchgebrannt sein
⇒ Kapitel"Sicherungen".
• Sofort nach Verlöschen der Kontrollleuchte den Motor anlassen.
Während des Startens kein Gas geben.
Setzen nur unregelmäßige Zündungen ein, den Anlasser noch
einige Sekunden lang (höchstens eine halbe Minute) weiter
betätigen, bis der Motor aus eigener Kraft durchläuft.
Springt der Motor nicht an, nochmals vorglühen und erneut wie
beschrieben starten.
Page 157 of 272
Fahren153
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
A An
nl
la
as
ss
se
en
n dde
es
s bbe
et
tr
ri
ie
eb
bs
sw
wa
ar
rm
me
en
n MMo
ot
to
or
rs
s
Die Vorglühkontrollleuchte leuchtet nicht auf – der Motor kann
sofort angelassen werden.
K
Anlassen nach leergefahrenem Tank
Sollte der Tank bei Fahrzeugen mit Dieselmotor vollständig
leergefahren sein, kann der Anlassvorgang nach dem Tanken von
Dieselkraftstoff länger als gewohnt – bis zu einer Minute – dauern.
Das liegt daran, dass das Kraftstoffsystem während des Anlassens
erst entlüftet werden muss.
K
M Mo
ot
to
or
r aab
bs
st
te
el
ll
le
en
n
Gilt für alle Motoren
V
Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t!
!
Nach längerer hoher Motorbelastung den Motor nicht sofort abstellen,
sondern ca. 2 Minuten mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen, damit ein
Wärmestau vermieden wird.
Gilt für alle Versionen mit Katalysator*
V Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t!
!
Solange das Fahrzeug mit einem eingelegten Gang rollt, darf die Zündung
nicht ausgeschaltet werden. Sonst könnte unverbrannter Kraftstoff in den
Katalysator gelangen, dort verbrennen und eine Überhitzung verursachen
und den Katalysator dadurch beschädigen.
K
N Na
ac
ch
h AAb
bs
st
te
el
ll
le
en
n dde
es
s MMo
ot
to
or
rs
s kka
an
nn
n dde
er
r VVe
en
nt
ti
il
la
at
to
or
r –– aau
uc
ch
h bbe
ei
i
a au
us
sg
ge
es
sc
ch
ha
al
lt
te
et
te
er
r ZZü
ün
nd
du
un
ng
g –– nno
oc
ch
h eei
in
ne
e ZZe
ei
it
t lla
an
ng
g ((b
bi
is
s eet
tw
wa
a 110
0 MMi
in
nu
ut
te
en
n)
)
w we
ei
it
te
er
rl
la
au
uf
fe
en
n.
. EEr
r kka
an
nn
n ssi
ic
ch
h aab
be
er
r aau
uc
ch
h nna
ac
ch
h eei
in
ni
ig
ge
er
r ZZe
ei
it
t ppl
lö
öt
tz
zl
li
ic
ch
h wwi
ie
ed
de
er
r
e ei
in
ns
sc
ch
ha
al
lt
te
en
n,
, wwe
en
nn
n
–
– ddi
ie
e KKü
üh
hl
lm
mi
it
tt
te
el
lt
te
em
mp
pe
er
ra
at
tu
ur
r ddu
ur
rc
ch
h SSt
ta
au
uw
wä
är
rm
me
e aan
ns
st
te
ei
ig
gt
t.
.
– – bbe
ei
i wwa
ar
rm
me
em
m MMo
ot
to
or
r dde
er
r MMo
ot
to
or
rr
ra
au
um
m zzu
us
sä
ät
tz
zl
li
ic
ch
h ddu
ur
rc
ch
h sst
ta
ar
rk
ke
e
S So
on
nn
ne
en
ns
st
tr
ra
ah
hl
lu
un
ng
g aau
uf
fg
ge
eh
he
ei
iz
zt
t wwi
ir
rd
d.
.
B
Be
ei
i AAr
rb
be
ei
it
te
en
n iim
m MMo
ot
to
or
rr
ra
au
um
m iis
st
t dde
es
sh
ha
al
lb
b bbe
es
so
on
nd
de
er
re
e VVo
or
rs
si
ic
ch
ht
t eer
rf
fo
or
rd
de
er
rl
li
ic
ch
h.
.K
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 158 of 272
Fahren154
G Ge
es
sc
ch
hw
wi
in
nd
di
ig
gk
ke
ei
it
ts
s-
-R
Re
eg
ge
el
l-
-A
An
nl
la
ag
ge
e*
*
Beschreibung
Zur Entlastung des "Gasfußes" kann diese Anlage
Geschwindigkeiten oberhalb von etwa 30 km/h konstant halten,
soweit die Motorleistung es zulässt.
V Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t!
!
Bei eingeschalteter Anlage nicht ohne Treten des Kupplungspedals in den
Leerlauf schalten! Der Motor dreht sonst hoch und kann dadurch unter
Umständen beschädigt werden!
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe ist die Geschwindigkeits-Regel-
Anlage nur in den Wählhebelstellungen "D D
", "3 3
" und "2 2
" aktiv. Wenn
während des Fahrbetriebes eine andere Wählhebelstellung ("P P
, N N
, R R
oder
1 1
") gewählt wird, ist die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit gelöscht und
die Anlage vollständig ausgeschaltet.
K
Einschalten
Bedient wird die Anlage mit dem Schiebeschalter Aund der
Drucktaste Bam Blinker- und Fernlichthebel.
E Ei
in
ng
ge
es
sc
ch
ha
al
lt
te
et
t
wird die Anlage durch Schieben des Schalters
Aauf
O ON
N
.
K
Geschwindigkeit speichern
Wenn die zu haltende Geschwindigkeit erreicht worden ist, genügt
ein kurzer Druck auf die Drucktaste
⇒ Abb. 147B(SET). Der Fuß
kann dann vom Gaspedalgenommen werden.
Die Geschwindigkeit kann auch wie üblich mit dem Gaspedal
erhöht werden. Nach Loslassen des Pedals regelt die Anlage
wieder auf die vorher gespeicherte Geschwindigkeit zurück.
D Di
ie
e GGe
es
sc
ch
hw
wi
in
nd
di
ig
gk
ke
ei
it
ts
s-
-R
Re
eg
ge
el
l-
-A
An
nl
la
ag
ge
e dda
ar
rf
f bbe
ei
i ddi
ic
ch
ht
te
em
m VVe
er
rk
ke
eh
hr
r uun
nd
d
u un
ng
gü
ün
ns
st
ti
ig
ge
em
m FFa
ah
hr
rb
ba
ah
hn
nz
zu
us
st
ta
an
nd
d ((G
Gl
lä
ät
tt
te
e,
, AAq
qu
ua
ap
pl
la
an
ni
in
ng
g,
, RRo
ol
ll
ls
sp
pl
li
it
tt
t)
) nni
ic
ch
ht
t
b be
en
nu
ut
tz
zt
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
BA
B8L-068Abb. 147
Page 159 of 272
Fahren155
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn die gespeicherte
Geschwindigkeit für eine Zeitdauer von über 5 Minuten um mehr
als 10 km/h überschritten wird. Die Geschwindigkeit muss dann
neu gespeichert werden.
Gespeicherte Geschwindigkeit ändern
V Ve
er
rr
ri
in
ng
ge
er
rn
n/
/S
Sp
pe
ei
ic
ch
he
er
rn
n
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann durch Drücken der Taste
⇒
Abb. 147Bverringert werden.
Durch kurzes Antippen der Taste
⇒ Abb. 147Bwird die
Geschwindigkeit stufenweise verringert. Wird die Taste gedrückt
gehalten, verringert sich die Geschwindigkeit durch automatische
Gaswegnahme. Die beim Loslassen der Taste anliegende
Geschwindigkeit wird gespeichert.
Wird die Taste unter etwa 30 km/h losgelassen, ist der Speicher
gelöscht. Die Geschwindigkeit muss dann gegebenenfalls nach
Beschleunigen des Fahrzeugs über 30 km/h mit der Taste
⇒ Abb.
147Bneu gespeichert werden.
B Be
es
sc
ch
hl
le
eu
un
ni
ig
ge
en
n/
/S
Sp
pe
ei
ic
ch
he
er
rn
n
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann durch Schieben des
Schalters
⇒ Abb. 147AaufR RE
ES
S
ohne Betätigung des Gaspedals
erhöht werden.Durch kurzes Antippen des Schiebeschalters nach links wird die
Geschwindigkeit stufenweise erhöht. Wird der Schalter nach links
geschoben und gehalten, erhöht sich die Geschwindigkeit durch
automatisches Gasgeben. Die beim Loslassen des Schalters
anliegende Geschwindigkeit wird gespeichert.
K
Anlage vorübergehend ausschalten
F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
e mmi
it
t SSc
ch
ha
al
lt
tg
ge
et
tr
ri
ie
eb
be
e:
:
V Vo
or
rü
üb
be
er
rg
ge
eh
he
en
nd
d aau
us
sg
ge
es
sc
ch
ha
al
lt
te
et
t
wird die Anlage durch Treten des
Brems- oder Kupplungspedals oder Schieben des Schalters
Aauf
OFF (nicht gerastet).
Die zu diesem Zeitpunkt gespeicherte Geschwindigkeit bleibt
erhalten.
Zur W Wi
ie
ed
de
er
ra
au
uf
fn
na
ah
hm
me
e
der gespeicherten Geschwindigkeit ist nach
Loslassen des Brems- oder Kupplungspedals der Schalter
Abis
zum Anschlag nach links zu schieben.
D Di
ie
e gge
es
sp
pe
ei
ic
ch
he
er
rt
te
e GGe
es
sc
ch
hw
wi
in
nd
di
ig
gk
ke
ei
it
t dda
ar
rf
f nnu
ur
r wwi
ie
ed
de
er
r aau
uf
fg
ge
en
no
om
mm
me
en
n wwe
er
rd
de
en
n,
,
w we
en
nn
n ssi
ie
e nni
ic
ch
ht
t zzu
u hho
oc
ch
h ffü
ür
r ddi
ie
e gge
er
ra
ad
de
e bbe
es
st
te
eh
he
en
nd
de
en
n VVe
er
rk
ke
eh
hr
rs
sv
ve
er
rh
hä
äl
lt
tn
ni
is
ss
se
e
i is
st
t.
.
K
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
BA
B8L-068Abb. 148
Page 160 of 272
Fahren156
F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
e mmi
it
t AAu
ut
to
om
ma
at
ti
ik
kg
ge
et
tr
ri
ie
eb
be
e:
:
V Vo
or
rü
üb
be
er
rg
ge
eh
he
en
nd
d aau
us
sg
ge
es
sc
ch
ha
al
lt
te
et
t
wird die Anlage durch Treten des
Bremspedals oder Schieben des Schalters
⇒ Abb. 148Aauf OFF
(nicht gerastet).
Die zu diesem Zeitpunkt gespeicherte Geschwindigkeitb bl
le
ei
ib
bt
t
e er
rh
ha
al
lt
te
en
n.
.
Zur W Wi
ie
ed
de
er
ra
au
uf
fn
na
ah
hm
me
e
der gespeicherten Geschwindigkeit ist nach
Loslassen des Bremspedals der Schalter
⇒ Abb. 148Abis zum
Anschlag nach links zu schieben.
Außerdem wird die Anlage v vo
or
rü
üb
be
er
rg
ge
eh
he
en
nd
d aau
us
sg
ge
es
sc
ch
ha
al
lt
te
et
t
, wenn
die Fahrstufen N N
oder 1 1
eingelegt werden.
Die zu diesem Zeitpunkt gespeicherte Geschwindigkeitw wi
ir
rd
d
g ge
el
lö
ös
sc
ch
ht
t.
.G Ge
es
sc
ch
hw
wi
in
nd
di
ig
gk
ke
ei
it
t ssp
pe
ei
ic
ch
he
er
rn
n
Falls beim vorübergehenden Ausschalten keine Geschwindigkeit
gespeichert war oder die gespeicherte Geschwindigkeit gelöscht
wurde, kann eine neue Geschwindigkeit wie folgt gespeichert
werden:
• Schalter
⇒ Abb. 148Abis zum Anschlag nach links schieben
und so lange halten, bis die gewünschte Fahrgeschwindigkeit
erreicht ist. Nach Loslassen des Schalters ist die Geschwindigkeit
gespeichert.
o od
de
er
r
• Taste
⇒ Abb. 148Bkurz drücken. Die momentane
Geschwindigkeit wird gespeichert.
K
Anlage vollständig ausschalten
F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
e mmi
it
t SSc
ch
ha
al
lt
tg
ge
et
tr
ri
ie
eb
be
e:
:
V Vo
ol
ll
ls
st
tä
än
nd
di
ig
g aau
us
sg
ge
es
sc
ch
ha
al
lt
te
et
t
wird die Anlage durch Schieben des
Schalters
⇒ Abb. 148Abis zum Anschlag nach rechts (OFF
gerastet) oder – bei stehendem Fahrzeug – durch Ausschalten der
Zündung.
F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
e mmi
it
t AAu
ut
to
om
ma
at
ti
ik
kg
ge
et
tr
ri
ie
eb
be
e:
:
V Vo
ol
ll
ls
st
tä
än
nd
di
ig
g aau
us
sg
ge
es
sc
ch
ha
al
lt
te
et
t
wird die Anlage durch Einlegen des
Wählhebels
• in die Stufen P P
, N N
, R R
oder 1 1
o od
de
er
r
bei stehendem Fahrzeug durch Ausschalten der Zündung.
K
D Di
ie
e gge
es
sp
pe
ei
ic
ch
he
er
rt
te
e GGe
es
sc
ch
hw
wi
in
nd
di
ig
gk
ke
ei
it
t dda
ar
rf
f nnu
ur
r wwi
ie
ed
de
er
r aau
uf
fg
ge
en
no
om
mm
me
en
n wwe
er
rd
de
en
n,
,
w we
en
nn
n ssi
ie
e nni
ic
ch
ht
t zzu
u hho
oc
ch
h ffü
ür
r ddi
ie
e gge
er
ra
ad
de
e bbe
es
st
te
eh
he
en
nd
de
en
n VVe
er
rk
ke
eh
hr
rs
sv
ve
er
rh
hä
äl
lt
tn
ni
is
ss
se
e
i is
st
t.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
D Di
ie
e gge
es
sp
pe
ei
ic
ch
he
er
rt
te
e GGe
es
sc
ch
hw
wi
in
nd
di
ig
gk
ke
ei
it
t dda
ar
rf
f nnu
ur
r wwi
ie
ed
de
er
r aau
uf
fg
ge
en
no
om
mm
me
en
n wwe
er
rd
de
en
n,
,
w we
en
nn
n ssi
ie
e nni
ic
ch
ht
t zzu
u hho
oc
ch
h ffü
ür
r ddi
ie
e gge
er
ra
ad
de
e bbe
es
st
te
eh
he
en
nd
de
en
n VVe
er
rk
ke
eh
hr
rs
sv
ve
er
rh
hä
äl
lt
tn
ni
is
ss
se
e
i is
st
t.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!