Seat Alhambra 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2005, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2005Pages: 272, PDF-Größe: 6.39 MB
Page 171 of 272

167 Fahren und Umwelt
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
F
Fa
ah
hr
re
en
n uun
nd
d UUm
mw
we
el
lt
t
D
Di
ie
e eer
rs
st
te
en
n 115
50
00
0 KKi
il
lo
om
me
et
te
er
r –– uun
nd
d dda
an
na
ac
ch
h
Einfahren
Während der ersten Betriebsstunden weist der Motor eine höhere
innere Reibung auf als später, wenn sich alle beweglichen Teile
aufeinander eingespielt haben. In welchem Ausmaß dieser
Einlaufvorgang erzielt wird, hängt im Wesentlichen von der
Fahrweise während der ersten 1500 Kilometer ab.
K
Bis 1000 Kilometer
gilt als Faustregel:
• • KKe
ei
in
n VVo
ol
ll
lg
ga
as
s gge
eb
be
en
n
• • NNi
ic
ch
ht
t ssc
ch
hn
ne
el
ll
le
er
r aal
ls
s mmi
it
t 33/
/4
4 dde
er
r HHö
öc
ch
hs
st
tg
ge
es
sc
ch
hw
wi
in
nd
di
ig
gk
ke
ei
it
t ffa
ah
hr
re
en
n
• • HHo
oh
he
e DDr
re
eh
hz
za
ah
hl
le
en
n vve
er
rm
me
ei
id
de
en
n
•Anhängerbetrieb sollte möglichst vermieden werden.
Von 1000 bis 1500 km
Es kann allmählich auf volle Geschwindigkeit bzw. auf die
höchstzulässige Motordrehzahl gesteigert werden.
K
Während und nach der Einfahrzeit gilt:
•Den kalten Motor nie auf hohe Drehzahlen bringen – weder im
Leerlauf noch in den Gängen.
Alle Geschwindigkeits- und Drehzahlangaben gelten nur bei
b be
et
tr
ri
ie
eb
bs
sw
wa
ar
rm
me
em
m
Motor!
U Um
mw
we
el
lt
th
hi
in
nw
we
ei
is
s
Nicht mit unnötig hohen Motordrehzahlen fahren – frühes Hochschalten
hilft Kraftstoff sparen, vermindert das Betriebsgeräusch und schontdie
Umwelt
⇒Kapitel "Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren".
•Nicht mit zu niedriger Drehzahl fahren – herunterschalten, wenn
der Motor nicht mehr einwandfrei rundläuft.K
•A Au
uc
ch
h nne
eu
ue
e RRe
ei
if
fe
en
n mmü
üs
ss
se
en
n ""e
ei
in
ng
ge
ef
fa
ah
hr
re
en
n"
" wwe
er
rd
de
en
n,
, dde
en
nn
n ssi
ie
e hha
ab
be
en
n zzu
u
A An
nf
fa
an
ng
g nno
oc
ch
h nni
ic
ch
ht
t ddi
ie
e oop
pt
ti
im
ma
al
le
e HHa
af
ft
tf
fä
äh
hi
ig
gk
ke
ei
it
t.
. DDa
as
s iis
st
t ddu
ur
rc
ch
h een
nt
ts
sp
pr
re
ec
ch
he
en
nd
d
v vo
or
rs
si
ic
ch
ht
ti
ig
ge
e FFa
ah
hr
rw
we
ei
is
se
e wwä
äh
hr
re
en
nd
d dde
er
r eer
rs
st
te
en
n 110
00
0 kkm
m zzu
u bbe
er
rü
üc
ck
ks
si
ic
ch
ht
ti
ig
ge
en
n.
.
•N
Ne
eu
ue
e BBr
re
em
ms
sb
be
el
lä
äg
ge
e mmü
üs
ss
se
en
n ssi
ic
ch
h ""e
ei
in
ns
sc
ch
hl
le
ei
if
fe
en
n"
" uun
nd
d hha
ab
be
en
n dda
ah
he
er
r
w wä
äh
hr
re
en
nd
d dde
er
r eer
rs
st
te
en
n cca
a.
. 220
00
0 kkm
m nno
oc
ch
h nni
ic
ch
ht
t ddi
ie
e oop
pt
ti
im
ma
al
le
e RRe
ei
ib
bk
kr
ra
af
ft
t.
. DDi
ie
e
e et
tw
wa
as
s vve
er
rm
mi
in
nd
de
er
rt
te
e BBr
re
em
ms
sw
wi
ir
rk
ku
un
ng
g kka
an
nn
n ddu
ur
rc
ch
h eei
in
ne
en
n sst
tä
är
rk
ke
er
re
en
n DDr
ru
uc
ck
k aau
uf
f
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
d da
as
s BBr
re
em
ms
sp
pe
ed
da
al
l aau
us
sg
ge
eg
gl
li
ic
ch
he
en
n wwe
er
rd
de
en
n.
. DDa
as
s ggi
il
lt
t aau
uc
ch
h ssp
pä
ät
te
er
r nna
ac
ch
h eei
in
ne
em
m
B Br
re
em
ms
sb
be
el
la
ag
gw
we
ec
ch
hs
se
el
l.
.
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
! FFo
or
rt
ts
se
et
tz
zu
un
ng
g
Page 172 of 272

168Fahren und Umwelt
Nach der Einfahrzeit
•Bei Fahrzeugen mit Drehzahlmesser* ist die maximal zulässige
Motordrehzahl durch den Beginn des roten Bereiches auf der
Drehzahlmesserskala markiert. Die Nadel des Drehzahlmessers
darf nicht in diesen Bereich gelangen.
Extrem hohe Motordrehzahlen werden automatisch abgeregelt.
K
A Ab
bg
ga
as
sr
re
ei
in
ni
ig
gu
un
ng
gs
sa
an
nl
la
ag
ge
e
Beschreibung
D
Di
ie
e eei
in
nw
wa
an
nd
df
fr
re
ei
ie
e FFu
un
nk
kt
ti
io
on
n dde
er
r AAb
bg
ga
as
sr
re
ei
in
ni
ig
gu
un
ng
gs
sa
an
nl
la
ag
ge
e
ist von
entscheidender Bedeutung für den umweltschonenden Betrieb des
Fahrzeugs.
Deshalb müssen die folgenden Punkte beachtet werden:
•Katalysator-Fahrzeuge dürfen nur mit bleifreiem Kraftstoff betankt
werden
⇒Kapitel "Tanken".
•Bei Fahrzeugen mit Katalysator den Kraftstofftank niemals ganz
leerfahren. Durch die unregelmäßige Kraftstoffversorgung kann es
zu Fehlzündungen kommen. Dadurch gelangt unverbrannter
Kraftstoff in die Abgasanlage. Das kann zur Überhitzung und
Beschädigung des Katalysators führen.
•Treten während der Fahrt Zündaussetzer, Leistungsabfall oder ein
unrunder Motorlauf auf, kann das von Fehlern in der Zündung
herrühren. In diesem Fall kann unverbrannter Kraftstoff in dieAbgasanlage und somit in die Atmosphäre gelangen. Außerdem
kann der Katalysator durch Überhitzung beschädigt werden. Sofort
die Fahrgeschwindigkeit verringern! Dieser Fehler sollte in der
nächstgelegenen Werkstatt behoben werden.
•Motor nicht mit Öl überfüllen
⇒Kapitel "Motoröl".
•Als Starthilfe darf das Fahrzeug höchstens 50 m weit
angeschleppt werden
⇒Kapitel "Anschleppen".
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Auch bei einwandfrei arbeitender Abgasreinigungsanlage kann bei
bestimmten Betriebszuständen des Motors schwefelartiger Abgasgeruch
entstehen.
Das hängt vom Schwefelanteil des getankten Kraftstoffs ab.
Oft hilft schon die Wahl einer anderen Kraftstoffmarke bzw. das Tanken von
Super bleifrei.
K
•W We
eg
ge
en
n dde
er
r hho
oh
he
en
n TTe
em
mp
pe
er
ra
at
tu
ur
re
en
n,
, ddi
ie
e aam
m AAb
bg
ga
as
sk
ka
at
ta
al
ly
ys
sa
at
to
or
r uun
nt
te
er
r
b be
es
so
on
nd
de
er
rs
s uun
ng
gü
ün
ns
st
ti
ig
ge
en
n BBe
ed
di
in
ng
gu
un
ng
ge
en
n aau
uf
ft
tr
re
et
te
en
n kkö
ön
nn
ne
en
n,
, sso
ol
ll
lt
te
e dda
as
s
F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g mmö
ög
gl
li
ic
ch
hs
st
t sso
o gge
ep
pa
ar
rk
kt
t wwe
er
rd
de
en
n,
, dda
as
ss
s dde
er
r KKa
at
ta
al
ly
ys
sa
at
to
or
r nni
ic
ch
ht
t mmi
it
t
l le
ei
ic
ch
ht
t een
nt
tf
fl
la
am
mm
mb
ba
ar
re
en
n MMa
at
te
er
ri
ia
al
li
ie
en
n iin
n BBe
er
rü
üh
hr
ru
un
ng
g kko
om
mm
mt
t.
.
•V
Ve
er
rw
we
en
nd
de
en
n SSi
ie
e nni
ie
em
ma
al
ls
s zzu
us
sä
ät
tz
zl
li
ic
ch
he
en
n UUn
nt
te
er
rb
bo
od
de
en
ns
sc
ch
hu
ut
tz
z ood
de
er
r
k ko
or
rr
ro
os
si
io
on
ns
ss
sc
ch
hü
üt
tz
ze
en
nd
de
e MMi
it
tt
te
el
l ffü
ür
r AAu
us
sp
pu
uf
ff
fk
kr
rü
üm
mm
me
er
r uun
nd
d AAu
us
sp
pu
uf
ff
fr
ro
oh
hr
re
e,
,
K Ka
at
ta
al
ly
ys
sa
at
to
or
re
en
n ood
de
er
r HHi
it
tz
ze
es
sc
ch
hi
il
ld
de
e.
. WWä
äh
hr
re
en
nd
d dde
es
s FFa
ah
hr
rb
be
et
tr
ri
ie
eb
be
es
s kkö
ön
nn
ne
en
n ddi
ie
es
se
e
S Su
ub
bs
st
ta
an
nz
ze
en
n een
nt
tf
fl
la
am
mm
me
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 173 of 272

169 Fahren und Umwelt
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
W
Wi
ir
rt
ts
sc
ch
ha
af
ft
tl
li
ic
ch
h uun
nd
d uum
mw
we
el
lt
tb
be
ew
wu
us
ss
st
t ffa
ah
hr
re
en
n
Allgemeine Hinweise
Der Kraftstoffverbrauch, die Umweltbelastung und der Verschleiß
von Motor, Bremsen und Reifen hängen von verschiedenen
Faktoren ab:
•dem Fahrstil
•den individuellen Einsatzbedingungen des Wagens und
•den technischen Voraussetzungen
Der Kraftstoffverbrauch kann durch eine vorausschauende,
sparsame Fahrweise um 10 bis 15 Prozent reduziert werden.
Dieses Kapitel will Ihnen mit 10 Tips helfen, die Umweltbelastung
zu verringern und gleichzeitig Geld zu sparen.
K
Tip Nr. 1. Vorausschauend fahren
Beim Beschleunigen verbraucht der Wagen den meisten Kraftstoff.
Wenn Sie vorausschauend fahren, müssen Sie weniger bremsen
und natürlich auch weniger Gas geben. Sie sollten das Fahrzeug
auch ausrollen lassen, wenn es sich beispielsweise absehen lässt,
dass die Ampel auf Rot schalten wird.
K
Tip Nr. 2. Durch Umschalten Kraftstoff sparen
Eine andere wirkungsvolle Art, Kraftstoff zu sparen, ist das baldige
Umschalten in die höheren Gänge. Bei hohen Drehzahlen in den
Gängen verbraucht das Auto mehr Brennstoff.
Abb. 151zeigt das Verhältnis Verbrauch (l/100 km) zu
Geschwindigkeit (km/h) im ersten, zweiten, dritten, vierten und
fünften Gang.
Die nachstehenden Regeln können ebenfalls nützlich sein: Fahren
Sie nur ein paar Meter im ersten Gang. Bei Erreichen von 2000
Umdrehungen sollten Sie in den nächsthöheren Gang schalten.
Fahren Sie einen Wagen mit automatischer Gangschaltung, treten
Sie das Gaspedal mit Gefühl und nicht bis zum Kick-down-Punkt.
So wird automatisch ein wirtschaftliches, verbrauchsorientiertes
Programm gewählt, das so schnell wie möglich in die höheren
Gänge umschaltet und das Zurückschalten in einen niedrigeren
Gang möglichst lang hinauszögert.
K
30 50 70km/h
90
l/100km
1.
2.
3.
4.
5.
B45-354PAbb. 151
Page 174 of 272

170Fahren und Umwelt
Tip Nr. 3. Vermeiden Sie Vollgasfahrten
Vermeiden Sie es nach Möglichkeit, Ihren Wagen mit Volltempo zu
fahren. Der Kraftstoffverbrauch, schädliche Abgase und die
Geräuschbelastung nehmen bei hohen Geschwindigkeiten
sprunghaft zu.
Die Abbildung zeigt das Verhältnis Verbrauch (l/100 km) zu
Geschwindigkeit (km/h)
⇒Abb. 152.
Wird die Höchstgeschwindigkeit nur zu drei Vierteln ausgenutzt,
sinkt der Kraftstoffverbrauch um rund die Hälfte.
Tip Nr. 4. Nicht so viel Leerlauf
Bei Verkehrsstauen, vor beschrankten Bahnübergängen oder an
Ampeln mit langen Rotphasen lohnt es sich schon, den Motor
abzustellen
1). Sie sparen bereits nach 30-40 Sekunden mit
abgestelltem Motor mehr Kraftstoff, als Sie hinterher zum Anlassen
wieder verbrauchen.
K
Tip Nr. 5. Regelmäßige Inspektionen
Durch regelmäßige Inspektionen in einer Werkstatt ist Ihnen eine
Kraftstoffeinsparung schon vor Reiseantritt gewährleistet. Der
Wartungszustand des Motors wirkt sich nicht nur auf die
Verkehrssicherheit und die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs aus,
sondern auch auf den Kraftstoffverbrauch.
So kann eine schlechte Motoreinstellung 10 % mehr
Kraftstoffverbrauch ausmachen.
Prüfen Sie den Ölstand bei jedem Tanken. Der Ölverbrauch hängt
weitgehend von der Belastung und der Drehzahl des Motors ab. Je
nach Fahrweise kann der Ölverbrauch bis zu 1,0 l/1000 km
betragen.
Noch ein Tip: Sie können auch durch die Verwendung von
Leichtlauf-Öl den Verbrauch verringern.
K
km/h
max
l/100km
B45-355PAbb. 152
1)Bitte die diesbezüglichen gesetzlichen Vorschriften beachten.
F Fa
ah
hr
re
en
n mmi
it
t hho
oh
he
en
n GGe
es
sc
ch
hw
wi
in
nd
di
ig
gk
ke
ei
it
te
en
n vve
er
rr
ri
in
ng
ge
er
rt
t ddi
ie
e SSi
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
t iim
m
S St
tr
ra
aß
ße
en
nv
ve
er
rk
ke
eh
hr
r.
.
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 175 of 272

171 Fahren und Umwelt
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Tip Nr. 6. Vermeiden Sie Kurzstreckenfahrten
Der Motor und der Katalysator müssen erst ihre
optimale Betriebstemperatur erreichen, bevor der Verbrauch und
der Schadstoffausstoß effektivzurückgehen.
Der kalte Motor eines Mittelklassewagens verbraucht unmittelbar
nach dem Start ca. 30-40 Liter Kraftstoff auf 100 km. Nach etwa
einem Kilometer fällt der Verbrauch auf 20 Liter. Erst nach ca.
v vi
ie
er
r
km ist der Motor warm und der Verbrauch hat sich normalisiert. Es
ist daher wichtig, Kurzstreckenfahrten zu vermeiden und vor allem
den Motor auf keinen Fall bei stehendem Wagen warmlaufen zu
lassen. Fahren Sie sofort an!
Auch die Temperatur ist ein Einflussfaktor. Die Abbildung zeigt den
Verbrauchsunterschied (l/100 km) auf derselben Strecke (km) bei
+20 °C und –10 °C. Ihr Fahrzeug verbraucht im Winter mehr als im
Sommer
⇒Abb. 153.K
Tip Nr. 7. Prüfen Sie den Reifenfülldruck
Kontrollieren Sie, ob die Reifen immer den richtigen Fülldruck
haben. Bereits ein halbes Bar weniger steigert den
Kraftstoffverbrauch um 5 %. Durch einen zu geringen Fülldruck
verschleißen die Reifen wegen der starken Verformung und
Überhitzung und beeinträchtigen auch das Fahrverhalten.
Den Reifenfülldruck immer kalt prüfen.
Übrigens: fahren Sie mit den Winterreifen nicht das ganze Jahr über
– sie sind lauter und verursachen 10 Prozent Kraftstoff-
Mehrverbrauch. Wechseln Sie rechtzeitig auf Sommerbereifung.
K
Tip Nr. 8. Schleppen Sie keinen unnötigen Ballast
Neben den Fahrgepflogenheiten und den regelmäßigen
Inspektionen Ihres Fahrzeugs haben Sie noch andere
Möglichkeiten, den Verbrauch zu senken.
V Ve
er
rm
me
ei
id
de
en
n SSi
ie
e uun
nn
nö
öt
ti
ig
ge
en
n BBa
al
ll
la
as
st
t
Jedes Kilogramm Gewicht erhöht den Kraftstoffverbrauch. Deshalb
sollten Sie immer wieder in den Gepäckraum schauen, um
unnötige Lasten zu vermeiden.
Häufig bleibt der Dachgepäckträger aus Bequemlichkeit oben auf
dem Dach, auch wenn er nicht mehr gebraucht wird. Wegen des
hohen Luftwiderstandes schlägt ein Dachgepäckträger ohne Last
bei einer Geschwindigkeit von 100-120 km mit ca. 12%
Mehrverbrauch zu Buche.
K
5+20°C –10°C
15 25km
30
l/100km
B45-356PAbb. 153
Page 176 of 272

172Fahren und Umwelt
Tip Nr. 9. Am Stromverbrauch sparen
Der Generator erzeugt beim Fahren Elektrizität. Je mehr elektrische
Verbraucher angeschlossen werden, desto höher ist der
Kraftstoffverbrauch.
Heckscheibenbeheizung, Zusatzscheinwerfer, Heizgebläse und
Klimaanlage* haben einen hohen Leistungsbedarf. Die
Heckscheibenbeheizung verursacht z.B. einen Mehrverbrauch von
etwa einem Liter in zehn Stunden.
Schalten Sie deshalb die elektrischen Verbraucher aus, wenn sie
nicht mehr gebraucht werden. Der Generator erzeugt bei
laufendem Motor Elektrizität.
K
Tip Nr. 10. Schriftlich kontrollieren
Wer den Kraftstoffverbrauch wirklich verringern möchte, sollte ein
Fahrten-Buch führen. Kein großer Aufwand, aber lohnend, denn so
können mögliche (positive oder negative)
Verbrauchsveränderungen frühzeitig erkannt und nötigenfalls
abgestellt werden. Wird ein zu hoher Kraftstoffverbrauch
festgestellt, muss nur verglichen werden, welche
Einsatzbedingungen seit dem letzten Tanken herrschten.
K
Page 177 of 272

173 Fahren und Umwelt
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
F
Fa
ah
hr
re
en
n mmi
it
t AAn
nh
hä
än
ng
ge
er
r
Was ist bei Anhängerbetrieb zu beachten?
Das Fahrzeug ist zwar hauptsächlich für den Transport von
Personen und Gepäck vorgesehen, kann jedoch bei
entsprechender technischer Ausrüstung auch zum Ziehen eines
Anhängers benutzt werden.
T Te
ec
ch
hn
ni
is
sc
ch
he
e VVo
or
ra
au
us
ss
se
et
tz
zu
un
ng
ge
en
n
• Wenn das Fahrzeug bereits werkseitig mit einer
Anhängevorrichtung geliefert wurde, ist alles für den
Anhängerbetrieb technisch und gesetzlich Notwendige schon
berücksichtigt.
• Verfügt der Anhänger über einen 7-poligen Stecker kann eine in
allen Werkstätten erhältliche Adapterleitung verwendet werden.
• Der nachträgliche Anbau einer Anhängevorrichtung hat nach den
Angaben des Kupplungsherstellers zu erfolgen.
Befestigungspunkte für die Anhängevorrichtung*
U
Un
nf
fa
al
ll
lg
ge
ef
fa
ah
hr
r!
!
W Wi
ir
r eem
mp
pf
fe
eh
hl
le
en
n,
, dde
en
n EEi
in
nb
ba
au
u eei
in
ne
er
r AAn
nh
hä
än
ng
ge
er
rk
ku
up
pp
pl
lu
un
ng
g vvo
on
n IIh
hr
re
er
r WWe
er
rk
ks
st
ta
at
tt
t
a au
us
sf
fü
üh
hr
re
en
n zzu
u lla
as
ss
se
en
n.
.
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Abb. 154
A
A
B 980
A
AL0-125
Page 178 of 272

174Fahren und Umwelt
A6 Befestigungspunkte
Bmind. 65 mm
Alle Maßangaben in mm.
• Die Werkstätten verfügen über genaue Kenntnisse über den
nachträglichen Einbau einer Anhängervorrichtung und über die
Verstärkung der Kühlanlage. Daher sollte die Montage von einer
Werkstatt ausgeführt werden.
K
Fahrhinweise
• • DDi
ie
e AAn
nh
hä
än
ng
ge
ev
vo
or
rr
ri
ic
ch
ht
tu
un
ng
g iis
st
t eei
in
n SSi
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
st
te
ei
il
l.
. EEs
s dda
ar
rf
f dda
ah
he
er
r nnu
ur
r
e ei
in
ne
e ffü
ür
r ddi
ie
es
se
en
n WWa
ag
ge
en
n een
nt
tw
wi
ic
ck
ke
el
lt
te
e,
, bba
au
ua
ar
rt
tg
ge
en
ne
eh
hm
mi
ig
gt
te
e VVo
or
rr
ri
ic
ch
ht
tu
un
ng
g
v ve
er
rw
we
en
nd
de
et
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
B Be
et
tr
ri
ie
eb
bs
sh
hi
in
nw
we
ei
is
se
e
•Auf der rechten Hinterseite im Kofferraum kann ein Stauplatz für
den abnehmbaren Kugelkopf des Anhängehakens* vorgesehen
sein.
•Wenn die Verkehrslage hinter dem Anhänger nicht mit den
serienmäßigen Rückspiegeln übersehen werden kann, sind
zusätzliche Außenspiegel erforderlich. Beide Außenspiegel
müssen so an klappbaren Auslegern befestigt und eingestellt sein,
dass ein ausreichendes Blickfeld nach hinten jederzeit
gewährleistet ist.
•Die zulässigen Anhängelasten dürfen auf keinen Fall
überschritten werden
⇒Kapitel "Technische Daten".•Bei Bergfahrten mit Anhänger muss beachtet werden, dass die in
den "Technischen Daten" angegebenen Anhängelasten nur für
Steigungen von 10% bis 12% gelten. Wenn die Maximallast des
Anhängers nicht voll ausgenutzt wird, können stärkere Steigungen
überwunden werden.
•Die angegebenen Anhängelasten gelten nur für Höhen bis 1000
m über dem Meeresspiegel (NN = Normalnull). Da mit
zunehmender Höhe durch die sich verringernde Luftdichte die
Motorleistung sinkt und infolgedessen auch die Steigfähigkeit
abnimmt, muss pro angefangener 1000 m weiterer
Höhenzunahme das Anhängegewicht um 10% herabgesetzt
werden.
• Die maximal zulässige Deichselstützlast auf dem Kugelkopf der
Anhängevorrichtung möglichst ausnutzen, aber nicht überschreiten
⇒Kapitel "Technische Daten".
• Unter Berücksichtigung der zulässigen Anhänge- und Stützlast ist
die Zuladung im Anhänger so zu verteilen, dass sich schwere
Gegenstände möglichst nahe der Achse befinden. Die
Gegenstände müssen außerdem gegen Verrutschen gesichert
werden.
• Den Reifenfülldruck am Zugfahrzeug für volle Belastung wählen,
dabei auch den Fülldruck am Anhänger prüfen.
• Die Scheinwerfereinstellung sollte vor Fahrtantritt bei
angekuppeltem Anhänger geprüft und ggf. die Scheinwerfer neu
eingestellt werden.
Bei Fahrzeugen mit Leuchtweitenregulierung genügt ein
entsprechendes Drehen des Rändelrades in der Instrumententafel.
Page 179 of 272

175 Fahren und Umwelt
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
F
Fa
ah
hr
rh
hi
in
nw
we
ei
is
se
e
Um bestmögliche Fahreigenschaften des Gespanns zu erzielen,
sollten folgende Punkte beachtet werden:
• Möglichst nicht mit leerem Zugwagen und beladenem Anhänger
fahren. Falls dennoch notwendig, sollte entsprechend der
ungünstigen Gewichtsverteilung nur langsam gefahren werden.
• Da sich mit zunehmender Geschwindigkeit die Fahrstabilität des
Gespannes verringert, sollte unter ungünstigen Straßen, Wetter-
und Windverhältnissen – vor allem auf Gefällestrecken – die
gesetzlich erlaubte Höchstgeschwindigkeit nicht ausgenutzt
werden.
Auf jeden Fall muss die Geschwindigkeit sofort herabgesetzt
werden, sobald sich auch nur die geringste Pendelbewegung des
Anhängers bemerkbar macht. Keinesfalls versuchen, das Gespann
durch Beschleunigen ausrichten zu wollen!
• • SSi
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sh
ha
al
lb
be
er
r sso
ol
ll
lt
te
e aab
be
er
r nni
ic
ch
ht
t ssc
ch
hn
ne
el
ll
le
er
r aal
ls
s 880
0 kkm
m/
/h
h
g ge
ef
fa
ah
hr
re
en
n wwe
er
rd
de
en
n.
. DDa
as
s ggi
il
lt
t aau
uc
ch
h ffü
ür
r LLä
än
nd
de
er
r,
, iin
n dde
en
ne
en
n hhö
öh
he
er
re
e
G Ge
es
sc
ch
hw
wi
in
nd
di
ig
gk
ke
ei
it
te
en
n zzu
ul
lä
äs
ss
si
ig
g ssi
in
nd
d.
.
• Rechtzeitig bremsen! Bei einem Anhänger mit Auflaufbremse
zuerst sanft anbremsen, dann zügig abbremsen. So werden
Bremsstöße durch blockierende Anhängerräder vermieden.
Vor Gefällestrecken rechtzeitig zurückschalten, damit der Motor als
Bremse wirken kann.
• Wenn bei außergewöhnlich hohen Außentemperaturen eine
längere Steigung in einem niedrigen Gang mit sehr hoher
Motordrehzahl befahren werden muss, sollte die
Kühlmitteltemperatur-Anzeige beobachtet werden. Wenn die Nadel
der Anzeige in den rechten Skalenbereich wandert, muss die
Geschwindigkeit sofort verringert werden. •Die Kühlwirkung des Ventilators kann durch Herunterschalten in
einen niedrigeren Gang nicht verbessert werden, da die Drehzahl
des Ventilators nicht mit der Motordrehzahl in Zusammenhang
steht. Deshalb sollte bei Anhängerbetrieb auch nicht
heruntergeschaltet werden, solange der Motor die Steigung ohne
größeren Leistungsverlust schafft.
K
Allgemeine Hinweise
•
• WWä
äh
hr
re
en
nd
d dde
er
r EEi
in
nf
fa
ah
hr
rz
ze
ei
it
t dde
es
s ZZu
ug
gf
fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gs
s sso
ol
ll
lt
te
e mmö
ög
gl
li
ic
ch
hs
st
t nni
ic
ch
ht
t
m mi
it
t AAn
nh
hä
än
ng
ge
er
r gge
ef
fa
ah
hr
re
en
n wwe
er
rd
de
en
n.
.
• • BBe
ei
i hhä
äu
uf
fi
ig
ge
em
m AAn
nh
hä
än
ng
ge
er
rb
be
et
tr
ri
ie
eb
b eem
mp
pf
fi
ie
eh
hl
lt
t ees
s ssi
ic
ch
h,
, dda
as
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g
a au
uc
ch
h zzw
wi
is
sc
ch
he
en
n dde
en
n IIn
ns
sp
pe
ek
kt
ti
io
on
ns
s-
-I
In
nt
te
er
rv
va
al
ll
le
en
n wwa
ar
rt
te
en
n zzu
u lla
as
ss
se
en
n.
.
•Die Anhängelast- und Stützlastangaben auf dem Typschild der
Anhängevorrichtung sind lediglich Prüfwerte der Vorrichtung. Die
fahrzeugbezogenen Werte stehen in den Fahrzeugpapieren und in
dieser Betriebsanweisung.
•Durch die Anhängevorrichtung erhöht sich das Leergewicht des
Fahrzeugs, so dass sich die Zuladung entsprechend verringert.
•Die gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Benutzung und der
Eigenschaften des Anhängers sind zu beachten.
K
Page 180 of 272

176Fahren und Umwelt
A
Au
us
sl
la
an
nd
ds
sf
fa
ah
hr
rt
te
en
n
Hinweise
Bei Auslandsfahrten ist auch Folgendes zu bedenken:
•Bei Fahrzeugen mit Benzinmotor und Katalysator ist darauf zu
achten, dass auf der Reise bleifreies Benzin verfügbar ist
⇒Kapitel
"Benzin". Die Automobilklubs bieten Informationen über das
Bleifrei-Tankstellennetz an.
•In einigen Ländern wird möglicherweise Ihr Fahrzeugmodell nicht
vertrieben, so daß bestimmte Ersatzteile nicht erhältlich sind, oder
daß in zugelassenen technischen Diensten Instandsetzungen nur
in eingeschränktem Umfang möglich sind.
Die SEAT-Vertriebszentren sowie die jeweiligen Importeure stehen
Ihnen jederzeit mit Informationen zu technischen Vorbereitungen
des Fahrzeugs, notwendigen Wartungsarbeiten und möglichen
Instandsetzungsarbeiten zur Verfügung.
Die Anschriften sind im internationalen SEAT-Adressenverzeichnis
in der Fahrzeugmappe enthalten.
K
Scheinwerfer abkleben
Bei Fahrten in Ländern mit entgegengesetztem Straßenverkehr
zum Heimatland des Wagens blendet das asymmetrische
Abblendlicht den Gegenverkehr.
Um das Blenden zu vermeiden, müssen je nach Modellausführung
die Scheinwerfer nachgestellt oder einige Zonen mit einem
lichtundurchlässigen Klebestreifen abgedeckt werden. Weitere
Informationen erhalten Sie bei Ihrer Werkstatt.
K