Seat Alhambra 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2005, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2005Pages: 272, PDF-Größe: 6.39 MB
Page 121 of 272

Sitzen und Verstauen117
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
K Ko
op
pf
fs
st
tü
üt
tz
ze
en
n
Richtige Einstellung der Kopfstützen
Die Kopfstützen können in Höhe eingestellt und geneigt werden
und müssen an die Sitzposition des Fahrgastes angepasst werden.
Richtig eingestellte Kopfstützen bieten zusammen mit den
Sicherheitsgurten einen wirkungsvollen Schutz.
H Hö
öh
he
e eei
in
ns
st
te
el
ll
le
en
n
• Stütze mit beiden Händen seitlich fassen und nach oben oder
unten schieben.
• Die beste Schutzwirkung wird erreicht, wenn die Oberkante der
Kopfstütze m mi
in
nd
de
es
st
te
en
ns
s
in Augenhöhe oder höher liegt.
K
Aus- und einbauen
Zum Ausbauen die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben ziehen,
Taste drücken (Pfeil) und gleichzeitig die Kopfstütze herausziehen.
Die hinteren Kopfstützen können Sie nur dann herausziehen, wenn
Sie die Rücksitzlehne etwas nach vorn geklappt haben.
Zum Wiedereinbau die Stangen der Kopfstütze so weit wie möglich
in die Führungen stecken. Die Drucktaste braucht dabei nicht
gedrückt zu werden.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Bei dem integrierten Kindersitz kann die Kopfstüze aus- und umgedreht
wieder eingebaut werden, damit das Kind bequemer sitzt.K
B7M-1151Abb. 107
Abb. 108B7M-1150
Page 122 of 272

Sitzen und Verstauen118
S Si
it
tz
zh
he
ei
iz
zu
un
ng
g*
*
S
Si
it
tz
zh
he
ei
iz
zu
un
ng
g*
* ffü
ür
r lli
in
nk
ke
en
n SSi
it
tz
z 3
Sitz- und Lehnenflächen des Sitzes können bei eingeschalteter
Zündung elektrisch beheizt werden.
Die Heizung lässt sich mit dem Rändelrad einschalten sowie nach
Wunsch stufenlos regeln.
Zum Ausschalten der Sitzheizung drehen Sie das Rändelrad in die
Grundstellung (o).
S Si
it
tz
zh
he
ei
iz
zu
un
ng
g*
* ffü
ür
r rre
ec
ch
ht
te
en
n SSi
it
tz
z
7
Sitz- und Lehnenflächen des Sitzes können bei eingeschalteter
Zündung elektrisch beheizt werden.
Die Heizung lässt sich mit dem Rändelrad einschalten sowie nach
Wunsch stufenlos regeln.Zum Ausschalten der Sitzheizung drehen Sie das Rändelrad in die
Grundstellung (o).
K
E
Ei
in
ns
st
te
el
ll
lb
ba
ar
re
e LLe
en
nk
ks
sä
äu
ul
le
e*
*
Lenkradposition einstellen
Die Lenksäule kann stufenlos in Längsrichtung und Höhe
eingestellt werden. Dazu muss der HebelAunter der Lenksäule
nach unten gedrückt und die Lenksäule in die gewünschte Position
gebracht werden. Anschließend den Hebel wieder fest nach oben
drücken.
1
2
3
4
5
6
7
8
ESP2PDC
1
AL0-087Abb. 109
Abb. 110
A
AL0-017
Page 123 of 272

Sitzen und Verstauen119
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
P Pe
ed
da
al
lb
be
er
re
ei
ic
ch
h
Pedale
D
Di
ie
e BBe
ed
di
ie
en
nu
un
ng
g dde
er
r PPe
ed
da
al
le
e dda
ar
rf
f nni
ie
e bbe
eh
hi
in
nd
de
er
rt
t wwe
er
rd
de
en
n!
!
I Im
m FFu
uß
ßr
ra
au
um
m ddü
ür
rf
fe
en
n dde
es
sh
ha
al
lb
b kke
ei
in
ne
e GGe
eg
ge
en
ns
st
tä
än
nd
de
e aab
bg
ge
el
le
eg
gt
t wwe
er
rd
de
en
n,
,
d di
ie
e uun
nt
te
er
r ddi
ie
e PPe
ed
da
al
le
e rru
ut
ts
sc
ch
he
en
n kkö
ön
nn
ne
en
n.
.
Im Pedalbereich dürfen auch keine Fußmatten oder zusätzlichen
Bodenbeläge liegen:
• Bei Störungen an der Bremsanlage kann ein größerer Pedalweg
erforderlich sein.
• Kupplungs- und Gaspedal müssen jederzeit ganz durchgetreten
werden können.
• Alle Pedale müssen ungehindert in ihre Ausgangsstellung
zurückkommen können.
Daher dürfen nur rutschfeste Fußmatten verwendet werden, die
den Pedalbereich freilassen.
G Ge
ep
pä
äc
ck
kr
ra
au
um
m/
/G
Ge
ep
pä
äc
ck
kn
ne
et
tz
z*
*
Gepäcknetz*
Das Gepäcknetz hinter der letzten Sitzreihe dient zur
Aufbewahrung von l le
ei
ic
ch
ht
te
er
re
en
n
Gepäckstücken. Bei plötzlichem
Abb. 111
• • DDa
as
s VVe
er
rs
st
te
el
ll
le
en
n dde
er
r LLe
en
nk
ks
sä
äu
ul
le
e dda
ar
rf
f nnu
ur
r bbe
ei
i sst
te
eh
he
en
nd
de
em
m FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g
v vo
or
rg
ge
en
no
om
mm
me
en
n wwe
er
rd
de
en
n.
.
• • AAu
us
s SSi
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sg
gr
rü
ün
nd
de
en
n mmu
us
ss
s dde
er
r HHe
eb
be
el
l iim
mm
me
er
r ffe
es
st
t nna
ac
ch
h oob
be
en
n gge
ed
dr
rü
üc
ck
kt
t
s st
te
eh
he
en
n,
, dda
am
mi
it
t ddi
ie
e LLe
en
nk
ks
sä
äu
ul
le
e wwä
äh
hr
re
en
nd
d dde
er
r FFa
ah
hr
rt
t nni
ic
ch
ht
t uun
ne
er
rw
wa
ar
rt
te
et
t iih
hr
re
e
P Po
os
si
it
ti
io
on
n vve
er
rä
än
nd
de
er
rt
t.
.
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
E Es
s ddü
ür
rf
fe
en
n ssi
ic
ch
h nni
ie
em
ma
al
ls
s GGe
eg
ge
en
ns
st
tä
än
nd
de
e iim
m FFu
uß
ßr
ra
au
um
m bbe
ef
fi
in
nd
de
en
n,
, dda
a ddi
ie
es
se
e bbe
ei
i
e ei
in
ne
em
m ppl
lö
öt
tz
zl
li
ic
ch
he
en
n FFa
ah
hr
r-
- ood
de
er
r BBr
re
em
ms
sm
ma
an
nö
öv
ve
er
r iin
n dda
as
s FFu
uß
ßh
he
eb
be
el
lw
we
er
rk
k gge
er
ra
at
te
en
n
k kö
ön
nn
ne
en
n.
.
S Si
ie
e wwä
är
re
en
n nni
ic
ch
ht
t mme
eh
hr
r iin
n dde
er
r LLa
ag
ge
e,
, zzu
u bbr
re
em
ms
se
en
n,
, zzu
u kku
up
pp
pe
el
ln
n ood
de
er
r GGa
as
s zzu
u
g ge
eb
be
en
n.
.
K
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
AL0-107
Page 124 of 272

Sitzen und Verstauen120
Bremsen oder bei Unfällen verhindert das Netz, dass diese
Gepäckstücke nach vorn geschleudert werden.
Das Gepäcknetz können Sie a ab
bn
ne
eh
hm
me
en
n
. Dazu müssen Sie die
Befestigungshaken (siehe Pfeile) aushängen.
Im Interesse guter Fahreigenschaften ist auf eine gleichmäßige
Verteilung der Last (Personen und Gepäck/Ladegut) zu achten.
Schwere Gegenstände sollten möglichst nahe der Hinterachse oder
noch besser zwischen den Achsen transportiert werden.
• E Es
s iis
st
t aau
uc
ch
h dda
ar
ra
au
uf
f zzu
u aac
ch
ht
te
en
n,
, dda
as
ss
s ddi
ie
e HHe
ei
iz
zf
fä
äd
de
en
n dde
er
r
H He
ec
ck
ks
sc
ch
he
ei
ib
be
en
nb
be
eh
he
ei
iz
zu
un
ng
g nni
ic
ch
ht
t ddu
ur
rc
ch
h ssc
ch
he
eu
ue
er
rn
nd
de
e GGe
eg
ge
en
ns
st
tä
än
nd
de
e
z ze
er
rs
st
tö
ör
rt
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
• Die verbrauchte Luft entweicht durch Entlüftungsschlitze in den
Seitenverkleidungen des Gepäckraumes.
Diese Öffnungen sollten deshalb nicht verdeckt werden.
K
Verzurrösen*
Die Befestigungshaken der ausklinkbaren Sicherheitsgurte (Pfeil)
für die dritte Sitzreihe und die Bodenverankerungen für die Sitze
können als Verzurrösen für Gepäckstücke verwendet werden.
Die Verzurrösen entsprechen der DIN 75410.
K
A Ab
bl
la
ag
ge
e*
*/
/G
Ge
ep
pä
äc
ck
kr
ra
au
um
ma
ab
bd
de
ec
ck
ku
un
ng
g*
*
Die Abdeckung kann zur Ablage von Kleidungsstücken verwendet
werden.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Bedenken Sie, dass durch Ablegen von Kleidungsstücken die Sicht nach
hinten durch den Innenspiegeleingeschränkt werden kann.
A Au
uß
ße
er
rd
de
em
m kkö
ön
nn
nt
te
en
n ddi
ie
e HHe
ei
iz
zf
fä
äd
de
en
n dde
er
r HHe
ec
ck
ks
sc
ch
he
ei
ib
be
en
nh
he
ei
iz
zu
un
ng
g ddu
ur
rc
ch
h
s sc
ch
he
eu
ue
er
rn
nd
de
e GGe
eg
ge
en
ns
st
tä
än
nd
de
e zze
er
rs
st
tö
ör
rt
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
Zum Transport von sperrigem Gepäck kann die Abdeckung
ausgebaut werden.
K
B7M-046CAbb. 112
•D Di
ie
e SSi
it
tz
ze
e dde
er
r lle
et
tz
zt
te
en
n SSi
it
tz
zr
re
ei
ih
he
e ddü
ür
rf
fe
en
n aau
us
s SSi
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sg
gr
rü
ün
nd
de
en
n nnu
ur
r bbe
ei
i
a au
us
sg
ge
eb
ba
au
ut
te
er
r GGe
ep
pä
äc
ck
kr
ra
au
um
ma
ab
bd
de
ec
ck
ku
un
ng
g bbe
en
nu
ut
tz
zt
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
•A
Au
uf
f dde
er
r GGe
ep
pä
äc
ck
kr
ra
au
um
ma
ab
bd
de
ec
ck
ku
un
ng
g ddü
ür
rf
fe
en
n kke
ei
in
ne
e ssc
ch
hw
we
er
re
en
n,
, hha
ar
rt
te
en
n
G Ge
eg
ge
en
ns
st
tä
än
nd
de
e aab
bg
ge
el
le
eg
gt
t wwe
er
rd
de
en
n –– ssi
ie
e gge
ef
fä
äh
hr
rd
de
en
n bbe
ei
i ppl
lö
öt
tz
zl
li
ic
ch
he
em
m BBr
re
em
ms
se
en
n
d di
ie
e FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gi
in
ns
sa
as
ss
se
en
n uun
nd
d kkö
ön
nn
ne
en
n ddi
ie
e AAb
bd
de
ec
ck
ku
un
ng
g bbe
es
sc
ch
hä
äd
di
ig
ge
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 125 of 272

Sitzen und Verstauen121
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Gepäckraumabdeckung ausbauen• Gepäckraumabdeckung nach hinten ziehen (Pfeil1), halten und
gleichzeitig nach oben aus den seitlichen Halterungen aushängen
(Pfeil
2).
• Abdeckung von Hand nach vorn führen – n ni
ic
ch
ht
t vvo
or
rs
sc
ch
hn
ne
el
ll
le
en
n lla
as
ss
se
en
n!
!
• Entriegelungstaste in Pfeilrichtung 3drücken und
Gepäckraumabdeckung nach oben aus der rechten Halterung
nehmen.
K
Gepäckraumabdeckung einbauen
•Führen Sie die Hutablage von oben erst in die linke und dann in
die rechte Halterung, bis sie hörbar einrastet.
•Gepäckraumabdeckung nach hinten ausrollen und in die
hinteren seitlichen Halterungen einhängen.
K
Abb. 113
Abb. 114
Abb. 115
3
AL0-110
2
G
AL0-109
AL0-111
Page 126 of 272

Sitzen und Verstauen122
D Da
ac
ch
hg
ge
ep
pä
äc
ck
kt
tr
rä
äg
ge
er
r/
/D
Da
ac
ch
hr
re
el
li
in
ng
g*
*
Beschreibung
Wenn Lasten auf dem Dach transportiert werden sollen, ist
Folgendes zu beachten.
• Da die Regenrinnen strömungsgünstig in das Dach eingeformt
sind, können herkömmliche Dachgepäckträger nicht verwendet
werden. Zur Vermeidung von Risiken empfehlen wir, nur die
werkseitig vorgesehenen Grundträger zu verwenden.
• Diese Grundträger sind die Basis für ein komplettes
Dachgepäckträger-System. Für den Transport von Gepäck, Fahr-
rädern, Surfbrettern, Skiern und Booten sind aus
Sicherheitsgründen dazu jeweils eigene Zusatzhalterungen
erforderlich.
• B Be
ei
i VVe
er
rw
we
en
nd
du
un
ng
g aan
nd
de
er
re
er
r DDa
ac
ch
hg
ge
ep
pä
äc
ck
kt
tr
rä
äg
ge
er
r-
-S
Sy
ys
st
te
em
me
e ood
de
er
r bbe
ei
i
n ni
ic
ch
ht
t vvo
or
rs
sc
ch
hr
ri
if
ft
ts
sm
mä
äß
ßi
ig
ge
er
r MMo
on
nt
ta
ag
ge
e ssi
in
nd
d dda
ad
du
ur
rc
ch
h vve
er
ru
ur
rs
sa
ac
ch
ht
te
e
S Sc
ch
hä
äd
de
en
n aam
m FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g vvo
on
n dde
er
r GGe
ew
wä
äh
hr
rl
le
ei
is
st
tu
un
ng
g aau
us
sg
ge
es
sc
ch
hl
lo
os
ss
se
en
n.
.
• D Da
as
s DDa
ac
ch
hg
ge
ep
pä
äc
ck
kt
tr
rä
äg
ge
er
r-
-S
Sy
ys
st
te
em
m mmu
us
ss
s gge
en
na
au
u nna
ac
ch
h dde
en
n
m mi
it
tg
ge
el
li
ie
ef
fe
er
rt
te
en
n AAn
nw
we
ei
is
su
un
ng
ge
en
n bbe
ef
fe
es
st
ti
ig
gt
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
• Bei Fahrzeugen mit Dachreling können die Grundträger an der
Reling montiert werden. Dabei sollte jedoch der Abstand der Träger
zueinander den zu transportierenden Gegenständen angepasst
werden. Bei Fahrzeugen mit Schiebe-/Ausstelldach* darf der
vordere Träger bei ausgestelltem Dach jedoch nicht im Bereich der
hinteren Kante des Daches montiert werden.
Um den Abstand der Träger
1)den zu transportierenden
Gegenständen anzupassen, befolgen Sie bitte die unten
angeführten Schritte:
1 – Schlüssel
Aim TrägerschlossBdrehen und abziehen ⇒ Abb.
116.
B
A
AL0-112
Nm069
C
AL0-113
Abb. 116
Abb. 1171) Diese Träger* sind ab Werk montiert und stehen nur auf dem spanischen Markt zur
Verfügung.
Page 127 of 272

Sitzen und Verstauen123
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
2 – Drehmomentschlüssel⇒ Abb. 117Cin die dafür
vorgesehenen Aufnahme stecken.
3 – Zum Lockern den Schlüssel
⇒ Abb. 117Cnach links drehen
und die Stange verschieben1).
4 – Zum Anziehen Schlüssel
⇒ Abb. 117Cbis zu einem
Drehmoment von 9 Nm der Schlüsselskala nach rechts drehen.
• Last gleichmäßig verteilen. Jeder Grundträger darf bei
gleichmäßiger Belastung der gesamten Länge 50 kg tragen. Die
zulässige Dachlast (einschließlich des Träger-Systems) von
insgesamt 75 kg und das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs
dürfen jedoch nicht überschritten werden
⇒Kapitel"Technische
Daten".
• Beim Transport von schweren bzw. großflächigen Gegenständen
auf dem Fahrzeugdach ist zu beachten, dass sich die
Fahreigenschaften durch den veränderten Schwerpunkt bzw. durch
die vergrößerte Windangriffsfläche verändern.
K
A As
sc
ch
he
er
r
Ascher in der Mittelkonsole
Abb. 118
1)Nur die vordere Stange lässt sich verschieben. Die hintere Stange kann nicht
abgebaut werden.
1
AL0-037
GA
AL0-036Abb. 119
Page 128 of 272

Sitzen und Verstauen124
Zum Öffnen des Aschers den Verschlussdeckel in Pfeilrichtung1
so weit hineinschieben, bis der Deckeleinrastet und der Ascher
vollständig geöffnet ist
⇒ Abb. 118.
Zum Schließen des Aschers kurz in Pfeilrichtung
2drücken – der
Ascher schließt durch Federkraft selbsttätig
⇒ Abb. 119.K
Ascher herausnehmen
Den BehälterAzur Entnahme nach oben herausziehen ⇒ Abb.
119.
A As
sc
ch
he
er
r eei
in
ns
se
et
tz
ze
en
n
Den Behälter
Aeinsetzen und hineindrücken, bis er richtig
eingerastet ist
⇒ Abb. 119.K
Ascher in den hinteren Türen
Zum Öffnen die Drucktaste Ain Pfeilrichtung 1drücken, so dass
sich der Ascher durch Federkraft öffnet.
Zum Schließen den Ascher in Pfeilrichtung
2schieben, bis er
richtig geschlossen ist.
K
Abb. 120
2
1
A
AL0-039
Page 129 of 272

Sitzen und Verstauen125
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Ascher herausnehmen
Den Ascher öffnen und den Behälter am Außenrand in Pfeilrichtung3herausziehen.
A As
sc
ch
he
er
r eei
in
ns
se
et
tz
ze
en
n
Den Behälter in die Aufnahme einsetzen und entgegen der
Pfeilrichtung
3hineinschieben, bis er richtig eingerastet ist;
danach den Ascher schließen.
K
Z Zi
ig
ga
ar
re
et
tt
te
en
na
an
nz
zü
ün
nd
de
er
r/
/S
St
te
ec
ck
kd
do
os
se
e
Zigarettenanzünder
Der Zigarettenanzünder wird durch Knopfdruck eingeschaltet.
Wenn die Heizspirale glüht, springt der Knopf hervor – Anzünder
sofort herausnehmen und benutzen.
Steckdose in der Mittelkonsole
Die 12-Volt-Steckdose des Zigarettenanzünders kann auch für
weiteres elektrisches Zubehör mit einer Leistungsaufnahme bis
120 Watt verwendet werden. Bei stehendem Motor wird dabei aber
die Batterie entladen
⇒"Zubehör, Änderungen und Teileersatz".K
Abb. 121
3
AL0-040
V Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t bbe
ei
im
m BBe
en
nu
ut
tz
ze
en
n dde
es
s ZZi
ig
ga
ar
re
et
tt
te
en
na
an
nz
zü
ün
nd
de
er
rs
s!
!
D Du
ur
rc
ch
h uun
na
ac
ch
ht
ts
sa
am
me
en
n ood
de
er
r uun
nk
ko
on
nt
tr
ro
ol
ll
li
ie
er
rt
te
en
n GGe
eb
br
ra
au
uc
ch
h dde
es
s ZZi
ig
ga
ar
re
et
tt
te
en
n-
-
a an
nz
zü
ün
nd
de
er
rs
s kkö
ön
nn
ne
en
n VVe
er
rb
br
re
en
nn
nu
un
ng
ge
en
n vve
er
ru
ur
rs
sa
ac
ch
ht
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
D De
er
r ZZi
ig
ga
ar
re
et
tt
te
en
na
an
nz
zü
ün
nd
de
er
r uun
nd
d ddi
ie
e SSt
te
ec
ck
kd
do
os
se
e ffu
un
nk
kt
ti
io
on
ni
ie
er
re
en
n aau
uc
ch
h bbe
ei
i
a au
us
sg
ge
es
sc
ch
ha
al
lt
te
et
te
er
r ZZü
ün
nd
du
un
ng
g bbz
zw
w.
. aab
bg
ge
ez
zo
og
ge
en
ne
em
m ZZü
ün
nd
ds
sc
ch
hl
lü
üs
ss
se
el
l.
.
D De
es
sh
ha
al
lb
b sso
ol
ll
lt
te
en
n KKi
in
nd
de
er
r nni
ie
em
ma
al
ls
s uun
nb
be
ea
au
uf
fs
si
ic
ch
ht
ti
ig
gt
t iim
m FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g
z zu
ur
rü
üc
ck
kg
ge
el
la
as
ss
se
en
n wwe
er
rd
de
en
n.
.
K
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 130 of 272

Sitzen und Verstauen126
Steckdosen im Gepäckraum
Die 12-Volt-Steckdose im Kofferraum ⇒ Abb. 122kann für
elektrisches Zubehör mit einer Leistungsaufnahme bis zu jeweils
96 Watt verwendet werden. Bei stehendem Motor müssen Sie
beachten, dass sich die Batterie entlädt.
Fällt die Speisespannung b be
ei
i aau
us
sg
ge
es
sc
ch
ha
al
lt
te
et
te
em
m MMo
ot
to
or
r
unter einen
bestimmten Grenzwert, schaltet sich die Steckdose sofort ohne
jedes Warnsignalab. Bei Erreichen des “Normalwerts” der
Speisespannung schaltet sie sich selbsttätig wieder ein.
Fällt die Speisespannung b be
ei
i eei
in
ng
ge
es
sc
ch
ha
al
lt
te
et
te
em
m MMo
ot
to
or
r
unter einen
bestimmten Grenzwert, sind fünf aufeinanderfolgende Warnsignale
zu hören, und die Steckdose schaltet sich nach etwa 2 Minuten ab.
Bei Erreichen des “Normalwerts” der Speisespannung schaltet sie
sich selbsttätig wieder ein.Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem
⇒Kapitel
"Zubehör, Änderungen und Teileersatz".
Bei Fahrzeugen, die mit einer Zusatzbatterie ausgestattet sind,
werden diese Steckdosen von der Zusatzbatterie gespeist.
K
A Ab
bl
la
ag
ge
ef
fä
äc
ch
he
er
r
Ablagefach in der Türverkleidung
Z
Zu
um
m ÖÖf
ff
fn
ne
en
n
das Ablagefach in Pfeilrichtung 1herausziehen.
Z Zu
um
m SSc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n
in Pfeilrichtung
2hineinschieben.K
AL0-041
2 1AL0-026
Abb. 122
Abb. 123