Seat Alhambra 2006 Betriebsanleitung (in German)
Page 141 of 309
Sitzen und Verstauen139
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Ablagefächer im Gepäckraum
Auf der rechten Seite befindet sich ein Ablagefach, das z. B. zur Aufbewah-
rung des Warndreiecks genutzt werden kann.
Zum Öffnen in Pfeilrichtung am Deckel ziehen ŸAbb. 103.
Zum Schließen den Deckel in Pfeilrichtung drücken ŸAbb. 103.
Weitere Ablagemöglichkeiten
Weitere Ablagemöglichkeiten befinden sich unter anderem in der Beifahr-
ertür, in der Fahrertür ŸAbb. 105 sowie bei Fahrzeugen mit Kopfairbag 31)
im Dachhimmel ŸAbb. 104.
Abb. 103 Ablagefächer
im Gepäckraum
A1
A2
Abb. 104 Ablagefach im
Dachhimmel
Abb. 105 Ablagefach in
der Fahrert
Page 142 of 309
Sitzen und Verstauen 140
Kleiderhaken befinden sich im Dachhimmel, jeweils in den Haltegriffen im
Fahrgastraum.
Einbauort CD-Wechsler
31)
Der werkseitig lieferbare CD-Wechsler befindet sich entweder in der Instru-
mententafel oder im rechten Ablagefach im Gepäckraum.
ACHTUNG!
•Stellen Sie sicher, dass während der Fahrt keine Gegenstände aus der
Instrumententafel oder aus anderen Ablagemöglichkeiten in den Fußraum
des Fahrers geraten können. Im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers
wären Sie nicht mehr in der Lage, zu bremsen, zu kuppeln oder Gas zu
geben – Unfallgefahr!
•Aufgehängte Kleidungstücke dürfen die Sicht des Fahrers nicht beein-
trächtigen – Unfallgefahr! Die Kleiderhaken sind nur für das Aufhängen von
leichten Kleidungsstücken entwickelt worden. Lassen Sie keine harten,
scharfen oder schweren Gegenstände in den aufgehängten Kleidungsstü-
cken. Bei plötzlichen Bremsmanövern oder Unfällen, insbesondere mit
Airbagauslösung, können diese Teile die Insassen verletzen.
Getränkehalter
Zwei Getränkehalter befinden sich in der Mittelkonsole.
Getränkehalter öffnen
– Drücken Sie kurz auf das Symbol des Getränkehalters. Der
Getränkehalter fährt durch Federkraft heraus.
Getränkehalter schließen
– Drücken Sie den Getränkehalter in Pfeilrichtung ŸAbb. 106
ganz hinein, bis er einrastet.
ACHTUNG!
Unsachgemäßer Gebrauch der Getränkehalter kann Verletzungen verursa-
chen.
31)Sonderausstattung
Abb. 106 Getränkehalter
in der Mittelkonsole
Page 143 of 309
Sitzen und Verstauen141
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
•Aus Sicherheitsgründen dürfen in jedem Getränkehalter nur herkömm-
liche Getränkeflaschen oder -dosen mit maximal 0,5 l Inhalt gestellt
werden.
•Stellen Sie keine heißen Getränke in die Getränkehalter. Im Falle eines
normalen oder plötzlichen Fahrmanövers, beim plötzlichen Bremsen oder
beim Unfall können die heißen Getränke verschüttet werden – Verbrü-
hungsgefahr!
•Achten Sie darauf, dass während der Fahrt keine Dose oder irgendein
anderer Gegenstand in den Fußraum des Fahrers fällt, da der Gegenstand
in den Bereich der Pedale rollen und somit die Bedienung derselben beein-
trächtigen könnte. Im Falle eines plötzlichen Fahr- oder Bremsmanövers
wären Sie nicht mehr in der Lage, zu bremsen, die Kupplung zu betätigen
oder Gas zu geben – Unfallgefahr!
•Setzen Sie geschlossene Getränkedosen niemals längere Zeit der
direkten Sonneneinstrahlung aus und lassen diese längere Zeit niemals in
einem stark aufgeheizten Fahrzeug, da die Dosen explodieren könnten.
Vorsicht!
Lassen Sie keine offenen Getränke während der Fahrt im Getränkehalter
stehen. Die Getränke könnten z. B. beim Bremsen verschüttet werden und
Schäden am Fahrzeug verursachen.
Hinweis
Bei Fahrzeugen mit Freisprecheinrichtung32) entfällt der linke
Getränkehalter
Klapptisch
An den Rückseiten der Vordersitzlehnen befinden sich Klapp-
tische.
Klapptisch aufstellen
– Klappen Sie den Tisch in Pfeilrichtung ŸAbb. 107 nach oben,
bis er einrastet.
Klapptisch zurückklappen
– Drücken Sie den Tisch entgegen der Pfeilrichtung ŸAbb. 107
nach unten, bis er einrastet.
32)Sonderausstattung
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 107 Klapptisch am
rechten Vordersitz
Page 144 of 309
Sitzen und Verstauen 142
ACHTUNG!
Während der Fahrt darf der Klapptisch nicht aufgestellt sein, wenn sich in
der zweiten Sitzreihe Mitfahrer befinden. Bei einem plötzlichen Bremsma-
növer besteht Verletzungsgefahr! Der Tisch muss deshalb während der
Fahrt heruntergeklappt und eingerastet sein.
Kleiderbügel
Kleiderbügel ausbauen
– Bauen Sie die Kopfstütze aus ŸSeite 127.
– Ziehen Sie den Kleiderbügel
33) von den Stangen der Kopfstütze
ŸAbb. 108 ab.
ACHTUNG!
•Befestigen Sie den Kleiderbügel niemals an der Kopfstütze eines inte-
grierten Kindersitzen, da die Kopfstütze nicht vollständig einrastet und
sich bei einem Unfall lösen würde.
•Ein Kleiderbügel darf nur dann befestigt sein, wenn auf dem Sitzplatz
dahinter keine Person sitzt. Bei einem Unfall besteht - Verletzungsgefahr!
Vorsicht!
Bitte befestigen Sie den Kleiderbügel nur am Fahrer- oder Beifahrersitz und
nicht an den Sitzen im Fahrgastraum. Die Seitenverkleidung wird sonst beim
Vor- und Zurückklappen der Sitze beschädigt.
Netzablage für Kleinteile
33)Sonderausstattung
Abb. 108 Kleiderbügel
am Vordersitz
Abb. 109 Ablagenetz an
den Sitzen der zweiten
Reihe