Seat Alhambra 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 131 of 430

Licht und Sicht
130
Servicestellung der Frontscheibenwischer
In der Servicestellung können die Scheibenwischerarme von der Front-
scheibe abgeklappt werden ŸAbb. 74. Um die Scheibenwischer in die
Servicestellung zu bringen, folgendes durchführen:
xMotorraumklappe muss geschlossen sein ŸSeite 316.
xZündung ein- und wieder ausschalten.
xScheibenwischerhebel kurz nach unten drücken Ÿ Seite 128, Abb. 72
.
Scheibenwischerarme vor Fahrtantritt wieder an die Frontscheibe klappen!
Die Scheibenwischerarme bewegen sich durch Betätigen der Scheibenwi-
scherhebel wieder in die Ausgangsstellung zurück.
Wischerblätter der Frontscheibe anheben und wegklappen
xScheibenwischerarme in Servicestellung bringen Ÿ.
xScheibenwischerarme nur im Bereich der Wischerblattbefestigung
anfassen.
Vorsicht!
xUm Beschädigungen der Motorraumklappe und der Scheibenwischer-
arme zu vermeiden, die Wischerarme der Frontscheibenwischer nur in der
Servicestellung nach vorn klappen.
xVor Fahrtantritt Scheibenwischerarme immer an die Scheibe klappen.
Abb. 74 Scheibenwi-
scher in Servicestellung.
A4

Page 132 of 430

Licht und Sicht131
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Regensensor*
Der aktivierte Regensensor steuert selbstständig die Scheibenwischer-Inter-
valle in Abhängigkeit von der Stärke des Niederschlags Ÿ. Die Empfind- lichkeit des Regensensors kann manuell eingestellt werden. Manuelles
Wischen
ŸSeite 128.
Hebel in gewünschte Position drücken Ÿ Abb. 75:
Regensensor deaktiviert.
Regensensor aktiv – automatisches Wischen bei Bedarf.
Empfindlichkeit des Regensensors einstellen:
 Schalterdrehung nach rechts: hohe Empfindlichkeit des Sensors.
 Schalterdrehung nach links: geringe Empfindlichkeit des Sensors.
Nach dem Aus- und Wiedereinschalten der Zündung bleibt der Regensensor
aktiviert und funktioniert wieder, wenn der Scheibenwischerhebel in der
Position steht und schneller als 4 km/h (2 mph) gefahren wird.
Verändertes Auslöseverhalten des Regensensors
Mögliche Ursachen für Störu ngen und Fehlinterpretationen im Bereich der
sensitiven Fläche Ÿ Abb. 76 des Regensensors sind u. a.:
xBeschädigte Wischerblätter: Ein Wasserfilm oder Wischstreifen durch
beschädigte Wischerblätter können die Einschaltdauer verlängern, die
Wischintervalle stark verkürzen oder schnelles Dauerwischen bewirken.
xInsekten: Auftreffen von Insekten kann zur Wischauslösung führen.
xSalzschlieren: Im Winter kann es durch Salzschlieren auf der Scheibe zu
außergewöhnlich langem Nachwischen auf nahezu trockener Scheibe
kommen.
xSchmutz: Trockener Staub, Wachs, Scheibenbeschichtungen (Lotusef-
fekt), Waschmittelrückstände (Waschstraße) können den Regensensor
tendenziell unempfindlicher machen oder später, langsamer oder gar nicht
mehr reagieren lassen.
xRiss in der Scheibe: Ein Steinschlag löst bei eingeschaltetem Regen-
sensor einen Wischzyklus aus. Danach erkennt der Regensensor die Verringe-
rung der sensitiven Fläche und stellt sich darauf ein. Je nach Größe des Stein-
schlags kann sich das Auslöseverhalten des Sensors ändern.
Abb. 75 Scheibenwi-
scherhebel: Regensensor einstellen.
AA
Abb. 76 Sensitive Fläche
des Regensensors.
A0
A1
AA
A1

Page 133 of 430

Licht und Sicht
132
ACHTUNG!
Der Regensensor kann nicht jeden Niederschlag ausreichend erkennen und
die Scheibenwischer aktivieren.
xBei Bedarf den Scheibenwischer rechtzeitig manuell einschalten, wenn
das Wasser auf der Frontscheibe die Sicht beeinträchtigt.
Hinweis
Sensitive Fläche des Regensensors regelmäßig reinigen und Wischerblätter
auf Beschädigungen prüfen ŸSeite 131, Abb. 76 (Pfeil).
Hinweis
Für die Entfernung von Wachsen und Glanzbeschichtungen wird die Verwen-
dung eines alkoholhaltigen Scheibenreinigers empfohlen.
Scheibenwaschwasserstand prüfen und nachfüllen
Scheibenwaschwasserstand regelmäßig prüfen und ggf. nachfüllen.
xMotorraumklappe öffnen ’ Ÿ Seite 316.
xDer Scheibenwaschwasserbehälter ist an dem Symbol Y auf dem Deckel
erkennbar ŸAbb. 77.
xPrüfen, ob sich noch ausreichend Scheibenwaschwasser im Behälter
befindet.
xZum Nachfüllen klares Wasser mit einem von SEAT empfohlenen Schei-
benreiniger mischen Ÿ . Mischungsvorschriften auf der Verpackung
beachten.
xBei kalten Außentemperaturen ein spezielles Frostschutzmittel beimi-
schen, damit das Wasser nicht einfrieren kann Ÿ.
Füllmengen
Die Füllmenge des Behälters beträgt etwa 3,0 Liter; bei Fahrzeugen mit
Scheinwerferreinigungsanlage etwa 7,0 Liter.
ACHTUNG!
Niemals Kühlerfrostschutz oder ähnliche ungeeignete Zusätze in das
Scheibenwaschwasser mischen. Dadurch kann sonst ein öliger Film auf der
Fensterscheibe entstehen, der die Sicht erheblich beeinträchtigt.
xSauberes, klares Wasser mit einem von SEAT empfohlenen Scheiben-
reiniger verwenden.
xDem Scheibenwaschwasser gegebenenfalls geeignetes Frostschutz-
mittel beimischen.
Vorsicht!
xNiemals die von SEAT empfohlenen Reinigungsmittel mit anderen Reini-
gungsmitteln vermischen. Es kann sonst zu einer Ausflockung der Bestand-
teile und damit zur Verstopfung der Scheibenwaschdüsen kommen.
Abb. 77 Im Motorraum:
Deckel des Scheiben-
waschwasserbehälters.

Page 134 of 430

Licht und Sicht133
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
xBeim Nachfüllen Betriebsflüssigkeiten auf keinen Fall verwechseln.
Andernfalls können schwerwiegende Funktionsmängel oder ein Motor-
schaden die Folge sein!

Page 135 of 430

Licht und Sicht
134
Spiegel
Einleitung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xPersönliche Komforteinstellung im SEAT Fahrerinformationssystem
Ÿ Seite 71
xMemorysitz ŸSeite 141
xSchalten ŸSeite 208
xBremsen, anhalten und parken ŸSeite 217
ACHTUNG!
Automatisch abblendende Spiegel enthalten eine Elektrolytflüssigkeit, die
bei zerbrochenem Spiegelglas austreten kann. Diese Flüssigkeit kann
Haut, Augen und Atmungsorgane reizen.
xDie auslaufende Elektrolytflüssigkeit kann Haut, Augen und Atmungs-
organe reizen, vor allem bei Personen mit Asthma oder ähnlichen Krank-
heiten. Sofort für genügend Frischluft sorgen und aus dem Fahrzeug
steigen oder, falls es nicht möglich ist, alle Fenster und Türen öffnen.
xBei Augen- und Hautkontakt mit der Elektrolytflüssigkeit sofort
mindestens 15 Minuten lang mit viel Wasser abwaschen und einen Arzt
aufsuchen.
xBei Kontakt von Schuhen und Kleidung mit der Elektrolytflüssigkeit
sofort mindestens 15 Minuten lang mit viel Wasser abwaschen. Vor
Wiederbenutzung die Schuhe und Kleidung gründlich reinigen.
xBei Verschlucken der Elektrolytflüssigkeit sofort mindestens 15
Minuten lang den Mund mit viel Wasser spülen. Kein Erbrechen herbei-
führen, solange es nichtärztlich angeordnet wird. Sofort medizinische Hilfe
in Anspruch nehmen.
Vorsicht!
Bei automatisch abblendenden Spiegeln kann aus einem zerbrochenen Spie-
gelglas Elektrolytflüssigkeit austreten. Diese Flüssigkeit greift Kunststoffo-
berflächen an. Flüssigkeit schnellstmöglich entfernen, z. B. mit einem nassen
Schwamm.

Page 136 of 430

Licht und Sicht135
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Innenspiegel
Der Fahrer muss den Innenspiegel immer so einstellen, dass eine ausrei-
chende Sicht nach hinten durch die Heckscheibe gewährleistet ist. Manuell abblendbare Innenspiegel
xGrundstellung: Hebel an der Spiegelunterkante zeigt nach vorn zur Front-
scheibe.
xZum Abblenden Hebel nach hinten ziehen ŸAbb. 78 .
Automatisch abblendender Innenspiegel
Legende zur Abb. 79:
Kontrollleuchte
Schalter
Sensor zum Erkennen des Lichteinfalls
Die automatische Abblendung lässt sich mit dem Schalter am Innenspiegel
Ÿ Abb. 79 ein- oder ausschalten. Bei eingeschalteter automatischer
Abblendung leuchtet die Kontrollleuchte auf.
Bei eingeschalteter Zündung blendet der Sensor den Innenspiegel in
Abhängigkeit der Dämmerung bei einem Lichteinfall von hinten automatisch
ab.
Die automatische Abblendung wird deaktiviert, wenn der Rückwärtsgang
eingelegt ist oder die Innen- oder Leseleuchte eingeschaltet ist.
Hinweis
Wenn der Lichteinfall auf den Sensor beeinträchtigt oder unterbrochen wird,
z. B. durch ein Sonnenschutzrollo, funktioniert der automatisch abblendende
Innenspiegel nicht bzw. nicht störungsfrei.
Abb. 78 Manuell
abblendbarer Innen-
spiegel.
Abb. 79 Automatisch
abblendender Innen-
spiegel.
A1
A2
A3
A2A1
A3

Page 137 of 430

Licht und Sicht
136
Außenspiegel
Synchrone Spiegeleinstellung
xIm Menü Einstellungen - Komfort auswählen, dass die Außenspiegel
synchron eingestellt werden sollen ŸSeite 71.
xDrehknopf in Stellung L drehen.
xLinken Außenspiegel einstellen. Der rechte Außenspiegel wird gleich-
zeitig (synchron) mit eingestellt.
xWenn erforderlich, Einstellungen des rechten Spiegels korrigieren: Dreh-
knopf in Stellung R schwenken.
Automatisch abblendender Außenspiegel auf der Fahrerseite
Der automatisch abblendende Außenspiegel wird zusammen mit dem auto-
matisch abblendenden Innenspiegel gesteuert Ÿ Seite 135.
Beifahreraußenspiegeleinstellungen bei Rückwärtsfahrt speichern
xGültigen Fahrzeugschlüssel auswählen, auf dem die Einstellung gespei-
chert werden soll.
xFahrzeug mit diesem Fahrzeugschlüssel entriegeln.
xElektronische Parkbremse einschalten.
xZündung einschalten.
xGetriebe in Neutralstellung bringen.
xIm Menü Einstellungen - Komfort die Funktion Spiegelabsenk. aktivieren.
xRückwärtsgang einlegen.
xBeifahreraußenspiegel einstellen, dass z. B. der Bereich der Bordstein-
kante gut gesehen werden kann.
xDie eingestellte Spiegelposition wird automatisch gespeichert und dem
Fahrzeugschlüssel zugeordnet, mit dem das Fahrzeug entriegelt wurde. Bei
Fahrzeugen mit Memorysitz siehe ŸSeite 141.
Beifahreraußenspiegeleinstellungen abrufen
xDrehknopf für die Außenspiegel in Stellung R drehen.
xBei eingeschalteter Zündung Rückwärtsgang einlegen.
xDie gespeicherte Position des Beifahreraußenspiegels für Rückwärtsfahrt
wird wieder verlassen, wenn schneller als etwa 15 km/h vorwärts gefahren
wird oder der Drehknopf aus der Stellung R auf eine andere Position gedreht
wird.
Drehknopf in gewünschte Position drehen:
#Außenspiegel elektrisch an das Fahrzeug anklappen Ÿ.
?Außenspiegelheizung einschalten. Heizt nur bei Umgebungs-
temperaturen unter +20°C (+68°F).
,Linken Außenspiegel durch Schwenken des Drehknopfs nach
vorn, hinten, rechts oder links einstellen.
2Rechten Außenspiegel durch Schwenken des Drehknopfs nach
vorn, hinten, rechts oder links einstellen.
Nullposition. Außenspiegel ausgeklappt, Außenspiegelbehei-
zung ausgeschaltet, kein Einstellen der Außenspiegel möglich.
Abb. 80 In der Fahrertür:
Drehknopf für die Außen-
spiegel.

Page 138 of 430

Licht und Sicht137
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
ACHTUNG!
Ein unachtsames An- und Zurückklappen der Außenspiegel kann Verlet-
zungen verursachen.
xAußenspiegel nur dann an- oder zurückklappen, wenn sich niemand im
Funktionsbereich befindet.
xImmer darauf achten, dass keine Finger zwischen dem Außenspiegel
und dem Spiegelfuß eingeklemmt werden, wenn die Außenspiegel bewegt
werden.
ACHTUNG!
Das ungenaue Einschätzen der Entfernung zu nachfolgenden Fahrzeugen
kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
xGewölbte Spiegelflächen (konvex oder asphärisch) vergrößern das
Blickfeld und lassen Objekte im Spiegel kleiner und weiter entfernt
erscheinen.
xDas Benutzen gewölbter Spiegelflächen zum Einschätzen der Entfer-
nung zu nachfolgenden Fahrzeugen beim Fahrbahnwechsel ist ungenau
und kann Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
xMöglichst den Innenspiegel zum genauen Bestimmen des Abstands zu
nachfolgenden Fahrzeugen oder anderen Gegenständen benutzen.
xSicherstellen, dass eine ausreichende Sicht nach hinten vorhanden ist.
Vorsicht!
xIn einer automatischen Waschanlage Außenspiegel immer anklappen.
xElektrisch anklappbare Außenspiegel niemals mechanisch von Hand an-
oder abklappen, da sonst der elektrische Antrieb beschädigt wird.
Umwelthinweis
Außenspiegelbeheizung nur so lange eingeschaltet lassen, wie sie benötigt
wird. Andernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht.
Hinweis
Die Außenspiegelbeheizung heizt anfänglich mit höchster Leistung, nach
etwa zwei Minuten abhängig von der Umgebungstemperatur.
Hinweis
Bei einer Störung können die elektrischen Außenspiegel mechanisch von
Hand durch Drücken auf den Rand der Spiegelfläche eingestellt werden.

Page 139 of 430

Sitze und Ablage
138
Sitze und Ablage
Sitze einstellen
Mechanische Bedienungselemente am Vordersitz
Die Bedienungselemente sind beim rechten Vordersitz spiegelbildlich ange-
ordnet.
Mechanische und elektrische Bedienungselemente am Sitz können kombi-
niert sein.
Abb. 81 Bedienungsele-
mente am linken Vorder-
sitz.
Abb. 81FunktionHandlung
Vordersitz vor- oder
zurückschieben.Den Hebel ziehen und Vordersitz ver-
schieben. Der Vordersitz muss nach
dem Loslassen des Hebels einrasten!
Lendenwirbelstütze ein-
stellen.Hebel drehen.
Sitzlehne einstellen.Handrad drehen.
Sitzhöhe einstellen.Den Hebel ggf. mehrfach nach oben
oder unten bewegen.
A1
A2
A3
A4

Page 140 of 430

Sitze und Ablage139
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Elektrische Bedienungselemente am Vordersitz
Die Bedienungselemente sind beim rechten Vordersitz spiegelbildlich ange-
ordnet. Mechanische und elektrische Bedienungselemente am Sitz können kombi-
niert sein.
ACHTUNG!
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Benutzung der elektrischen
Vordersitze kann schwere Verletzungen verursachen.
xDie elektrische Einstellung der Vordersitze funktioniert auch bei ausge-
schalteter Zündung. Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen im Fahr-
zeug lassen.
xIn Notfall die elektrische Verstellung durch Drücken einer anderen Taste
unterbrechen.
Vorsicht!
Um die elektrischen Bauteile in den Vordersitzen nicht zu beschädigen, nicht
auf den Vordersitzen knien oder die Sitzfläche und Sitzlehne anderweitig
punktförmig belasten.
Abb. 82 Linken Vorder-
sitz in Längsrichtung,
Sitzfläche in Höhe und
Neigung sowie Vordersitz-
lehne einstellen.
Abb. 83 Lendenwirbel-
stütze einstellen.
Abb. 82 Schalter in Pfeilrichtung drücken:
Sitz vor- oder zurückschieben.
und Sitz höher oder tiefer einstellen.
oder Neigung der Sitzfläche einstellen.
Vor oder
zurück.Neigung der Sitzlehne einstellen.
Abb. 83 Schalter im jeweiligen Bereich drücken:
oder Lendenwirbelstütze in der Wölbung einstellen.
oder Lendenwirbelstütze in der Höhe einstellen.
AA
A1
A2A3
A2A3
AB
A1A2
A3A4

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 430 next >