Seat Alhambra 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 231 of 430

Fahren
230
Auto-Hold-Funktion*
Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet bei eingeschalteter Auto-Hold-Funk-
tion.
Die eingeschaltete Auto-Hold-Funktion unterstützt den Fahrer, wenn das
Fahrzeug häufig oder länger bei laufendem Motor im Stillstand gehalten
werden soll, z. B. am Hang, beim Ampelstopp oder im Stop-and-go-Verkehr.
Die eingeschaltete Auto-Hold-Funktion sichert das Fahrzeug im Stillstand
automatisch gegen ein Wegrollen, ohne dass das Fahrzeug mit der
Fußbremse gehalten werden muss.
Nach dem systemseitigen Erkennen des Fahrzeugstillstands übernimmt
Auto-Hold das Fahrzeughalten. Das Bremspedal kann gelöst werden.
Wenn der Fahrer das Gaspedal antippt oder zum Anfahren Gas gibt, löst die
Auto-Hold-Funktion die Bremse wieder. Das Fahrzeug setzt sich je nach Fahr-
bahnneigung in Bewegung.
Wenn sich während des Stillstands des Fahrzeugs eine Voraussetzung für die
Auto-Hold-Funktion ändert, schaltet sich Auto Hold aus und die Kontroll- leuchte in der Taste verlischt
ŸAbb. 146 . Die elektronische Parkbremse
schaltet sich ggf. automatisch ein, um das Fahrzeug sicher zu parken Ÿ.
Voraussetzungen zum Halten des Fahrzeugs mit Auto Hold:
xFahrertür ist geschlossen.
xSicherheitsgurt des Fahrers ist angelegt.
xMotor ist angelassen.
xASR ist eingeschaltet ŸSeite 217.
Auto Hold manuell ein- oder ausschalten
Taste drücken Ÿ. Die Kontrollleuchte in der Taste verlischt bei
ausgeschalteter Auto-Hold-Funktion.
Auto Hold dauerhaft einschalten
Die Auto-Hold-Funktion muss in der Regel nach jedem Motorneustart erneut
eingeschaltet werden. Um die Auto-Hold-Funktion jedoch dauerhaft einzu-
schalten, muss im Menü Einstellungen Untermenü Autohold ein „Häkchen“
gesetzt sein Ÿ Seite 71.
Abb. 146 Ansicht der
Mittelkonsole: Taste für
Auto Hold.
AUTO HOLD

Page 232 of 430

Fahren231
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Auto Hold wird unter diesen Voraussetzungen automatisch eingeschaltet:
Auto Hold wird unter diesen Voraussetzungen sofort deaktiviert:
ACHTUNG!
Die intelligente Technik des Auto Hold kann die physikalisch vorgegebenen
Grenzen nicht überwinden. Das erhöhte Komfortangebot durch Auto Hold
darf niemals dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen.
xNiemals das Fahrzeug bei laufendem Motor und eingeschalteter Auto-
Hold-Funktion verlassen.
xAuto Hold kann nicht unter allen Umständen das Fahrzeug an der Stei-
gung halten oder in Gefällestrecken ausreichend abbremsen, z. B. auf
rutschigem oder vereistem Untergrund.
Vorsicht!
Vor dem Befahren einer Waschanlage Auto-Hold-Funktion immer
ausschalten, da es durch das automatische Einschalten der elektronischen
Parkbremse zu Beschädigungen kommen kann.
Start-Stopp-Betrieb*
Alle Punkte müssen gleichzeitig erfüllt sein Ÿ:
SchaltgetriebeAutomatisches Getriebe
1.Das stehende Fahrzeug wird mit der Fußbremse in der Ebene oder an
einer Steigung gehalten.
2.Der Motor läuft „rund“.
3.Der 1. Gang ist beim Vorwärts-
Bergauffahren oder der Rückwärts-
gang beim Rückwärts-Bergauffah-
ren eingelegt. Die Kupplung muss
getreten bleiben.Die Fahrstufe R, D oder S ist einge-
legt.
Mit dem Einkuppeln und gleichzei-
tigem Gasgeben wird die Bremse
dosiert gelöst.Mit dem Gasgeben wird die
Bremse dosiert gelöst.
SchaltgetriebeAutomatisches Getriebe
1.Wenn eine der unter Tab. auf Seite 231 genannten Voraussetzungen nicht mehr erfüllt ist.
2.Wenn der Motor „unrund“ läuft oder eine Motorstörung vorliegt.
3.Wenn in den Leerlauf geschaltet
wird.Wenn der Wählhebel in Neutral-
stellung N bewegt wird.
4.Wenn der Motor ausgeschaltet
oder abgewürgt wird.Wenn der Motor ausgeschaltet
wird.
5.Wenn beim Einkuppeln gleichzei-
tig das Gaspedal getreten wird.Wenn das Gaspedal getreten wird.
6.Sobald nur ein Reifen zu geringen
Bodenkontakt hat, z. B. bei Ver-
schränkungen des Fahrzeugs.Abb. 147 Ansicht der
Mittelkonsole: Taste für
den Start-Stopp-Betrieb.

Page 233 of 430

Fahren
232
Im Start-Stopp-Betrieb schaltet der Motor in Standphasen des Fahrzeugs
automatisch ab. Bei Bedarf startet der Motor automatisch wieder.
Die Funktion ist bei jedem Einschalten der Zündung automatisch aktiviert. Im
Display des Kombiinstruments werden Informationen über den aktuellen
Status angezeigt.
Fahrzeug mit Schaltgetriebe
xBei Fahrzeugstillstand Gang herausnehmen und Kupplungspedal
loslassen. Der Motor geht aus.
xZum Neustart des Motors Kupplung treten.
Fahrzeug mit automatischem Getriebe
xBei Fahrzeugstillstand das Bremspedal treten bzw. halten. Der Motor geht
aus.
xZum Neustart des Motors den Fuß vom Bremspedal nehmen.
xIn Wählhebelstellung P startet der Motor erst beim Einlegen einer
anderen Fahrstufe oder beim Treten des Gaspedals.
Wichtige Bedingungen für das automatische Abschalten des Motors
xDer Fahrer hat den Sicherheitsgurt angelegt.
xDie Fahrertür ist geschlossen.
xDie Motorraumklappe ist geschlossen.
xDie werkseitig eingebaute Anhängevorrichtung ist nicht mit einem
Anhänger elektrisch verbunden.
xEine Motormindesttemperatur ist erreicht.
xDas Fahrzeug ist seit dem letzten Abstellen des Motors bewegt worden.
xBei Fahrzeugen mit Climatronic: Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum
liegt im Bereich der voreingestellten Temperaturwerte.
xEs wurde keine sehr hohe oder sehr niedrige Temperatur eingestellt.
xDie Defrostfunktion der Klimaanlage ist nicht eingeschaltet.
xBei Fahrzeugen mit Climatronic: Es ist keine hohe Gebläsestufe manuell
gewählt worden.
xDer Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist ausreichend.
xDie Temperatur der Fahrzeugbatterie ist nicht zu niedrig oder zu hoch.
xDas Fahrzeug befindet sich nicht an einer großen Steigung oder im
starken Gefälle.
xDie Vorderräder sind nicht stark eingeschlagen.
xDie Frontscheibenbeheizung ist nicht eingeschaltet.
xDer Rückwärtsgang ist nicht eingelegt.
xDer Parklenkassistent (Park Assist) ist nicht aktiviert.
Bedingungen für einen automatischen Wiederstart
Der Motor kann unter folgenden Bedingungen automatisch starten:
xWenn sich der Innenraum zu stark aufheizt oder abkühlt.
xWenn das Fahrzeug anrollt.
xWenn die Spannung in der Fahrzeugbatterie absinkt.
Bedingungen die einen Schlüsselstart erforderlich machen
Der Motor muss mit dem Fahrzeugschlüssel unter folgenden Bedingungen
manuell gestartet werden:
xWenn der Fahrer den Sicherheitsgurt ablegt.
xWenn die Fahrertür geöffnet wird.
xWenn die Motorraumklappe geöffnet wird.
xBei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Wenn ein Gang eingelegt wurde.
Start-Stopp-Betrieb manuell ein- und ausschalten
xTaste in der Mittelkonsole drücken ŸSeite 231, Abb. 147.
xBei deaktiviertem Start-Stopp-Betrieb leuchtet die Kontrollleuchte in der
Taste.
Wenn sich das Fahrzeug beim manuellen Ausschalten im Stopp-Betrieb
befindet, startet der Motor sofort.

Page 234 of 430

Fahren233
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
ACHTUNG!
Bei ausgeschaltetem Motor arbeiten der Bremskraftverstärker sowie die
elektromechanische Lenkung nicht.
xFahrzeug niemals mit abgestelltem Motor rollen lassen.
Vorsicht!
Wenn der Start-Stopp-Betrieb über einen sehr langen Zeitraum bei sehr
hohen Außentemperaturen verwendet wird, kann die Fahrzeugbatterie
beschädigt werden.
Hinweis
In einigen Fällen kann es notwendig sein, den Motor manuell mit dem Fahr-
zeugschlüssel neu zu starten. Entsprechende Meldung im Display des Kombi-
instruments beachten.

Page 235 of 430

Fahren
234
Parkdistanzkontrolle
Einleitung
Die Park-Distanz-Kontrolle unterstützt den Fahrer beim Rangieren und
Einparken. Nähert sich das Fahrzeug im vorderen oder hinteren Bereich
einem Hindernis, ertönt je nach Abstand ein höherer oder tieferer Inter-
vallton. Je kürzer der Abstand wird, desto kürz er werden die Intervalle. Wenn
das Hindernis sehr nahe ist, ertönt ein Dauerton.
Wenn beim Dauerton noch näher an das Hindernis gefahren wird, ist das
System nicht mehr in der Lage den Abstand zu messen.
Die Sensoren in den Stoßfängern senden und empfangen Ultraschallwellen.
Während der Laufzeit der Ultraschallwellen (Senden, Reflektieren von Hinder-
nissen und Empfangen) berechnet das System kontinuierlich den Abstand
zwischen Stoßfänger und Hindernis.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xParklenkassistent (Park Assist) ŸSeite 238
xZubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ŸSeite 294
ACHTUNG!
Die Parkdistanzkontrolle und das optische Parksystem kann die Aufmerk-
samkeit des Fahrers nicht ersetzen.
xSensoren haben tote Bereiche, in denen Personen und Objekte nicht
erfasst werden können.
xImmer das Umfeld des Fahrzeugs beobachten, da Kleinkinder, Tiere und
Gegenstände von den Sensoren nicht in jedem Fall erkannt werden.
xBestimmte Oberflächen von Gegenständen und Kleidung können die
Signale der Parkdistanzkontrollsensoren nicht reflektieren. Diese Gegen-
stände und Personen, die solche Kleidung tragen können nicht oder nur
fehlerhaft vom System erkannt werden.
xExterne Schallquellen können die Signale der Parkdistanzkontrollsen-
soren beeinflussen. Unter bestimmten Umständen können dabei keine
Personen und keine Gegenstände erkannt werden.
Vorsicht!
xGegenstände wie z. B. Anhängerdeichseln, dünne Stangen, Zäune,
Pfosten, Bäume und offene oder sich öffnende Heckklappen werden unter
Umständen von den Sensoren nicht erfasst und können zu einer Beschädi-
gung des Fahrzeugs führen.
xWenn die Parkdistanzkontrolle ein Hindernis bereits durch Warnungen
erkannt und gemeldet hat, können beim Annähern des Fahrzeugs besonders
niedrige oder hohe Hindernisse aus dem Messbereich der Parkdistanzkont-
rolle verschwinden und nicht mehr erkannt werden. Diese Objekte werden
somit auch nicht mehr gemeldet. Wenn die Warnung der Parkdistanzkontrolle
ignoriert wird, kann es zu erheblichen Beschädigungen am Fahrzeug
kommen.
xDie Sensoren im Stoßfänger können durch Stöße, z. B. beim Einparken,
verstellt oder beschädigt werden.
xZur korrekten Funktion des Systems die Sensoren in den Stoßfängern
sauber, schnee- und eisfrei halten und nicht durch Aufkleber oder andere
Gegenstände abdecken.
xBei der Reinigung der Sensoren mit einem Hochdruckreiniger oder
Dampfstrahler die Sensoren nur kurzzeitig direkt besprühen und immer
einen Abstand größer als 10 cm (4 inch) einhalten.
Hinweis
Geräuschquellen können zu Fehlmeldungen der Parkdistanzkontrolle führen,
z. B. rauer Asphalt, Kopfsteinpflaster und Störschall anderer Fahrzeuge.
ACHTUNG! Fortsetzung

Page 236 of 430

Fahren235
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Parkdistanzkontrolle*
Die Park-Distanz-Kontrolle unterstützt den Fahrer beim Rangieren und
Einparken. Nähert sich das Fahrzeug im vorderen oder hinteren Bereich
einem Hindernis, ertönt ein Intervallton. Je kürzer der Abstand wird, desto kürzer werden die Intervalle. Wenn das Hindernis sehr nahe ist, ertönt ein
Dauerton.
Parkdistanzkontrolle ein- und ausschalten
xBei eingeschalteter Zündung die Taste drücken
ŸAbb. 148.
xAutomatisch einschalten: Rückwärtsgang einlegen.
xAutomatisch ausschalten: Schneller als etwa 15 km/h fahren.
Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet bei eingeschalteter Funktion auf.
Besonderheiten der Parkdistanzkontrolle
xDie Parkdistanzkontrolle registriert Wasser auf den Sensoren in einigen
Fällen als Hindernis.
xBei gleich bleibendem Abstand wird der Warnton nach einigen Sekunden
leiser. Wenn der Dauerton ertönt, bleibt die Lautstärke konstant.
xSobald sich das Fahrzeug vom Hindernis entfernt, schaltet sich der Inter-
vallton automatisch aus. Bei erneuter Annäherung wird der Intervallton auto-
matisch eingeschaltet.
xBei eingeschalteter elektronischer Parkbremse oder wenn sich der Wähl-
hebel in Stellung P befindet, erfolgt keine akustische Warnung.
xEin SEAT-Betrieb kann die Lautstärke der Warntöne einstellen.
Hinweis
Eine Funktionsstörung der Parkdistanzkontrolle wird durch einen kurzen
Dauerton beim ersten Einschalten und durch Blinken der Kontrollleuchte in
der Taste angezeigt. Die Parkdistanzkontrolle mit der Taste ausschalten und
umgehend von einem Fachbetrieb prüfen lassen.
Abb. 148 Ansicht der
Mittelkonsole: Taste zum
Ein- oder Ausschalten der
Parkdistanzkontrolle.
Abb. 149 Sensoren der
Parkdistanzkontrolle vorn
im Stoßfänger.
'

Page 237 of 430

Fahren
236
Optisches Parksystem* (OPS)
Das optische Parksystem ist eine Ergänzung der Parkdistanzkontrolle
Ÿ Seite 235 sowie des Parklenkassistenten ŸSeite 238. Im Bildschirm des werkseitig eingebauten Radios bzw. Navigationssystems
wird der vor und hinter dem Fahrzeug von Sensoren abgetastete Bereich
dargestellt. Mögliche Hindernisse werden rela
tiv zum Fahrzeug angezeigt
Ÿ .
Abgetastete Bereiche
Der Bereich, in dem Hindernisse erkannt werden, erstreckt sich vor dem Fahr-
zeug bis zu einem Abstand von etwa 120 cm und etwa 60 cm zur Seite
Ÿ Abb. 151 . Der Bereich hinter dem Fahrzeug wird bis zu einem Abstand
von etwa 160 cm und etwa 60 cm zur Seite abgetastet ŸAbb. 150 .
Bildschirmanzeige
Die angezeigte Grafik stellt die überwachten Bereiche in mehreren
Segmenten dar. Je mehr sich das Fahrzeug einem Hindernis annähert, umso
dichter rückt das Segment an das dargestellte Fahrzeug ŸAbb. 150 und
Ÿ Abb. 151 . Spätestens wenn das vorletzte Segment angezeigt wird, ist
der Kollisionsbereich erreicht. Nicht weiterfahren!
Abb. 150 Bildschirman-
zeige des OPS:
Hindernis im Kollisions-
bereich erkannt.
Hindernis im Segment
erkannt. Abgetasteter
Bereich hinter dem Fahr-
zeug.AA
AB
AC
Abb. 151 Bildschirman-
zeige des OPS:
Hindernis im Segment
erkannt. Abgetasteter
Bereich vor dem Fahrzeug.AA
AB
FunktionHandlung
Anzeige einschalten:Parkdistanzkontrolle ŸSeite 235 bzw. Parklen-
kassistent ŸSeite 238 einschalten. OPS wird
automatisch aktiviert.
Anzeige automatisch
ausschalten:
Eine Bereichswahltaste am werkseitig eingebau-
ten Radio bzw. Navigationssystem drücken.
ODER: Funktionstaste oder im Bild-
schirm antippen.
Anzeige automatisch
ausschalten:Schneller als etwa 10-15 km/h vorwärts fahren.
Bei Fahrzeugen mit Rückfahrassistent Rückwärts-
gang einlegen ŸSeite 243. Die Anzeige wech-
selt zum Kamerabild.
ERVC
ABAC
ABAA

Page 238 of 430

Fahren237
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Bei Anhängerbetrieb
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung und einem
elektrisch verbundenen Anhänger wird auf dem Bildschirm eine entspre-
chende Grafik angezeigt. Die Abstandswerte hinter dem Fahrzeug werden
dann nicht angezeigt.
Parkdistanzkontrolle stumm schalten
Durch Tippen der Funktionsfläche im Bildschirm des Radios bzw. Naviga-
tionssystems können die Warntöne des OPS stumm geschaltet werden. Zum
Wiedereinschalten der Warntöne muss die Funktionsfläche noch einmal
angetippt werden.
Sobald das OPS ausgeschaltet war und wieder eingeschaltet wird, ist die
Stummschaltung aufgehoben. Fehlerwarnungen können nicht ausgeschaltet
werden.
ACHTUNG!
Nicht durch die am Bildschirm angezeigten Bilder vom Verkehrsgeschehen
ablenken lassen.
Entfernung des Fahrzeugs zum
Hindernisakustisches
SignalBeim Farbdisplay: Seg-mentfarbe bei erkann- tem Hindernis
vorn: ca. 31 – 120 cm
hinten: ca. 31 – 160 cmIntervalltongelb
ca. 0 – 30 cm vorn oder hintena)
a)Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung ist der Entfernungs-
bereich für den Dauerton etwas größer.
Dauertonrot:

Page 239 of 430

Fahren
238
Parklenkassistent* (Park Assist)
Einleitung
Der Parklenkassistent unterstützt den Fahrer beim Finden von geeigneten
Parklücken, beim Einparken in geeignete Längs- und Querparklücken sowie
beim Ausparken aus Längsparklücken.
Dem Parklenkassistenten sind systembedingte Grenzen gesetzt und die
Benutzung des Parklenkassistenten erfordert eine besondere Aufmerksam-
keit des Fahrers Ÿ.
Ein Bestandteil des Parklenkassistenten ist die Parkdistanzkontrolle., die
beim Einparken unterstützt.
Bei Fahrzeugen mit optischem Parksystem (OPS) wird auf dem Bildschirm des
Radios oder Navigationssystems der abgetastete Bereich vor und hinter dem
Fahrzeug dargestellt und im Rahmen der Systemgrenzen die Position von
Hindernissen relativ zum Fahrzeug angezeigt.
Der Parklenkassistent kann nicht eingeschal tet werden, wenn die werkseitig
eingebaute Anhängevorrichtung mit dem Anhänger elektrisch verbunden ist.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xBremsen, anhalten und parken ŸSeite 217
xParkdistanzkontrolle ŸSeite 234
xFahrzeug außen pflegen und reinigen ŸSeite 277
xZubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ŸSeite 294
ACHTUNG!
Das erhöhte Komfortangebot durch den Parklenkassistenten darf nicht
dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System kann die
Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
xUnbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen können schwere Verletzungen
verursachen.
xGeschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und
Verkehrsverhältnissen anpassen.
xBestimmte Oberflächen von Gegenständen und Kleidung sowie externe
Schallquellen können die Signale des Parklenkassistenten oder der Park-
distanzkontrollsensoren nicht reflektieren bzw. fehlerhaft beeinflussen.
xSensoren haben tote Bereiche, in denen Personen und Objekte nicht
erfasst werden können.
xImmer das Umfeld des Fahrzeugs beobachten, da Kleinkinder, Tiere und
Gegenstände von den Sensoren nicht in jedem Fall erkannt werden.
Vorsicht!
xDer Parklenkassi stent orientiert sich nur an geparkten Fahrzeugen und
nicht an Bordsteinen oder anderen Gegebenheiten. Darauf achten, dass die
Reifen und Felgen beim Einparken nicht beschädigt werden. Gegebenenfalls
rechtzeitig Einparkvorgang abbrechen, um Beschädigungen am Fahrzeug zu
vermeiden.
xGegenstände wie z. B. Anhängerdeichseln, dünne Stangen, Zäune,
Pfosten und Bäume werden unter Umständen von den Sensoren nicht erfasst
und können zu einer Beschädigung des Fahrzeugs führen.
xWenn die Parkdistanzkontrolle ein Hindernis bereits durch Warnungen
erkannt und gemeldet hat, können beim Annähern des Fahrzeugs besonders
niedrige oder hohe Hindernisse aus dem Messbereich der Parkdistanzkont-
rolle verschwinden und nicht mehr erkannt werden. Diese Objekte werden
somit auch nicht mehr gemeldet. Wenn die Warnung der Parkdistanzkontrolle
ignoriert wird, kann es zu erheblichen Beschädigungen am Fahrzeug
kommen. Das Gleiche gilt auch für den Parklenkassistenten z. B. beim Parken
hinter einem Lkw oder Motorrad. Daher während des Einparkvorgangs immer
den Freiraum vor und hinter dem Fahrzeug beobachten und ggf. rechtzeitig
eingreifen.
ACHTUNG! Fortsetzung

Page 240 of 430

Fahren239
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
xZur korrekten Funktion des Systems die Sensoren in den Stoßfängern
sauber, schnee- und eisfrei halten und nicht abdecken.
xDie Sensoren im Stoßfänger können durch Stöße, z. B. beim Einparken,
verstellt oder beschädigt werden.
xBei der Reinigung der Sensoren mit einem Hochdruckreiniger oder
Dampfstrahler die Sensoren nur kurzzeitig direkt besprühen und immer
einen Abstand größer als 10 cm einhalten.
Hinweis
Bei einer Störung des Systems an einen Fachbetrieb wenden. SEAT empfiehlt
dafür einen SEAT-Betrieb.
Mit dem Parklenkassistenten einparken
Abb. 153 Parklücke erkannt: Zum Einparken Rückwärtsgang einlegen (Längs- bzw.
Querparken).
Vorbereitungen zum Einparken
xDie Antriebsschlupfregelung (ASR) muss eingeschaltet sein ŸSeite 217.
xBei Parklücken parallel zur Fahrbahn: Taste bei einer Geschwindigkeit
bis etwa 50 km/h einmal drücken. In der Taste leuchtet eine Kontrollleuchte,
wenn die Funktion eingeschaltet ist ŸAbb. 152.
xBei Parklücken quer zur Fahrbahn: Taste bei einer Geschwindigkeit
bis etwa 50 km/h zweimal drücken. In der Taste leuchtet eine Kontrollleuchte,
wenn die Funktion eingeschaltet ist ŸAbb. 152.
xTaste ggf. erneut drücken, um zwischen den Parkmodi zu wechseln.
xBlinker für die Straßenseite betätigen, auf der eine Parklücke erkannt
werden soll. Im Display des Kombiinstruments wird die entsprechende Fahr-
bahnseite angezeigt.
Abb. 152 Ansicht der
Mittelkonsole: Taste zum
manuellen Einschalten
des Parklenkassistenten.
i
i
i

Page:   < prev 1-10 ... 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 ... 430 next >