Seat Alhambra 2010 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2010, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2010Pages: 430, PDF-Größe: 6.42 MB
Page 261 of 430

Fahren und Umwelt
260
Umweltbewusst fahren
Einleitung
Der Kraftstoffverbrauch, die Umweltbelastung und der Verschleiß von Motor,
Bremsen und den Reifen hängen im Wesentlichen von drei Faktoren ab:
xPersönlicher Fahrstil.
xEinsatzbedingungen (Witterung, Fahrbahnbeschaffenheit).
xTechnische Voraussetzungen.
Mit wenigen einfachen Mitteln und je nach eigenem Fahrstil kann bis zu 25%
Kraftstoff gespart werden.
ACHTUNG!
Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen
immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen
anpassen.
Wirtschaftlicher Fahrstil
Schneller schalten
Grundsätzlich gilt: Der höhere Gang ist immer der sparsamere Gang. Als
Faustregel gilt bei den meisten Fahrzeugen: Bei einer Geschwindigkeit von
30 km/h im 3. Gang fahren, mit 40 km/h im 4. Gang und mit 50 km/h bereits
im 5. Gang.
Außerdem spart das „Überspringen“ von Gängen beim Hochschalten Kraft-
stoff, wenn es die Verkehrs- und Fahrsituation ermöglicht. Gänge nicht ausfahren. Den 1. Gang nur zum Anrollen verwenden und zügig
in den 2. Gang schalten. Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe einen
Kick-Down vermeiden.
Fahrzeuge mit Ganganzeige unterstützen ein kraftstoffsparendes Fahren
durch die Anzeige des optimalen Zeitpunkts für den Schaltvorgang.
Rollen lassen
Wenn der Fuß vom Gaspedal genommen wird, wird die Kraftstoffzufuhr des
Motors unterbrochen und der Verbrauch gesenkt.
Deshalb bspw. beim Annähern an eine rote Ampel das Fahrzeug ohne Gas
rollen lassen. Erst wenn das Fahrzeug zu langsam wird oder die Auslauf-
strecke länger ist, das Kupplungspedal treten, um auszukuppeln. Der Motor
läuft dann mit Leerlaufdrehzahl weiter.
In Situationen bei denen eine längere Standzeit zu erwarten ist, den Motor
aktiv abstellen, z. B. vor einem Bahnübergang. Bei Fahrzeugen mit einge-
schaltetem Start-Stopp-Betrieb schaltet der Motor in Standphasen des Fahr-
zeugs automatisch ab.
Vorausschauend fahren und mit dem Verkehr „schwimmen“
Häufiges Abbremsen und Beschleunigen erhöht erheblich den Kraftstoffver-
brauch. Durch ein vorausschauendes Fahren mit einem ausreichend großen
Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug können allein durch das Gasweg-
nehmen Geschwindigkeitsschwankungen ausgeglichen werden. Ein aktives
Bremsen und Beschleunigen ist dann nicht unbedingt notwendig.
Gelassen und gleichmäßig fahren
Wichtiger als die Geschwindigkeit ist die Konstanz: Je gleichmäßiger
gefahren wird, desto geringer ist der Kraftstoffverbrauch.
Bei Autobahnfahrten ist eine konstante und gemäßigte Geschwindigkeit
effektiver als permanentes Beschleunigen und Abbremsen. In der Regel ist
man mit einer konstanten Fahrweise genauso schnell am Ziel.
Eine konstante Fahrweise wird durch die Geschwindigkeitsregelanlage unter-
stützt.
Page 262 of 430

Fahren und Umwelt261
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Zusätzliche Verbraucher maßvoll einsetzen
Komfort im Fahrzeug ist gut und wichtig, doch man sollte umweltbewusst mit
ihm umgehen.
So erhöhen einige eingeschaltete Ausstattungen den Kraftstoffverbrauch
(Beispiele):
xKühlanlage der Klimaanlage: Wenn die Klimaanlage einen sehr hohen
Temperaturunterschied erzeugen soll, benötigt sie viel Energie, die über den
Motor erzeugt wird. Daher sollte der Temperaturunterschied im Fahrzeug
nicht übermäßig groß gegenüber der Außentemperatur sein. Hilfreich kann
es sein, vor Fahrtantritt das Fahrzeug zu lüften und dann eine kurze Strecke
mit geöffneten Fenstern zu fahren. Erst danach die Klimaanlage bei geschlos-
senen Fenstern einschalten. Bei hohen Geschwindigkeiten die Fenster
geschlossen halten. Offene Fenster erhöhen den Kraftstoffverbrauch.
xSitzheizung ausschalten, wenn sie ihren Zweck erfüllt hat.
xFront- und Heckscheibenbeheizung ausschalten, wenn die Scheiben
beschlag- und eisfrei sind.
xStandheizung nicht eingeschaltet lassen, wenn das Fahrzeug in Bewe-
gung ist Ÿ Seite 193.
Weitere Faktoren, die den Kraftstoffverbrauch erhöhen (Beispiele):
xGestörte Motorsteuerung.
xFahren in den Bergen.
xFahren mit einem Anhänger.
Kraftstoff sparend fahren
Durch vorausschauende und ökonomische Fahrweise lässt sich der Kraftstoff-
verbrauch leicht um 10 bis 15 Prozent reduzieren.
Beim Beschleunigen verbraucht ein Fahrzeug den meisten Kraftstoff. Bei
vorausschauendem Fahren muss weniger gebremst und demzufolge auch
weniger beschleunigt werden. Das Fahrzeug möglichst ausrollen lassen,
beispielsweise wenn erkennbar ist, dass die nächste Ampel auf Rot steht.
Kurzstrecken vermeiden
Der kalte Motor verbraucht direkt nach dem Start deutlich mehr Kraftstoff.
Erst nach einigen Kilometern ist der Motor betriebswarm und der Kraftstoff-
verbrauch hat sich normalisiert.
Um den Kraftstoffverbrauch und die Schadstoffemission wirkungsvoll zu
reduzieren, müssen der Motor und der Katalysator ihre optimale Betriebs-
temperatur erreicht haben. Entscheidend ist in diesem Zusammenhang auch
die Umgebungstemperatur .
Abb. 162 Kraftstoffver-
brauch in l/100 km bei
zwei verschiedenen
Umgebungstempera-
turen.
Page 263 of 430

Fahren und Umwelt
262
Seite 261, Abb. 162 zeigt den unterschiedlichen Kraftstoffverbrauch für die
gleiche Strecke einmal bei +20°C (+68°F) und einmal bei -10°C (+14°F).
Deshalb überflüssige Kurzstrecken vermeiden und Wege zusammenlegen.
Das Fahrzeug verbraucht bei gleichen Bedingungen im Winter mehr Kraftstoff
als im Sommer.
Ein „Warmlaufenlassen“ des Motors ist in einigen Ländern nicht nur gesetz-
lich verboten, sondern auch technisch überflüssig und Verschwendung von
Kraftstoff.
Reifenfülldruck anpassen
Mit dem richtigen Reifenfülldruck reduziert sich der Rollwiderstand und somit
auch der Kraftstoffverbrauch. Darüber hinaus kann mit einem leicht erhöhten
Reifenfülldruck (+ 0,2 bar / + 3 psi) Kraftstoff gespart werden.
Wenn man geringe Komforteinbußen hinnimmt, kann stets der für die volle
Beladung des Fahrzeugs empfohlene Reifenfülldruck verwendet werden. Das
gilt auch, wenn man allein und ohne Gepäck unterwegs ist.
Beim Kauf neuer Reifen immer darauf achten, dass die Reifen rollwiderstand-
soptimiert sind.
Leichtlaufmotorenöl verwenden
Vollsynthetische Motoröle mit einer niedrigen Viskosität, die so genannten
Leichtlaufmotoröle, reduzieren den Kraftstoffverbrauch. Leichtlaufmotoröle
verringern den Reibungswiderstand im Motor und verteilen sich insbeson-
dere beim Kaltstart des Motors besser und schneller. Der Effekt ist besonders
bei Fahrzeugen gegeben, die häufig kurze Strecken fahren.
Immer auf den richtigen Motorölstand achten und die Service-Intervalle
(Motorölwechselintervalle) einhalten.
Beim Kauf von Motoröl immer die Motorölnorm und Freigabe von SEAT
beachten. Unnötigen Ballast vermeiden
Je leichter ein Fahrzeug ist, je sparsamer und umweltfreundlicher ist es. Ein
zusätzliches Gewicht von 100 kg steigert bspw. den Kraftstoffverbrauch um
bis zu 0,3 l/100km.
Alle nicht benötigten Gegenstände und unnötigen Ballast aus dem Fahrzeug
entfernen.
Nicht benötigte Aufbauten und Anbauteile entfernen
Je aerodynamischer ein Fahrzeug ist,
desto geringer ist sein Kraftstoffver-
brauch. Auf- und Anbauteile wie Dachgepäckträger oder F ahrradträger
vermindern den aerodynamischen Vorteil.
Deshalb nicht benötigte Anbauten un d unbenutzte Gepäckträgersysteme
entfernen, besonders wenn mit hohen Geschwindigkeiten gefahren werden
soll.