Seat Alhambra 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 291 of 430

Pflegen und Reinigen
290
Aschenbecher reinigen
xAschenbecher herausnehmen und ausleeren.
xMit einem Haushaltstuch sauber wischen.
Zum Reinigen des Glutlöschers beispielsweise einen Zahnstocher oder ähnli-
chen Gegenstand verwenden, um die Aschenreste zu entfernen.
Kunststoffteile, Holzdekore und Instrumententafel pflegen
und reinigen
xEin sauberes, fusselfreies Tuch mit Wasser anfeuchten und die Teile
reinigen.
xKunststoffteile (innen und außen am Fahrzeug) und die Instrumententafel
mit einem speziellen lösungsmittelfreien Kunststoffreinigungs- und -pflege-
mittel behandeln, das von SEAT freigegeben ist Ÿ.
xHolzdekore mit einer milden Seifenlauge behandeln.
ACHTUNG!
Durch lösungsmittelhaltige Reiniger wird die Oberfläche der Airbag-
Module porös. Bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung können sich lösende
Kunststoffteile schwere Verletzungen verursachen.
xNiemals die Instrumententafel und die Oberfläche der Airbag-Module
mit lösungsmittelhaltigen Reinigern behandeln.
Sicherheitsgurte reinigen
Grober Schmutz auf dem Gurtband beeinträchtigt das Aufrollen des Automa-
tikgurtes und somit die Funktionsweise des Sicherheitsgurtes. Die Sicherheitsgurte dürfen zum Reinigen niemals ausgebaut werden.
xGroben Schmutz mit einer weichen Bürste entfernen
Ÿ.
xVerschmutzten Sicherheitsgurt vollständig herausziehen und Gurtband
ausgerollt lassen.
xSicherheitsgurt mit milder Seifenlauge reinigen.
xBehandeltes Gurtgewebe vollständig trocknen lassen.
xSicherheitsgurt erst aufrollen, wenn er vollständig getrocknet ist.
ACHTUNG!
Regelmäßig den Zustand aller Sicherheitsgurte prüfen. Wenn das Gurtge-
webe oder andere Teile des Sicherheitsgurtes beschädigt sind, sofort den
Sicherheitsgurt von einem Fachbetrieb ausbauen und ersetzen lassen.
Beschädigte Sicherheitsgurte stellen eine große Gefahr dar und können
schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
xSicherheitsgurte und deren Bestandteile dürfen niemals chemisch
gereinigt werden oder mit ätzenden Flüssigkeiten, Lösungsmitteln sowie
scharfen Gegenständen in Berührung kommen. Dadurch wird die Festigkeit
des Gurtgewebes erheblich beeinträchtigt.
xEin gereinigter Sicherheitsgurt muss vor dem Aufrollen vollständig
getrocknet sein, da die Feuchtigkeit den Gurtaufrollautomaten beschä-
digen und dessen Funktion beeinträchtigen kann.
xNiemals Fremdkörper und Flüssigkeiten in die Einführtrichter der Gurt-
schlösser gelangen lassen. Dadurch können die Funktionen der Gurt-
schlösser und Sicherheitsgurte beeinträchtigt werden.
xNiemals selbst versuchen die Sicherheitsgurte zu reparieren, zu verän-
dern oder auszubauen.
xBeschädigte Sicherheitsgurte sofort durch Sicherheitsgurte ersetzen
lassen, die von SEAT für das Fahrzeug freigegeben sind. Sicherheitsgurte,
die während eines Unfalls beansprucht und dadurch gedehnt wurden,
müssen von einem Fachbetrieb erneuert werden. Die Erneuerung kann

Page 292 of 430

Pflegen und Reinigen291
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
notwendig sein, auch wenn keine offensichtliche Beschädigung vorliegt.
Außerdem sind die Verankerungen der Sicherheitsgurte zu prüfen.
ACHTUNG! Fortsetzung

Page 293 of 430

Pflegen und Reinigen
292
Verbraucherinformationen
Aufkleber und Schilder
Werkseitig befinden sich im Motorraum und auf einigen Fahrzeugteilen
Sicherheitszertifikate, Aufkleber und Schilder mit wichtigen Informationen
für den Betrieb des Fahrzeugs, wie z. B. in der Tankklappe, an der Beifahrer-
sonnenblende, in der Fahrertürsäule oder im Gepäckraumboden.
xKeinesfalls Sicherheitszertifikate, Aufkleber und Schilder entfernen und
diese weder unbrauchbar noch unleserlich machen.
xWenn mit Sicherheitszertifikaten, Aufklebern und Schildern versehene
Fahrzeugteile ausgetauscht werden, müssen gleich lautende Sicherheitszer-
tifikate, Aufkleber und Schilder durch den Fachbetrieb an derselben Stelle auf
den neuen Fahrzeugteilen ordnungsgemäß angebracht werden.
Sicherheitszertifikat
Ein Sicherheitszertifikat am Türholm in der Fahrertür informiert darüber, dass
alle notwendigen Sicherheitsstandards und Vorgaben der Verkehrssicher-
heitsbehörden des jeweil igen Lands zum Zeitpunkt der Produktion erfüllt
sind. Zusätzlich können der Monat und das Jahr der Produktion sowie die
Fahrgestellnummer aufgeführt sein.
Aufkleber zur Warnung vor Hochspannung*
In der Nähe der Verriegelung der Motorraumklappe befindet sich ein
Aufkleber, der vor der Hochspannung der elektrischen Anlage des Fahrzeugs
warnt. Die Zündanlage des Fahrzeugs erfüllt u. a. den kanadischen Standard
ICES-002.
Betreiben des Fahrzeugs in anderen Ländern und
Kontinenten
Das Fahrzeug ist werkseitig für ein bestimmtes Land produziert worden und
entspricht dessen Zulassungsbestimmungen, die zum Zeitpunkt der Fahr-
zeugproduktion gültig waren.
Wenn das Fahrzeug in ein anderes Land verkauft wird oder in einem anderen
Land für einen längeren Zeitraum benutzt werden sollte, sind die in dem
jeweiligen Land geltenden gesetzlichen Vorschriften zu beachten.
Gegebenenfalls müssen bestimmte Ausstattungen nachträglich ein- oder
ausgebaut und Funktionen deaktiviert werden. Ebenso können Serviceum-
fänge und Servicearten betroffen sein. Das gilt besonders dann, wenn das
Fahrzeug für einen längeren Zeitraum in einer anderen Klimaregion betrieben
wird.
Aufgrund weltweit unterschiedlicher Fr equenzbänder kann das werkseitig
gelieferte Radio oder Navigationssystem im anderen Land möglicherweise
nicht funktionieren.
Vorsicht!
xSEAT ist nicht verantwortlich für Schäden am Fahrzeug, die aufgrund von
minderwertigem Kraftstoff, unzureichendem Service oder mangelnder Origi-
nalteileverfügbarkeit entstehen.
xSEAT ist nicht verantwortlich, wenn das Fahrzeug nicht oder nur unzurei-
chend den jeweiligen gesetzlichen Anforderungen in anderen Ländern und
Kontinenten entspricht.

Page 294 of 430

Pflegen und Reinigen293
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Radioempfang und Antenne
Bei werkseitig eingebauten Radio- und Navigationsgeräten kann die Antenne
zum Radioempfang an unterschiedlichen Stellen im Fahrzeug eingebaut
sein:
xAn der Innenseite der Heckscheibe zusammen mit der Heckscheibenbe-
heizung,
xan der Innenseite der hinteren Seitenscheiben,
xan der Innenseite der Frontscheibe,
xauf dem Fahrzeugdach.
Antennen auf der Innenseite der Scheiben sind als dünne Drähte zu
erkennen.
Vorsicht!
Antennen, die sich auf der Innenseite der Fensterscheiben befinden, können
durch scheuernde Gegenstände oder durch ätzende und säurehaltige Reini-
gungsmittel sowie andere Chemikalien beschädigt werden. Keine Aufkleber
über die Scheibenantenne kleben und niemals die Antennen mit ätzenden
oder säurehaltigen Reinigungsmitteln sowie andere Chemikalien reinigen.
Hinweis
Es kann zu Empfangsstörungen im AM-Bereich des Radios kommen, wenn
elektrische Geräte in der Nähe der Scheibenantenne betrieben werden.
SEAT Reparaturinformationen
ACHTUNG!
Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen und Änderungen können
Schäden und Funktionsstörungen am Fahrzeug verursachen und die Wirk-
samkeit der Fahrerassistenzsysteme und des Airbag-Systems beeinträch-
tigen. Das kann zu Unfällen und schweren Verletzungen führen.
xReparaturen und Änderungen am Fahrzeug nur von einem Fachbetrieb
durchführen lassen.
Rücknahme von Altfahrzeugen und Verschrottung
Rücknahme von Altfahrzeugen
Zur Rücknahme eines Altfahrzeugs stehen flächendeckende Rücknahmesys-
teme in vielen europäischen Staaten zur Verfügung. Nach erfolgter Rück-
nahme wird ein Verwertungsnachweis ausgehändigt, der die ordnungsge-
mäße, umweltgerechte Verwertung dokumentiert.
Die Rücknahme eines Altfahrzeugs ist grundsätzlich kostenlos, vorbehaltlich
der Erfüllung der nationalen gesetzlichen Vorschriften.
Weitere Informationen zu Rücknahme und Verwertung von Altfahrzeugen bei
einem SEAT-Betrieb erfragen.
Verschrottung
Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder von Einzelteilen des Airbag-Systems
und der Gurtstraffer sind unbedingt die dafür geltenden Sicherheitsvor-
schriften zu beachten. Diese Vorschriften sind Fachbetrieben bekannt.

Page 295 of 430

Zubehör, Teileersatz und Änderungen
294
Zubehör, Teileersatz und Änderungen
Zubehör, Teileersatz und Änderungen
Einleitung
ACHTUNG!
Ungeeignete Ersatzteile und Zubehörteile sowie unsachgemäß durchge-
führte Arbeiten, Änderungen und Reparaturen können Fahrzeugbeschädi-
gungen, Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
xSEAT empfiehlt eindringlich, nur freigegebenes SEAT-Zubehör und
SEAT-Original Teile® zu verwenden. Hierfür hat SEAT Zuverlässigkeit,
Sicherheit und Eignung festgestellt.
xReparaturen und Änderungen am Fahrzeug nur von einem Fachbetrieb
durchführen lassen. Fachbetriebe haben die erforderlichen Werkzeuge,
Diagnosegeräte, Reparaturinformationen und das qualifizierte Personal.
xNur Teile am Fahrzeug montieren, die in der Ausführung und in ihren
Eigenschaften den werkseitig verbauten Teilen entsprechen.
xNiemals Gegenstände wie z. B. Getränkehalter, Telefonhalterungen, auf
oder neben den Abdeckungen der Airbag-Module oder innerhalb der
Wirkungsbereiche der Airbags ablegen, befestigen oder montieren.
xNur Felgen-Reifen-Kombinationen verwenden, die von SEAT für den
Wagentyp freigegeben sind.
Zubehör und Ersatzteile
SEAT empfiehlt, sich vor dem Kauf von Zubehör, Ersatzteilen oder Betriebs-
mitteln von einem SEAT-Betrieb beraten zu lassen. Beispielsweise wenn das Fahrzeug nachträglich mit Zubehör ausgestattet
werden soll oder wenn Teile
ausgetauscht werden müssen. Der SEAT-Betrieb informiert über gesetzliche
Bestimmungen und werkseitige Empfehlungen für Zubehör, Ersatzteile und
Betriebsmittel.
SEAT empfiehlt, nur freigegebenes SEAT Zubehör und SEAT Original Teile
® zu
verwenden. Hierfür hat SEAT Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung festge-
stellt. Ein SEAT-Betrieb ist außerdem für die fachgerechte Montage qualifi-
ziert.
Die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung von Erzeugnissen, die nicht von
SEAT freigegeben sind, können von SEAT trotz laufender Marktbeobachtung
nicht garantiert werden. Daher kann SEAT auch nicht dafür einstehen, selbst
wenn im Einzelfall eine Abnahme durch einen amtlich anerkannten techni-
schen Prüf- und Überwachungsverein oder eine Genehmigung durch eine
Behörde vorliegen sollte.
Nachträglich eingebaute Geräte , die unmittelbar die Kontrolle des Fahrers
beeinflussen, müssen ein e-Kennzeichen tragen (Genehmigungszeichen der
Europäischen Union) und von SEAT für das Fahrzeug freigegeben sein. Zu
solchen Geräten gehören beispielsweise eine Geschwindigkeitsregelanlage
oder elektronisch geregelte Dämpfersysteme.
Zusätzlich angeschlossene elektrische Geräte, die nicht der unmittelbaren
Kontrolle des Fahrzeugs dienen, müssen ein
&-Kennzeichen tragen (Konfor-
mitätserklärung der Hersteller in der Europäischen Union). Zu solchen
Geräten gehören beispielsweise Kühlboxen, Computer oder Ventilatoren.
ACHTUNG!
Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen und Veränderungen am Fahr-
zeug können die Wirksamkeit der auslösenden Airbags beeinträchtigen
sowie Funktionsstörungen, Unfälle und tödliche Verletzungen verursa-
chen.

Page 296 of 430

Zubehör, Teileersatz und Änderungen295
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
xNiemals Gegenstände wie z. B. Getränkehalter, Telefonhalterungen, auf
oder neben den Abdeckungen der Airbag-Module oder innerhalb der
Wirkungsbereiche der Airbags ablegen, befestigen oder montieren.
xGegenstände, die auf oder neben den Abdeckungen der Airbag-Module
bzw. innerhalb der Wirkungsbereiche der Airbags abgelegt oder befestigt
sind, können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen, wenn die
Airbags auslösen.
Betriebsflüssigkeiten und Betriebsmittel
Alle Betriebsflüssigkeiten und Betriebsmittel werden ständig weiterentwi-
ckelt, wie z. B. Zahnriemen, Reifen, Motorkühlmittel, Motoröle, aber auch
Zündkerzen und Fahrzeugbatterien. Deshalb Betriebsflüssigkeiten und
Betriebsmittel von einem Fachbetrieb wechseln lassen. Ein SEAT-Betrieb wird
immer aktuell über Veränderungen informiert.
ACHTUNG!
Ungeeignete Betriebsflüssigkeiten und Betriebsmittel sowie deren
unsachgemäße Verwendung können Unfälle, schwere Verletzungen,
Verbrennungen und Vergiftungen verursachen.
xBetriebsflüssigkeiten nur im verschlossenen Originalbehälter aufbe-
wahren.
xNiemals leere Lebensmitteldosen, Flaschen oder andere Behälter zum
Aufbewahren von Betriebsflüssigkeiten benutzen, da Personen die enthal-
tenen Betriebsflüssigkeiten trinken könnten.
xKinder von allen Betriebsflüssigkeiten und Betriebsmitteln fernhalten.
xImmer die Informationen und Warnungen auf den Verpackungen der
Betriebsflüssigkeiten lesen und beachten.
xBei der Verwendung von Produkten, die schädliche Dämpfe abgeben,
immer draußen oder in einem gut gelüfteten Bereich arbeiten.
xNiemals Kraftstoff, Terpentin, Motoröl, Nagellackentferner, oder
andere sich verflüchtigende Flüssigkeiten zur Fahrzeugpflege verwenden.
Diese Stoffe sind giftig und in hohem Grade feuergefährlich. Sie könnten
Feuer und Explosionen verursachen!
Vorsicht!
xNur geeignete Betriebsflüssigkeiten nachfüllen. Betriebsflüssigkeiten auf
keinen Fall verwechseln. Andernfalls können schwerwiegende Funktions-
mängel oder ein Motorschaden die Folge sein!
xZubehör und andere Anbauteile vor dem Kühllufteinlass verschlechtern
die Kühlwirkung des Motorkühlmittels. Bei hohen Umgebungstemperaturen
und starker Motorbelastung kann der Motor überhitzen!
Umwelthinweis
Auslaufende Betriebsflüssigkeiten können die Umwelt verschmutzen. Ausge-
tretene Betriebsflüssigkeiten in geeigneten Behältern auffangen und fach-
und umweltgerecht entsorgen.
Reparaturen und technische Änderungen
Bei Reparaturen und technischen Änderungen müssen die Richtlinien von
SEAT eingehalten werden ! Ÿ
Eingriffe an den elektronischen Bauteilen und deren Software können zu
Funktionsstörungen führen. Aufgrund der Vernetzung von elektronischen
Bauteilen können diese Störungen auch direkt nicht betroffene Systeme
beeinträchtigen. Dies bedeutet, dass die Betriebssicherheit des Fahrzeugs
ACHTUNG! FortsetzungACHTUNG! Fortsetzung

Page 297 of 430

Zubehör, Teileersatz und Änderungen
296
erheblich gefährdet sein kann, ein erhöhter Verschleiß von Fahrzeugteilen
eintreten und schließlich die Fahrzeug-Betriebserlaubnis erlöschen kann.
Der SEAT-Betrieb kann für Schäden keine Gewähr übernehmen, die infolge
unsachgemäßer Reparaturen und technischer Änderungen entstehen.
Der SEAT-Betrieb ist nicht für Schäden verantwortlich, die infolge unsachge-
mäßer Reparaturen und technischer Änderungen entstehen, dieses wird auch
nicht durch die SEAT Garantie abgedeckt.
SEAT empfiehlt, alle Reparaturen und technischen Änderungen von autori-
sierten SEAT-Betrieben mit SEAT Original Teilen
® durchführen zu lassen.
Fahrzeuge mit besonderen An- und Aufbauten
Die An- und Aufbauhersteller stellen sicher, dass bei den An- und Aufbauten
(Umrüstungen) geltende Umweltgesetze und -vorschriften eingehalten
werden, insbesondere die EU-Richtlinien 2000/53/EG und 2003/11/EG.
Erstere regelt die Handhabung von Altfahrzeugen und letztere bezieht sich
auf die Beschränkungen des Inverkehrbringens und der Verwendung
bestimmter gefährlicher Stoffe und Zubereitungen.
Die Montageunterlagen der Umrüstungen sind vom Fahrzeughalter aufzube-
wahren und im Falle einer Fahrzeugverschrottung dem ausführenden Demon-
tagebetrieb bei der Fahrzeugübergabe auszuhändigen. Auf diese Weise soll
die umweltgerechte Verwertung sichergestellt werden, auch für umgerüstete
Fahrzeuge.
ACHTUNG!
Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen und Änderungen können
Schäden und Funktionsstörungen am Fahrzeug verursachen und die Wirk-
samkeit der Fahrerassistenzsysteme beeinträchtigen. Das kann zu
Unfällen und schweren Verletzungen führen.
xReparaturen und Änderungen am Fahrzeug nur vom Fachbetrieb durch-
führen lassen.
Reparaturen und Beeinträchtigungen am Airbag-System
Bei Reparaturen und technischen Änderungen müssen die Richtlinien von
SEAT eingehalten werden ! Ÿ
Änderungen und Reparaturen am vorderen Stoßfänger, den Türen, den
Vordersitzen, am Dachhimmel oder an der Karosserie nur von einem Fachbe-
trieb durchführen lassen. An diesen Fahrzeugteilen können sich Systemkom-
ponenten und Sensoren des Airbag-Systems befinden.
Bei allen Arbeiten am Airbag-System sowie dem Aus- und Einbau von System-
teilen wegen anderer Reparaturarbeiten können Teile des Airbag-Systems
beschädigt werden. Das kann zur Folge haben, dass die Airbags im Falle
eines Unfalls nicht richtig oder gar nicht auslösen.
Damit die Wirksamkeit der Airbags nicht beeinträchtigt wird und ausgebaute
Teile keine Verletzungen und Umweltverschmutzungen verursachen, müssen
Vorschriften beachtet werden. Diese Vorschriften sind Fachbetrieben
bekannt.
Eine Veränderung an der Radaufhängung des Fahrzeugs kann die Funktions-
weise des Airbag-Syst ems bei einem Aufprall beeinträchtigen. Zum Beispiel
können durch Verwendung von Felgen-Reif en-Kombinationen, die nicht von
SEAT freigegeben wurden, durch Tieferlegen des Fahrzeugs, durch Verände-
rung der Federungshärte einschließlich der Federn, der Federbeine, der Stoß-
dämpfer usw. die Kräfte verändert werden, die von den Airbagsensoren
gemessen und an das elektronische Steuergerät übermittelt werden. Einige
Änderungen an der Federung können zum Beispiel die von den Sensoren
gemessenen Kräfte erhöhen und das Airbag-System in Aufprallszenarien
auslösen lassen, in denen es normalerweise nicht auslösen würde, wenn die
Änderungen nicht durchgeführt worden wären. Andere Änderungen können
die von den Sensoren gemessenen Kräfte reduzieren und ein Auslösen des
Airbags verhindern, wenn er auslösen sollte.

Page 298 of 430

Zubehör, Teileersatz und Änderungen297
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
ACHTUNG!
Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen und Änderungen können
Schäden und Funktionsstörungen am Fahrzeug verursachen und die Wirk-
samkeit des Airbag-Systems beeinträchtigen. Das kann zu Unfällen und
schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
xReparaturen und Änderungen am Fahrzeug nur vom Fachbetrieb durch-
führen lassen.
xAirbagmodule können nicht repariert werden: sie müssen ausge-
tauscht werden.
xNiemals aus Altfahrzeugen ausgebaute oder aus dem Recycling stam-
mende Airbagteile im Fahrzeug einbauen.
ACHTUNG!
Eine Veränderung der Radaufhängung des Fahrzeugs einschließlich der
Verwendung von nicht zugelassenen Felgen-Reifen-Kombinationen kann
die Funktionsweise des Airbags verändern und das Risiko einer schweren
oder tödlichen Verletzung bei einem Unfall erhöhen.
xNiemals Bauteile der Radaufhängung einbauen, die nicht die identi-
schen Eigenschaften aufweisen, wie die im Fahrzeug eingebauten Origi-
nalteile.
xNiemals Felgen-Reifen-Kombinationen verwenden, die nicht von SEAT
freigegeben wurden.
Nachträglicher Einbau von Funkgeräten
Für den Betrieb von Funkgeräten im Fahrzeug braucht man eine Außenan-
tenne. Der nachträgliche Einbau von elektrischen oder elektronischen Geräten in
das Fahrzeug berührt die Fahrzeug-Typgenehmigung. Unter Umständen
erlischt dadurch die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug.
SEAT hat für das Fahrzeug den Betrieb von Funkgeräten unter folgenden
Voraussetzungen freigegeben:
xFachgerecht installierte Außenantenne.
xSendeleistung maximal 10 Watt.
Nur mit einer Außenantenne wird die optimale Sende- und Empfangsleistung
der Geräte erzielt.
Wenn ein Funkgerät mit einer Sendeleistung von mehr als 10 Watt benutzt
werden soll, an einen Fachbetrieb wenden. Ein Fachbetrieb kennt die techni-
schen Möglichkeiten der Nachrüstung. SEAT empfiehlt dafür einen SEAT-
Betrieb.
Gesetzliche Vorschriften sowie die Anweisungen und Betriebshinweise in
den Bedienungsanleitungen der Funkgeräte beachten.
ACHTUNG!
Ein unbefestigtes oder nicht richtig befestigtes Funkgerät kann bei einem
plötzlichen Fahr- oder Bremsmanöver sowie bei einem Unfall durch den
Fahrzeuginnenraum geschleudert werden und Verletzungen verursachen.
xFunkgerät während der Fahrt immer ordnungsgemäß und außerhalb
der Airbagwirkungsbereiche befestigen oder sicher verstauen.
ACHTUNG!
Beim Betreiben eines Funkgeräts ohne Anschluss an eine Außenantenne
können im Fahrzeug die Grenzwerte für elektromagnetische Strahlung
überschritten werden. Das gilt auch bei einer nicht ordnungsgemäß instal-
lierten Außenantenne.

Page 299 of 430

Zubehör, Teileersatz und Änderungen
298
xFunkgerät im Fahrzeug nur mit ordnungsgemäß angeschlossener
Außenantenne betreiben.
Gespeicherte Informationen in den Steuergeräten
Werkseitig ist das Fahrzeug mit elektronischen Steuergeräten ausgestattet,
die unter anderem die Motor- und Getriebesteuerung übernehmen.
Außerdem überwachen die Steuergeräte die Funktion der Abgasanlage und
der Airbags.
Die elektronischen Steuergeräte werten dazu während des Fahrbetriebs
stetig fahrzeugrelevante Daten aus. Bei auftretenden Störungen oder Abwei-
chungen von den Sollwerten werden ausschließlich diese Daten gespeichert.
Störungen werden in der Regel von den Kontrollleuchten im Kombiinstrument
angezeigt.
Gespeicherte Daten in den Steuergeräten können nur mit speziellen Geräten
gelesen und ausgewertet werden.
Nur durch die Speicherung der entsprechenden Daten ist ein Fachbetrieb in
der Lage, aufgetretene Störungen zu erkennen und zu beseitigen. Bei den
gespeicherten Daten kann es sich unter anderem um folgende Daten
handeln:
xmotor- und getrieberelevante Daten
xGeschwindigkeit
xFahrtrichtung
xBremsstärke
xGurtabfrage
Auf keinen Fall werden durch die eingebauten Steuergeräte Gespräche im
Fahrzeug aufgezeichnet. Bei Fahrzeugen mit einer Notruffunktion über das Mobiltelefon oder andere
angeschlossene Geräte kann der momentane Standort übertragen werden.
Bei Unfällen, in denen Steuergeräte eine Airbag-Auslösung registrieren, kann
automatisch vom System ein Sendesignal gesendet werden. Dieses ist
abhängig vom Dienstanbieter. Grundsätzlich funktioniert eine Übertragung
nur in Gebieten mit ausreichender Mobilfunknetzversorgung.
Unfalldatenspeicher (Event Data Recorder)
Das Fahrzeug ist
nicht mit einem Unfalldatenspeicher ausgestattet.
In einem Unfalldatenspeicher werden Informationen des Fahrzeugs vorüber-
gehend gespeichert. So erhält man im Falle eines Unfalls detaillierte Erkennt-
nisse über den Unfallhergang. Bei Fahrzeugen mit einem Airbag-System
können bspw. unfallrelevante Daten wie Aufprallgeschwindigkeit, Gurt-
schlosszustände, Sitzpositionen und Auslösezeiten gespeichert werden. Die
Datenumfänge sind abhängig vom jeweiligen Hersteller.
Der Einbau eines solchen Unfalldatenspeichers darf nur mit Zustimmung des
Besitzers erfolgen und ist in einigen Ländern gesetzlich geregelt.
Umprogrammieren von Steuergeräten
Grundsätzlich sind alle Daten für die Steuerung von Komponenten in den
Steuergeräten gespeichert. Einige Komfortfunktionen, wie z. B. Komfort-
blinken, Einzeltüröffnung und Displaya nzeigen, können über spezielle Werk-
stattgeräte umprogrammiert werden. Wenn das der Fall ist, stimmen die
entsprechenden Angaben und Beschreibungen in diesem Bordbuch nicht
mehr mit den ursprünglichen Funktionen überein. Deshalb empfiehlt SEAT,
sich stets jegliche Umprogrammierung im Wartungsprogramm unter „sons-
tige Eintragungen der Werkstatt“ bestätigen zu lassen.
Informationen über eine mögliche Umprogrammierung kennt der SEAT-
Betrieb.
Fehlerspeicher des Fahrzeugs auslesen
Im Fahrzeuginnenraum befindet sich eine Diagnose-Anschlussbuchse zum
Auslesen von Fehlerspeichern. Der Fehlerspeicher dokumentiert die aufgetre-
ACHTUNG! Fortsetzung

Page 300 of 430

Zubehör, Teileersatz und Änderungen299
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
tenen Störungen und Abweichungen von den Sollwerten der elektronischen
Steuergeräte.
Die Diagnose-Anschlussbuc
hse befindet sich im Fußraum auf der Fahrerseite
neben dem Hebel zum Öffnen der Motorraumklappe hinter einer Abdeckung.
Fehlerspeicher nur von einem Fachbet rieb auslesen und zurücksetzen
lassen.
Verwendung eines Mobiltelefons im Fahrzeug ohne
Anschluss an die Außenantenne
Mobiltelefone senden und empfangen sowohl bei einem Telefonat als auch
im Standby-Modus Radiowellen. In der aktuellen wissenschaftlichen Fachlite-
ratur wird darauf hingewiesen, dass Radiowellen schädlich auf den mensch-
lichen Körper wirken können, wenn sie bestimmte Grenzwerte überschreiten.
Regierungsstellen und internationale Komitees haben Grenzwerte und Richt-
linien eingeführt, damit die von Mobiltelefonen ausgehende elektromagneti-
sche Strahlung in einem Bereich liegt, der für die menschliche Gesundheit
unbedenklich ist. Jedoch liegen keine wissenschaftlich abgesicherten
Beweise vor, dass schnurlose Telefone absolut sicher sind.
Aus diesem Grund rufen einige Experten zu einer vorbeugenden Haltung
hinsichtlich des Gebrauchs von Mobiltelefonen auf, bis die abgesicherten
Ergebnisse der derzeit laufenden Forschungen vorliegen.
Bei der Verwendung eines Mobiltelefons im Fahrzeuginnenraum, das nicht
an die Telefonaußenantenne des Fahrzeugs angeschlossen ist, kann die elek-
tromagnetische Strahlung höher sein, als wenn das Mobiltelefon an eine
integrierte oder andere Außenantenne angeschlossen ist.
Wenn das Fahrzeug mit einer geeigneten Freisprecheinrichtung ausgerüstet
ist, erfüllt das die gesetzlichen Vorschriften vieler Länder, die den Gebrauch
eines Mobiltelefons im Fahrzeug nur über eine Freisprechanlage erlauben. Die werkseitig eingebaute Freisprecheinrichtung ist für die Verwendung von
herkömmlichen Mobiltelefonen und Bluetooth-kompatiblen Mobiltelefonen
entwickelt worden. Mobiltelefone müssen sich in einer geeigneten Telefon-
halterung befinden. Die Telefonhalterung wiederum muss in der Basisplatte
sicher eingerastet sein. Nur dadurch ist das Mobiltelefon sicher an der Instru-
mententafel befestigt und immer in der Reichwe
ite des Fahrers sowie an die
Telefonaußenantenne des Fahrzeugs angeschlossen.
Ein Mobiltelefon, das an eine fahr zeugintegrierte Telefonaußenantenne oder
eine externe Telefonaußenantenne angeschlossen ist, vermindert die von
Mobiltelefonen ausgehende elektromagnetische Stra hlung, die auf den
menschlichen Körper einwirkt. Außerdem wird dad urch eine bessere Verbin-
dungsqualität erreicht.
Wenn ein Mobiltelefon im Fahrzeuginnenraum ohne die se Freisprecheinrich-
tung benutzt wird, ist es nicht sicher im Fahrzeug befestigt und nicht an die
Telefonaußenantenne des Fahrzeugs angeschlossen. Außerdem wird das
Mobiltelefon nicht durch die Halterung aufgeladen. Ebenf alls ist zu erwarten,
dass bestehende Telefonverbindungen unterbrochen werden und die Verbin-
dungsqualität beeinträchtigt ist.
Ein Mobiltelefon nur dann im Fahrzeug verwenden, wenn es an eine Frei-
sprecheinrichtung mit Telefonaußenantenne angeschlossen ist.
ACHTUNG!
Ein unbefestigtes oder nicht richtig befestigtes Mobiltelefon kann bei
einem plötzlichen Fahr- oder Bremsmanöver sowie bei einem Unfall durch
den Fahrzeuginnenraum geschleudert werden und Verletzungen verursa-
chen.
xMobiltelefon während der Fahrt immer ordnungsgemäß und außerhalb
der Airbagwirkungsbereiche befestigen oder sicher verstauen.

Page:   < prev 1-10 ... 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 321-330 331-340 ... 430 next >