Seat Alhambra 2011 Betriebsanleitung (in German)

Page 31 of 398

29
Airbag-System
Airbag-System
Grundsätzliches
Einl eit
ung Das Fahrzeug ist mit einem Frontairbag für den Fahrer und Beifahrer ausge-
st
att

et. Die Frontairbags können zusätzlichen Schutz für den Brustkorb und
Kopf des Fahrers und des Beifahrers bieten, wenn der Sitz, die Sicherheits-
gurte, Kopfstützen und für den Fahrer das Lenkrad richtig eingestellt sind
und benutzt werden. Airbags sind nur für zusätzlichen Schutz ausgelegt.
Die Airbags sind kein Ersatz für die Sicherheitsgurte, die immer getragen
werden müssen, auch wenn die vordere Sitzplätze mit Frontairbags ausge-
stattet sind.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Fahrhinweise ⇒ Seite 7
● Richtig

e Sitzposition ⇒ Seite 10
● Sicherheitsgur

te ⇒ Seite 22
● Kinders

itze (Zubehör) ⇒ Seite 41
● Innenraum pfl

egen und reinigen ⇒ Seite 259
● Zubehör

, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ Seite 266
● Verbr

aucherinformationen ⇒ Seite 264 ACHTUNG
Niemals nur auf das Airbag-System verlassen, um sich zu schützen.
● Auch wenn ein Airbag auslöst, hat er nur eine unterstützende Schutz-
fu nktion. ACHTUNG (Fortsetzung)
● Das Airbag-System schützt am besten mit richtig angelegten Sicher-
heit sgur

ten und reduziert das Verletzungsrisiko ⇒ Seite 22, Sicherheits-
gurte.
● Jeder Insasse muss immer vor jeder Fahrt die richtige Sitzposition
einnehmen, den zum
Sitzplatz gehörenden Sicherheitsgurt richtig anle-
gen und während der Fahrt richtig angelegt lassen. Das gilt für alle Mit-
fahrer. ACHTUNG
Wenn sich zwischen den Insassen und dem Wirkungsbereich der Airbags
Geg en

stände befinden, erhöht sich das Verletzungsrisiko beim Auslösen
der Airbags. Dadurch ist der Entfaltungsbereich der Airbags verändert
oder die Gegenstände werden gegen den Körper geschleudert.
● Niemals während der Fahrt Gegenstände in den Händen halten oder
auf dem Sc
hoß mitnehmen.
● Niemals Gegenstände auf dem Beifahrersitz transportieren. Die Ge-
gens
tände können bei plötzlichen Brems- oder Fahrmanövern in den Wir-
kungsbereich der Airbags gelangen und beim Auslösen der Airbags ge-
fährlich durch den Innenraum geschleudert werden.
● Zwischen Insassen auf den Vordersitzen sowie den hinteren äußeren
Sitzplätz
en und dem Wirkungsbereich des Airbags dürfen sich keine wei-
teren Personen, Tiere oder Gegenstände befinden. Darauf achten, dass
dies auch von Kindern und Mitfahrern eingehalten wird. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten

Page 32 of 398

30
Airbag-System ACHTUNG
Die Schutzfunktion des Airbag-Systems reicht nur für eine Aktivierung
der Airbag s.
Wenn Airbags ausgelöst worden sind, muss das System er-
setzt werden.
● Ausgelöste Airbags und betroffene Systemteile sofort durch neue Tei-
le ersetz
en lassen, die von SEAT für das Fahrzeug freigegeben sind.
● Reparaturen und Änderungen am Fahrzeug nur von einem Fachbetrieb
durchführ
en lassen. Fachbetriebe haben die erforderlichen Werkzeuge,
Diagnosegeräte, Reparaturinformationen und das qualifizierte Personal.
● Niemals aus Altfahrzeugen ausgebaute oder aus dem Recycling
stammende Airb
agteile im Fahrzeug einbauen.
● Niemals irgendwelche Komponenten des Airbag-Systems verändern. ACHTUNG
Beim Auslösen der Airbags kann feiner Staub entstehen. Das ist normal
und läs s

t nicht auf einen Brand im Fahrzeug schließen.
● Der feine Staub kann die Haut und die Augenschleimhäute reizen so-
wie z
u Atembeschwerden führen, besonders bei Personen, die an Asthma
oder anderen gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Atmung leiden
oder gelitten haben. Um Atembeschwerden zu reduzieren, aus dem Fahr-
zeug steigen oder die Fenster oder Türen öffnen, um Frischluft einzuat-
men.
● Bei Kontakt mit dem Staub vor dem nächsten Essen Hände und Ge-
sicht
mit milder Seife und Wasser waschen.
● Den Staub nicht in die Augen oder in andere offene Wunden kommen
las

sen.
● Augen mit Wasser spülen, wenn Staub hineingelangt ist. ACHTUNG
Durch lösungsmittelhaltige Reiniger wird die Oberfläche der Airbag-Mo-
dul e porös. B

ei einem Unfall mit Airbag-Auslösung können sich lösende
Kunststoffteile schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals die Instrumententafel und die Oberfläche der Airbag-Module
mit lösu
ngsmittelhaltigen Reinigern behandeln. 

Page 33 of 398

31
Airbag-System
Kontrollleuchte Abb. 16 Kontrollleuchte
in der Ins
trument
entafel
für abgeschalteten Bei-
fahrer-Frontairbag. leuchtet Ort Mögliche Ursache Abhilfe
 Kombiinstrument Airbag- und Gurtstraffersystem gestört. Fachbetrieb aufsuchen und System umgehend prüfen
la
s

sen.   Instrumententafel Airbag-System gestört. Fachbetrieb aufsuchen und System umgehend prüfen
la
s

sen. Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet. Prüfen, ob der Airbag abgeschaltet bleiben muss.
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur F
u

nktionsprüfung kurz auf. Sie verlöschen nach wenigen Sekunden.
Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer-Frontairbag die Kontrollleuchte PASSEN- GER AIR BAG   nicht dauerhaft oder zusammen mit der Kontrollleuch-
te  im Kombiinstrument leuchtet, kann eine Störung im Airbag-System
vorliegen ⇒  . ACHTUNG
Bei einer Störung des Airbag-Systems kann der Airbag möglicherweise
nicht ein

wandfrei, gar nicht oder unverhofft auslösen, was schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen kann.
● Airbag-System umgehend von einem Fachbetrieb prüfen lassen.
● Niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz montieren oder vor-
handenen Kinders
itz entfernen! Der Beifahrer-Frontairbag könnte trotz
der Störung bei einem Unfall auslösen. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten

Page 34 of 398

32
Airbag-System VORSICHT
Aufleuchtende Kontrollleuchten und entsprechende Beschreibungen und
Hinw ei
se immer beachten, um Fahrzeugbeschädigungen zu vermeiden. 
Airbag-System
Bes
chreibung und Funktion der Airbags Der Airbag kann die Fahrzeuginsassen bei einem Unfall schützen, indem die
Bew
e

gung der Insassen bei Frontal- und Seitenunfällen in Aufprallrichtung
gedämpft wird.
Jeder ausgelöste Airbag wird durch einen Gasgenerator gefüllt. Dadurch
brechen die jeweiligen Airbagabdeckungen auf und die Airbags entfalten
sich unter hohem Kraftaufwand in Millisekunden in ihren Wirkungsberei-
chen. Beim Einsinken des angegurteten Insassen in den aufgeblasenen Air-
bag entweicht das enthaltene Gas, um den Insassen abzufangen und abzu-
bremsen. Dadurch kann das Risiko schwerer und tödlicher Verletzungen re-
duziert werden. Andere Verletzungen wie Schwellungen, Prellungen, Ver-
brennungen und Hautabschürfungen können durch den ausgelösten Airbag
nicht ausgeschlossen werden.
Airbags bieten keinen Schutz für die Arme und die unteren Körperteile.
Die wichtigsten Faktoren für das Auslösen der Airbags sind die Art des Un-
falls, der Aufprallwinkel, die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Beschaffen-
heit des Objekts, auf das das Fahrzeug aufprallt. Die Airbags lösen daher
nicht bei jeder sichtbaren Fahrzeugbeschädigung aus.
Das Airbag-System ist so ausgelegt, dass in der Regel bei Kollisionen mit
höherer Unfallschwere die Airbags aktiviert werden. Bei besonderen Unfall-
situationen können sowohl die Front- als auch die Kopf-, Seiten- und
Knieairbags ausgelöst werden. Das Ausmaß der sichtbaren Fahrzeugbe-
schädigung ist kein Indikator für das Auslösen der Airbags. Airbags dienen nur als Ergänzung der Dreipunkt-Sicherheitsgurte in einigen
Unfall

situationen, wenn die Verzögerung des Fahrzeugs hoch genug ist, die
Airbags auszulösen. Airbags lösen nur einmal aus und nur unter bestimm-
ten Bedingungen. Die Sicherheitsgurte sind immer da, um Schutz in sol-
chen Situationen zu bieten, in denen Airbags nicht auslösen sollen oder
wenn diese bereits ausgelöst haben. Beispielsweise wenn das Fahrzeug
nach der ersten Kollision mit einem weiteren Fahrzeug kollidiert oder von ei-
nem anderen Fahrzeug getroffen wird.
Das Airbag-System ist Teil des gesamten passiven Fahrzeug-Sicherheitskon-
zepts. Die bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Systems kann nur im Zu-
sammenwirken mit den richtig angelegten Sicherheitsgurten und einer rich-
tigen Sitzposition erreicht werden  ⇒ Seite 10.
Bestandteile des Fahrzeug-Sicherheitskonzepts
Folgende Sicherheitsausstattungen im Fahrzeug bilden zusammen das
Fahrzeug-Sicherheitskonzept, um das Risiko schwerer und tödlicher Verlet-
zungen zu reduzieren. Ausstattungsabhängig können einige Ausstattungen
möglicherweise nicht im Fahrzeug eingebaut oder in einigen Märkten nicht
erhältlich sein.
● Optimierte Sicherheitsgurte an allen Sitzplätzen.
● Gurtstraffer für Fahrer und Beifahrer und ggf. an den äußeren Sitzplätzen
der zweit
en Sitzreihe in Verbindung mit Seitenairbags.
● Gegebenenfalls Gurtkraftbegrenzer für Fahrer und Beifahrer.
● Gurthöheneinstellung für die Vordersitze ggf. für die äußeren Sitzplätze
der zweit
en Sitzreihe.
● Gurtwarnleuchte.
● Frontairbags für Fahrer und Beifahrer.
● Seitenairbags für Fahrer, Beifahrer und ggf. für die äußeren Sitzplätze
der zweit
en Sitzreihe.
● Kopfairbags rechts und links.
● Gegebenenfalls Knieairbag für den Fahrer.
● Airbag-Kontrollleuchte .
● PASSENGER AIR BAG   Kontro
llleuchte. 

Page 35 of 398

33
Airbag-System
● Steuergeräte und Sensoren.
● Hec k
aufpralloptimierte und höhenverstellbare Kopfstützen.
● Einstellbare Lenksäule.
● Gegebenenfalls Verankerungspunkte für Kindersitze auf den hinteren
Sitzplätz
en und dem Beifahrersitz.
● Gegebenenfalls Befestigungspunkte für den oberen Befestigungsgurt
für Kindersitz
e.
Situationen, in denen die Frontairbags, Knieairbags, Seitenairbags und
Kopfairbags nicht auslösen:
● Wenn die Zündung bei einer Kollision ausgeschaltet ist.
● Wenn bei Kollisionen am Vorderwagen die vom Steuergerät gemessene
Verzög
erung zu gering ist. ●
Bei leichten Seitenkollisionen.
● Bei Hec

kkollisionen.
● Bei einem Überschlag.
● Wenn die Aufprallgeschwindigkeit niedriger ist als der erforderliche Re-
feren
zwert im Steuergerät. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten

Page 36 of 398

34
Airbag-System
Frontairbags Abb. 17 Einbauort und Wirkungsbereich des Fahrer-
Front
airb
ags. Abb. 18 Einbauort und Wirkungsbereich des Beifahrer-
Front
airb

ags.
Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung zu den Sicherheitsgurten einen
zusätz
lichen Schutz für den Kopf- und Brustbereich des Fahrers und des
Beifahrers bei Frontalkollisionen mit höherer Unfallschwere. Es muss immer
der größtmögliche Abstand zum Frontairbag eingehalten werden. Dadurch können sich die Frontairbags im Falle einer Auslösung vollständig entfalten
und somit eine m
aximale Schutzwirkung bieten. 

Page 37 of 398

35
Airbag-System
Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich im Lenkrad ⇒ Abb. 17 u nd der
Frontairbag für den Beifahrer in der Instrumententafel ⇒ Abb. 18. Der Ein-
bauort ist durch den Schriftzug „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Die rot eingerahmten Bereiche ⇒ Abb. 17 werden von den auslösenden
Frontairbags erfasst (Wirkungsbereich). Deshalb dürfen in diesen Bereichen
niemals Gegenstände abgelegt oder befestigt werden ⇒  . Die werkseitig
montiert en Anb

auteile werden vom auslösenden Fahrer- und Beifahrer-
Frontairbag nicht erfasst, z. B. die Basisplatte für die Mobiltelefonhalterung.
Beim Entfalten der Fahrer- und Beifahrer-Frontairbags werden die Airbagab-
deckungen aus dem Lenkrad bzw. der Instrumententafel herausgeklappt
⇒ Abb. 18. Die Airbagabdeckungen bleiben mit dem Lenkrad bzw. mit der Instrumententafel verbunden. ACHTUNG
Das Entfalten eines ausgelösten Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen
und mit sehr hoher Ge

schwindigkeit.
● Immer die Wirkungsbereiche der Frontairbags frei lassen.
● Niemals Gegenstände auf den Abdeckungen sowie im Wirkungsbe-
reich der Airb
ag-Module befestigen, wie z. B. Getränkehalter oder Tele-
fonhalterungen.
● Zwischen Insassen der Vordersitze und dem Wirkungsbereich des Air-
bags
dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände befin-
den.
● Auf der Beifahrerseite keine Gegenstände an der Frontscheibe ober-
hal

b des Frontairbags befestigen.
● Polsterplatte des Lenkrads und geschäumte Oberfläche des Frontair-
bag-Modu
ls in der Instrumententafel auf der Beifahrerseite nicht bekle-
ben, überziehen oder anderweitig bearbeiten. ACHTUNG
Die Frontairbags entfalten sich vor dem Lenkrad ⇒ Abb . 17
und der In-
strumententafel ⇒ Abb. 18.
● Lenkrad während der Fahrt immer mit beiden Händen seitlich am äu-
ßeren Rand f
esthalten: 9-Uhr- und 3-Uhr-Position.
● Fahrersitz so einstellen, dass mindestens 25 cm Platz zwischen
Brustk
orb und Lenkradmitte sind. Wenn diese Anforderung auf Grund
körperlicher Gegebenheiten nicht erfüllt werden kann, unbedingt mit ei-
nem Fachbetrieb in Verbindung setzen.
● Beifahrersitz so einstellen, dass der größtmögliche Abstand zwischen
dem Beifahr
er und der Instrumententafel besteht. 
Arten der Beifahrer-Frontairbagsysteme Es gibt zwei verschiedene Beifahrer-Frontairbagsysteme von SEAT:
A B
Merkmale für den Beifahrer-Frontair-
bag, der nur
v

om Fachbetrieb ab-
schaltbar ist. Merkmale für den Beifahrer-Frontair-
bag, der mit

Schlüsselschalter ma-
nuell abschaltbar ist ⇒ Seite 36. 
Bezeichnung: Airbag-System. 
Bezeichnung: Airbag-System mit
B eif

ahrer-Frontairbagdeaktivierung. 
Kontrollleuchte  im Komb
iinstru-
ment. 
Kontrollleuchte  im Komb iinstru-
ment. 
Beifahrer-Frontairbag in der In-
s trument

entafel. 
Beifahrer-Frontairbag in der In-
s trument

entafel. 
Kontrollleuchte in der Instrumen-
t ent

afel PASSENGER AIR BAG  . 
Schlüsselschalter im Handschuh-
f ac

h in der Instrumententafel auf der
Beifahrerseite. 
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten

Page 38 of 398

36
Airbag-System
Beifahrer-Frontairbag manuell mit dem Schlüsselschalter
ab- und ein s
chalten Abb. 19 Im Handschuh-
fac
h:

Schlüsselschalter
zum Ab- und Einschalten
des Beifahrer-Frontair-
bags.
Bei Befestigung eines rückwärts gerichteten Kindersitzes auf dem Beifah-
rers
itz muss der Frontairbag des Beifahrers abgeschaltet werden!
Beifahrer-Frontairbag abschalten
● Zündung ausschalten.
● Handschuhfach öffnen.
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels herausklappen ⇒ Seite 74.
● Mit dem F

ahrzeugschlüssel den Schlüsselschalter in die Position OFF
⇒ Abb. 19 dr
ehen.
● Handschuhfach schließen.
● Die Kontrollleuchte PASS
ENGER AIR BAG   in der Instrumententafel
leuchtet bei eingeschalteter Zündung dauerhaft ⇒ Seite 31.
Beifahrer-Frontairbag einschalten
● Zündung ausschalten.
● Handschuhfach öffnen. ●
Mit dem Fahrzeugschlüssel den Schlüsselschalter in die Position ON
⇒ 
Abb. 19 drehen.
● Handschuhfach schließen.
● Prüfen, ob bei eingeschalteter Zündung die Kontrollleuchte PASS
ENGER
AIR BAG OFF  in der Instrumententafel nicht leuchtet ⇒ Seite 31.
Erkennungsmerkmal für den abgeschalteten Beifahrer-Frontairbag
Ein abgeschalteter Beifahrer-Frontairbag wird nur durch die dauerhaft auf-
leuchtende Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG   in der Instrumententa-
fel angezeigt (   leuchtet dauerhaft gelb) ⇒ Seite 31, Kontrollleuchte.
Wenn die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG   in der Mittelkonsole
nicht dauerhaft oder zusammen mit der Kontrollleuchte  im Kombiinstru-
ment leuchtet, darf aus Sicherheitsgründen kein Kinderrückhaltesystem auf
dem Beifahrersitz montiert werden. Der Beifahrer-Frontairbag könnte bei ei-
nem Unfall auslösen. ACHTUNG
Der Beifahrer-Frontairbag darf nur in Sonderfällen abgeschaltet werden.
● Beifahrer-Frontairbag nur bei ausgeschalteter Zündung ein- und ab-
sc h

alten, um Schäden am Airbag-System zu vermeiden.
● Die Verantwortung für die richtige Stellung des Schlüsselschalters
liegt
beim Fahrer.
● Beifahrer-Frontairbag nur abschalten, wenn in Ausnahmefällen auf
dem Beifahr
ersitz ein Kindersitz befestigt ist.
● Beifahrer-Frontairbag wieder einschalten, sobald der Kindersitz auf
dem Beifahr
ersitz nicht mehr benutzt wird. 

Page 39 of 398

37
Airbag-System
Seitenairbags Abb. 20 Seitlich im Vor-
ders
itz: Einb
auort des
Seitenairbags. Abb. 21 Wirkungsbe-
reic
h der

Seitenairbags
vorn und hinten. Beim 5-
und 7-Sitzer.
Die Seitenairbags befinden sich jeweils in den äußeren Sitzlehnenpolstern
des F
ahrersitzes und des Beifahrersitzes ⇒ Abb. 20. Abhängig von der Mo-
dellausstattung sind auch für die äußeren Sitzplätze in der zweiten Sitzrei-
he Seitenairbags eingebaut, die sich zwischen Türeinstieg und den Sitzleh- nen befinden. Die Einbauorte sind durch Etiketten mit dem Schriftzug „AIR-
BAG“ gek

ennzeichnet. Die rot markierten Bereiche (gepunktete Linien)
⇒ Abb. 21 weisen den Wirkungsbereich der Seitenairbags aus.
Bei einer Seitenkollision lösen die Seitenairbags an der Unfallseite des
Fahrzeugs aus und reduzieren so die Verletzungsgefahr der Insassen auf
der dem Unfall zugewandten Körperpartie. ACHTUNG
Das Entfalten eines ausgelösten Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen
und mit sehr hoher Ge

schwindigkeit.
● Immer die Wirkungsbereiche der Seitenairbags frei lassen.
● Zwischen Insassen auf den Vordersitzen sowie den hinteren äußeren
Sitzplätz
en und dem Wirkungsbereich des Airbags dürfen sich keine wei-
teren Personen, Tiere oder Gegenstände befinden.
● An den Kleiderhaken im Fahrzeug nur leichte Bekleidung aufhängen.
Keine sc
hweren oder scharfkantigen Gegenstände in den Taschen lassen.
● Keine Zubehörteile an den Türen montieren.
● Nur Sitz- oder Schonbezüge aufziehen, die ausdrücklich für die Ver-
wendun
g im Fahrzeug freigegeben sind. Der Seitenairbag kann sich sonst
bei einer Auslösung nicht entfalten. ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang mit dem Fahrer- und Beifahrersitz kann die ord-
nun g

sgemäße Funktion der Seitenairbags verhindern und schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Niemals die Vordersitze aus dem Fahrzeug ausbauen oder Teile davon
verändern. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten

Page 40 of 398

38
Airbag-System ACHTUNG (Fortsetzung)
● Wenn zu große Kräfte auf die Sitzlehnenwangen ausgeübt werden,
k önnen die
Seitenairbags möglicherweise nicht einwandfrei, gar nicht
oder unverhofft auslösen.
● Beschädigungen der Original-Sitzbezüge oder der Naht im Modulbe-
reich der
Seitenairbags umgehend durch einen Fachbetrieb beheben las-
sen. 
Kopfairbags Abb. 22 Auf der linken Fahrzeugseite: Einbauort und
W
irk u

ngsbereich des Kopfairbags. 

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 400 next >