Seat Alhambra 2012 Betriebsanleitung (in German)

Page 81 of 398

79
Öffnen und schließen
Beschreibung der Zentralverriegelung Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Ent- und Verriegeln aller Tü-
ren und der Heckklappe:

Von außen mit dem Fahrzeugschlüssel.
● Von innen mit der Zentralverriegelungstaste ⇒ Seite 80.
Über das Untermenü Komfort im Menü Einstellungen oder bei einem Fachbe-
trieb lassen sich besondere Funktionen der Zentralverriegelung ein- oder
ausschalten ⇒  Seite 65.
Die
Türen und die Heckklappe können bei Ausfall des Fahrzeugschlüssels
oder der Zentralverriegelung manuell ent- bzw. verriegelt werden.
Fahrzeug nach einer Airbag-Auslösung verriegeln
Wenn die Airbags bei einem Unfall auslösen, entriegelt sich das gesamte
Fahrzeug. Abhängig von der Stärke der Beschädigung kann das Fahrzeug
nach dem Unfall wie folgt verriegelt werden: Funktion Handlung
Fahrzeug von innen
ver-
rie

geln: – Schalten Sie die Zündung aus und wieder ein.
– Drücken Sie die Zentralverriegelungstaste
 .
Fahrzeug von außen
v errie

geln: – Schalten Sie die Zündung aus und wieder ein.
ODER: – Ziehen Sie den Fahrzeugschlüssel ab.
– Öff
nen
Sie einmalig eine Fahrzeugtür.
– Verriegeln Sie das Fahrzeug mit dem Fahrzeug-
schlüssel. Fahrzeug von außen ent- und verriegeln
Abb. 45 Tasten im Fahr-
zeugschlüssel.
Abb. 46 Tasten im Fahr-
zeugschlüssel bei Fahr-
zeugen mit elektrischen
Schiebetüren.
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten

Page 82 of 398

80
Öffnen und schließen Funktion Handlung mit den Tasten im Fahrzeug-
schlüssel
Fahrzeug entriegeln. Taste
 wird gedrückt. Gedrückt halten
für Komfortöffnen. Fahrzeug verriegeln. Taste
 wird gedrückt. Gedrückt halten
für Komfortschließen. Heckklappe entriegeln. Taste
 wird gedrückt.
Elektrische Schiebetür öffnen. ⇒ Seite 85.
Beachten: Je nach eingestellter Funktion der Zentralverriegelung im
Unt
ermenü Komfort werden erst bei zweimaligem Drücken der Taste  alle
Türen und die Heckklappe entriegelt ⇒ Seite 65.
Der Fahrzeugschlüssel ent- und verriegelt das Fahrzeug nur, wenn die Batte-
rien genügend Leistung haben und sich der Fahrzeugschlüssel in einem Be-
reich von wenigen Metern um das Fahrzeug herum befindet. Das Verriegeln
des Fahrzeugs wird durch Blinken aller Blinkleuchten angezeigt.
Bei geöffneter Fahrertür lässt sich das Fahrzeug nicht mit dem Fahrzeug-
schlüssel verriegeln. Wenn das Fahrzeug entriegelt und keine Tür oder die
Heckklappe geöffnet wird, verriegelt sich das Fahrzeug nach einigen Sekun-
den automatisch wieder. Diese Funktion verhindert ein unbeabsichtigtes
dauerhaftes Entriegeln des Fahrzeugs.
Komfortöffnen und -schließen
● Siehe „Elektrische Fensterheber: Funktionen“ ⇒  Seite 93.
● Siehe „Panorama-Schiebedach: Betrieb" ⇒ Seite 97. Fahrzeug von innen ent- und verriegeln
Abb. 47 In der Fahrertür:
Zentralverriegelungstas-
te.
Taste drücken ⇒ 
Abb. 47
: 
Fahrzeug entriegeln.

Fahrzeug verriegeln.
Die Zentralverriegelungstaste funktioniert sowohl bei ein- als auch bei aus-
geschalteter Zündung.
Nur bei aktiver Safesicherung ist die Zentralverriegelungstaste außer Be-
trieb ⇒ Seite 81.
Wenn das Fahrzeug mit der Zentralverriegelungstaste verriegelt wird, gilt
Folgendes:

Safesicherung wird nicht aktiviert ⇒ Seite 81.
● Diebstahlwarnanlage wird nicht aktiviert.
● Ein Öffnen der Türen und der Heckklappe von außen ist nicht möglich,
z. B. bei einem Ampel s

topp. 

Page 83 of 398

81
Öffnen und schließen
● Türen können von innen durch Ziehen des Türöffnungshebels entriegelt
und geöffnet werden. Gegebenenfalls muss der Türöffnungshebel wieder-
holt gezogen werden.
● Eine geöffnete Fahrertür wird nicht mitverriegelt. Dadurch wird verhin-
dert, dass der Fahrer sich selbst aussperrt. 
Safesicherung „Safe“ Funktion Handlung
Fahrzeug verriegeln und Safesi-
cherung aktivieren. Einmal die Taste
 im Fahrzeugschlüs-
sel drücken. Fahrzeug verriegeln, ohne die
Safesicherung zu aktivieren. Zweimal die Taste
 im Fahrzeugschlüs-
sel drücken. Zentralverriegelungstaste
 in der Fah-
rertür einmal drücken. Die Safesicherung setzt bei verriegeltem Fahrzeug die Türöffnungshebel
und die Zentralverriegelungstaste außer Funktion, um Aufbruchversuche am
Fahrzeug zu erschweren. Die Türen lassen sich von innen nicht mehr öffnen
⇒ 
.
Wenn die Safesicherung deaktiviert ist, gilt Folgendes:
● Das Fahrzeug kann von innen mit dem Türöffnungshebel entriegelt und
geöffnet werden.
● Das Fahrzeug kann von innen mit der Zentralverriegelungstaste entrie-
gelt werden.
● Die Diebstahlwarnanlage ist aktiv.
● Die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz sind deaktiviert. Kontrollleuchte in der Fahrertür Nach Verriegeln des Fahrzeugs: Bedeutung
Rote LED-Leuchte blinkt für etwa zwei Se-
kunden in kurzen Intervallen, danach
langsamer. Safesicherung ist aktiviert.
Rote LED-Leuchte blinkt für etwa zwei Se-
kunden und verlischt. Nach etwa 30 Se-
kunden blinkt die Leuchte wieder. Safesicherung ist deaktiviert.
Rote LED-Leuchte leuchtet für etwa 30 Se-
kunden dauerhaft. Störung des Schließsystems.
Fachbetrieb aufsuchen.
ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Benutzung der Safesicherung
kann schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals Personen im Fahrzeug zurücklassen, wenn das Fahrzeug mit
dem Fahrzeugschlüssel verriegelt wird. Bei aktivierter Safesicherung las-
sen sich die Türen von innen nicht mehr öffnen!
● Verriegelte Türen erschweren Helfern, im Notfall in den Fahrzeugin-
nenraum zu gelangen und den Personen zu helfen. Eingeschlossene Per-
sonen könnten in einem Notfall nicht durch Entriegeln der Türen aus dem
Fahrzeug gelangen. 
Diebstahlwarnanlage Mithilfe der Diebstahlwarnanlage werden Einbruchversuche und der Dieb-
stahl des Fahrzeugs erschwert.
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verriegeln des Fahrzeugs mit dem Fahr-
zeugschlüssel automatisch aktiviert.
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten

Page 84 of 398

82
Öffnen und schließen
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Die Diebstahlwarnanlage gibt für etwa 30 Sekunden akustische und bis zu
fünf Minuten optische Warnsignale aus, wenn am verriegelten Fahrzeug fol-
gende unbefugte Handlungen durchgeführt werden:
●Öffnen einer mit dem Fahrzeugschlüssel mechanisch entriegelten Tür
und dem nicht Einschalten der Zündung innerhalb von etwa 15 Sekunden.
● Öffnen einer Tür.
● Öffnen der Motorraumklappe.
● Öffnen der Heckklappe.
● Einschalten der Zündung mit einem ungültigen Fahrzeugschlüssel.
● Abklemmen der Fahrzeugbatterie.
● Bewegung im Fahrzeug (bei Fahrzeugen mit Innenraumüberwachung).
● Abschleppen des Fahrzeugs (bei Fahrzeugen mit Abschleppschutz).
● Anheben des Fahrzeugs (bei Fahrzeugen mit Abschleppschutz).
● Transportieren des Fahrzeugs auf einer Autofähre oder Eisenbahn (bei
Fahrzeugen mit Abschleppschutz oder Innenraumüberwachung).
● Abkuppeln eines in die Diebstahlwarnanlage eingebundenen Anhängers
⇒ Seite 242.
Alarm ausschalten
Fahrzeug über die Entriegelungstaste des Fahrzeugschlüssels entriegeln
oder Zündung mit einem gültigen Fahrzeugschlüssel einschalten. Hinweis
● Der Alarm wird erneut ausgelöst, wenn nach Ablauf des Alarms noch ein-
mal in den gleichen oder einen anderen Sicherungsbereich eingedrungen
wird. Wenn zum Beispiel nach dem Öffnen einer Tür auch die Heckklappe
geöffnet wird.
● Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verriegeln von innen mit der
Zentralverriegelungstaste  nicht
aktiviert. ●
W enn die Fahrertür mit dem Fahrzeugschlüssel mechanisch entriegelt
wird, ist nur die Fahrertür entriegelt und nicht das ganze Fahrzeug. Erst
beim Einschalten der Zündung werden alle Türen entsichert – jedoch nicht
entriegelt – und die Zentralverriegelungstaste aktiviert.
● Bei schwacher oder entladener Fahrzeugbatterie arbeitet die Diebstahl-
warnanlage nicht ordnungsgemäß. 

Page 85 of 398

83
Öffnen und schließen
Innenraumüberwachung und Abschleppschutz* Abb. 48 Neben dem Fah-
rersitz: Taste zum Aus-
schalten der Innenraum-
überwachung und des
Abschleppschutzes.
Abb. 49 In der Dachkon-
sole: Sensoren der Innen-
raumüberwachung.
Die Innenraumüberwachung löst bei verriegeltem Fahrzeug Alarm aus,
wenn im Fahrzeuginnenraum Bewegungen erkannt werden. Der Abschlepp-
schutz löst bei verriegeltem Fahrzeug Alarm aus, wenn ein Anheben des
Fahrzeugs erkannt wird. Innenraumüberwachung und Abschleppschutz einschalten
Ablagefach ⇒ 
Abb. 49 1 in der Dachkonsole schließen, da sonst die Funk-
tion der Innenraumüberwachung (Pfeile) nicht uneingeschränkt gewährleis-
tet ist.
Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüssel verriegeln. Bei eingeschalteter Dieb-
stahlwarnanlage sind auch die Innenraumüberwachung und der Abschlepp-
schutz aktiviert.
Innenraumüberwachung und Abschleppschutz ausschalten
Zum Ausschalten muss die Orientierungsbeleuchtung in der Taste
⇒ Abb. 48 leuchten. Um die Orientierungsbeleuchtung einzuschalten, Fahr-
z eug
schlüssel aus dem Zündschloss ziehen oder eine Fahrzeugtür öffnen.
● Taste  OFF drücken. In der Taste leuchtet eine gelbe Kontrollleuchte so
lange auf, bis das Fahrzeug verriegelt wird.
● Alle Türen und die Heckklappe schließen.
● Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüssel verriegeln. Die Innenraumüberwa-
chung und der Abschleppschutz sind bis zum nächsten Verriegeln des Fahr-
zeugs ausgeschaltet.
Beispielsweise in folgenden Situationen vor dem Verriegeln des Fahrzeugs
die Innenraumüberwachung und den Abschleppschutz ausschalten:
● Wenn sich kurzzeitig Tiere im Fahrzeuginnenraum aufhalten  ⇒ Sei-
te 78.
● Wenn das Fahrzeug verladen werden soll.
● Wenn das Fahrzeug transportiert wird, z. B. auf einer Autofähre.
● Wenn das Fahrzeug mit angehobener Achse abgeschleppt werden soll.
Fehlalarmrisiken
Eine einwandfreie Funktion der Innenraumüberwachung ist nur bei vollstän-
dig geschlossenem Fahrzeug gegeben. Gesetzliche Bestimmungen beach-
ten. Ein Fehlalarm kann in folgenden Fällen auftreten: Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten

Page 86 of 398

84
Öffnen und schließen
●Wenn ein Fenster ganz oder teilweise geöffnet ist.
● Wenn das Brillenfach in der Dachkonsole geöffnet ist.
● Wenn das Panorama-Schiebedach ganz oder teilweise geöffnet ist.
● Wenn Gegenstände, wie z. B. lose Papierblätter oder Spiegelanhänger
(Duftbäume), im Fahrzeug verbleiben.
● Bei Bewegungen im Fahrzeug bei eingehängter Netztrennwand (Stand-
heizungsbetrieb).
● Durch den Vibrationsalarm eines im Fahrzeug befindlichen Mobiltele-
fons. Hinweis
Wenn beim Aktivieren der Diebstahlwarnanlage noch Türen oder die Heck-
klappe geöffnet sind, wird nur die Diebstahlwarnanlage aktiviert. Erst nach
dem Schließen der Türen oder der Heckklappe sind auch die Innenraum-
überwachung und der Abschleppschutz aktiviert. 
Türen Einleitung Ergänzende Informationen und Warnhinweise:

Fahrzeugschlüsselsatz ⇒ Seite 74
● Zentralverriegelung und Schließsystem ⇒ Seite 78
● Notschließen oder -öffnen ⇒ Seite 327 ACHTUNG
Eine nicht richtig geschlossene Tür kann sich während der Fahrt plötzlich
öffnen und schwere Verletzungen verursachen.
● Umgehend anhalten und Tür schließen.
● Beim Schließen darauf achten, dass die Tür sicher und vollständig
einrastet. Die geschlossene Tür muss bündig mit den umgebenden Ka-
rosserieteilen abschließen.
● Türen nur dann öffnen oder schließen, wenn sich niemand im
Schwenkbereich befindet. ACHTUNG
Eine mit dem Türfeststeller offen gehaltene Tür kann sich bei starken
Windverhältnissen und in Steigungen selbsttätig schließen und Verlet-
zungen verursachen.
● Türen beim Öffnen und Schließen immer am Türgriff festhalten. 
Warnleuchte leuchtet Mögliche Ursache Abhilfe
 Mindestens eine Fahrzeugtür
ist geöffnet oder nicht richtig
geschlossen. 
Nicht weiterfahren!
Ents pr
echende Fahrzeugtür öff-
nen und erneut schließen. Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten
zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie erlöschen nach wenigen Sekunden.
Wenn eine Tür geöffnet oder nicht richtig geschlossen ist, leuchtet die Warn-
leuchte
 oder
 im Display des Kombiinstruments auf.

Page 87 of 398

85
Öffnen und schließen
Je nach Fahrzeugausstattung kann statt der Warnleuchte im Display des
Kombiinstruments eine symbolische Darstellung angezeigt werden. Die Dar-
stellung ist auch bei ausgeschalteter Zündung sichtbar. Die Anzeige erlischt
etwa 15 Sekunden, nachdem das Fahrzeug verriegelt wurde. 
Schiebetüren
Einleitung Ergänzende Informationen:

Fahrzeugschlüsselsatz ⇒ Seite 74
● Zentralverriegelung und Schließsystem ⇒ Seite 78
● Notschließen oder -öffnen ⇒ Seite 327 ACHTUNG
Eine nicht richtig geschlossene Schiebetür kann sich während der Fahrt
plötzlich öffnen und schwere Verletzungen verursachen.
● Umgehend anhalten und Schiebetür schließen.
● Beim Schließen darauf achten, dass die Schiebetür sicher und voll-
ständig einrastet. Die geschlossene Schiebetür muss bündig mit den um-
gebenden Karosserieteilen abschließen.
● Schiebetüren nur dann öffnen oder schließen, wenn sich niemand im
Funktionsbereich befindet. ACHTUNG
Eine nicht richtig geöffnete Schiebetür kann sich plötzlich schließen und
schwere Verletzungen verursachen.
● Schiebetüren immer vollständig öffnen. ACHTUNG
Das Öffnen von Schiebetüren während der Fahrt ist gefährlich. Die Schie-
betür kann sich durch die Bewegungs- oder Verzögerungsenergie des
Fahrzeugs selbsttätig auf- oder zuschieben und schwere Verletzungen
verursachen.
● Schiebetüren niemals öffnen, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist. 
Schiebetür manuell öffnen und schließen Abb. 50 In der Schiebe-
tür: Türgriff
1 .
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten

Page 88 of 398

86
Öffnen und schließen Funktion Handlung
Schiebetür von außen öffnen. Bei entriegelter Schiebetür den außen-
liegenden Türgriff ziehen und Schiebetür
vollständig aufschieben.
Schiebetür von innen öffnen. Bei entriegelter Schiebetür den innenlie-
genden Türgriff
⇒ Abb. 50 1 ziehen
und Schiebetür vollständig aufschieben. Schiebetür schließen. Innen- oder außenliegenden Türgriff zie-
hen und Schiebetür mit leichtem
Schwung zuschieben. Darauf achten,
dass die Schiebetür vollständig ge-
schlossen ist.

Schiebetür elektrisch öffnen und schließen* Abb. 51 In der Instru-
mententafel, im Fahr-
zeugschlüssel und an der
Innenverkleidung vor der
Schiebetür: Taste zum
Öffnen und Schließen ei-
ner elektrischen Schiebe-
tür.
Jede elektrische Schiebetür kann mit erhöhtem Kraftaufwand auch manuell
geöffnet und geschlossen werden. Funktion Handlung
Schiebetür elektrisch öffnen. Taste ⇒ 
Abb. 51 in der Instrumententafel
im Fahrzeugschlüssel oder an der Innen-
verkleidung vor der Schiebetür drücken.
Die Schiebetür öffnet mit Kraftbegren-
zung, solange die Taste nicht erneut be-
tätigt wird. Kurz den innen- oder außenliegenden
Türgriff ziehen. Die Schiebetür öffnet au-
tomatisch.
Schiebetür elektrisch schließen. Taste ⇒ 
Abb. 51
in der Instrumententafel
im Fahrzeugschlüssel oder an der Innen-
verkleidung vor der Schiebetür drücken.
Die Schiebetür schließt, solange die Tas-
te nicht erneut betätigt wird, mit Kraftbe-
grenzung. Während des Schließvor-
gangs ertönen Warntöne. Kurz den innen- oder außenliegenden
Türgriff ziehen. Die Schiebetür schließt
mit Kraftbegrenzung. Während des
Schließvorgangs ertönen Warntöne.
Hinweis
● Bei geöffneter Tankklappe ist die rechte elektrische Schiebetür gesperrt
und kann nur manuell geöffnet werden.
● Wenn das Fenster in einer elektrischen Schiebetür geöffnet ist, öffnet
diese elektrische Schiebetür nicht vollständig. 
Kraftbegrenzung der elektrischen Schiebetüren Die Kraftbegrenzung der elektrischen Schiebetüren kann die Gefahr von
Quetschverletzungen beim Öffnen und Schließen der Schiebetüren vermin-
dern ⇒ 
.

Page 89 of 398

87
Öffnen und schließen
Wenn der Schließvorgang einer Schiebetür durch Schwergängigkeit oder
durch ein Hindernis beeinträchtigt wird, öffnet sich die Schiebetür sofort
wieder.
Wenn der Öffnungsvorgang einer Schiebetür durch Schwergängigkeit oder
dur
ch ein Hindernis beeinträchtigt wird, stoppt die Schiebetür an dieser
Stelle.
● Prüfen, warum die Schiebetür nicht öffnet oder schließt.
● Erneut versuchen, die Schiebetür zu öffnen oder zu schließen.
Schiebetür ohne Kraftbegrenzung schließen
● Zündung aus- und wieder einschalten.
● Taste  ⇒ Abb. 51 drücken und gedrückt halten.
Die Schiebetür
schließt mit maximaler Kraft! ACHTUNG
Das Schließen der elektrischen Schiebetüren ohne Kraftbegrenzung kann
schwere Verletzungen verursachen.
● Elektrische Schiebetüren immer achtsam schließen.
● Es darf sich niemand im Funktionsbereich der elektrischen Schiebetü-
ren befinden, insbesondere wenn sie ohne Kraftbegrenzung geschlossen
werden.
● Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass Finger und andere Körper-
teile gegen den Türrahmen gedrückt und dadurch verletzt werden kön-
nen. Elektrische Kindersicherung
Abb. 52 In der Fahrertür:
Tasten für die elektrische
Kindersicherung.
Die elektrische Kindersicherung verhindert das Öffnen der Schiebetüren
und der elektrischen Fensterheber in den Schiebetüren von innen, damit
z. B. Kinder während der Fahrt nicht versehentlich eine Tür öffnen. Die linke
Taste ⇒ Abb. 52 1 bzw. die rechte Taste
2 schaltet die Kindersicherung
hinten links bzw. rechts ein.
Elektrische Kindersicherung ein- oder ausschalten Funktion Handlung
Einschalten: Taste ⇒ 
Abb. 52 1 oder
2 drücken.
Ausschalten: Die jeweilige Taste erneut drücken.
Die gelbe Kontrollleuchte  leuchtet bei eingeschalteter Funktion in der je-
weiligen Taste auf.
Über das Menü
Einstellungen - Komfort kann die elektrische Kindersicherung
so eingestellt werden, dass Sie beim Anlassen des Motors automatisch ein-
geschaltet ist ⇒ Seite 65. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten

Page 90 of 398

88
Öffnen und schließen ACHTUNG
Bei eingeschalteter elektrischer Kindersicherung kann die jeweilige Tür
von innen nicht geöffnet werden.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen im Fahrzeug zurücklas-
sen, wenn die Türen verriegelt werden. Das kann dazu führen, dass sich
diese Personen im Fahrzeug einschließen. In einem Notfall wären sie
nicht in der Lage, das Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder sich
selbst zu helfen. Eingeschlossene Personen können sehr hohen oder
sehr niedrigen Temperaturen ausgesetzt werden.
● Je nach Jahreszeit können in einem geschlossenen Fahrzeug sehr ho-
he oder niedrige Temperaturen entstehen, die vor allem bei Kleinkindern
ernsthafte Verletzungen und Erkrankungen hervorrufen oder zum Tode
führen können. 
Heckklappe Einleitung Ergänzende Informationen und Warnhinweise:

Zentralverriegelung ⇒ Seite 78
● Transportieren ⇒ Seite 13
● Notschließen oder -öffnen ⇒ Seite 327 ACHTUNG
Ein unsachgemäßes und unbeaufsichtigtes Entriegeln, Öffnen oder
Schließen der Heckklappe kann Unfälle und schwere Verletzungen verur-
sachen.
● Heckklappe nur dann öffnen oder schließen, wenn sich niemand im
Schwenkbereich befindet.
● Die Heckklappe keinesfalls mit der Hand auf der Heckscheibe zudrü-
cken. Die Heckscheibe könnte zersplittern und Verletzungen verursachen.
● Nach dem Schließen der Heckklappe prüfen, ob sie ordnungsgemäß
geschlossen und verriegelt ist, damit sie sich während der Fahrt nicht
selbstständig öffnen kann. Die geschlossene Heckklappe muss bündig
mit den umgebenden Karosserieteilen abschließen.
● Die Heckklappe während der Fahrt immer geschlossen halten, damit
keine giftigen Abgase in den Innenraum gelangen können.
● Niemals die Heckklappe öffnen, wenn sich daran Ladegut, z. B. an ei-
nem Gepäckträger, befindet. Ebenso kann sich die Heckklappe ggf. nicht
öffnen, wenn daran Ladegut, bspw. Fahrräder, befestigt ist. Eine geöffne-
te Heckklappe kann sich durch das zusätzliche Gewicht selbstständig ab-
senken. Gegebenenfalls Heckklappe abstützen oder Ladegut vorher ent-
fernen.
● Die Heckklappe und alle Türen schließen und verriegeln, wenn das
Fahrzeug nicht benutzt wird. Dabei sicherstellen, dass niemand im Fahr-
zeug zurückbleibt.
● Niemals Kinder im und am Fahrzeug unbeaufsichtigt spielen lassen,
vor allem wenn die Heckklappe geöffnet ist. Kinder können in den Ge-
päckraum gelangen, die Heckklappe schließen und sich so selbst ein-
sperren. Je nach Jahreszeit können in einem geschlossenen Fahrzeug
sehr hohe oder niedrige Temperaturen entstehen, die vor allem bei Klein-
kindern ernsthafte Verletzungen und Erkrankungen hervorrufen oder zum
Tode führen können.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen im Fahrzeug zurücklas-
sen. Diese können mit dem Fahrzeugschlüssel oder der Zentralverriege-
lungstaste das Fahrzeug verriegeln und sich dadurch selbst einsperren. 

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 400 next >